DE2502423C3 - Endverbindung zwischen einem Wellschlauch und einem Rohrstutzen - Google Patents

Endverbindung zwischen einem Wellschlauch und einem Rohrstutzen

Info

Publication number
DE2502423C3
DE2502423C3 DE19752502423 DE2502423A DE2502423C3 DE 2502423 C3 DE2502423 C3 DE 2502423C3 DE 19752502423 DE19752502423 DE 19752502423 DE 2502423 A DE2502423 A DE 2502423A DE 2502423 C3 DE2502423 C3 DE 2502423C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe socket
collar
corrugated hose
braid
cover sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752502423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502423B2 (de
DE2502423A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Vorm Hch Witzenmann 7530 Pforzheim GmbH
Original Assignee
Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Vorm Hch Witzenmann 7530 Pforzheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Vorm Hch Witzenmann 7530 Pforzheim GmbH filed Critical Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Vorm Hch Witzenmann 7530 Pforzheim GmbH
Priority to DE19752502423 priority Critical patent/DE2502423C3/de
Priority to NL7515186A priority patent/NL181680C/xx
Priority to GB190276A priority patent/GB1528511A/en
Priority to FR7601540A priority patent/FR2298756A1/fr
Publication of DE2502423A1 publication Critical patent/DE2502423A1/de
Publication of DE2502423B2 publication Critical patent/DE2502423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502423C3 publication Critical patent/DE2502423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/26Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses specially adapted for hoses of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Endverbindung zwischen einem Wellschlauch mit Umflechtung und einem sich daran anschließenden Rohrstutzen, wobei das Wellschlauchende einen ungewellten, zylindrischen Bund aufweist, der mit dem Geflecht und einer übergeschobenen Abdeckhülse mit dem Rohrstutzen verlötet ist.
Eine derartige Endverbindung ist durch die US-PS 22 16 468, insbesondere Fig. 7 bekanntgeworden. Der zylindrische Bund dieses bekannten Schlauches wird durch Abbiegen in der Mitte der letzten Schlauchwelle erzeugt und sodann mit dem eingeschobenen Rohrstutzen verlötet oder verschweißt Anschließend kann das Außengeflecht übergeschoben und mittels einer äußeren Abdeckhülse befestigt werden. Bei dieser Konstruktion ist die scharfe Knickstelle am Übergang zwischen Welle und Bund bei der für Wellschläuche typischen Schwingungsbeanspruchung in hohem Maße dauerbruchgefährdet. Eine radiale Verlagerung des zylindrischen Bundes zur Vermeidung dieser Knickstelle würde dazu führen, daß der Stutzen nicht mehr das genormte Anschlußmaß aufweist
Ferner kann diese bekannte Verbindung nicht als vereisungssicher angesehen werden. Denn bei der Serienfertigung würde es sich praktisch nicht ausschließen lassen, daß in dem Spalt zwischen Abdeckhülse und Rohrstutzen von außen zugängliche Poren übrigbleiben, die als Kondensatspeicher zur Verfügung stehen, zumal der Spalt in der Mitte eine Knickstelle aufweist, die durch radiales Verengen der über den Bund des Wellschlauches axial überstehenden Abdeckhülse entstanden ist, so daß kein gerader Fließkanal für das Lot vorliegt Im übrigen würde zusätzlich zur radialen Verengung vorgenommene eine Verlötung oder Verschweißung der Abdeckhülse an ihrem vom Bund des fo Wellschlauches abgewandten Ende den Montageaufwand stark erhöhen, da bereits der Rohrstutzen mit dem Wellschlauch verlötet oder verschweißt werden muß und man somit zwei zeitlich getrennte Lötverfahren durchzuführen hätte. 6S
Von außen zugängliche Hohlräume zwischen dem Wellschlauch und seinen Verbindungseiementen füiien sich vor allem bei vertikalem Einbau allmählich mit Flüssigkeit, wie Schwitzwasser oder anderem Kondensat das bei Unterschreiten des Gefrierpunktes erstarrt und dabei eine Volumenvergrößerung erfährt Diese Volumenvergrößerung führt zu einem außerordentlich hohen Druck auf die Rohrwandung' und zu einer unzulässig großen Verformung. Bei jedem Temperaturabfall unter den Gefrierpunkt wiederholen sich diese Vorgänge, bis schließlich die Bruchdehnung des Materials erreicht wird und es zur Rißbildung an der Innenkrempe des Schlauches kommt
Schließlich ist auch die zweifache Umknickung des Geflechtes vor der Lötzone nachteilig. Durch die erste Umknickung wird das Geflecht unter erheblicher Spannung an die letzte Außenwelle angepreßt und durch die im Betrieb auftretenden Vibrationen und Lateralbewegungen kommt es zu einem ständigen Scheuern. Die zweite Umbiegung liegt an der Innenkante der Abdeckhülse und führt zu einer festigkeitsmäßigen Beeinträchtigung der Lötverbindung.
Hiervon ausgehend, liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Verbindung der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sie den vor allem bei Kälteanlagen auftretenden erhöhten Beanspruchungen standhält und außerdem mit geringem Fertigungsaufwand herstellbar ist Insbesondere soll die Verbindung absolut vereisungssicher sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der zylindrische Bund etwa den gleichen Außendurchmesser aufweist wie der Wellschlauch, daß die mit dem Bund etwa gleichlange zylindrische Abdeckhülse einen glatten, äquidistanten Ringspalt zur Aufnahme des Geflechtes bildet und daß der Bund an seinem Ende eine radial nach innen laufende gerundete Umbiegung aufweist deren Innendurchmesser mit dem Innendurchmesser des sich daran anschließenden Rohrstutzens korrespondiert, und daß Abdeckhülse, Geflecht, zylindrischer Bund und Rohrstutzen in einem gemeinsamen Lötvorgang miteinander verbunden sind.
Durch diese Gestaltung erhält man erstens einen glatten, zylindrischen Lötpfad mit einem Minimum an Hohlraum und insbesondere ohne Erweiterungen oder Knicke. Der zylindrische Teil kann dadurch mit optimaler Sicherheit d. h. hohlraumfrei mit der Abdeckhülse verlötet werden. Außerdem läuft der zylindrische Bund ohne Knick aus der letzten Schi auch welle heraus und führt das Geflecht ebenfalls ohne Knick in die Lötzone herein, wodurch man eine hohe Dauerschwingfestigkeit des Bauteiles erhält
Schließlich ergibt sich auch eine sehr kostengünstige Montage. Denn man benötigt nur zwei zusätzliche Teile, keine Drehteile, sondern abgestochene Rohrstücke. Zum Verbindung des Wellschlauches, des Geflechtes, der Abdeckhülse und des Rohrstutzens genügt ein einziger Lötvorgang, wobei die nach innen laufende gerundete Umbiegung zum einen zur Durchmesserreduktion auf das Anschlußmaß des Rohrstutzens, zum anderen als Lötkammer dient
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Wie die Zeichnung zeigt geht es darum, an einem Ringwellschlauch 1 mit einer Umflechtung 2 einen als Anschlußteil fungierenden Rohrstutzen 3 anzubringen. Der Rohrstutzen 3 kann selbstverständlich auch als Gewindeanschluß oder als Flansch ausgebildet sein.
Die Verbindung crfülgi miiiciä einer AbrfcCkhüiäc 4, deren Innendurchmesser so gewählt ist daß sie gerade
über den Schlauch und die Umflechtung übergeschoben werden kann und die zusammen mit dem Rohrstutzen 3 an den Schlauch angelötet wird.
Die AbdeckhQlse 4 hat die Aufgabe, einerseits das abgeschnittene Geflecht 2 am Ende zusammenzuhalten s und für einen bündigen Abschluß zu sorgen. Andererseits verleiht sie dem Wellschlauch 1 an seinem Ende eine gewisse Führung und Steifigkeit, entlaste; die Wellen und erleichtert die Lötung.
Der Wellschlauch 1 weist an seinem Ende einen to glatten, zylindrischen Bund la auf, an den sich eine radial nach innen laufende Umbiegung Sb anschließt Der Innendurchmesser dieser Umbiegung korrespondiert mit dem Innendurchmesser des Rohrstutzens 3. Der Durchmesser und die Längserstreckung des zylindrisehen Bundes la und der Abdeckhülse 4 sind so aufeinander abgestimmt, daß zwischen beiden Teilen unter Einschluß des Geflechtes 2 nur ein schmaler Spalt überigbleibt, der durch glatte Wände begrenzt wird Man erhält somit eine Lötzone mit geringem Lotbedarf und hoher Kapillarwirkung, wodurch die Bildung von Resthohlräumen praktisch ausgeschlossen ist
Der zylindrische Bund la kann beispielsweise durch Glattwalzen, Hämmern oder hydraulisch aus den ursprünglich vorhandenen Wellen grformt werden, sofern die Schlauchstücke aus Meterware zugeschnitten werden. Werden die Schlauchstücke dagegen als Spezialteile aus hydraulischen Simultanpressen hergestellt, so genügt es, die beiden Schlauchenden vom Preßvorgang auszunehmen.
Zusammenfassend ergibt sich der Vorteil, daß der vom Lot zu benetzende Hohlraum auf ein Minimum reduziert wird, so daß ein sicheres Ausfüllen desselben aufgrund der Kapillarwirkung gewährleistet ist und daß andererseits im Bereich der Abdeckhülse keine als Kondensatspeicher dienenden Hohlräume mehr vorliegen, so daß in diesem kritischen Bereich keine Eisbildung mehr auftreten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Endverbindung zwischen einem Wellschlauch mit Umflechtung und einem sich daran axial anschlie- S ßenden Rohrstutzen, wobei das Wellschlauchende einen ungewellten, zylindrischen Bund aufweist, der mit dem Geflecht und einer übergeschobenen Abdeckhülse mit dem Rohrstutzen verlötet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrisehe Bund (la) etwa den gleichen Außendurchmesser aufweist wie der Wellschlauch (1), daß die mit dem Bund (la) etwa gleichlange zylindrische Abdeckhülse (4) einen glatten, äquidistanten Ringspalt zur Aufnahme des Geflechtes (2) bildet ;md daß der Bund an seinem Ende eine radial nach innen laufende gerundete Umbiegung (IZ)) aufweist, deren Innendurchmesser mit dem Innendurchmesser des sich daran anschließenden Rohrstutzens (3) korrespondiert, und daß Abdeckhülse (4), Geflecht (2), zylindrischer Bund (la) und Rohrstutzen (3) in einem gemeinsamen Lötvorgang miteinander verbunden sind
DE19752502423 1975-01-22 1975-01-22 Endverbindung zwischen einem Wellschlauch und einem Rohrstutzen Expired DE2502423C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502423 DE2502423C3 (de) 1975-01-22 1975-01-22 Endverbindung zwischen einem Wellschlauch und einem Rohrstutzen
NL7515186A NL181680C (nl) 1975-01-22 1975-12-30 Eindverbinding tussen een gegolfde slang met omvlechting en een buisstomp.
GB190276A GB1528511A (en) 1975-01-22 1976-01-19 Braided corrugated hose with end fitting
FR7601540A FR2298756A1 (fr) 1975-01-22 1976-01-21 Tuyau flexible ondule a recouvrement tresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502423 DE2502423C3 (de) 1975-01-22 1975-01-22 Endverbindung zwischen einem Wellschlauch und einem Rohrstutzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502423A1 DE2502423A1 (de) 1976-07-29
DE2502423B2 DE2502423B2 (de) 1977-09-08
DE2502423C3 true DE2502423C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5936987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502423 Expired DE2502423C3 (de) 1975-01-22 1975-01-22 Endverbindung zwischen einem Wellschlauch und einem Rohrstutzen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2502423C3 (de)
FR (1) FR2298756A1 (de)
GB (1) GB1528511A (de)
NL (1) NL181680C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227180B4 (de) * 2001-06-25 2008-02-07 Dong-A Flexible Metal Tubes Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines mit einem Schutznetze verstärkten, flexiblen Schlauchs für einen Sprinkler

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104835A1 (de) * 1982-09-29 1984-04-04 Standard Hose Limited Schlauchleitung
FR2542845B1 (fr) * 1983-03-18 1987-09-04 Socado Dispositif d'assemblage par soudure de raccords sur tuyauteries metalliques flexibles a profil ondule
US4854416A (en) * 1986-06-09 1989-08-08 Titeflex Corporation Tuned self-damping convoluted conduit
US4867269A (en) * 1987-06-30 1989-09-19 Titeflex Corporation Tuned self-damping convoluted conduit
DE3822064A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Witzenmann Metallschlauchfab Schweissverbindung zwischen einem metallschlauch und einem hohlzylindrischen anschlussstueck aus metall
GB2261835B (en) * 1990-05-22 1994-01-19 Flexibox Ltd Mechanical face seals
GB9011388D0 (en) * 1990-05-22 1990-07-11 Flexibox Ltd Mechanical face seals
GB2291686B (en) * 1994-07-23 1998-05-13 Crp Group Ltd Bend stiffeners
ES2146699T3 (es) * 1994-12-08 2000-08-16 Immanuel Jeschke Tuberia flexible de gas.
DE102013220883A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement aus Metall
DE102014114470A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Witzenmann Gmbh Verfahren zum Einbinden eines metallischen flexiblen Leitungselements in eine Fluidleitung und flexibles Leitungselement
CN114941754A (zh) * 2022-06-27 2022-08-26 金鲁鼎焊接(山东)有限公司 一种波纹金属软管及其制造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216468A (en) * 1938-04-06 1940-10-01 Chicago Metal Hose Corp Method of making a coupling connection
US2449369A (en) * 1945-01-08 1948-09-14 Electric Boat Co Elexible metal hose
GB768437A (en) * 1955-04-21 1957-02-13 Millar John Humphrey Improvements in or relating to flexible metal hose units and end fittings therefor
US3023496A (en) * 1958-09-05 1962-03-06 Engineering Developments Inc Method of welding flexible metal pipe units and end fittings without the addition of weld material
FR1391536A (fr) * 1964-04-30 1965-03-05 Plessey Uk Ltd Procédé pour la fixation d'un tube ondulé muni d'une gaine tressée sur une pièce terminale rigide
GB1040026A (en) * 1964-07-03 1966-08-24 Btr Industries Ltd Improvements in or relating to the attachment of end fittings to tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227180B4 (de) * 2001-06-25 2008-02-07 Dong-A Flexible Metal Tubes Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines mit einem Schutznetze verstärkten, flexiblen Schlauchs für einen Sprinkler

Also Published As

Publication number Publication date
NL181680B (nl) 1987-05-04
DE2502423B2 (de) 1977-09-08
FR2298756B1 (de) 1980-11-07
FR2298756A1 (fr) 1976-08-20
DE2502423A1 (de) 1976-07-29
NL7515186A (nl) 1976-07-26
NL181680C (nl) 1987-10-01
GB1528511A (en) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614830C2 (de) Rohranordnung
DE2502423C3 (de) Endverbindung zwischen einem Wellschlauch und einem Rohrstutzen
EP0159997B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer permanenten rohrverbindung
DE3701555C1 (de) Rohrverbindung fuer duennwandige,kleinkalibrige Metallrohre
DE2714757A1 (de) Rohrlochanordnung fuer eine durch aufweiten gebildete rohr-rohrplatten-verbindung
EP0925467B1 (de) Schlauchfassung
DE2340644A1 (de) Dichtglied bzw. -ring zur abdichtung einer rohrmuffenverbindung
DE2046962C3 (de) Rohrkupplung
DE3520874C1 (de) Rohrverschraubung für Kunststoffrohre
CH701049A1 (de) Spannschelle für Rohrverbindungen.
EP1953441A2 (de) Rohrleitung mit einem Anschlussstück
DE4116610A1 (de) System und verfahren zum verbinden von rohrleitungen
DE2418243C3 (de) Rohranschlußvorrichtung
AT411487B (de) Klemmvorrichtung zum verbinden eines hydraulikschlauches mit einer schlaucharmatur
DE2039256A1 (de) Rohrverbindung
DE8217561U1 (de) Rohrverschraubung
DE1066065B (de) Rohrverbindung
DE2215051C3 (de) Schlauchanschluß
CH546914A (de) Loesbare rohrverbindung.
EP3798493A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines bauteils an einer fluidleitung
DE2259850C3 (de) Klemmring-Rohrverschraubung
DE3033760A1 (de) Anordnung zum verbinden zweier rohrenden
WO2020249347A1 (de) Pressring und fitting zur verbindung von rohren
CH663653A5 (en) Coupling device for producing a permanent pipe connection
DE2725579B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant