DE2346308A1 - Verfahren zur herstellung von unsubstituiertem oder substituiertem isatosaeureanhydrid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von unsubstituiertem oder substituiertem isatosaeureanhydrid

Info

Publication number
DE2346308A1
DE2346308A1 DE19732346308 DE2346308A DE2346308A1 DE 2346308 A1 DE2346308 A1 DE 2346308A1 DE 19732346308 DE19732346308 DE 19732346308 DE 2346308 A DE2346308 A DE 2346308A DE 2346308 A1 DE2346308 A1 DE 2346308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atom
radical
acid
alkali
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346308
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen D Quadbeck-Seeger
Peter Dipl Chem Dr Tonne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732346308 priority Critical patent/DE2346308A1/de
Priority to IT30722/73A priority patent/IT1003157B/it
Priority to CH1653173A priority patent/CH592073A5/xx
Priority to DD174887A priority patent/DD108298A5/xx
Priority to FR7342035A priority patent/FR2207919B1/fr
Priority to GB5486273A priority patent/GB1442386A/en
Priority to CA186,758A priority patent/CA989402A/en
Priority to SU1972600A priority patent/SU490291A3/ru
Priority to US05/419,411 priority patent/US3984406A/en
Priority to NL7316217A priority patent/NL7316217A/xx
Priority to JP48132826A priority patent/JPS5827272B2/ja
Publication of DE2346308A1 publication Critical patent/DE2346308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/241,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D265/26Two oxygen atoms, e.g. isatoic anhydride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: 0.Z.30 09b WB/Be
67ΟΟ Ludwigshafen, 12.9.1973
Verfahren zur Herstellung von unsubstituiertem oder substituiertem Isatosäureanhydrid
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von unsubstituiertem oder substituiertem Isatosäureanhydrid durch Umsetzung von phthalamidsaurem Alkali mit Hypohalogeniten in Gegenwart von Polymerisationsinhibitoren.
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 22 58 150.6).
Es ist aus DRP 127 138 bekannt, daß Phthalimid in alkalischer Lösung mit Hypohalogeniten zu Isatosäureanhydrid umgesetzt werden kann. Die bei der Reaktion auftretenden Schwierigkeiten, insbesondere die unbefriedigende Ausbeute und Reinheit des Endstoffs, werden von E. Mohr J. pr. Chemie (2), Band 80, Seiten 1-33 (1909)1 beschrieben. Ein störungsfreier Betrieb gerade im großtechnischen Maßstab ist bei diesem Verfahren nicht möglich.
In der deutschen Auslegeschrift 1 287 58O wird die Herstellung von Isatosäureanhydrid durch Umsetzung von Phthalimid und Hypohalogeniten beschrieben. Man verwendet das Phthalimid in Gestalt der wäßrigen Lösung seines Salzes und setzt das Hypohalogenit zu, bevor 50 % des Phthalimids in der Lösung hydrolysiert sind. Nach Zugabe der Halogenitlösung setzt man in der Reaktionslösung l8 000 bis 30 000 Grammkalorien frei, bevor man die Lösung auf einen pH-Wert zwischen 5*5 und 9 einstellt. Aus DOS 1 770 458 ist bekannt, daß gute Ausbeuten an Isatosäureanhydrid nur dann erhalten werden, wenn die eingesetzten Lösungen der Salze der Phthalamidsäure mindestens 5 % des Alkalisalzes von Phthalimid enthalten. Wie Beschreibung und Beispiele zeigen, benötigen Phthalamidsäurelösungen, die frei von Phthalimid sind, zum Abbau einen großen Überschuß von Alkali, der die Ausbeute an Endstoff durch Bildung von Anthranil-
371/73 - 2 -
509813/1063
- 2 - O.Z. 30 098
säure und Anthranoyl-anthranilsäure verringert. Die Anwesenheit von Phthalimid oder dessen Salzen 1st nachteilig. Einmal muß Phthalimid aus Phthalsäureanhydrid In einem gesonderten Verfahrensschritt hergestellt werden; zum anderen ist Phthalimid in alkalischer Lösung nur begrenzt haltbar, da es leicht zu Salzen der Phthalamidsäure hydrolysiert. Der bei der Isolierung des Endstoffs zu neutralisierende AlkaliUberschuß 1st im Hinblick auf Abwasserfragen ungünstig.
Es ist aus der deutschen Offenlegungsschrlft 1 950 28l bekannt, daß man Isatosäureanhydrid durch Umsetzung von phthalamidsaurem Alkali mit Hypohalogeniten in wäßrigem Medium kontinuierlich herstellt, indem man die ersten Reaktionsstufen weitgehend unter adiabatischen Bedingungen und unter weitgehender Vermeidung von Rückmischung durchführt, das gebildete Reaktionsgemisch sofort dem Reaktionsraum der ersten Stufe entzieht und weitgehend ohne Rückmisohung dem Reaktionsraum der folgenden Stufen, der Umsetzung zum Endstoff, zuführt. Das Verfahren kann nicht diskontinuierlich in kleinen Partien durchgeführt werden und ist bezüglich Ausbeute an Endstoff unbefriedigend.
Gegenstand des Hauptpatents (Patentanmeldung
P 22 58 150.6) ist ein Verfahren zur Herstellung von unsubstituiertem oder substituiertem Isatosäureanhydrid durch Umsetzung von phthalamidsaurem Alkali mit Hypohalogeniten in wäßrigem Medium, wobei man das Alkallsalz der unsubstituierten oder substituierten Phthalamidsäure in Gegenwart von Brom, Jod und/oder Halogenamiden der Formel
ι 1 1,
X-N-R2
worin R. eine Sulfonsäuregruppe, einen Sulfonatrest, eine Sulfonamidgruppe bezeichnet, R2 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder Bromatom bedeutet, X ein Chloratom, Bromatom oder Wasserstoffatom bezeichnet, R, und Rp darüber hinaus auch zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom Glieder eines heterocyclischen Restes, der mindestens eine dem Stickstoffatom benachbarte Sulfongruppe oder Phosphonylgruppe der Formel
50981 3/ 1063 " 3 ~
- 3 - O.Z. 30 096
-P-OFU , worin R, für ein Wasserstoffatom oder ein Alkaliatom 3 j
steht, enthält, bezeichnen können, oder R1 und R2 zusammen auch den Rest -C-R.,-C- bedeuten können, worin R,. für einen
»τ 4 tt 4
Alkylenrest, den Rest -N-C-N- oder den Rest -N -—£— ,
R=O R5 R5 6 K6
Rj- für ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder Bromatora und R^- für einen aliphatischen Rest stehen, umsetzt»
Es wurde nun gefunden, daß sich das Verfahren des Hauptpatents weiter ausgestalten läßt, wenn man anstelle der Halogenamide I Polymerisationsinhibitoren verwendet.
Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung des Natriumsalzes der Phthalamidsäure und von Natriumhypochlorit durch die folgenden Formeln wiedergeben:
+ NaOCl
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung, ausgehend von dem mit Bezug auf Phthalimid leichter herstellbaren Ausgangsstoff phthalamidsaurem Alkali, Isatosäureanhydrids auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege in teilweise besserer Ausbeute und Reinheit. Im Hinblick auf die genannten Patentschriften ist es überraschend, daß nach dem Verfahren der Erfindung gute Ergebnisse erzielt werden, obgleich man die Reaktion mit phthalamidsaurem Alkali allein und ohne Hydrolyse des Phthalimids und/oder Einstellung des pH-Wertes nach den in der DAS 1 287 58Ο beanspruchten Bedingungen durchführt. Im Vergleich zu den Verfahren mit phthalamidsaurem Alkali als Ausgangsstoff sind Ausbeute und Reinheit des Endstoffs besser, Da beim erfindungsgemäßen Verfahren weniger Salz anfällt und Nebenreaktionen kaum zu beobachten sind, treten
weniger Abwasserprobleme auf. - 4 -
5 0 9 813/1063
- 4 - O.Z. 30 G^o
Als Ausgangsstoffe verwendet man phthalamidsaures Alkali oder Alkalisalze von substituierten Phthalamidsäuren (Ausgangsphthalamidsalz) und Hypohalogenite, in der Regel Hypochlorite und Hypobromite in wäßrigem Medium, in der Regel in Gestalt von entsprechenden wäßrigen, alkalischen Lösungen. Vorteilhaft gelangen wäßrige Lösungen von 1 bis 50 Gewichtsprozent Ausgangsphthalamidsäure (Alkali nicht eingerechnet) zur Anwendung, die von 1 bis 1,1 Mol Alkalihydroxid je Mol Phthalamidsäure enthalten. Bevorzugt sind Natrium- und Kaliumhydroxid.
Die wäßrigen Hypohalogenitlösungen enthalten im allgemeinen von 5 bis 15, vorzugsweise von 12 bis 14 Gewichtsprozent Hypohalogenit und können zusätzlich von 0,01 bis 0,1 Mol Alkalihydroxid je Mol Hypohalogenit enthalten. Im Ausgangsgemisch der Lösungen beider Ausgangsstoffe kommen im allgemeinen Mengen von insgesamt 0,9 bis 1,5> vorzugsweise 0,95 bis 1,05 Mol Hypohalogenit und gegebenenfalls von insgesamt 0,01 bis 0,2 Mol Alkalihydroxid (nicht eingerechnet das im Hypohalogenit und im Ausgangsphthalamidsalz enthaltene Alkali), bezogen auf 1 Mol Ausgangsphthalamidsalz, in Frage.
Bevorzugte Hypohalogenite sind Hypochlorite, insbesondere Alkalihypochlorite, z.B. das Natrium-, das Kaliumsalz, oder Erdalkalihypochlorite, z.B. das Calcium- oder Magnesiumsalz.
Bevorzugte Isatosäureanhydride sind solche der Formel
II,
und dementsprechend bevorzugte Ausgangsphthalamidsalze Kalium- und insbesondere Katriumsalze von Phthalamidsäuren der Formel
- 5 509813/1063
- 5 - O.Z. 30 096
III,
worin die einzelnen Reste R7 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest, vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, vorzugsweise ein Brom- oder insbesondere ein Chloratom, eine Carboxylgruppe oder Carboxylatgruppe, insbesondere Alkalicarboxylatgruppe wie Natriumcarboxylatgruppe oder Kaliumcarboxylatgruppe, bedeuten. Die bevorzugten Ausgangsstoffe tragen vorteilhaft nicht mehr als eine Carboxylgruppe bzw. Alkalicarboxylatgruppe und nicht mehr als ein Halogenatom neben der zur Bildung des Anhydridringes benötigten Carboxylgruppe und Carbamidogruppe.
Beispielsweise kommen die Salze folgender Phthalamidsäuren als Ausgangsstoffe in Betracht; Phthalamid-(2)-säure, 3-Chlorphthalamidsäure, 4-Bromphthalamidsäure, 3j5-Dichlorphthalamidsäure, 3,β-Dichlorphthalamidsäure, 3-Carboxyphthalamidsäure, 3-Carboxy-6-chlorphthalamidsäure, 3-Methylphthalamidsäure, 4-A'thylphthalamidsäure, 6-tert.-Butylphthalamidsäure, 4-Hatriumcarboxylatophthalamidsäure, 4-n-Propyl-5-chlorphthalamidsäure.
Als Polymerisationsinhibitoren werden Stoffe, die die Polymerisation von Monomeren verhindern bzw. stark verzögern und so in Bezug auf die Monomere als Stabilisatoren wirken, verwendet. Die Stoffe können gasförmig, fest oder flüssig sein, bevorzugt kommen solche, die die Polymerisation von Vinylverbindungen, und insbesondere solche, die die radikalische Polymerisation inhibieren, in Frage. Vorteilhaft werden als Inhibitoren verwendet: Natriumnitrit oder anorganische Verbindungen des zweiwertigen Schwefels, bevorzugt Schwefelwasserstoff, Alkalisulfide, z.B. Natriumsulfid oder Kaliumsulfid, Alkalihydrogensulfide, z.B. Lithiumhydrogensulfid, Natriumhydrogensulfid, Kaliumhydrogensulfid, Ammoniumsulfid, Ammoniumpolysulfid, ver-
509813/1063
■ € - O.Z. 30 Oje
wendet. Auch Verbindungen die nur einen Teil des Schwefels im Molekül in zweiwertiger Form enthalten, wie Alkalithiosulfate, z.B. Natriumthiosulfat, können verwendet werden. Weiterhin sind Phenol und Thiophenol zweckmäßige Katalysatoren.
Besonders vorteilhafte Katalysatoren der Reaktion sind unter den Polymerisationsinhibitoren Stickstoffverbindungen der Formel
?8
R10-N-R9 IV,
worin Ro einen aliphatischen Rest, vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen 6-gliedrigen, heterocyclischen Rest, der j5 Stickstoffatome enthält, insbesondere einen durch Aminogruppen substituierten Triazinylrest, den Rest 0 0
It fl
-C-O-R,-,, den Rest -C-R,,, worin R,, für einen aliphatischen
Rest, insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
0 H
ti I
steht, den Rest -C-N-R,2 , worin R.p für ein Wasserstoffatom oder die Cyanogruppe steht, die Cyanogruppe, die Sulfonsäurechloridgruppe, die Sulfonsäuregruppe, den Rest »
-S"R13 '
worin R.-, für einen aliphatischen Rest, insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen araliphatischen Rest, insbesondere einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe oder eine Cycloalkylaminogruppe, insbesondere eine Cyclohexylaminogruppe, steht, einen Sulfonatrest, insbesondere einen Alkalisulfonatrest wie Natriumsulfonat oder Kaliumsulfonat, bedeutet, Rq einen aliphatischen Rest, vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoff-
0 H
atom, den Rest _C_N_R } worin R12 für ein Wasserstoffatom oder die Cyanogruppe steht, einen Phenylrest oder einen Cyclohexylrest bezeichnet, R10 einen aliphatischen Rest, vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, ein Chloratom, ein Bromatom oder insbesondere ein Wasserstoffatom bedeutet, Rg und R„
509813/1063 "7 "
-^- O.Z. 30 09c
darüber hinaus auch zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom Glieder eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, der noch ein Sauerstoffatom oder eine Oxogruppe oder den Rest -C-N-C-CH0-C- oder den Rest -C-N-CH0-CH-C!- enthalten kann,
It ! 11 C. I! tf t CL I !I
OHOO OH R1^O
wobei R-,h eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, bezeichnen können, oder Ro, Rq und R.Q darüber hinaus auch zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen bicyclischen oder tricyclischen Rest, der noch 1 bis 3 Stickstoffatome enthalten kann, vorzugsweise einen bicyclischen oder tricyclischen Rest mit 2 bis 4 Stickstoffatomen und 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten können. Die vorgenannten bevorzugten Ringe und Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z.B. Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, substituiert sein. Die Ringe können Doppelbindungen enthalten. Die Stickstoffverbindungen können auch in Form ihrer Salze, z.B. p-Toluolsulfamid in Gestalt von Chloramin T, verwendet werden.
Bevorzugte Katalysatoren der Reaktion sind insbesondere
CH0-CH0
Di-aza-bicyclo 12,2,2!octan N-CH2-CH3-N , Natriumthiosulfat,
NH0
c:
Phenol, Thiophenol, Melamin H0N-C N , Harnstoff,
ά "N-C7
'NH0 0
It
Cyanharnstoff H2N-C-NH-CN , Trimethylamin, N,N'-Bicyclohexylsulfamid C6H11-NH-SO2-NH-CgH11 , Natriumhydrogensulfid,
?\ CH3 0
Thymin mf *J , Acetanilid, Sthylurethan H2N-C-O-C2H5
n-Propylaminosulfochlorid, Biuret NH2-CO-NH-CO-NH2 , Isopropylaminosulfonsäure (CH,)pCH-NH-SO,H , Urotropin,
Cyanamid H2N-C=N , p-Toluolsulfamid, Pyrrolidon,
- 8 ■ 509813/1063
H O
- 8 - O.Z. 30 096
23A6308
Barbitursäure O=/ ) , N-A'thylacetamld, Morpholin, Piperidin,
Triäthylamin, n-Butylsulfamid, Methansulfonsäureamid,
Chloramin T CH3^Q/-SO2-NH Na , Natriumnitrit.
Als Katalysatoren kommen die Polymerisationsinhibitoren im allgemeinen In einer Menge von 0,01 bis 20, zweckmäßig von 0,01 bis 10, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Molprozent je Mol Ausgangsphthalamidsalz in Betracht.
zwischen
Man setzt in der Regel bei einer Temperatur/-jJO und 80°C, vorteilhaft zwischen 0 und 80°C, vorzugsweise zwischen 0 und 400C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich um. Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch von Ausgangsphthalamidsalz, Katalysator und Wasser wird eine wäßrige Lösung des Hypohalogenits zugeführt und das Gemisch während einer Sekunde bis 100 Minuten, insbesondere einer Sekunde bis 1 000 Sekunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Dann wird der Endstoff in üblicher V/eise, z.B. durch Neutralisation des Reaktionsgemlschs mit einer geeigneten Säure wie Schwefelsäure und Filtration, isoliert.
Man kann den Katalysator, zweckmäßig im Gemisch mit Wasser, auch dem Ausgangsgemisch getrennt oder zusammen mit dem Hypohalogenit zusetzen. Je höher man die ReaktIonstemperatur wählt, desto kürzer hält man zweckmäßig die Reaktionszelt bis zur Zugabe der Säure. In einer bevorzugten. Ausführungsform, die gleichzeitig den besonders einfachen und vorteilhaften Betrieb von Anlagen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren illustriert, wird das Ausgangsphthalamidsalz zuerst aus Phthalsäureanhydrid, Ammoniak und Alkalihydroxid bei einer Temperatur von in der Regel 20 bis 80°C hergestellt und das so gebildete Reaktionsgemisch ohne Isolierung des Reaktionsproduktes direkt als Ausgangsstoff nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umgesetzt.
- 9 509813/ 1063
■ 9 - O.Z.30 098
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen, Pflanzenschutzmitteln und Riechstoffen. Die Isatosäureanhydride können durch Verseifung mit Alkali in die entsprechenden Anthranilsäuren übergeführt werden. Bezüglich der Verwendung wird auf die genannten Patentschriften und Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 3, Seite 465 ff und Band 13, Seite 499, verwiesen.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
a) In ein 25°C warmes Gemisch von 84 Volumenteilen Wasser und 60,5 Volumenteilen 25-gewichtsprozentige, wäßrige Ammoniaklösung werden 60,2 Teile Phthalsäureanhydrid zugegeben. Die Lösung (pH 7,5 - 8,0) wird auf 40°C abgekühlt und weitere 60,2 Teile Phthalsäureanhydrid und 68 Volumenteile 35-gewIchtsprozentige, wäßrige Natronlauge zugesetzt. Die Temperatur steigt auf 75°C und man erhä; Dann wird das Gemisch auf 100C gekühlt.
Temperatur steigt auf 75°C und man erhält eine klare Lösung.
b) Zu einer Lösung von 62 Volumenteilen der Lösung aus Beispiel la), 60 Volumenteilen Wasser und 2,4 Teilen Natriumthiosulfat bei 250C gibt man eine Lösung (25°C) von 480 Volumenteilen Wasser und 78 Volumenteilen Chlorlauge (enthaltend 13,2 Teile Natriumhypohalogenit). Nach 60 Sekunden bei 33°C fügt man 15 Volumenteile 25-gewichtsprozentige, wäßrige Schwefelsäure hinzu und rührt das Gemisch 5 Minuten bei pH 7 nach. Dann wird das Gemisch abgesaugt, das Piltergut gewaschen und getrocknet. Ausbeute 21,8 Teile (99*8 Gew.Jo) Isatosäureanhydrid vom Zersetzungspunkt 235 C, entsprechend 75 % der Theorie.
- 10 509813/106 3
Beispiele 2-29
O.Z.
Analog Beispiel 1 werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Katalysatoren und Reaktionszeiten (gerechnet ab Herstellung des Ausgangsgemischs bis zur Zugabe der Säure) verwendet. In den Beispielen 14 und 15 wird der Katalysator der Chlorlauge zugesetzt.
Teile T a b e 1 1 Katalysator e Reaktions
zeit in
Sekunden
Ausbeute
in % der
Theorie
Bei
spiel
1,74 Di-aza-bicyclo [2,2,2~]-
octan
10 88
2 1,04 Natriumnitrit 30 41
3 1,41 Phenol 45 52
4 1,65 Thiophenol 40 57
5 1,9 Melamin 90 82
6 0,9 Harnstoff 50 61
7 1,3 Cyanharnstoff 20 78
8 0,88 Trimethylamin 100 76
9 3,66 N,N1-Dicyclohexylsulfamld .60 81
10 0,84 Natriumhydrogensulfid 65 77
11 1,9 Thymin 25 85
12 2,04 Acetanilld 60 73
13 1,36 Ä'thylurethan 25 59
14 2,36 n-Propylaminosulfochlorid 50 72
15 1,55 Biuret 20 65
16 2,08 Isopropylaminosulfonsäure 45 51
17 2,1 Urotropin 120 37
18 0,63 Cyanamid 110 33
19 2,57 p-Toluolsulfamid 80 35
20 1,28 Pyrrolidon 180 38
21 1,92 Barbitursäure 35 48
22 1,25 N-Ä'thylacetamid 80 39
23 1,3 Morpholin 80 33
24 1,28
1,5
2,28
1,42
Piperidin
Trläthylamln
n-Butylsulfamid
Methansulfonsäureamid
95
90
40
50
31
50
35
43
25
26
27
28
2,9 Chloramin T 25 38
29
509813/1063

Claims (1)

  1. - ±1 - O.Z, 30 098
    Weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von unsubstituiertem oder substituiertem Isatosäureanhydrid durch Umsetzung von phthalamidsaurem Alkali mit Hypohalogeniten in wäßrigem Medium, wobei man das Alkalisalz der unsubstituierten oder substituierten Phthalamidsäure in Gegenwart von Brom, Jod und/oder Halogenamiden der Formel
    Ri
    1 -1-
    X-N-R,
    l2
    worin R, eine Sulfonsäuregruppe, einen Sulfonatrest, eine Sulfonamidgruppe bezeichnet, Rp ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder Bromatom bedeutet, X ein Chloratom, Bromatom oder Wasserstoffatom bezeichnet, R1 und R„, darüber hinaus auch zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom Glieder eines heterocyclischen Restes, der mindestens eine dem Stickstoffatom benachbarte Sulfongruppe oder Phosphonylgruppe der Formel 0
    worin R^ für ein Wasserstoffatom oder ein Alkaliatom steht, enthält, bezeichnen können, oder FL und Rp zusammen auch den Rest -C-Ri1-C- bedeuten können, worin R,. für einen Alkylen-0 0
    rest, den Rest -N-C-N- oder den Rest -N
    I Il I ! -rf
    R.O R. R1. K6
    5 5" 5
    R1- für ein Wasserstoff atom, ein Chloratom oder Bromatom und R.-, für einen aliphatischen Rest stehen, umsetzt, nach Patent (Patentanmeldung P 22 58 150.6), dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle der Halogenamide I Polymerisationsinhibitoren verwendet.
    BASF Aktiengesellschaft , /
    509813/1063
DE19732346308 1972-11-28 1973-09-14 Verfahren zur herstellung von unsubstituiertem oder substituiertem isatosaeureanhydrid Pending DE2346308A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346308 DE2346308A1 (de) 1973-09-14 1973-09-14 Verfahren zur herstellung von unsubstituiertem oder substituiertem isatosaeureanhydrid
IT30722/73A IT1003157B (it) 1972-11-28 1973-10-30 Processo per la produzione di anidride isatoica non sostituita o sostituita
CH1653173A CH592073A5 (de) 1972-11-28 1973-11-23
DD174887A DD108298A5 (de) 1972-11-28 1973-11-26
FR7342035A FR2207919B1 (de) 1972-11-28 1973-11-26
GB5486273A GB1442386A (en) 1972-11-28 1973-11-27 Production of unsubstituted and substituted isotoic an hydrides
CA186,758A CA989402A (en) 1972-11-28 1973-11-27 Production of unsubstituted or substituted isatoic anhydride
SU1972600A SU490291A3 (ru) 1972-11-28 1973-11-27 Способ получени незамещенного или замещенного ангидрида изатиновой кислоты
US05/419,411 US3984406A (en) 1972-11-28 1973-11-27 Production of unsubstituted or substituted isatoic anhydride
NL7316217A NL7316217A (de) 1972-11-28 1973-11-27
JP48132826A JPS5827272B2 (ja) 1972-11-28 1973-11-28 ヒチカンマタハ チカンイサトサンムスイブツ ノ セイホウ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346308 DE2346308A1 (de) 1973-09-14 1973-09-14 Verfahren zur herstellung von unsubstituiertem oder substituiertem isatosaeureanhydrid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346308A1 true DE2346308A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=5892556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346308 Pending DE2346308A1 (de) 1972-11-28 1973-09-14 Verfahren zur herstellung von unsubstituiertem oder substituiertem isatosaeureanhydrid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2346308A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021043A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden
CN114685397A (zh) * 2021-12-08 2022-07-01 青岛科技大学 一种串联釜式连续生产苯达松的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021043A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden
CN114685397A (zh) * 2021-12-08 2022-07-01 青岛科技大学 一种串联釜式连续生产苯达松的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013900B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isatosäureanhydrid
DE2346308A1 (de) Verfahren zur herstellung von unsubstituiertem oder substituiertem isatosaeureanhydrid
EP0004635B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure
DE3201904A1 (de) Verfahren zur herstellung von o,o'-dithiodibenzoesaeuren
DE1964619A1 (de) Adiabatisches Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-6-amino-s-triazinen
DE2849370C2 (de)
DE2258150C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden
DE3123157A1 (de) Verfahren zur herstellung von s-aryl-thioglycolsaeuren
WO1993013084A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzthiazolyl-2-sulfenamiden
DE4123608C1 (de)
DE3149653C2 (de)
DE2318106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorbenzoesäuren
DE2328757B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2357749A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
DE2226405A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-nitro4-amino-toluol
DE2202204A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2-mercaptobenzimidazol
DE2060197C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzothiazol und dessen N-Alkylsubstitutionsprodukten
DE4240708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsalzen nitrogruppenhaltiger aromatischer Sulfinsäuren
DE2244673A1 (de) Verfahren zur herstellung von trichlorisocyanursaeure
DE2758397A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinizarin (1,4-dihydroxyanthrachinon)
DE3501754A1 (de) Sulfonierung von orthonitrochlorbenzol, paranitrochlorbenzol und orthonitrotoluol
EP0003053B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure
DE2424372B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrosoacetaniliden
DE2058776A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylsulfonaten und Vinylsulfonsaeure aus Carbylsulfat
DE1518608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-harnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination