DE2258150C2 - Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden

Info

Publication number
DE2258150C2
DE2258150C2 DE19722258150 DE2258150A DE2258150C2 DE 2258150 C2 DE2258150 C2 DE 2258150C2 DE 19722258150 DE19722258150 DE 19722258150 DE 2258150 A DE2258150 A DE 2258150A DE 2258150 C2 DE2258150 C2 DE 2258150C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
acid
alkali
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722258150
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258150A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dr. 6700 Ludwigshafen Quadbeck-Seeger
Peter Dr. 6730 Neustadt Tonne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722258150 priority Critical patent/DE2258150C2/de
Priority to IT30722/73A priority patent/IT1003157B/it
Priority to CH1653173A priority patent/CH592073A5/xx
Priority to FR7342035A priority patent/FR2207919B1/fr
Priority to DD174887A priority patent/DD108298A5/xx
Priority to CA186,758A priority patent/CA989402A/en
Priority to GB5486273A priority patent/GB1442386A/en
Priority to SU1972600A priority patent/SU490291A3/ru
Priority to US05/419,411 priority patent/US3984406A/en
Priority to NL7316217A priority patent/NL7316217A/xx
Priority to JP48132826A priority patent/JPS5827272B2/ja
Priority to BE138243A priority patent/BE807899A/xx
Publication of DE2258150A1 publication Critical patent/DE2258150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258150C2 publication Critical patent/DE2258150C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/241,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D265/26Two oxygen atoms, e.g. isatoic anhydride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Π,
worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogeoatom oder eine Carboxygruppe bedeutet, mit der Lösung eines Alkall- oder Erdalkall-Hypohalogenils und Neutralisation oder Ansäuren des Reaktionsgemisches, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalisalz der Phihalamidsäure der allgemeinen Formel II in Gegenwart von Brom. Jod, Suiraminsäure, sulfaminsäuren Salzen oder Sulfamid in einer Menge von 0,01 bis 10 Molprozent als Katalysator je Mol Ausgangsphthalamidsalz bei einer | Temperatur zwischen 0 und 80° C umsetzt. |
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalisalz der Phthalamldsäure der allgemeinen Formel II. hergestellt aus Phthalsäureanhydrid, Ammoniak und Alkalihydroxid, ohne Isolierung in Form des so gebildeten Reaktionsgemisches direkt einsetzt und/oder Brom oder Jod in der Reaktionsmischung aus den entsprechenden Bromlden oder Jodlden freisetzt.
Es ist aus DRP I 27 138 bekannt, daß Phthalimid in alkalischer Lösung mit Hypohalogeniten zu Isatosäureanhydrid umgesetzt werden kann. Die bei der Reaktion auftretenden Schwierigkeiten, insbesondere die unbefricdigende Ausbeute und Reinheit des Endstoffs, werden von E. Mohr [J. pr. Chemie (2). Band 80, Seiten 1-33 (1909)] beschrieben. Ein störungsfreier Betrieb gerade Im großtechnischen Maßstab ist bei diesem Verfahren nicht möglich.
In der deutschen Auslegeschrift 12 87 580 wird die Herstellung von Isatosäureanhydrid durch Umsetzung von Phthalimid und Hypohalogenilen beschrieben Man verwendet das Phthalimid in Gestalt der wäßrigen Lösung seines Salzes und setzt das Hypohalogenit zu, bevor 50% des Phthalimids In der Lösung hydrolisiert sind. Nach Zugabe der Halogenltlösung setzt man in der Reaktionslösu.ig 18 000 bis 30 000 Grammkalorien frei, bevor man die Lösung auf einen pH-Wert zwischen 5.5 und 9 einteilt. Aus DOS 17 70 458 1st bekannt, daß gute Ausbeuten an Isatosäureanhydrid nur dann erhalten werden, wenn die eingesetzten Lösungen der Salze der Phlhalamidäure mindestens 5% des Alkalisalzes von Phthalimid enthalten. Wie Beschreibung und Beispiele zeigen, benötigen Phthalamidsäurelösungen, die frei von Phthalimid sind, zum Abbau einen großen Überschuß von Alkall, der die Ausbeute an Endsloff durch Bildung von Anlhranilsäure und Anthranoyl-anthranllsäure verringert. Die Anwesenheit von Phthalimid oder dessen Salzen ist nachteilig. Einmal muß Phthalimid aus Phthalsäureanhydrid In einem gesonderten Verfahrensschritt hergestellt werden; zum anderen ist Phthalimid in alkalischer Lösung nur begrenzt haltbar, da es leicht zu Salzen der Phthalamldsäure hydrolysiert. Der bei der Isolierung des Endsiöffs zu neutralisierende AlkallübcrsthulJ Ist im Hinblick auf Abwasserfrugcn ungünstig.
Es ist aus der deutschen Ofrcnlcgungsschrift 19 50 281 bekannt, daß man Isatosäureanhydrid durch Umsetzen von phthalamldsaurcm Alkali mit Hypohalogenilen in wäßrigem Medium kontinuierlich herstellt. Indem man i die ersten Rcaktlonsstufen weitgehend unter adiabatischen Bedingunen und unter weilgehender Vermeidung von Rückmischung durchführt, das gebildete Reaktlomsgemisch sofort dem Reaktionsraum der ersten Stufe entzieht und weitgehend ohne Rückmischung dem Reaktionsraum der folgenden Stufen, der Umsetzung zum Endstoff, zuführt. Das Verfahren kann nicht diskontinuierlich auch in kleinen Partien durchgeführt werden und ist bezüglich Ausbeute an Endstoff unbefriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß man Isatosäureanhydride der allgemeinen Formel 1
C = O
durch Umsetzung der Lösung eines Alkalisalzes von Phthalamidsäuren der allgemeinen Formel II
Il
C-NH2
worin R ein Wassersioffuiom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom oder eine Carboxylgruppe bedeutet, mit der Lesung eines Alkali- oder Erdalkali-Hypohalogenits und Neutralisation oder Ansauren des Reaktionsgemisches, vorteilhaft erhalt, wenn man das Alkalisalz der Phthalamidsäure der allgemeinen Formel II in Gegenwart von Brom, Jod, Sulfaminsäure, sulfaminsäuren Salzen oder Sulfamid in einer Menge von 0,01 bis 10 Molprozent als Katalysator je Mol Ausgangsphthalamidsalz bei einer Temperatur zwischen 0 und 80° C umsetzt.
Weiterhin wurde gefunden, daß man das Verfahren vorteilhaft durchführt, wenn man das Alkalisalz der Phthalamidsäure der allgemeinen Fc'-nel II, herstellt aus Phthalsäureanhydrid, Ammoniak und Alkalihydroxid, ohne Isolierung in Form des si gebildeten Reaktionsgemisches direkt einsetzt und/oder Brom oder Jod in der Rciikiionsmlschung aus den ents^rech.; '.den Bromlden oder Jodiden freisetzt.
Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung des Natriumsalzes der Phthalamidsäure und von Natriumhypochlorit durch die folgenden Formeln wiedergeben:
NH2
+ NaOCl
NCO
(Ύ -
v\CONa
C = O
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung, ausgehend von dem mit Bezug auf Phthalimid leichter herstellbaren Ausgangsstoff phthalamldsaurem Alkali, Isatosäureanhydrid auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege in teilweise besserer Ausbeute und Reinhell. Im Hinblick auf die genannten Patentschriften Ist es überraschend, daß nach dem Verfahren der Erfindung gute Ergebnisse erzielt werden, obgleich man die Reaktion mit phthalamidsaurem Alkali allein und ohne Hydrolyse des Phthallmids und/oder Einstellung des pH-Wertes nach den in der DAS 12 87 580 beanspruchten Bedingungen durchführt. Im Vergleich zu den Verfahren mit phthalamldsaurem Alkali als Ausgangsstoff sind Ausbeute und Reinheit des Endstoffs besser. Da beim erfindungsgemäßen Verfahren weniger Salz anfällt und Nebenreaktionen kaum zu beobachten sind, treten weniger Abwasserprobleme auf. Es ist unerheblich, ob dieses Salz der Phthalamidsäure aus Phthalimid oder Phthalsäureanhydrid bereitet worden ist. Bei der Darstellung aus Phthalimid ist jedoch auf vollständige Hydrolyse zu achten. Alkalisalzlösungen von Phthalamidsäuren II, die aus Phthalimid hergestellt wurden und noch Anteile an nicht vollständig hydrolyslertem Phthalimid enthalten, sind, im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend, füridie Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ungeeignet.
Erfindungsgemäß Ist es nicht erforderlich, sich an die In der DE-AS 12 87 580 angegebenen Grenzen bzw. Parameter zu halten. Einmal muß kein Hydrolysegrad von Phthalimid beachtet werden, zum zweiten ist es unzweckmäßig, sich an der freigesetzten Wärmemenge zu orientieren, um den optimalen Zeitpunkt für das Neutralstellen der Reaktionslösung zu bestimmen. In den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 3 wird z. B. Schwefelsaure zugegeben, wenn mehr als 30 000 Grammcalorien pro Mol Phthalamidsäure freigesetzt worden sind, nämlich ca. 34 000 Grammcalorlen. Im Beispiel 4 wird die Säure zugesetzt, wenn 15 000 Grammcalorien pro Mol Phlhalamldsiiurc freigesetzt werden. Dieser Wert zeigt die überraschend andersartige, erfindungsgemäße
Verfahrensweise, denn er liegt schon in der Nähe vom Wert 12 000 Calorien, bei dem nach Angaben der DE-AS 12 87 580 (Tabelle 2) keine Isatosäureanhydridbildung mehr beobachtet wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist daher ein rechtzeitiges Ansäuern nicht erfindungswesentlich.
Der erste Schritt des Verfahrens, nämlich eine bestimmte Verweilzeit bis zur Zugabe der Hypohalogenitlösung einzuhalten, hängt völlig von der Hydrolyse des Phthalimids ab. Bei dem erfindungsgemäßen, von dem phlhalamidsauren Salz ausgehenden Verfahren wird somit eine Hydrolyse nicht durchgeführt und die entsprechenden Maßnahmen sind für das erfindungsgemäße Verfahren nicht entscheidend. Der zweite Schritt des entgegengehaltenen Verfahrens, nämlich eine bestimmte Verweilzeit bis zur Zugabe von Säure einzuhalten, hängt wiederum zumindest zu 50 oder mehr als 50 Prozent von dem Ausgangsstoff Phthalimid ab, denn dieser wird, zu 50 oder mehr als 50 Prozent, umgesetzt. Daher ist die Abhängigkeit der Verweilzeit von der freiwerdenden Wärmemenge eine Abhängigkeit von der Umsetzung des Phthalimids; entsprechend dem unterschiedlichen Ausgangsstoff ist wiederum diese Maßnahme für das erfindungsgemäße Verfahren daher nicht wesentlich.
Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt somit darin, daß der Endstoff in sehr guier Ausbeute und Reinheit auf einfachere Weise, nämlich anstelle des Phthalimids mit dem betrieblich einfacher, billiger und wirtschaftlicher herstellbaren phthalamidsauren Salz, ohne vorangehende, genau zu kontrollierende Hydrolyse des Ausgangsstoffes und dementsprechend kostspielige Steuerungs- und Kontrollapparaiurcn, und weiterhin ohne genaue Einstellung des pH-Werts und ohne genaue Steuerung und Messung der frelwerdendeii Wärmemenge sowie ohne Kontrolle der Verweilzeit bis zur Säurezugabe und dementsprechend ohne kostspielige Steuerungs- und KontroHapparaturen für diese Regelung des pH-Werts, der freiwerdenden Wärmemengen und der Verweilzeit, hergestellt wird. Das Verfahren ist auch oetriebssicherer, denn ohne genaueste Einhaltung der Hydrolysebedingungen im Verfahren der DE-AS 12 87 580 zersetzt sich das Re-i.iionsgemisch, und Isatosäureanhydrid wird nicht oder nur '.τ geringer Menge gebildet; daneben bilden sich sehr zeuetzliche Chlorstickstoffverbindungen. Alle diese Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind selbst bei Verwendung von Mengen von 10 Molprozent Katalysator, bezogen auf Ausgangsstoff, erheblich.
Der Zeitpunkt des Ansäuerns bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hängt wesentlich von 2 Parametern ab, von der Mischungstemperatur der Phthalamidsäure mit der wäßrigen Hypohalogenitlösung und der Konzentration der Phthalamidsäure in der wäßrigen Lösung, was folgende Tabelle zeigt.
Tabelle
Mischungstemperatur
0C
Konzentration
(moidr)
Zeitpunkt des Ansäuerns
in Sekunden
nach dem Mischen
5 0,5 35
10 0,5 19
20 0,5 3
25 0,5 0,5
10 0,25 70
20 0,25 27
30 0,25 9
McP. ersieht daraus, daß je hSher die Mischungstemperatur und die Phthalamidsäurekonzentration sind, desto kürzer kann das Zeitintervall zwischen Ende des Mischens und dem Zeitpunkt des Ansäuerns gewählt werden.
Als Ausgangsstoffe verwendet man phthalamidsaures Alkali oder Alkalisalze von substituierten Phlhalamldsäuren (Ausgangsphthalamidsalz) und Hypohalogenite, in der Regel Hypochlorite und Hypobromite in wäßrigem Medium, in der kjgel in Gestall von entsprechenden wäßrigen, alkalischen Lösungen. Vorteilhaft gelangen wäßrige Lösungen von 1 bis 50 Gewichtsprozent AusgangsphthalamidsiOire (Alkali nicht eingerechnet) zur Anwendung, die von 1 bis 1.1 Mol Alkalihydroxid je Mol Phthalamidsäure enthalten. Bevorzugt sind NatrluTi- und Kaliumhydroxid.
Die wäßrigen Hypohalogenitlösungen enthalten im allgemeinen von 5 bis 15, vorzugsweise von 12 bis 14 Gewichtsprozent Hypohalogenit und können zusätzlich von 0.01 bis 0,1 Mol Alkalihydroxid je Mol Hypolvilogenil enthalten. Im Ausgangsgemisch der Lösungen beider Ausgangsstoffe kommen im allgemeinen Mengen von insgesamt 0,9 bis 1.5, vorzugsweise 0.95 bis 1.05 Mol Hypohalogenit und gegebenenfalls von insgesamt 0,01 bis 0,2 Mol Alkalihydroxid (nicht eingerechnet das im Hypohalogenit und im Ausgangsphlhalamidsalz enthaltene Alkall), bezogen auf I Mol Ausgangsphthalamidsalz, in Frage.
Bevorzugte Hypohalogenite sind Hypochlorite. Insbesondere von den Alkalihypochlorlten, 7. B. das Natrium-, das Kaliumsalz, oder von den Erdalkalihypochloriien, z. B. das Calcium- oder Magneslurnsalz.
Bevorzugte Ausgarigsphihnlamidsalze sind Kalium- und insbesondere Natriumsalze von PhthakuTtfdsifuircn der allgemeinen Formel
■ CNH ft
m,
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, vorzugsweise ein Brom- oder Insbesondere ein Chloratom oder eine Carboxylgruppe bedeuten. Die Ausgangsstoffe tragen nicht mehr als eine Alkallcarboxylatgruppe, wie Natrlumcarboxylatgruppe oder Kallumcarboxylatgruppe. und nicht mehr als ein Halogenatom neben der zur Bildung des Anhydridringes benötigten Carboxylgruppe und |S Carbamldogruppe.
Beispielswelse kommen die Alkallsalze folgender Phthalamldsäuren als Ausgangsstoffe In Betracht: Phthalamid-i2j-säure, j-Chioi-pnihaiarnidsSurc, 4-BrGrnphths!3rr.!dsäi:re, 3-Ca.rboxyphtha!am!cl?.iiire. 1-Methylphthalamldsüure. 4-Äthylphthalamidsüure, o-tert.-Butylphthalamldsäure, 4-Natriumcarboxylatophthalamidsäure.
Als Katalysatoren kommen Brom. Jod. Sulfamlnsäure, sulfamlnsaure Salze oder Sulfamid In einer Menge von 2I) 0,01 bis 10, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Molprozent je Mol Ausgangsphthalamidsalz In Betracht. Anstelle von Brom oder Jod können auch solche Bromide und Jodlde, die In der Reaktionsmischung Brom oder Jod freisetzen, verwendet werden. Zweckmäßig wühlt man wasserlösliche Halogenide. Diese Halogenide kommen vorteilhaft in Gestalt Ihrer Erdalkall- und Insbesondere Ihrer Alkallsalze In Frage, z. B. Calclumbromld. Calciumjodld, Magneslumbromld, Magneslumjodld, Lithlumbromld, Lithiumiodid und insbesondere Natrium- und Kaliumbromld oder jodld. Im Falle der Verwendung von Hypobromit als Hypohulogenit kann auch der Zusatz von Katalysator unterbleiben, da das aus diesem Ausgangsstoff unter den Rp -Ytlonsbedlngungen gebildete Brom als Katalysator dient.
Als Katalysatoren ad insbesondere Sulfamlnsäure und ihre sulfaminsäuren Salze, zweckmäßig Alkallsalze, wie das Natrium- oder Kaliumsalz, und Sulfamid bevorzugt, gegebenenfalls Im Gemisch.
Man setzt bei einer Temperatur zwischen 0 und 80° C, vorzugsweise zwischen 4 und 40° C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich um. Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Einem Gemisch von Ausgangsphthalamidsalz, Katalysator, Wasser wird eine wäßrige Lösung des Hypohalogenlts zugeführt und das Gemisch während 1 bis 1000 Sekunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Dann wird der Endstoff In üblicher Welse, z. B. durch Neutralisation des Reaktionsgemisches mit einer geeigneten Säure is wie Schwefelsäure und Filtration. isoliert.
Man kann den Katalysator, zweckmäßig Im Gemisch mit Wasser, auch dem Ausgangsgemisch getrennt oder zusammen mit dem Hypohalogenit zusetzen. Je höher man die Reaktionstemperatur wählt, desto kürzer hält man zweckmäßig die Reaktionszelt bis zur Zugabe der Säure. In einer bevorzugten Ausführungsform, die gleichzeitig den besonders einfachen und vorteilhaften Betrieb von Anlagen nach dem erfindungsgemäßen A0 Verfahren Illustriert, wird das Ausgangsphthalamidsalz zuerst aus Phthalsäureanhydrid, Ammoniak und Alkalihydroxid bei einer Temperatur von in der Regel 20 bis 80° C hergestellt und das so gebildete Reaktionsgemisch ohne Isolierung des Reaktionsproduktes direkt als Ausgangsstoff nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umgesetzt.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen, Pflanzenschutzmitteln und Riechstoffen. Die Isatosäureanhydrlde können durch Verseifung mit Alkall In die entsprechenden Anthranilsäuren übergeführt werden. Bezüglich der Verwendung wird auf den eingangs genannten Stand der Technik und Ulimanns Encyklopädle der technischen Chemie, Band 3, Seite 465 ff. und Band 13, Seite 499 verwiesen.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtstelle. Sie verhalten sich zu den VoJumenleüen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
a) In ein 25° C warmes Gemisch von 84 Volumenteilen Wasser und 60,5 Volumenteilen 25-gewichtsprozentige, wäßrige Ammoniaklösung werden 60,2 Teile Phthalsäureanhydrid zugegeben- Die Lösung (pH 7,5 8,0) wird auf 40° C abgekühlt und weitere 60,2 Teile Phthalsäureanhydrid werden zugegeben. Dann werden 68 Volumenteile 35-gewIchtsprozentIge, wäßrige Natronlauge zugesetzt. Die Temperatur steigt auf 75° C, und man erhält eine klare Lösung. Dann wird das Gemisch auf 10° C gekühlt.
b) Zu einer Lösung von 62 Volumentellen der Lösung aus Beispiel la), 60 Volumenteilen Wasser und 0,2 ω Teilen Sulfamid bei 25° C gibt man eine Lösung (25° C) von 480 Volumenteilen Wasser und 78 Volumenteilen Chlorlauge (enthaltend 13,2 Teile Natriumhypohalogenit). Nach 12 Sekunden bei 33° C fügt man 15 Volumenteile 25-gewichtsprozentIge, wäßrige Schwefelsäure hinzu und rührt das Gemisch 5 Minuten nach. Dann wird das Gemisch abgesaugt, das Filtereut gewaschen und im Vakuum bei 60° C getrocknet.
Ausbeute: 25,7 Teile (99,5 Gew.-%) Isatosäureanhydrid vom Zersetzungspunkt 235° C. entsprechend 91,4% der Theorie.
Beispiel 2 |'
Zu elnero Gemisch von 62 Volumentellen der Lösung aus Beispiel la), 60 Volumentellen Wasser und einem Teil Natriumiodid bei 25° C fügt man eine Lösung (25° C) von 480 Volumenteilen Wasser und 78 Volumentcl-J len Chlorlauge (enthaltend 13,2 Teile Natrlumhypohalogenit). Nach 15 Sekunden bei 33°C gibt man 15 Volumenteile 25-gewichtsprozentige, wäßrige Schwefelsäure hinzu und rührt das Gemisch 5 Minuten nach. Dann »Ird das Gemisch abgesaugt, das Filtergut gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 26,1 Teile (99,7 Gew.-«) Isatosäureanhydrid vom Zersetzungspunkt 235" C, entsprechend 93% der Theorie,
ι»
Beispiel 3
Teile einer 5,1-gewichtsprozentigen, wäßrigen Lösung von phthalamldsaurem Natrium, dem 0,4 Teile Sulfaminsäure zugefügt werden, und 225 Teilen Chlcirlauge (enthaltend 31.5 Teile Natrlumhypohalogenit)
ι* werden stündlich mit Doslerpumpen kontinuierlich einem Mischelement zugeführt (Mischungstemperatur 25"C) und In einem nachgeschalieten Rohrreaktor bei 25° C zur Umsetzung gebracht. Die klare Lösung läuft nach 12 Sekunden Verwellzelt In einen Rührkessel, In dem sie durch kontinuierliche Zudosierung von 85 Teilen pru Stunde 25-gewlchtsprozentlger, wäßriger Schwefelsäure neutralisiert wird. Die 45° C warme Aufschlämmung von Isatosäureanhydrid wird kontinuierlich über eine Nutsche abgeführt. Im Neuiralisationskessei wird eine miniere
2" Verweilzelt von 10 Minuten eingehalten. Nach kurzem Nach waschen kann das feuchte Isatosäureanhydrid weiter verarbeitet werden. Man erhält 63,5 Teile pro Stunde Isatosäureanhydrid vom Zersetzungspunkt 235° C, entsprechend 92.4% der Theorie. I
Beispiel 4
i
a) In ein Gemisch von 90 Volumentellen Wasser und 7,5 Volumenteilen 25-gewichtsprozentlge, wäßrige ξ Ammoniaklösung werden 9.1 Teile 4-ChlorphthalsSureanhydrid gegeben. Der Lösung (pH ~ 8) werden weitere 9,1 Teile 4-Chlorphthalsäureanhydrld und 6,0 Volumentelle 50-gewlchtsprozentlge, wäßrige Natron- | lauge zugesetzt. Die klare Lösung wird auf 25° C gekühlt.
b) Zu der Lösung aus Beispiel 4a) werden 0,1 Teile Sulfamld gegeben und danach auf einmal eine Lösung aus 47 Volumentellen Chlorlauge (enthaltend 7,5 Teile Natriumhypohalogenlt) und 70 Volumenteilen Wasser eingegeben. Nach 4 Sekunden bei 29° C wird das Gemisch mit 2 Volumentellen 25-gewlchtsprozenliger, wäßriger Schwefelsäure auf pH-Wert 7 gestellt. Man rührt das Gemisch 30 Minuten nach, saugt ab, wäscht das Filtergut und trocknet es Im Vakuum bei 60° C.
-W Ausbeute: 17 Teile (98.8 Gew.-%) Chlorlsatosäureanhydrid vom Zersetzungspunkl 196 bis 204° C. entsprc- |
chend 85.1% der Theorie. [|
Beispiel 5
■i» a) In ein Gemisch von 150 Volumenteilen Wasser und 9,5 Volumentellen 20-gcwichtsprozentlgc. wiißrlgi· Ammoniaklösung werden 6.4 Teile Trimellithsäureanhydrld gegeben. In die Lösung werden weitere 12,8 ;. Teile Trimellitsäureanhydrid und 12 Volumentelle 50-gewichtsprozentlge, wäßrige Natronlauge cingegc- * ben. Die klare Lösung wird auf 5° C gekühlt.
b) Zu der Lösung aus Beispiel 5a) werden 0,2 Teile Amidosulfonsäure gegeben und auf einmal eine Lösung von 45 Volumenteilen wäßriger Chlorlauge (enthallend 7,5 Teile Natrlumhypohalogenit) und 100 Volumentellen Wasser bei 5° C zugesetzt. Nach 30 Sekunden wird das Gemisch mit 25-gewlchtsprozentlger, wäßriger Schwefelsäure auf pH-Wert 7,5 gestellt und 10 Stunden nachgerührt. Man saugt das Gemisch ab, wäscht das Filtergut mit wenig Wasser nach und trocknet im Vakuum bei 40° C.
Ausbeute: 19,2 Teile (98 Gew.-%) eines Gemlschs der Natriumsalze von 6- und 7-Carboxyllsatosäurean- te hydrids (ca. 1:1) vom Fp > 320° C, entsprechend 8296 der Theorie.
Beispiel 6
Analog Beispiel 2 wird die Umsetzung mit Natriumbromid anstelle von Natriumiodid durchgeführt. Man >s erhält Isatosäureanhydrid in einer Ausbeute von 90,5% der Theorie vom Zersetzungspunkl 235° C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydrlden der allgemeinen Formel I
H
durch Umsetzung der Lösung eines Alkallsalzes von Phthalamidsäuren der allgemeinen Formel II
O
Il
C-NH,
DE19722258150 1972-11-28 1972-11-28 Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden Expired DE2258150C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258150 DE2258150C2 (de) 1972-11-28 1972-11-28 Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden
IT30722/73A IT1003157B (it) 1972-11-28 1973-10-30 Processo per la produzione di anidride isatoica non sostituita o sostituita
CH1653173A CH592073A5 (de) 1972-11-28 1973-11-23
DD174887A DD108298A5 (de) 1972-11-28 1973-11-26
FR7342035A FR2207919B1 (de) 1972-11-28 1973-11-26
GB5486273A GB1442386A (en) 1972-11-28 1973-11-27 Production of unsubstituted and substituted isotoic an hydrides
CA186,758A CA989402A (en) 1972-11-28 1973-11-27 Production of unsubstituted or substituted isatoic anhydride
SU1972600A SU490291A3 (ru) 1972-11-28 1973-11-27 Способ получени незамещенного или замещенного ангидрида изатиновой кислоты
US05/419,411 US3984406A (en) 1972-11-28 1973-11-27 Production of unsubstituted or substituted isatoic anhydride
NL7316217A NL7316217A (de) 1972-11-28 1973-11-27
JP48132826A JPS5827272B2 (ja) 1972-11-28 1973-11-28 ヒチカンマタハ チカンイサトサンムスイブツ ノ セイホウ
BE138243A BE807899A (fr) 1972-11-28 1973-11-28 Procede de preparation d'anhydride isatoique portant ou non des substituants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258150 DE2258150C2 (de) 1972-11-28 1972-11-28 Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2258150A1 DE2258150A1 (de) 1974-05-30
DE2258150C2 true DE2258150C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=5862880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258150 Expired DE2258150C2 (de) 1972-11-28 1972-11-28 Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE807899A (de)
DE (1) DE2258150C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902978A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-07 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von isatosaeureanhydrid
CN112080337A (zh) * 2020-08-04 2020-12-15 河北临泰电子科技有限公司 一种铜线的制备方法
CN114685397A (zh) * 2021-12-08 2022-07-01 青岛科技大学 一种串联釜式连续生产苯达松的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770458C3 (de) * 1968-05-20 1981-11-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydrid

Also Published As

Publication number Publication date
DE2258150A1 (de) 1974-05-30
BE807899A (fr) 1974-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918605T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumoxonat
EP0013900B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isatosäureanhydrid
DE2258150C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden
EP0176026B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure
EP0004635B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure
EP0067352B2 (de) Verfahren zur Herstellung von S-Aryl-thioglycolsäuren
DE3201904A1 (de) Verfahren zur herstellung von o,o'-dithiodibenzoesaeuren
DE1770458B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydrid
DE2502429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin
DE2328757B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE3149653C2 (de)
EP0123042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure
DE1950281C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure und/oder Isatosäureanhydrid
DE2857637C2 (de) Kondensationsprodukt aus 2,6-Pyridindicarbonsäure und Chrom(VI)-oxid
CH628019A5 (en) Process for preparing dichloronitroanilines
EP0270815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-aminosalicylsäure
DE2657477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Canthaxanthin
EP0080644B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-naphthol-4-sulfonsäure (Amidolsäure)
DE2313548C3 (de) N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N '-Dichlor-isophthalsäurediamid
DE2933531A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-aminoanthrachinon-(beta)-carbonsaeuren
DE2346308A1 (de) Verfahren zur herstellung von unsubstituiertem oder substituiertem isatosaeureanhydrid
EP0691323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dihydroxy-4-brombenzoesäure
DE2060197B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzothiazol und dessen N-Alkylsubstitutionsprodukten
DE2313548B2 (de) N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamld sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamidund vonN,N'-Dichlor-isophthalsäurediamid
DE3324879A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pigments auf basis 4,4',7,7'-tetrachlorthioindigo

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition