DE2500914C3 - Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für die Herstellung von zur Fertigung von Schmuckstücken dienenden hohlen Drähten aus Edelmetall - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für die Herstellung von zur Fertigung von Schmuckstücken dienenden hohlen Drähten aus Edelmetall

Info

Publication number
DE2500914C3
DE2500914C3 DE2500914A DE2500914A DE2500914C3 DE 2500914 C3 DE2500914 C3 DE 2500914C3 DE 2500914 A DE2500914 A DE 2500914A DE 2500914 A DE2500914 A DE 2500914A DE 2500914 C3 DE2500914 C3 DE 2500914C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
plates
precious metal
plate
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2500914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500914A1 (de
DE2500914B2 (de
Inventor
Paul Garat-Dignac Flamand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flamor Sa Angouleme Fr
Original Assignee
Flamor Sa Angouleme Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7405676A external-priority patent/FR2261078A1/fr
Priority claimed from FR7442625A external-priority patent/FR2295713A2/fr
Application filed by Flamor Sa Angouleme Fr filed Critical Flamor Sa Angouleme Fr
Publication of DE2500914A1 publication Critical patent/DE2500914A1/de
Publication of DE2500914B2 publication Critical patent/DE2500914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500914C3 publication Critical patent/DE2500914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/44Making other particular articles fancy goods, e.g. jewellery products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/14Preventing or minimising gas access, or using protective gases or vacuum during welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Durch die US-Patentschrift 9 21 722 ist es bekanntgeworden, als Vormaterial für die Herstellung von zur Fertigung von Schmuckstücken dienenden hohlen Drähten eine Platte aus Gold, insbesondere Gold mit geringerem Feingehalt als 12 Karat, auf eine Unterplatte aus Eisen zu plattieren, die den Kern oder Seele der hohlen Drähte bildet, und diesen Kern mittels einer die Goldlegierung nicht angreifenden Säure, z. B. Schwefelsäure, zu entfernen.
Wegen der leichten Oxidierbarkeit von Eisen besteht aber die Gefahr, daß durch die Oxidbildung die Haftverbindung zwischen dem Edelmetall und der Unterplatte zerstört wird. Um diese Oxidbildung zu verhindern, ist vorgeschlagen worden, die Plattierung in einer reduzierenden Atmosphäre vorzunehmen, wofür jedoch eine sehr aufwendige und teure Apparatur erforderlich ist
Die Erfindung bezweckt, diese Oxidbildung beim Plattieren der als Vormaterial für die Herstellung von
ίο hohlen Drähten für die Herstellung von Schmuckstükken dienenden Platte aus Edelmetall, insbesondere aus Gold mit einem Feingehalt von 9 Karat oder aus Silber, auf eine Unterplatte aus weichem Eisen in einfacher Weise dadurch zu verhindern, daß erfindungsgemäß an
's ihren Kontaktflächen geschliffene Platten, die an einem Randstreifen mit einem antioxidierenden Beizmittel bestrichen sind und an deren Außenrändern ein Lotstreifen angelegt ist, in eine luftdichte Umhüllung aus Kupferfolie eingeschlossen und in einer Spindel- oder hydraulischen Presse unter Aufrechterhaltung des Druckes und Erhitzung auf über 800°C in mehr als 40 min miteinander verbunden werden.
Durch diese Behandlung des Vormaterials wird der Zutritt von Luft zwischen die beiden miteinander zu
^j verbindenden Platten und damit die Oxidbildung auf der zu plattierenden Fläche der Unterplatte aus weichem Eisen verhindert
Als Material für die Unterplatte wird zweckmäßig weiches Eisen nach DIN 17 100/St 37 verwendet
Nachfolgend wird das Verfahren nach der Erfindung näher beschrieben.
Man schleift durch Schmirgeln die miteinander in Berührung zu bringenden Flächen der beiden Platten, wobei man die entgegengesetzten Flächen möglichst sauber läßt
Man bestreicht auf jeder der Platten einen Randstreifen mit einer milchigen oder wäßrigen Paste aus einem antioxidanten Beizpulver, die beim Erwärmen keine Blasen wirft, und aus einer wäßrigen Lösung von Alkali-Fluoroborat oder aus einer Mischung aus Alkali-Fluoroborat und Borsäure besteht
Nachdem man die so präparierten, geschliffenen Flächen aufeinander gelegt hat, legt man auf die Außenränder der Platten einen Lotstreifen mit niedrigern Schmelzpunkt und hohem Silbergehalt auf.
Man stapelt nun mehrere Sätze von so vorbereiteten Edelmetall-Eisen-Platten aufeinander, wobei man zwischen jeden Satz eine mit einem Überzug aus Knoblauch versehene oxidierte Stahlplatte legt Man
so verfestigt den Stapel, indem man mittels Druckspindeln oder mittels einer anderen geeigneten Vorrichtung auf die äußeren Stahlplatten einen Druck ausübt. Man wickelt nun das so gebildete Paket in eine luftdicht abschließende Umhüllung, die aus einer Kupferfolie besteht.
Das Ganze wird nun, sei es in einem Ofen oder durch induktive Erhitzung, beim Plattieren von Gold auf Eisen während mindestens 45 min auf eine Temperatur von 850 bis max 9000C und beim Plattieren von Silber auf Eisen während mindestens 55 min auf eine Temperatur von 870 bis 880° C gebracht. Das Paket wird nun bei dieser Temperatur zwischen die Druckplatten einer hydraulischen Presse gebracht und einem kurzzeitig ausgeübten Druck von 30 t unterworfen, der auf 5 t ermäßigt wird. Bei induktiver Erhitzung wird diese in der Presse selbst durchgeführt.
Durch Eintauchen in Wasser kühlt man das Paket ab. Man fährt nun fort mit dem in mehreren aufeinanderfol-
genden Durchgängen erfolgenden Walzen jeder der bimetallischen, aus Edelmetall und Eisen bestehenden Platten bis auf eine Dicke von 7—10 mm, wobei zwischendurch mehrmals geglüht wird.
Man schneidet nun jede gewalzte, bimetallische Platte in Streifen und zieht diese auf folgende Weise zu Draht aus: man faltet jeden Streifen zu einem U, in das man das Ende einer Seele aus weichem Eisen legt, das dieselbe Qualität besitzt wie das für die Unterplatten; auf bekannte Weise macht man dann die Spitze, die man in das Zieheisen einführt, und darauf erfolgt das Drahtziehen.
Die so hergestellten Drähte werden auf traditionelle Weise schraubenförmig zu Milanais-Drähten gedreht, die zur Herstellung von Schmuckstücken dienen.
Wenn diese ihr endgültiges Aussehen erhalten haben, bringt man sowohl das die eine der bimetallischen Platten bildende weiche Eisen als auch das die Seele des
Drahtes bildende weiche Eisen zum Verschwinden. Hierzu verwendet man eine wäßrige Lösung von 700C, die 5% Gewichtsteile Schwefelsäure von 65—66° Baume enthält
Durch ein Bad von 10 min Dauer werden ungefähr 2 μπι aufgelöst Eine ständige Bewegung ist nötig, um den Schwefel des Eisens und durch Verunreinigungen vorhandene Anteile von Schwefel zu entfernen, die aus dem hohlen Schmuckkörper durch die Längsspalten zwischen den aneinanderstoßenden Rändern der zu Draht geformten Streifen entweichen müssen.
Das beschriebene Verfahren ermöglicht die Herstellung von Schmuckstücken aus Gold von 9 Karat oder aus Silber in einer ebenso vollkommenen Ausführung wie bei den Schmuckstücken aus Gold mit einem höheren Feingehalt, ohne daß hierbei größere technologische Schwierigkeiten entstehen, als man schon seit jeher in Kauf zu nehmen gewohnt ist

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für die Herstellung von zur Fertigung von Schmuckstücken dienenden hohlen Drähten aus Edelmetall, das aus einer unter Anwendung von Druck und einer Temperatur von mindestens 8000C auf eine Unterplatte aus weichem Eisen plattierten Platte aus Edelmetall, insbesondere Gold mit einem Feingehalt von 9 Karat oder aus Silber, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an ihren Kontaktflächen geschliffene Platten, die an einem Randstreifen mit einem antioxidierenden Beizmittel bestrichen sind und an deren Außenränder ein Lotstreifen angelegt ist, in eine luftdichte Umhüllung aus Kupferfolie eingeschlossen und in einer Spindeloder hydraulischen Presse unter Aufrechterhaltung des Druckes und der Erhitzung in mehr als 40 min miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils auf ein aus einer Platte aus Edelmetall und einer Platte aus Eisen bestehendem Plattenpaar eine mit Knoblauch bestrichene Platte aus oxidiertem Stahl gelegt wird, derart, daß beim Stapeln mehrerer solcher Plattenpaare zwischen je zwei Plattenpaare eine Platte aus Stahl als Trennmittel zu liegen kommt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung durch Induktion erfolgt, wobei der Stapel einem momentanen Druck von 301 unterworfen wird, der bis auf 5 t ermäßigt wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines mit Gold plattierten Vormaterials nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierpartner auf eine Temperatur von 800—9000C während mindestens 45 min erhitzt werden.
5. Verfahren zur Herstellung eines mit Silber plattierten Vormaterials nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur von 870—8800C während mindestens 55 min aufrecht erhalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Lotstreifen ein Lotmittel mit niedrigem Schmelzpunkt und großem Silbergehalt verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Beizmittel eine wäßrige Lösung von Alkali-Fluoroborat verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Alkali-Fluoroborat und Borsäure zusammengesetzte Beizmittel gleichzeitig zur Vorbereitung der zu verlötenden Zonen und der Randstreifen dient.
DE2500914A 1974-02-20 1975-01-11 Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für die Herstellung von zur Fertigung von Schmuckstücken dienenden hohlen Drähten aus Edelmetall Expired DE2500914C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7405676A FR2261078A1 (en) 1974-02-20 1974-02-20 Plating and drawing gold on a substrate - to produce hollow jewellery using a soft iron substrate removed by sulphuric acid
FR7442625A FR2295713A2 (fr) 1974-12-24 1974-12-24 Procedes de placage, de trefilage d'elements bimetalliques et procede de fabrication de bijou creux en metal precieux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500914A1 DE2500914A1 (de) 1975-09-25
DE2500914B2 DE2500914B2 (de) 1981-03-19
DE2500914C3 true DE2500914C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=26218178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500914A Expired DE2500914C3 (de) 1974-02-20 1975-01-11 Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für die Herstellung von zur Fertigung von Schmuckstücken dienenden hohlen Drähten aus Edelmetall

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3973716A (de)
DE (1) DE2500914C3 (de)
IT (1) IT1027257B (de)
NL (1) NL173831C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629813A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Friedrichsfeld Gmbh Implantat aus titan mit drahtfoermigen oberflaechenkonstrukturen
ES2121514B1 (es) * 1995-05-31 1999-05-16 Morini Gabriele Procedimiento para la realizacion de perfiles tubulares abiertos de m etal noble.
US5891317A (en) * 1997-02-04 1999-04-06 Avon Products, Inc. Electroformed hollow jewelry
IT1302996B1 (it) * 1997-07-04 2000-10-18 Cento Group Spa Filo composito per realizzare semilavorati da sottoporre a processodi vuotatura nel settore orafo
TR200701159A2 (tr) * 2007-02-26 2008-09-22 Güner Kuyumculuk Kalip Maki̇na San. Ve Ti̇c. Ltd. Şti̇. Altın ve diğer madenlerin birleştirilmesi yönteminde yenilik
CN101940394B (zh) * 2009-07-09 2012-10-10 陈力 一种饰品配件连接件的制造方法
CN107263222A (zh) * 2017-08-10 2017-10-20 深圳市九五至尊珠宝有限公司 一种高生产率铂金条制造工艺及模压装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US440847A (en) * 1890-11-18 Island
US1001669A (en) * 1908-01-29 1911-08-29 Duplex Metals Company Compound metal body and process of making the same.
US921722A (en) * 1908-06-11 1909-05-18 George U Meyer Method of making ornamental blanks.
US2284504A (en) * 1939-05-05 1942-05-26 American Optical Corp Composite laminated plate stock
US2273609A (en) * 1939-10-31 1942-02-17 American Optical Corp Induction heating
US2357014A (en) * 1941-07-07 1944-08-29 William L Ulmer Flux composition
US2369537A (en) * 1942-05-16 1945-02-13 Gen Electric Method for brazing
US2423811A (en) * 1942-08-04 1947-07-08 Revere Copper & Brass Inc Welding assembly
GB1316313A (en) * 1970-11-14 1973-05-09 Novikov V V Gubin A I Brazing solder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500914A1 (de) 1975-09-25
NL173831B (nl) 1983-10-17
US3973716A (en) 1976-08-10
NL173831C (nl) 1984-03-16
IT1027257B (it) 1978-11-20
NL7501291A (nl) 1975-08-22
DE2500914B2 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458482C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Nickelbandes
DE2145553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechpaketen für die feldführenden TeUe elektrischer Maschinen und Geräte
DE2500914C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für die Herstellung von zur Fertigung von Schmuckstücken dienenden hohlen Drähten aus Edelmetall
EP0004063B1 (de) Verfahren zum Herstellen von plattierten Blechen
DE1427383A1 (de) Verfahren zum Herstellen zusammengesetzter Metallstreifen
DE1521197B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen für Lagermaterial
DE2259792B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen mehrschichten-kontaktstuecks
DE3405478A1 (de) Metallisches flachprofil, insbesondere metallband
DE399167C (de) Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne
DE2348634C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials für Brillengestelle
DE1234397B (de) Verwendung von Gold- und/oder Silber-Legierungen als Werkstoff fuer elektrische Kontakte und Verfahren zur Herstellung von Kontakten
DE3226671A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken
AT111794B (de) Verfahren zur Herstellung von Gleichrichtelementen für Wechselstromgleichrichter.
DE429948C (de) Verfahren, Bleche, Baender, Draehte usw. aus unreinem Aluminium oder Aluminiumlegierungen gegen chemische Angriffe und Witterungseinfluesse widerstandsfaehig zu machen
DE533486C (de) Elektrische Gleichrichterzelle
DE969732C (de) Verfahren zur Behandlung von magnetisierbaren Eisen-Silizium-und Eisen-Aluminium-Legierungen
AT301892B (de) Verfahren zum Verhindern der Sudhautbildung (Oxydation) bei der Goldwarenfabrikation
CH618044A5 (en) Body of composite material in web or sheet form and production process for it
DE825864C (de) Kontakt aus Bimetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE828031C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
DE450836C (de) Herstellung einer Aluminiumplattierung auf Eisen- oder Stahlblechen oder -baendern
DE2953244C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Magnetbandes
DE1918527C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Aluminiumüberzugs auf eine Stahlunterlage
DE880365C (de) Kupferoxydul-Trockengleichrichter
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WENZEL, H., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KALKOFF, H., DIPL.-ING. WREDE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5810WITTEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee