DE2502429A1 - Verfahren zur herstellung von phloroglucin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phloroglucin

Info

Publication number
DE2502429A1
DE2502429A1 DE19752502429 DE2502429A DE2502429A1 DE 2502429 A1 DE2502429 A1 DE 2502429A1 DE 19752502429 DE19752502429 DE 19752502429 DE 2502429 A DE2502429 A DE 2502429A DE 2502429 A1 DE2502429 A1 DE 2502429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
acid
aqueous
chloramide
tri
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502429B2 (de
DE2502429C3 (de
Inventor
Manfred Dipl Chem Dr Bergfeld
Hans Georg Dr Ing Dr Zengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE2502429A priority Critical patent/DE2502429C3/de
Priority to AT987275A priority patent/AT339280B/de
Priority to FR7600165A priority patent/FR2298534A1/fr
Priority to IT47618/76A priority patent/IT1052928B/it
Priority to CH38976A priority patent/CH598169A5/xx
Priority to NL7600473A priority patent/NL7600473A/xx
Priority to DD190884A priority patent/DD122372A5/xx
Priority to GB2293/76A priority patent/GB1520681A/en
Priority to US05/651,089 priority patent/US4057588A/en
Priority to CA243,999A priority patent/CA1055523A/en
Priority to SU762314908A priority patent/SU617004A3/ru
Priority to BE163663A priority patent/BE837754A/xx
Priority to ES444508A priority patent/ES444508A1/es
Priority to JP51006337A priority patent/JPS603052B2/ja
Publication of DE2502429A1 publication Critical patent/DE2502429A1/de
Priority to US05/791,811 priority patent/US4123461A/en
Publication of DE2502429B2 publication Critical patent/DE2502429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502429C3 publication Critical patent/DE2502429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/045Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis by substitution of a group bound to the ring by nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

r -π
A3GW31718
Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin
A k ζ ο GmbH
Wuppertal
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin aus Benzol-tricarbonsäure- (1.3.5) -triairdd.
Es sind bereits mehrere Synthesen des Phlöroglucins bekannt. Technisch bedeutsam ist insbesondere die Reduktion von 1.3.5-Trinitrobenzol zum 1.3.5-Triaminobenzol und dessen anschließende Hydrolyse. Nach älteren Verfahren kann die Reduktion mittels Zinn in salzsaurer Lösung (Weidel und Pollak, Monatsh. 21# 15, (1900); Hepp, Ann. 215, 348; Organic Synthesis Coll. Vol. I, 444 (1932); US-PS 2 461 498) oder mit Wasserstoff und Raney-Nickel in einem organischen Lösungsmittel, insbesondere Äthylacetat (DT-PS 813 709; Gill et al., J. Chein. Soc. , 1753 (1949); GB-PS 1 106 088), durchgeführt werden. Ein für die großtechnische Reduktion des Trinitrobenzols geeignetes Reduktionsmittel ist Eisen/Salzsäure (US-PS 2 614 126; Kastens, Ind. and Engin.Chem. £2, 402 (1950); GB-PS ι O22 733}. Auch Platin, Palladium und Rhodium-Katalysatoren wurden für die Reduktion des Trinitrobenzols vorgeschlagen (FR-PS 1 289 647; Desseigne, Mem. Poudres £4, 325 (1962). Man kann bei dieser Synthese statt vom 1.3.5-Trinitrobenzol auch von der 2.4.6-Trinitrobenzoesäure, welche großtechnisch durch Oxydation von Trinitrotoluol mit Natriumdichromat in Schwefelsäure erhältlich ist (Kastens, I.e.), ausgehen, da die bei der Reduktion anfallende 2.4.6-Triaminobenzoesäure entweder sofort zum Triaminobenzol decarboxyliert oder aber bei der «n-
L -V- _J
60 93 32/0372
Γ
- 2 - A3GW31718
schließenden Hydrolyse in Phloroglucin tiberführt wird (GB-PS 1 022 733; GB-PS 1 106 088; GB-PS 1 274 551).Weiterhin ist bekannt, anstelle des Trinitrobenzols vom 5-Nitro-1.3-diaminobeiizol auszugehen (GB-PS 1 012 782) . Die Hydrolyse des Triaisins zum Phloroglucin erfolgt üblicherweise in minerals aurer Lösung (Flesch, Monatsh. IjJ, 755 (1897) ; DT-PS 102 358) , nach einem neueren Verfahren in Gegenwart von Kupfer und/oder dessen Salzen als Katalysator (DT-PS 1 195 327).
Nach einem ebenfalls technisch interessanten Verfahren gelangt man zu Phloroglucin, indem man 1.3.5-Triisopropy!benzol oxydiert, aus dem hierbei erhaltenen Gemisch des Mono-, Di- und Trihydroperoxids das Trihydroperoxid abtrennt und dieses anschließend der Ketonspaltung unterwirft (GB-PS 751 59 8; DL-PS 12239; Seidel et al., Journ. prakt. Chemie 275, 278 (1956)). Es ist auch möglich, Triisopropy !benzol durch Oxydation mit Sauerstoff in Essigsäureanhydrid direkt zu Phloroglucintriacetat umzusetzen und letzteres mit alkoholischem Natriumhydroxid in Phloroglucin zu verseifen (US-PS 2 799 698). Man kann auch von m-Isopropylresocin ausgehen, dieses mit Essigsäureanhydrid verestern, das hierbei erhaltene m-Isopropylresorcindiacetat zum Hydroperoxid oxydieren und dieses schließlich mit Säure ins Phloroglucin überführen (US-PS 3 028 410).
Weiterhin gelangt man zu Phloroglucin, wenn man Resorcin (Barth und Schreder, Ber. 12, 503 (1879), in 2-, 4-, 5-, 3.5- oder 2.4-Position durch Chlor oder Brom substituiertes Resorcin (DT-OS 2 231 005) oder 1.3.5-Benzoltrisulfonsäure (US-PS 2 773 908) mit überschüssigem Alkalihydroxid schmilzt.
Außer den genannten Benzolderivaten wurden auch Hexaoxybenzol, Pikry!chlorid, Tetrachlor- und Tetrabrombenzol sowie
L -3- _J
6 0 9 £ 3 2 / 0 9 7 2
r . π
- 3 - A3OW31718
Tribrombenzol als Ausgangsstoffe für die Phloroglucinsynthese genannt: Hexaoxybenzol wird in wäßrigem Mediun mit Platinoxid hydriert (Kuhn et al., Ann. _56J5, 1 (1949), Pikrylchiorid wird mit Zinn und Salzsäure oder elektrolytisch reduziert und das hierbei erhaltene 1.3.5-Triaminobenzol bzw. 2.4.6-Triamino-1-chlorbenzol anschließend hydrolysiert (Heertjes, Receuil 78, 452 (1959). Die genannten Tetrahalobenzole werden in Gegenwart eines Kupferkatalysatore der Airjr.onolyse unterworfen und das intermediäre Triamin ohne vorherige Abtrennung im Reaktionsgemisch hydrolysiert (US-PS 3 230 266). Tribrombenzol läßt sich mit Natriuraiethanolat und katalytischen Mengen Kupferjodid in Methanol/Dimethylformamid als Lösungsmittel in 1.3.5-Trimethoxybenzol überführen, welches schließlich ebenfalls der Hydrolyse unterworfen wird (McKillop et al., Synthetic Communications 4 (1) 43, 35 (1974).
Ferner iat eine vom Malonsäurediäthylester ausgehende Phloroglucin-Synthese bekannt: Bei der Behandlung mit metallischem Natrium kondensiert der Malonsäurediäthylester mit sich selbst zum Trinatriumsalz des Phloroglucin-dicarbonsäure-diäthylesters, dieses Zwischenprodukt wird anschließend alkalisch verseift unddBcarboxyliert (v. Baeyer, Ber. 3JB, 3454 (1885); Willstätter, Ber. 32_, 1272 (1899); Leuchs, Ber. Al, 3172 (1908) ; Komninos, Bull. Soc. Chim. Fr. _23, 449 (1918) . Diese Synthese wurde In der Weise verbessert, daß die Bildung des Natriummalonsäurediäthylesters und des Trinatriumsalzes des Phloroglucindicarbonsäure-diäthyleeters durch Kochen in einem indifferenten hochsiedenden Lösungsmittel, vorzugsweise Dekalin, in einem einzigen Arbeitsgang erfolgt (DL-PS 24 998).
Von den obengenannten Verfahren hat bisher offenbar lediglich das Verfahren, welches von 2.4.6-Trinitrobenzoesäure ausgeht, Eingang in die Technik gefunden. Dieses Verfahren besitzt jedoch mehrere schwerwiegende Mängel. Die 2.4.6-Trinitrobenzoe-
6CSe°2/0372
Γ Π
- 4 - A3OW31718
säure wird durch Oxydation des explosiven Trinitrotoluols hergestellt, das Verfahren ist somit gefährlich. Außerdem. ist die Gesamtausbeute, gemessen an 2.4.6-Trinitrobenzcl über die Stufen Trinitrobenzol, Triaminobenzol zum Phloroglucin, gering. Nachteilig ist das Verfahren auch wegen der hiermit verbundenen Abwasserρroblerne: Die bei der Oxydation und der Reduktion anfallenden Abwässer sind stark sauer, enthalten die Schwermetalle Chrom bzw. Eisen und müssen daher aufbereitet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das sich ebenso gut für die technische Herstellung des Phloroglucin» eignet, dem jedoch die Nachteile des bekannten technischen Verfahrens nicht anhaften.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Benzoltricarbonsäure-(1.3.5)-triamid in wäßrigmineralsaurem Medium chloriert, das hierbei erhaltene Benzoltricarbonsäure-(1.3.5)-tri-N-chloramid durch Behandeln mit Ammoniak in 1.3.5-Triureido-benzol überführt und dieses anschließend in mineralsaurer Lösung hydrolysiert.
Benzol-tricarbonsaure(1.3.5)-triamid 1st eine bekannte Verbindung, die beispielsweise aus Benzol-tr!carbonsäure-(1.3.5)-trichlorid beim Behandeln mit wäßrigem Ammoniak (Bennett und Wain, Soc. 1936, 1108) oder durch Erhitzen von 1.3.5-Benzoltricarbonsäure (Trimesinsäure) mit Sulfamid (Kirssanow und Abrashanowa, Chem. Zentralbl. 1956, 11966) erhalten wird. Die Benzoltricarbonsäure wird großtechnisch hergestellt, man erhält sie durch Oxydation von Mesitylen, welches als petrochemischea Vorprodukt in großen Mengen zur Verfügung steht oder auf synthetischem Wege durch Kondensation von Aceton in konzentrierter Schwefelsäure gewonnen werden kann.
-S- _J
609 8 32/0972
- 5 - A3OW31718
Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung beanspruchte Benzcltricarbonsäure-(1.3.5)-tri-N-chlorar^id ist eine neue Verbindung mit der Formel:
CO-NH-Cl
Cl-NH-CO ' ^<S^ ^ CO-NH-Cl
Man erhält sie durch Chlorieren des Triamids in wäßrigmineralsaurem Medium. Vorzugsweise wird die Chlorierung in wäßrigem oder in wäßrig-alkoholischen Medium durchgeführt. Geeignete Mineralsäuren sind Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Die Mineralsäuren werden als 2 bi3 25 gewichtsprozentige Lösungen eingesetzt. Man kann auch von einer neutralen wäßrigen Suspension des Triamids ausgehen, in diesem Falle löst sich der bei der Chlorierung als Beiprodukt entstehende Chlorwasserstoff im Reaktionsgemisch und die Umsetzung erfolgt somit in verdünntem wäßrig-salzsaurem Medium. Höhere Ausbeuten an Tri-N-chloramid werden erhalten, wenn man die Chlorierung in einem Gemisch aus verdünnter Mineralsäure und einem Alkohol, vorzugsweise Methanol oder Äthanol durchführt. Besonders gute Ergebnisse werden mit einem Gemisch aus wäßriger Salzsäure und Methanol erzielt. Das Verhältnis von wäßriger Mineralsäure zu Alkohol liegt vorzugsweise im Bereich von 60 : 40 bis 40 : 60.
Die Chlorierung der Säureamide verläuft exotherm. Sie wird bei Temperaturen von 0 bis 40 0C durchgeführt. Die Anwendung höherer Temperaturen 1st insofern nachteilig, als unter
609 5-32/0972
Γ
- 6 - A3GW31718
diesen Bedingungen als Nebenreaktionen die Kernchlorierung ur.d die Hydrolyse erfolgen. Vorzugsweise wird die Chlorierung bei 5 bis 30 0C durchgeführt, wobei die Reaktionswärme durch Wasserkühlung abgeführt werden kann.
Die Chlorierung kann sowohl bei Normaldruck als auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Mit steigendem Druck nimmt zwar die benötigte Reaktionszeit ab, der bevorzugte Druckbereich liegt jedoch aus ökonomischen Gründen etwa zwischen 1 und 10 ata.
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren die Chlorierung in heterogener Phase erfolgt, ist für eine gute Durchmischung der Suspension zu sorgen. Die Verdünnung des Reaktionsgemisches sollte mindestens so bemessen sein, daß dasselbe ohne Schwierigkeiten gerührt oder auf andere Weise durchmischt werden kann. Die bevorzugte Verdünnung des Reaktionsansatzes beträgt ca. 100 - 300 g Triamid pro Liter Wasser, wäßrige Mineralsäure bzw. Wasser/Alkohol-Gemisch.
Bei Einhaltung der genannten Verfahrensbedingungen ist die Chlorierung nach etwa 0,3 bis 5 Stunden beendet. Das Triamid wird praktisch quantitativ in das Tri-N-chloramid überführt, ohne daß zwischenzeitlich eine Lösung auftritt. Die nach abgeschlossener Chlorierung vorliegende Suspension enthält als Feststoff lediglich das Tri-N-chloramid. Es kann in einfachster Weise z.B. durch Abfiltrieren oder Abschleudern abgetrennt werden. Nach dem Waschen z.B. mit kaltem Wasser und Trocknen bei ζ
höchster Reinheit.
und Trocknen bei z.B. 70 ° C im Vakuum erhält man e» in
Das 1.3.5-Triureido-benzol ist wie das Triamid ebenfalls bekannt. Man erhält es aus 1.3.5-Triisocyanato-benzol mit
609332/0 97 2
r π
- 7 - A3GW31718
Ammoniak in Äther (Gill et al.» Soc. 1949, 1753; DT-FS 815 486). Beim erfindungsgemäßen Verfahren entsteht es bei der Behandlung des Benzol-tricarbonsäure-(1.3.5)-tri-N-chloramids mit Ammoniak. Zwecknäßigerweise geht man hierbei so vor, daS man das Tri-N-chloramid mit Kasser aufschlärsrt, unter Kühlung mit Ammoniak versetzt und das Reaktionsgenisch kräftig durchmischt. Hierbei sollte die Temperatur des Reaktionsgeraishhes 25 0C nicht überschreiten. Wenn sich der Niederschlag völlig aufgelöst hat, wird die Lösung schnell auf Siedetemperatur erhitzt und ca. 15 bis 30 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Nach dem Abkühlen wird das ausgefällte 1.3.5-Triureido-benzol abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Hierbei wird Ammoniak wenigstens in stöchiometrischer Menge eingesetzt, d. h. je Mol Benzol-tricarbonsäure-{1.3.5)-tri-N-chloramid werden 6 Mole Ammoniak benötigt. Es ist vorteilhaft, Ammoniak in einem Überschuß bis zu 10 Molprozent anzuwenden und nach dem Abtrennen des 1.3.5-Triureido-benzols das Filtrat für die Umsetzung von weiterem Tri-N-chloramid xu verwenden. Die Ausbeute beträgt in dieser Verfahrensstufe über 97 % d. Th.
Zur erfindungsgemäfien Herstellung des Phloroglucin wird da» 1.3.5-Triureido-benzol in mineralsaurer Lösung hydrolysiert. Hierfür geeignete Mineralsäuren sind Salzsäure und Schwefelsäure. Die Mineralsäure wird vorzugsweise in verdünnter Form und in Mengen von 6 Mol bis 8 Mol - bezogen auf 1 Mol eingesetztes Triureidobenzol - angewendet. Die Hydrolyse wird bei Temperaturen von 140 bis 200 0C und den entsprechenden Eigenpartialdrücken durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt etwa 5 bis 20 Stunden. Zur Abtrennung des Fhloroglucins wird beispielsweise die bei der Hydrolyse anfallende Lösung abgekühlt und zur Trockne gebracht. Der Festkörper besteht hauptsächlich aus Phloroglucin, enthält jedoch u. U. bis zu 15 Gew.-% Phloroglucid. Bei der technischen Herstellung des Phloroglucins
60 9232/0972
Γ Π
- 8 - A3GW21718
nach dent erf indurngsgeissäßera. Verfahren wird das noeh. Eydrolysegeirtisch durch. Filtration, vom schwerlöslichen. Phloroglucin befreit. Beim Abkühlen des Filtrates kristallisiert das Phloroglucin aus, es kann durch Filtrieren cder Schleudern. abgetrennt werden.
Das erfindungsgemäSe Verfahren eignet sich vorzüglich für die technische Herstellung des Fhloroglucins. Im Gegensatz zum bekannten Verfahren wird kein explosiver Ausgangsstoff eingesetzt. Außerdem werden in allen Verfahrensstufen hohe Ausbeuten erzielt, die Gesamtausbeute liegt somit höher als beim bekannten Verfahren. Stark saure und Schwermetall haltige Abwässer fallen beim vorliegenden Verfahren nicht an, es ist somit umweltfreundlicher als das bekannte Verfahren.
Phloroglucin dient als Entwickler im Diazotypie-Verfahren, als Vernetzungs-, Vulkanisier-, Stabilisier- und Antikorrosions mittel sowie als Kupplungskomponente bei der Herstellung zahlreicher Farbstoffe. In der Analytik wird es als Reagenz auf Aldehyde, Pentosen, Lignin, Galaktosen und andere Stoffe verwendet. Ferner wird es bei der Herstellung von Cumarinen, Flavonolen und von Pharmazeutika benötigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Herstellung des Benzol-tricarbonsäure-<1.3.5)-trl-N-chloramids
a)
20,7 g (0,1 Mol) feingepulvertes Benzol-tricarbonsäuce-(1.3.5)-triamid wurde in einem 1-L-Glasautoklaven mit Gaseinleitungsrohr in 350 ml 5 %iger HCl unter kräftigem Rühren suspendiert und innerhalb 2 Stunden bei 26 0C und 6 ata Chlordruck ein "hlorstrom von 2 l/h durch die Suspension geleitet.
-s-
609832/0972
r "Ί
_ 9 - A3GW31718
Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsprodukt abfiltriert und neutral gewaschen. Nach dem Trocknen bei 40 0C im Vakuum fielen 30,2 g eines weißen Pulvers an, daß sich aus 27,8 g (89,7 % d. Th.) Benzol-tricarbonsäure-U.S.SJ-tri-N-chloramid und 2,4 g nicht umgesetztem Triamid zusammensetzte. Bei druckloser Fahrweise wurden unter sonst gleichen Bedingungen 25,3 g (■ 81,5 % d. Th.) Tri-N-chloramid gewonnen. Die Chlorierung verläuft mit einer über 98 %igen Selektivität.
b)
20,8 9 (0,1 Hol) Benzol-tricarbonsäuren 1.3.5)-triamid wurden in einen Druckrohr (Glas) mit Gaseinleitungsrohr in einem Gemisch aus 18Ο ml 10 liger HCl und 18 0 ml Methanol unter kräftigem Rühren (Magnetrührer) suspendiert und im Verlauf von 2 Stunden analog a) Chlor bei 25 0C und 6 ata Druck durchgeleitet. Nach beendeter Umsetzung wurde abfiltriert und analog a) aufgearbeitet. Es fielen nach dem Trocknen 30,35 g eines farblosen, feinen, weißen Pulvers an, das quantitativ aus Tri-N-chloramid bestand. Die Ausbeute an Tri-N-chloramid betrug somit 97,7 % d. Th.
Herstellung des 1.3.5-Triureido-benzols
19,2 g (62 mMol) Benzol-tricarbonsäure-(1.3.5)-trl-N-chloramid wurden in 100 ml Wasser aufgeschlämmt und nach dem Abkühlen auf 5-10 0C mit 300 ml konz· Ammoniak unter kräftigem Rühren versetzt. Die schwach exotherme Reaktion wurde durch äußer« Kühlung so geführt, daß die Innentemperatur auf max. 25 0C ansteigt. Nachdem eine klare Lösung entstanden war (ca. 5-10 min. nach der Zugabe des Ammoniaks) wurde schnell auf Siedetemperatur aufgeheizt (15-30 min.). Bereits nach einigen Minuten begann dabei ein feiner, weißer Niederschlag auszufallen, dessen Menge schnell anwuchs, der dann jedoch bei Erreichen der Siedetemperatur wieder merklich in Lösung ging.
- Io -
609832/0972
r π
- Io - A3GW31718
Nach insgesamt 45 min. Reaktionszeit wurde das Gemisch abgekühlt und 5 h im Kühlschrank aufbewahrt, anschließend der Niederschlag abgesaugt und mit je 25 ml Eiswasser zweimal gewaschen. Nach dem Trocknen konnten auf diese Weise 15,26 g (60,5 mMol) reines 1.3.5-Triureidobenzol in Form farbloser verfilzter Nadeln gewonnen werden. Die Ausbeute betrug 97,5 % d. Th.
Herstellung des Phloroglucins
10,1 g (40 mMol) 1.3.5-Triureido-benzol wurden mit (11,3 g) 0,31 Mol) HCl ^ 31,5 g 36 %ige Salzsäure und 490 g Wasser) 500 ml einer 2,25 %igen Salzsäure (entsprechend einem HClüberschuß nach beendeter Reaktion von 2,5 g ■» 0,5 %igen HCl-Lösung) in einem mit Teflon ausgekleideten 1-L-Autoklaven 16 Stunden bei 180 0C und einem entsprechenden Eigenpartialdruck von 20 ata unter kräftigem Rühren umgesetzt.
Nach beendeter Umsetzung wurde abgekühlt, entspannt und die hellbräunlich gefärbte, klare Lösung zur Trockne eingeengt. Es blieben dabei 19,1 g eines ocker- bis hellbraungefärbten, leicht pulverisierbaren Festkörpers zurück. (Die theoretische Menge bei 100 tigern Umsatz zu Phloroglucin und Amiaoniumchlorid berechnet sich zu 19,35 g) . Aus dem Produktgemisch wurde durch Extraktion mit Essigester ein Gemisch aus Phloroglucin und Phloroglucid von 4,83 g isoliert« das chromatografisch aufgetrennt wurde und aus 4,23 g (■ 84,5 % d. Th.) Phloroglucin bestand, während 12,2 % des ursprünglich gebildeten Phloroglucin« in Phloroglucid übergegangen war. Die Selektivität bezüglich der Verseifung des 1.3.5-Triureido-benzol zu Phloroglucin betrug somit 96,7 I d. Th.
Der gleiche Ansatz führte bei nur 10 Stunden Reaktionedauer und sonst analogen Versuchsbedingungen und gleicher Aufarbeitungsweise zu einer Ausbeute von 71,2 % Phloroglucin und 3,1 I
-U-
609832/0972
r π
- 11 - A3GW31718
Ptiloroglucid und bei 5-ßtündiger Uxnsetzungsdauer zu 55,3 % Phloroglucin und 1,2 % Phloroglucid.
- 12 -

Claims (7)

  1. - 12 - A3GW31718 I
    Patentansprüche t
    il)> Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzol-tricarbonsäure-(1.3.5)-triamid in wäßrig-mineralsaurem Medium chloriert, das hierbei erhaltene Benzol-tricarbonsäure-(1.3.5)-tri-N-chloramid durch Behandlung mit Ammoniak in 1.3.5-Triureidobenzol überführt und dieses anschließend in mineraisaurer Lösung hydrolysiert.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chlorierung des Benzol-tricarbcnsäure-(1.3.5)-triamids in wäßrigem oder in wäßrig-alkoholischen Medium durchführt.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chlorierung in einem Gemisch aus wäßriger Salzsäure und Methanol durchführt.
  4. 4) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chlorierung bei Temperaturen von O bis 30 0C durchführt.
  5. 5)Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Benzol-tricarbonsäure-(1.3.5)-tri-N-chloramid in wSßriger Aufschlämmung unter Kühlung mit Ammoniak versetzt und das Reaktionsgemisjch kräftig durchmischt.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1# dadurch gekennzeichnet, daß man .das 1.3.5-Triureido-benzol mit der 6 bis 8-fachen molaren Menge Salz- oder Schwefelsäure bei 140 bis 200 0C hydrolysiert.
  7. 7) Benzol-tricarbonsäure-(1.3.5)-tri-N-chloramid.
    L _J
    609832/0972
DE2502429A 1975-01-22 1975-01-22 Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin Expired DE2502429C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2502429A DE2502429C3 (de) 1975-01-22 1975-01-22 Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin
AT987275A AT339280B (de) 1975-01-22 1975-12-29 Verfahren zur herstellung von phloroglucin
FR7600165A FR2298534A1 (fr) 1975-01-22 1976-01-06 Procede de preparation de la phloroglucine
IT47618/76A IT1052928B (it) 1975-01-22 1976-01-13 Procedimento per la produzione di floroglucina
CH38976A CH598169A5 (de) 1975-01-22 1976-01-15
NL7600473A NL7600473A (nl) 1975-01-22 1976-01-19 Werkwijze ter bereiding van phloroglucinol.
DD190884A DD122372A5 (de) 1975-01-22 1976-01-20
US05/651,089 US4057588A (en) 1975-01-22 1976-01-21 Process for the preparation of phloroglucinol
GB2293/76A GB1520681A (en) 1975-01-22 1976-01-21 Process for the production of phoroglucinol
CA243,999A CA1055523A (en) 1975-01-22 1976-01-21 Process for the preparation of phloroglucinol
SU762314908A SU617004A3 (ru) 1975-01-22 1976-01-21 Способ получени флороглюцина
BE163663A BE837754A (fr) 1975-01-22 1976-01-21 Procede de preparation de la phloroglucine
ES444508A ES444508A1 (es) 1975-01-22 1976-01-21 Procedimiento para la preparacion de florogucina.
JP51006337A JPS603052B2 (ja) 1975-01-22 1976-01-22 フロログルシンの製造方法
US05/791,811 US4123461A (en) 1975-01-22 1977-04-28 Benzene-tricarboxylic acid-(1,3,5)-tri-N-chloramide and process for the preparation thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2502429A DE2502429C3 (de) 1975-01-22 1975-01-22 Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502429A1 true DE2502429A1 (de) 1976-08-05
DE2502429B2 DE2502429B2 (de) 1978-10-26
DE2502429C3 DE2502429C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5936991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502429A Expired DE2502429C3 (de) 1975-01-22 1975-01-22 Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4057588A (de)
JP (1) JPS603052B2 (de)
AT (1) AT339280B (de)
BE (1) BE837754A (de)
CA (1) CA1055523A (de)
CH (1) CH598169A5 (de)
DD (1) DD122372A5 (de)
DE (1) DE2502429C3 (de)
ES (1) ES444508A1 (de)
FR (1) FR2298534A1 (de)
GB (1) GB1520681A (de)
IT (1) IT1052928B (de)
NL (1) NL7600473A (de)
SU (1) SU617004A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115451A (en) * 1976-05-14 1978-09-19 Akzona Incorporated Benzene-1,3,5-tris-acetoxime and the process for making phloroglucinol therewith
DE2621431C3 (de) * 1976-05-14 1980-05-29 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin
FR2840608B1 (fr) * 2002-06-11 2005-07-01 Seranalis Procede de preparation de 1,3,5-triaminobenzene et son hydrolyse en phloroglucinol de haute purete
DE602006019392D1 (de) * 2005-03-02 2011-02-17 Technion Res & Dev Foundation Klebstoffe, herstellung davon und anwendungen davon
EP2638922B1 (de) 2009-06-01 2017-03-08 Technion Research & Development Foundation Ltd. Mehrkomponentenklebstoffe, Herstellung davon, und Anwendungen davon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1012782A (en) * 1960-12-07 1965-12-08 Hoechst Ag Process for the manufacture of phloroglucinol
US3230266A (en) * 1961-11-17 1966-01-18 Morton Int Inc Preparation of phloroglucinol
DE2227439B2 (de) * 1972-06-06 1977-05-05 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Chlorierung oder bromierung phenolischer verbindungen
US3931340A (en) * 1972-08-03 1976-01-06 Asahi Denka Kogyo K.K. Chlorination of aromatic compounds
JPS5516407B2 (de) * 1973-09-29 1980-05-01

Also Published As

Publication number Publication date
AT339280B (de) 1977-10-10
FR2298534B1 (de) 1979-08-31
ATA987275A (de) 1977-02-15
DE2502429B2 (de) 1978-10-26
NL7600473A (nl) 1976-07-26
FR2298534A1 (fr) 1976-08-20
US4057588A (en) 1977-11-08
DE2502429C3 (de) 1979-06-21
CA1055523A (en) 1979-05-29
JPS5198229A (de) 1976-08-30
CH598169A5 (de) 1978-04-28
SU617004A3 (ru) 1978-07-25
GB1520681A (en) 1978-08-09
DD122372A5 (de) 1976-10-05
IT1052928B (it) 1981-08-31
BE837754A (fr) 1976-05-14
ES444508A1 (es) 1977-05-16
JPS603052B2 (ja) 1985-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719014C2 (de)
DE2502429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin
DE2840597A1 (de) Verfahren zur herstellung von phloroglucin
DE2820854C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxyphenylessigsäure
EP0176026B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure
DE2621431C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin
EP0073464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalintetracarbonsäure-1,4,5,8
DE2321003C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5- Nitro-naphthochinon-(1,4)
EP0369420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Dinitrodiphenylamin
DE1154799B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-Dichlor- und 4, 5-Dibrom-naphthalin-1, 8-dicarbonsaeureanhydrid
DE2328757B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2258150C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden
DE2212848C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrophenolen durch direkte Nitrierung
EP0193492B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-naphthol-4-sulfonsäure
US4123461A (en) Benzene-tricarboxylic acid-(1,3,5)-tri-N-chloramide and process for the preparation thereof
DE2321332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäurechlorid oder von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäure
DE2316495B2 (de) Verfahren zur herstellung von 4- hydroxy-3-nitrobenzoesaeure
DE2513952C2 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren
DE2346938A1 (de) Verfahren zur herstellung von isatinen
CH595351A5 (en) Orotic acid prodn.
DE2510139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren
DE2538072A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalaldehydsaeure aus pentachlorxylol
DE2708115A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-nitrobenzaldehyd
DE2819798A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenyl-pyridazon-(6)
EP0639570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee