DE2501831C2 - Verfahren zur Herstellung von einheitlich geformten, porösen, runden Polyacrylatperlen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einheitlich geformten, porösen, runden Polyacrylatperlen

Info

Publication number
DE2501831C2
DE2501831C2 DE2501831A DE2501831A DE2501831C2 DE 2501831 C2 DE2501831 C2 DE 2501831C2 DE 2501831 A DE2501831 A DE 2501831A DE 2501831 A DE2501831 A DE 2501831A DE 2501831 C2 DE2501831 C2 DE 2501831C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beads
porous
round
mixture
pearls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2501831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501831A1 (de
Inventor
William Jakob Altadena Calif. Dreyer
Alan Rembaum
Shiao-Ping Siao Yen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Aeronautics and Space Administration NASA
Original Assignee
National Aeronautics and Space Administration NASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Aeronautics and Space Administration NASA filed Critical National Aeronautics and Space Administration NASA
Publication of DE2501831A1 publication Critical patent/DE2501831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501831C2 publication Critical patent/DE2501831C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/921Preparing a nonpolyurethane cellular particle from a nonparticulate material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

R1—C—C —O — R2-Z
15
wobei Ri ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und
Z die OH-Gruppe oder die R3-N-R-i-Gruppe ist, wobei Rj und R4 ein Wasserstoffatom, eine niedere Aifcyi- oder Aikoxygruppe bedeuten, und 0,1 bis 30 Gew.-% einer flüssigen mehrfach ungesättigten Verbindung als Vernetzungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Copolymerisation in einem 0,05 bis 5 Gew.-% eines wasserlöslichen Polyäthers enthaltenden wäßrigen Medium durchführt und die erhaltenen Perlen abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyäther ein Polyalkylenoxid mit einem Molekulargewicht von 300 000 bis 10 000 000 ist und in dem polymerisierbaren Gemisch in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-% vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyäther ein Polymerisat von Äthylenoxid, Propylenoxid oder ihren Gemischen ist und daß sein Molekulargewicht 400 000 bis 6 000 000 beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei einer Temperatur zwischen -700C und Rückflußtemperatur durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Copolymerisation unter dem Einfluß einer hochenergetischen Bestrahlung durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Copolymerisation bei einer Temperatur zwischen 0 und 70° C unter Anwendung von 0,05 bis 1,0 Megarad der Bestrahlung einer so Kobaltgammaquelle durchfuhrt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das polymerisierbar Gemisch 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Acrylmonomere, eines Comonomeren enthält, das ein Niederalkylmethacrylat. Acrylsäure, Methacrylsäure, Styrol oder Vinyltoluol ist.
60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einheitlich geformten, porösen, runden Polyacrylatperlen gemäß den vorstehenden Patentansprüchen. Diese erfindungsgemäß hergestellten Perlen sind zum Trennen von Molekülen und bei verschiedenen Analyse- und Diagnosemethoden verwendbar.
Es besteht eine starke Nachfrage nach kleinen, stabilen, kugelförmigen Teilchen, die biologisch verträglich sind, d, h, die mit Zellen oder anderen biologischen Komponenten nicht in unspezifische Wechselwirkung treten, und die funktionell Gruppen enthalten, an die Proteine und andere biochemische Moleküle durch festgelegte chemische Prozesse kovalent gebunden werden. PoIy-HEMA, ein Polyhydroxyäthylmethacrylat, das auch unter dem Namen Hydrogel bekannt ist, ist erwiesenermaßen blutverträglich und wird auch zur Herstellung von Kontaktlinsen verwendet. Die Hydroxylgruppen können durch Bromcyan dahingehend aktiviert werden, daß sie Proteine und andere aminogruppenhaltige Stoffe kovalent an den polymeren Latex binden. Methacrylsäurereste, durch die die Teilchen eine negative Ladung aufweisen, neigen dazu, das unspezifische Binden an Zelloberflächen zu verhindern, und besitzen Carboxylgruppen, an die mit Hilfe der Carbodiimidmethode eine Vielzahl von biochemischen Molekülen kovalent gebunden werden können. Wesentlich ist die Vernetzung der polymeren Matrix, um die Stabilität und die Größe derTeiichen sowohl in wäßriger Lösung als auch in organischen Lösungsmitteln, die bei der Fixierung und Wasserabspaltung von biologischen Proben in der Licht- und Elektronenmikroskopie üblich sind, zu gewährleisten.
Die Kenntnis der Natur, der Anzahl und der Verteilung von spezifischen Rezeptoren an Zelloberflächen ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der molekularen Grundlagen, auf denen solche biologischen Vorgänge, wie die Zell-Zell-Erkennung in der Entwicklung, die Zellfortpflanzung und -regulierung durch Hormone und chemische Ubertragungsstoffe, und Unterschiede zwischen den Oberflächen von normalen und von Tumorzellen, beruhen. In bisherigen Untersuchungen wurde die Lokalisierung von Antigenen und Kohlehydratresten auf der Oberfläche von Zellen, insbesondere von roten Blutkörperchen und Lymphozyten, durch Binden von Antikörpern oder Lectinen an solche Makromoleküle, wie Ferritin, Hämocyanin oder Peroxidase, welche als Kalibrierer für die Strahlungselektronenmikroskopie dienten, bestimmt. Mit zunehmenden Fortschritten auf dem Gebiet der hochauflösenden Rasterelektronenmikroskopie kann jedoch die topographische Verteilung der molekularen Rezeptoren auf den Oberflächen der Zellen und der Gewebeproben leicht durch ähnliche histochemische Methoden unter Verwendung neu entwickelter Kalibrierer, die durch Rasterelektronenmikroskopie auflösbar sind, bestimmt werden.
In neuerer Zeit werden handelsübliche Polystyrollatexteilchen als immunologische Kalibrierer in der RasterelektroPinmikroskopie verwendet. Die Oberfläche solcher Polystyrolteilchen ist hydrophob, und folglich werden bestimmte Typen von Makromolekülen, wie Antikörper, unter sorgfaltig gesteuerten Bedingungen auf ihrer Oberfläche adsorbiert. Allerdings bleiben solche Teilchen auch unspezifisch an vielen Oberflächen und Molekülen hängen, was ihre breite Anwendbarkeit ernstlich beeinträchtigt. Diese Teilchen sind ungeladen und für jegliche Ionen- oder kovalente Bindung von Protein und anderen biologischen Molekülen ungeeignet.
HEMA-Teilchen besitzen für die kovalente Bindung befähigte chemische Gruppen. Jedoch sind HEMA-Homopolymerisate oftmals zu weich für die Bildung von porösen Perlen, und es wurde festgestellt, daß die konventioneilen Suspensionspolymerisationsmetho-
den ziemlich große Teilchen in der Größenordnung von 40 bis 60 Mikron erb^gen. Rote Blutkörperchen und Lymphozyten haben jedoch eine Größe in der Größenordnung von 8 bis 10 Mikron, und deshalb müssen die Perlen um ein Vielfaches kleiner sein als die biologischen Zellen, damit sie an spezifische Rezeptorstellen gebunden werden können.
Kleine, einheitlich große, vernetzte, poröse Polyacrylperlen sind auch anwendbar als billige, stabile Adsorbentien beim Trennen und Reinigen von organischen und anorganischen Verbindungen einschließlich Polymerisaten. Die Perlen lassen sich ebenfalls bei derchromatographischen Trennung, bei der Gelfiltration und -permeation und bei der Affinitätschromatographie verwenden.
Die bei der Chromatographie üblicherweise verwendeten hydrophilen organischen Gele sind schwach vernetzte Xerogele mit geringer Quellfähigkeit in dem Eluanttn. Allerdings nimmt die mechanische Festigkeit der Teilchen ic gequollenem Zustand mit abnehmender Dichte deF Vernetzungen rapide ab. Die Anwendung von Druck auf das Eluans auf der Säuleneinlaßseite führt häufig zu Verstopfungen. Deshalb sind diese Gele für die Hochgeschwindigkeits-Gelchromatographie ungeeignet. Es besteht also eine starke Nachfrage nach einem neuen hydrophilen Packungsmittel für die Gelchromatographie, das eine große mechanische und hydrolytische Stabilität aufweist.
Aus der GB-PS 11 56 116 ist schließlich bekannt, vernetzte Polymerisate in Form regelmäßiger, voneinander unabhängiger, kugelförmiger, nichtporöser Teilchen mit einer Größe von weniger als 10 μ Gtirch satzweises Copolymerisieren von MonooleHn-Monomerem, mit Diolefin- oder PoJyoIefin-Monomerem ir Anwesenheit von mehr als 40% eines inerten organischen Verdünnungsmittels herzustellen. Diese Teilchen eignen sich zur Verwendung bei der Säulen- und Dünnschichtchromatographie. Diese bekannten kugelförmigen Teilchen sind jedoch nichiporös und für viele medizinische Diagnoseverfahren zu groß. Außerdem ist der zwangsläufige Einsatz organischer Lösungsmittel beim Herstellungsverfahren höchst problematisch.
Erfindungsgemäß werden kleine, runde, poröse Perlen mit einheitlich kleinem Durchmesser geschaffen, Die Perlen werden aus einem hydroxylgruppenhaltigen Acrylmonomeren gebildet. Sie sind hydrolytisch stabil und haben eine ausreichende mechanische Festigkeit, um als brauchbares Adsorbens beim Trennen und Reinigen von organischen und anorganischen Verbindungen zu dienen, und sind ebenfalls bei der Säulen- oder Dünnschichtchromatographie, bei der Gelfiltration und -permeation und bei Trennung und Analyse anwendbar. Die Perlen haben eine genau definierte Struktur und eine außerordentlich hohe Reinheit.
An Anfikörper und andere biologische Stoffe kovalent gebundene kleine Kugeln sind brauchbar als spezifische Zelloberflächenkalibrierer für die Rasterelektronenmikroskopie. Es wurde festgestellt, daß die Teilchen an Hormone, Toxine, Lectine und andere Moleküle gebunden werden können und bei der Bestimmung und Lokalisierung einer Vielzahl von Zelloberflächenrezeptoren verwendbar sind. Mit fluoreszierendem Farbstoff oder radioaktiven Molekülen markierte Teilchen dienen als empfindliche Kalibrierer bei der Fluoreszenzmikroskopie und als Reagentien für quantitative Untersuchungen von Zelloberfiächenbestandteilen. indem Lecline. Antigene, Hormone und andere Moleküle an diese Kugeln kovalent gebunden werden, wobei spezifische Kohlehydratreste, Antikörper, Hormonrezeptoren und andere spezifische Zelloberflächenbestandteile ebenfalls nachgewiesen und lokalisiert werden können. Diese Reagentien sind schließlich auch verwendbar bsi hochempfindlichen Radicimmunversuchen als visuelle Kalibrierer für die Licht-, Fluoreszenz- und Strahlungselektronenmikroskopie, für die quantitative Bestimmung der Radioaktivität von spezifischen Zelloberflächenrezeptoren und als potentielle therapeutische Reagentien.
Die einheitlich geformten, porösen, runden Perlen werden erfindungsgemäß hergestellt durch Kopolymerisation eines Acrylmonomeren und eines Vernetzungsmittels in Gegenwart von 0,05 bis 5, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-%, eines wasserlöslichen Polyäthers wie Polyäthylenoxid. Die Vernetzung läuft bei erhöhter Temperatur von über etwa 50° C oder bei niedrigerer Temperatur unter Bestrahlung ab. Es werden Perlen mit gleichmäßiger Form und gleichmäßiger Größenverteilung von weniger als 2 Mikron Durchmesser gebildet. Die Perlen finden als Adsorbentien in der Chromatographie und als Kalibrierer bei Untersuchungen von Zeiloberflächenrezeptoren Anwendung.
Die Perlen werden hergestellt durch wäßrige Suspensionspolymerisation eines einfach ungesättigten, hydroxysubstituierten flüssigen Acrylmonomeren und eines Vemetzungsmittels in Gegenwart von 0,05 bis 5% eines wasserlöslichen polymeren Suspendiermittels. Die Polymerisation läuft bei einer Temperatur von über etwa 50° C, vorzugsweise zwischen 70° C und Rückfiußtemperatur, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators oder bei einer niedrigeren Temperatur von —70° C bis 70° C unter Anwendung von hochenergetischer Bestrahlung des polymerisierbaren Gemisches ab.
Das Monomere ist zweckmäßigerweise ein hydroxyalkylsubstituiertes Acrylat oder Acrylamid oder ein aminoalkylsubstituiertes Acrylat. Repräsentative Monomere sind Verbindungen der Formel
R.
CH2O
Il Il
-C-C-O-R2-Z
in der Ri Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Z die OH-Gruppe oder
R3-N-R4 ist, wobei R3 und R4 Wasserstoff eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe bedeuten. Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Dimethylaminoäthylmethacrylat und 2-Aminoäthylmethacrylat sind mühelos im Handel erhältlich. Kleinere Mengen von 1 bis 35%, vorzugsweise 10 bis 25%, eines verträglichen Komonomeren, wie eines niederen Alkylmethacrylats, Acryl- oder Methacrylsäure, Styrol oder Vinyltoluol, können in dem polymerisierbaren Gemisch anwesend sein.
Das in dem polymerisierbaren Gemisch in einer Menge von 0,1 bis 30% vorliegende Vernetzungsmittel ist eine flüssige, mehrfach ungesättigte Verbindung, wie ein Dien oder ein Trien, die zur Additionspolymerisation mit der ungesättigten Gruppe des Monomeren befähigt ist. Geeignete Verbindungen sind niedermolekulare nüssige Polyvinylverbindungen. wie Äthylendimethacrylat, Divinylbenzol. Trimethylolpropantrimethacrylat N.N'-Methylenbis-p.jrylamid.
Handelsüblich? Formen (94Wg) von Hydroxyäthylmethacrylat (HEMA) und Hydroxypropylmethacrylat (HPMA) enthalten kleine Mengen Methacrylsäure, Hydroxyalkoxyalkylmethacryiat und Dimethacrylate (Äthylendimethacrylat in HEMA und Propylendimethacrylat in HPMA), HPMA ist gewöhnlich ein Gemisch aus 68 bis 75% 2-Hydroxypropyl- und 25 bis 32% l-Methyl-2-hydroxyathylmethacrylat als Hauptmonoineren. Typische Zusammensetzungen in Gew,-% sind nachstehend angegeben:
Verbindung HEMA - 94%ig HPMA - 94%ig
Hydroxyalkylmethacrylat 86 87
Höhersiedendes Methacrylat, 6 5
vorwiegend Hydroxyalkoxyalkylmethacrylat
Methacrylsäure 3,5 4,5
Dimethacrylat 1,5 0,7
meren werden in einem wäßrigen Medium Beispiel 1
wäßrige Medium enthält Wasser und das wasserlösliche Polymere. Letzteres kann in einer so geringen Menge wie 0,05 Gew.-% anwesend sein. Mengen von mehr als 5% sind offensichtlich unnötig und erfordern nur zusätzliche Zeit und Mühe zur Entferr·:ing des Polymeren aus den als Endprodukt erhaltenen Perlen.
Fein und einheitlich geformte und bemessene Perlen werden stets in einem einen Polyäther enthaltenden wäßrigen Medium erzeugt. Die Polyäther haben allgemein ein Molekulargewicht von 300 000 bis 10 000 000, vorzugsweise 400 000 bis 6 000 000, und sind Polymerisate von Alkylenoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid oder ihren Gemische. Polyäthylenoxide sind wegen ihrer Wasserlöslichkeit zu bevorzugen.
Die Polymeristion läuft ohne Katalysator und ohue Rühren bei Erwärmen des Gemisches auf eine Temperatur von 700C bis Rückflußtemperatur, gewöhnlich etwa 1000C, oder bei Anwendung von nochenergetischer Bestrahlung, die zur Bildung von freien Radikalen, zum Initiieren der Polymerisation und zur Bildung von Vernetzungsbindungen zwischen olefinischen Gruppen befähigt ist, ab. Im letzteren Fall wird durch Anwendung von 0,05 bis 1,0 Megarad Bestrahlung mit einer Kobaltgammaquelle bei einer Temperatur von 0 bis 70° C polymerisiert. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Sauerstoffaüsschluß durchgeführt, gewöhnlich durch Anlegen eines Vakuums an das Reaktionsgefaß oder durch Ersetzen des Luftraums über dem Gemisch durch ein Inertgas, wk Stickstoff. Ein freie Radikale bildender Katalysator, wie Ammoniumpersulfat, und zusätzliche Mittel, wie andere Suspendieroder Emulgiermittel, können in dem polymerisierbaren Gemisch anwesend siin.
Nach Beendigung der Polymerisation wird das Polymerisationsgemisch mit heißem Wasser verdünnt und filtriert und zur Entfernung des Polyäthers mit siedendem Wasser gewaschen. Die Ausbeute an festem Material in Form voir separaten, runden Perlen oder Agglomeraten von Perlen beträgt mehr als 90% Wenn Agglomerate vorliegen, so werden diese mechanisch durch Dispergieren in einer nichtlösenden Flüssigkeit, durch Verreiben oder Vermählen in Perlen zerlegt. Die Perlen haben eine einheitliche Größe, wobei mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, davon einen einheitlichen Durchmesser von 0,001 bis 2 Mikron, haben. Die vernetzten porösen Perlen sind unlöslich und quellbar in Wasser und unlöslich in den üblichen anorganischen und organischen Lösungsmitteln.
Anhand von Beispielen wird die Erfindung nachstehend im einzelner «rläutert.
Handelsübliches 94%iges HEMA, das 1,5 Gew.-%Äthylendimethacrylat und 0,5% Hydrochinon als Stabilisator enthielt, wurde bei 97 bis 99° C und einem Druck von 1 mm Hg der Vakuumdestillation unterzogen. 14 g frisch destilliertes HEMA wurden in 180 g Wasser gelöst. 4 g eines Polyäthylenoxidpolymerisates mit einem Molekulargewicht von etwa"4 000OC0 wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde bei schwachem Rückfluß (98 ±2° C) erhitzt. Das auspolymerisierte Material wurde dann mit heißem Wasser verdünnt und durch ein Drahtsieb filtriert. Die auf dem Drahtsieb zurückbleibenden Feststoffe wurden mit siedendem Wasser gewaschen, bis das gesamte Polyäthylenoxid entfernt war. Das in einer Ausbeute von mehr als 90% erhaltene trockene Material wurde zu Einzelperlen vermählen, von denen 80% einen Durchmesser von 2 Mikron hatten.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 200 g frisch vakuumdestilliertem HEMA, 4 g Polyäthylenoxid (Molekulargewicht 1 X 106) und 30 g Trimethylolpropan-trimethacrylat wurde mit Wasser auf einen Liter verdünnt und der Luftraum durch Stickstoff ersetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur der Bestrahlung (0,1 Megarad) einer Kobaltgammaquelle über einen Zeitraum von etwa 15 Minuten ausgesetzt. Die gebildeten Perlen wurden abfiltriert, einige Male mit siedendem Wasser gewaschen und abzentrifugiert. Die Ausbeute betrug 99%.
Unter dem Rasterelektronenmikroskop wurde ermittelt, daß die trockenen Perlen rund waren und mindestens 90% von ihnen einen Durchmesser von 1,6 Mikron hatten.
Beispiel 3
Aus den folgenden Bestandteilen wurde ein Gemisch bereitet:
Bestandteil
Gew.-%
HEMA (frisch destilliert,
Äthylendimethacrylatgehalt 1,5%)
Trimethyloipropan-trimethacryiat
Polyäthylenoxid (MG IO6)
Dimethylaminoäthylmethacryiat
Wasser zu 1 Liter
16
0,6
0,4
4,0
Der Luftraum über dem Gemisch wurde durch Stickstoff ersetzt, und dann wurrle hei RanmtpmnoratMr i<;
Minuten lang mit einer Koballgammaquelle mit 0,1 Megarad bestrahlt. Die Perlen wurden aofdie in Beispiel 2 beschriebene Weise isoliert (Ausbeute 99%). Im Rasterelektronenmikroskop wurde sichergestellt, daß über 90% der Perlen einen Durchmesser von 1 bis 2 Mikron hatten. Die Kopolymerisatperlen enthalten sowohl Hydroxylgruppen als auch Dimethylaminogruppen. Das Verfahren wurde bei 0° C in einem Eisbad mit einer Bestrahlung von 0,2 Megarad während 30 Minuten wiederholt, wobei dieselben Ergebnisse erzielt wurden.
Beispiel 4
Aus den folgenden Bestandteilen wurde ein Gemisch bereitet: 1^
Bestandteil Gew.-%
Acrylamid
N.N'-Methylen-bis-acryhimid
Polyäthylenoxid (MG 10")
Wasser zu I Liter
20.6
Ü.ö
0.4
20
Das Gemisch wurde unier den in Beispiel 3 beschriebenen Bedingungen polymerisiert, wobei agglomerierte Perlen erhalten wurden, die in Einzelperlen mit einem Durchmesser von 1 bis 2 Mikron zerlegt wurden.
Beispiel 5
\us den folgenden Bestandteilen wurde ein Gemisch
bereitet:
Bestandteil
Gew.-"n
Dirne thylaminoäthylmethacrylat
Tnmeihylolpropan-trimethacrylat
Polyäthylenoxid (MCi 10")
Wasser zu 1 Liter
20.6
0.6
0.4
Der Luftraum über dem Gemisch wurde durch Stickstoff ersetzt, wonach das Gemisch 15 Minuten lang einer Kobaltgammabestrahlung von 0.1 Megarad ausgesetzt wurde. Es wurden Einzelperlen mit einem Durchmesser von 1 bis 2 Mikron erhalten.
Die kleinen, reinen, runden, einheitlich großen Perlen nach der Erfindung können zum Kennzeichnen von biologischen Zellen, wie Lymphozyten. verwendet werden. Krankheitsursachen können diagnostiziert werden, indem ein Antikörper an Perlen gebunden, die Perlen mit einem Körperserum gemischt und dann beobachtet wird, ob sich die Perlen unter Ausfallen oder Agglutinieren an spezifische Anligenstellen binden. Die Anwesenheit von OH-. COOH- und Aminogruppen auf den Perlen gestattet die kovalente Bindung von Biomolekülen, wie Haptenen, Enzymen. Antikörpern odei Lectinen, an die Perlen durch Bromcyan-, Carbodiimid- oder Glutaraldehydreaktionen. Diagnostizierbare Konditionen sind Hepatitis, Gonorrhoe, rheumatoide Arthritis, Streptokokkeninfekte und Schwangerschaft. Gekennzeichnete Perlen können auch für die Blutgruppenbestimmung herangezogen werden.
Schließlich binden die Perlen auch fluoreszierende Farbstoffs und sind somit in der Fluoreszenzmikroskopie verwendbar. Da dei 1 arbstoffan die Perlenteilchen und nicht an den Antikörper gebunden wird, kann ein hoher Kennzeichnungsgrad erreicht werden, ohne daß umgekehrt die Antikörperaktivität bei Untersuchungen, die hohe Empfindlichkeit erfordern, nachteilig beeinflußt wird. Die mit einem Fluoreszenzfarbstoff verbundenen Perlen können auch als Kalibrierer für /eilen dienen, indem sie den /.dien in vivoodenn vitro zugesetzt werden, wonach die Verknüpfung mit spezifischen Zellen beobachtet wird.
Beispiel 6
0.2 g der Perlen des Beispiels 2 wurden in 20 ml Wasser suspendier', in einem Glashomogenisator homogenisiert und in ein Becherglas übergeführt. 0.8 g Bromcyan wurden unu,- Rühren zugesetzt. Der pH-Wert wurde durch Zusatz von 2n NaOH auf 10 bis 11 eingestellt, ts wurden 5 mg c-Dansyllysin zugesetzt, wonach eine weitere Stunde gerührt wurde. Das Gemach wurde sechsmal mit destilliertem Wasser zentrifugiert. Danach war die überstehende Flüssigkeit nicht mehr fluoreszierend. Wie durch Fluoreszenzmikroskopie ermittelt werden konnte, wurden stark fluoreszierende Perlen erhalten.
Beispiel 7
0.1 g 9-Aminoacridin-Hydrochlorid wurden an 0.2 g Perlen nach Beispiel 2 gebunden, wonach das Verfahren des Beispiels 6 durchgeführt wurde. Es wurden stark fluoreszierende Perlen erhalten.
Weil die porösen, runden, feinkörnigen Perlen hydrophil und sehr rein sind, können sie auch in der Affinitätschromatographie, der Säulen- oder Dünnschichtchromatographie, der Gelfiltration oder -permeation verwendet werden. Sie sind auch zum Reinigen von stark aufgeladenen synthetischen und
so natürlichen Polyelektrolyten sowie zum Trennen von organischen oder anorganischen Molekülen geeignet.

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von einheitlich geformten, porösen, runden Perlen, von denen mindestens 80% einen Durchmesser von 0,001 bis 2 Mikron haben, durch Copolymerisation eines Acrylmonomeren der Gruppe Acrylamid oder Acrylat mit der Formel
10
CH2O
DE2501831A 1974-01-17 1975-01-17 Verfahren zur Herstellung von einheitlich geformten, porösen, runden Polyacrylatperlen Expired DE2501831C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/434,124 US3957741A (en) 1974-01-17 1974-01-17 Crosslinked, porous, polyacrylate beads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501831A1 DE2501831A1 (de) 1975-07-24
DE2501831C2 true DE2501831C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=23722913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501831A Expired DE2501831C2 (de) 1974-01-17 1975-01-17 Verfahren zur Herstellung von einheitlich geformten, porösen, runden Polyacrylatperlen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3957741A (de)
JP (1) JPS584047B2 (de)
AU (1) AU496819B2 (de)
CA (1) CA1063298A (de)
DE (1) DE2501831C2 (de)
FR (1) FR2258406B1 (de)
GB (1) GB1490886A (de)
IT (1) IT1027300B (de)
NL (1) NL7500598A (de)
SE (1) SE408900B (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111863A (en) * 1972-08-31 1978-09-05 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Method of preparing polymers analogous to enzymes
US4127730A (en) * 1972-08-31 1978-11-28 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Method of preparing polymers analogous to enzymes
CS171962B1 (de) * 1974-02-01 1976-11-29
US4061466A (en) * 1974-10-16 1977-12-06 Ingvar Gosta Holger Sjoholm Biologically active composition and the use thereof
US4052343A (en) * 1975-11-10 1977-10-04 Rohm And Haas Company Crosslinked, macroreticular poly(dimethylaminoethyl methacrylate) ion-exchange resins and method of preparation by aqueous suspension polymerization using trialkylamine phase extender
US4138383A (en) * 1975-11-24 1979-02-06 California Institute Of Technology Preparation of small bio-compatible microspheres
US4035316A (en) * 1975-11-24 1977-07-12 California Institute Of Technology Cell specific, variable density, polymer microspheres
US4224359A (en) * 1976-03-29 1980-09-23 California Institute Of Technology Polyvinyl pyridine microspheres
US4259223A (en) * 1976-03-29 1981-03-31 California Institute Of Technology Cross-linked polyvinyl pyridine coated glass particle catalyst support and aqueous composition or polyvinyl pyridine adducted microspheres
US4170685A (en) * 1976-03-29 1979-10-09 California Institute Of Technology Polyvinyl pyridine microspheres
US4206094A (en) * 1976-06-09 1980-06-03 California Institute Of Technology Method for producing a biological reagent
US4206261A (en) * 1976-06-09 1980-06-03 Schenectady Chemicals, Inc. Water-soluble polyester imide resin wire coating process
US4179423A (en) * 1976-06-09 1979-12-18 Schenectady Chemicals, Inc. Water-soluble polyester imide resins
US4157323A (en) * 1976-06-09 1979-06-05 California Institute Of Technology Metal containing polymeric functional microspheres
US4123396A (en) * 1976-08-27 1978-10-31 California Institute Of Technology Impregnated metal-polymeric functional beads
US4197220A (en) * 1976-08-27 1980-04-08 California Institute Of Technology Impregnated metal-polymeric functional beads
US4125503A (en) * 1976-10-12 1978-11-14 Mobil Oil Corporation Ultraviolet curing emulsion systems
DE2703311A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Bayer Ag Niedermolekulare acrylatharze und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2722751C2 (de) * 1977-05-20 1990-06-21 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Perlpolymerisat mit einem Teilchendurchmesser von 5 bis 1000 &mu;m und innerem Hohlraum
US4208309A (en) * 1977-05-20 1980-06-17 Rohm Gmbh Pearl polymer containing hollow pearls
JPS5489019A (en) * 1977-11-29 1979-07-14 Mochida Pharm Co Ltd Immunochemical measuring reagent
US4151332A (en) * 1978-02-02 1979-04-24 Rohm And Haas Company Inert interface beads of a crosslinked copolymer of methyl methacrylate and hydroxyalkyl methacrylate for regeneration of mixed bed ion exchange columns
US4267234A (en) * 1978-03-17 1981-05-12 California Institute Of Technology Polyglutaraldehyde synthesis and protein bonding substrates
US4225783A (en) * 1978-07-24 1980-09-30 Abbott Laboratories Determination of microbial cells in aqueous samples
US4267235A (en) * 1979-03-19 1981-05-12 California Institute Of Technology Polyglutaraldehyde microspheres
US4369226A (en) * 1979-03-19 1983-01-18 California Institute Of Technology Polyglutaraldehyde synthesis and protein bonding substrates
US4357142A (en) * 1980-07-18 1982-11-02 Akzona Incorporated Glass support coated with synthetic polymer for bioprocess
US4363634A (en) * 1980-07-18 1982-12-14 Akzona Incorporated Glass support coated with synthetic polymer for bioprocess
US4340564A (en) * 1980-07-21 1982-07-20 Daryl Laboratories, Inc. Immunoadsorptive surface coating for solid-phase immunosubstrate and solid-phase immunosubstrate
US4534996A (en) * 1981-03-30 1985-08-13 California Institute Of Technology Hybrid microspheres
US4413070A (en) * 1981-03-30 1983-11-01 California Institute Of Technology Polyacrolein microspheres
US4468330A (en) * 1981-04-27 1984-08-28 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Filler for liquid chromatography useful for separating a hemoglobin variant in blood
JPS58154709A (ja) * 1982-03-09 1983-09-14 Kyoritsu Yuki Kogyo Kenkyusho:Kk カチオン性高吸水性樹脂の製法
US4460560A (en) * 1982-06-18 1984-07-17 University Of Southern California Drug delivery by polymeric carriers
FR2531718B1 (fr) * 1982-08-16 1986-11-21 Sanofi Sa Reactif permettant un dosage de tres haute sensibilite de l'antigene caracteristique du virus de l'hepatite b dans les liquides biologiques humains
JPS5951355A (ja) * 1982-09-17 1984-03-24 Fujirebio Inc 抗ウイルス抗体検出用試薬
JPS5958003A (ja) * 1982-09-29 1984-04-03 Japan Atom Energy Res Inst 臨床検査用微粒子を製造する方法
JPS5958004A (ja) * 1982-09-29 1984-04-03 Japan Atom Energy Res Inst 臨床検査用微粒子の製造方法
JPS5958002A (ja) * 1982-09-29 1984-04-03 Japan Atom Energy Res Inst 臨床測定用微粒子およびその製造方法
JPS59115018U (ja) * 1983-01-25 1984-08-03 理研軽金属工業株式会社 エキスパンション・ジョイントの防水装置
US4473664A (en) * 1983-07-20 1984-09-25 Sybron Corporation Colored inert material for separation of anion and cation resin components
US4826689A (en) * 1984-05-21 1989-05-02 University Of Rochester Method for making uniformly sized particles from water-insoluble organic compounds
US4624923A (en) * 1984-06-08 1986-11-25 Yeda Research And Development Company Limited Metal-coated polyaldehyde microspheres
US4783484A (en) * 1984-10-05 1988-11-08 University Of Rochester Particulate composition and use thereof as antimicrobial agent
JPH066614B2 (ja) * 1985-01-17 1994-01-26 三井石油化学工業株式会社 球形状架橋重合体の製造方法
EP0222146B1 (de) * 1985-10-16 1994-02-16 Fresenius AG Selektives Adsorbens zur Bindung von Immunkomplexen
US4740306A (en) * 1986-03-17 1988-04-26 Temple University - Of The Commonwealth System Of Higher Education Chromatographic column
US4957992A (en) * 1987-04-21 1990-09-18 Kao Corporation Hair cosmetic composition
US5597485A (en) * 1988-05-13 1997-01-28 Vilmax S.A. Process for separating proteins
US5492962A (en) * 1990-04-02 1996-02-20 The Procter & Gamble Company Method for producing compositions containing interparticle crosslinked aggregates
US5124188A (en) * 1990-04-02 1992-06-23 The Procter & Gamble Company Porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same
US5149334A (en) * 1990-04-02 1992-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles containing interparticle crosslinked aggregates
US5180622A (en) * 1990-04-02 1993-01-19 The Procter & Gamble Company Absorbent members containing interparticle crosslinked aggregates
US5300565A (en) * 1990-04-02 1994-04-05 The Procter & Gamble Company Particulate, absorbent, polymeric compositions containing interparticle crosslinked aggregates
US5713881A (en) * 1993-10-22 1998-02-03 Rezai; Ebrahim Non-continuous absorbent composites comprising a porous macrostructure of absorbent gelling particles and a substrate
US5536264A (en) * 1993-10-22 1996-07-16 The Procter & Gamble Company Absorbent composites comprising a porous macrostructure of absorbent gelling particles and a substrate
US5868724A (en) * 1993-10-22 1999-02-09 The Procter & Gamble Company Non-continuous absorbent cores comprising a porous macrostructure of absorbent gelling particles
US5372766A (en) * 1994-03-31 1994-12-13 The Procter & Gamble Company Flexible, porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same
US5646004A (en) * 1994-08-31 1997-07-08 Activated Cell Therapy, Inc. Methods for enriching fetal cells from maternal body fluids
US5648223A (en) * 1994-08-31 1997-07-15 Activated Cell Therapy, Inc. Methods for enriching breast tumor cells
US5840502A (en) * 1994-08-31 1998-11-24 Activated Cell Therapy, Inc. Methods for enriching specific cell-types by density gradient centrifugation
US5663051A (en) * 1994-08-31 1997-09-02 Activated Cell Therapy, Inc. Separation apparatus and method
WO1997040385A1 (en) 1996-04-25 1997-10-30 Bioarray Solutions, Llc Light-controlled electrokinetic assembly of particles near surfaces
US6521431B1 (en) 1999-06-22 2003-02-18 Access Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable cross-linkers having a polyacid connected to reactive groups for cross-linking polymer filaments
DE10009982A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Qiagen Gmbh Polymere Anionenaustauscher und deren Verwendung in chromatographischen Verfahren
EP1311839B1 (de) 2000-06-21 2006-03-01 Bioarray Solutions Ltd Multianalytische molekularanalyse durch verwendung anwendungsspezifischer zufallspartikelarrays
US9709559B2 (en) 2000-06-21 2017-07-18 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays
US7262063B2 (en) 2001-06-21 2007-08-28 Bio Array Solutions, Ltd. Directed assembly of functional heterostructures
JP4377689B2 (ja) 2001-10-15 2009-12-02 バイオアレイ ソリューションズ リミテッド 同時尋問及び酵素仲介検出による多型遺伝子座の複合分析
WO2003045310A2 (en) 2001-11-21 2003-06-05 Applera Corporation Digital assay
US7157228B2 (en) * 2002-09-09 2007-01-02 Bioarray Solutions Ltd. Genetic analysis and authentication
US6884829B2 (en) * 2002-10-18 2005-04-26 Robert L. Albright Hemocompatible coated polymer and related one-step methods
WO2004047007A1 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Bioarray Solutions, Ltd. Analysis, secure access to, and transmission of array images
WO2005029705A2 (en) 2003-09-18 2005-03-31 Bioarray Solutions, Ltd. Number coding for identification of subtypes of coded types of solid phase carriers
JP4564959B2 (ja) 2003-09-22 2010-10-20 バイオアレイ ソリューションズ リミテッド 生体分子に共有結合できる、複数の官能基を持つ表面固定化高分子電解質
CA2899287A1 (en) 2003-10-28 2005-05-12 Bioarray Solutions Ltd. Optimization of gene expression analysis using immobilized capture probes
AU2004287069B2 (en) 2003-10-29 2009-07-16 Bioarray Solutions, Ltd. Multiplexed nucleic acid analysis by fragmentation of double-stranded DNA
WO2005071412A2 (en) 2004-01-09 2005-08-04 Applera Corporation Phosphor particle coded beads
US7848889B2 (en) 2004-08-02 2010-12-07 Bioarray Solutions, Ltd. Automated analysis of multiplexed probe-target interaction patterns: pattern matching and allele identification
US8486629B2 (en) 2005-06-01 2013-07-16 Bioarray Solutions, Ltd. Creation of functionalized microparticle libraries by oligonucleotide ligation or elongation
US20130029155A1 (en) 2011-07-28 2013-01-31 Mridula Nair Crosslinked organic porous particles
EP2736965B1 (de) 2011-07-28 2019-03-06 Eastman Kodak Company Vernetzte organische poröse teilchen
US9050778B2 (en) 2011-07-28 2015-06-09 Eastman Kodak Company Article and system with crosslinked organic porous particles
US8703834B2 (en) 2011-07-28 2014-04-22 Eastman Kodak Company Preparation of crosslinked organic porous particlesrelated applications
AU2019364545A1 (en) * 2018-10-26 2021-04-29 Illumina, Inc. Modulating polymer beads for DNA processing
CN112898481B (zh) * 2021-01-22 2022-05-13 广西民族大学 一种含叔胺盐酸盐功能基团的大孔交联吸附树脂及其制备方法
CN114225925A (zh) * 2022-01-10 2022-03-25 中国科学院兰州化学物理研究所 凝胶型液相色谱填料的制备及在检测聚羧酸-聚醚型混凝土减水剂含量中的应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495381B2 (de) * 1963-09-07 1971-06-24 Czeskoslovenska akademie ved , Prag Verfahren zur herstellung von kontaktlinsen oder kontakt linsenrohlingen aus quellfaehigen hydrogelen
US3426564A (en) * 1967-05-31 1969-02-11 Gulf General Atomic Inc Electromagnetic forming apparatus
US3663467A (en) * 1968-08-30 1972-05-16 Rohm & Haas Porous polymers based on trimethylolpropane trimethacrylate and related materials
US3767600A (en) * 1968-08-30 1973-10-23 Rohm & Haas Porous polymers with ionic functional groups based on polyfunctional methacrylates
BE792832A (fr) * 1971-12-17 1973-03-30 Ford Motor Co Poudres a mouler thermodurcissables dans lesquelles on emploie des polymeres fonctionnels de methacrylate de glycidyle et des agentsde reticulation d'anhydrides monomeres

Also Published As

Publication number Publication date
AU7734775A (en) 1976-07-15
FR2258406B1 (de) 1979-10-12
US3957741A (en) 1976-05-18
SE7500475L (de) 1975-07-18
AU496819B2 (en) 1978-11-02
CA1063298A (en) 1979-09-25
SE408900B (sv) 1979-07-16
IT1027300B (it) 1978-11-20
GB1490886A (en) 1977-11-02
JPS50113591A (de) 1975-09-05
NL7500598A (nl) 1975-07-21
DE2501831A1 (de) 1975-07-24
JPS584047B2 (ja) 1983-01-24
FR2258406A1 (de) 1975-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501831C2 (de) Verfahren zur Herstellung von einheitlich geformten, porösen, runden Polyacrylatperlen
DE3836475C2 (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch reagierender Polymerteilchen und ihre Verwendung
DE60035603T2 (de) Neue molekular geprägte und auf einen festen träger gepfropfte polymere
DE3224484A1 (de) Polymere mikrokuegelchen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60013317T2 (de) Magnetteilchen-zusammenstellung
US4046720A (en) Crosslinked, porous, polyacrylate beads
EP0849595B1 (de) Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien
WO1997004862A1 (de) Magnetische polymerpartikel auf der basis von polyvinylalkohol, verfahren für ihre herstellung und verwendung
EP1963413A1 (de) Magnetische polymerpartikel
EP0054685A2 (de) Hydrophile Latexpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0080614A2 (de) Ein Latex, biologisch aktive Latexkonjugate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1326708B1 (de) Adsorbens mit unterschiedlich modifizierten oberflächenbereichen, verfahren zu dessen herstellung und verwendung davon
EP0110281B1 (de) Vinylencarbonat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP0253254B1 (de) Dispersionspolymere, biologisch aktive Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als diagnostisches Mittel
US3985632A (en) Small, porous polyacrylate beads
WO1999040122A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von trägerpolymermaterialien in form von porösen polymerperlen
DE3048883A1 (de) Hydrophile latexpartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2910414A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyglutaraldehyd und seine verwendung
DE19907023A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Nucleinsäuren
EP0482339B1 (de) Hochvernetztes, perlförmiges, aktivierbares, hydrophiles Trägermaterial
WO1996031549A1 (de) Dendrimere pfropfpolymerisate
EP0014965B1 (de) Immunologisches diagnostisches Reagenz zur Bestimmung der Schwangerschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Bestimmung der Schwangerschaft
EP0697905B1 (de) Verfahren und träger für die gelpermeationschromatographie
DE60106961T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Clavulansäure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F220/26

8125 Change of the main classification

Ipc: C08F220/10

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee