DE1427383A1 - Verfahren zum Herstellen zusammengesetzter Metallstreifen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen zusammengesetzter Metallstreifen

Info

Publication number
DE1427383A1
DE1427383A1 DE19611427383 DE1427383A DE1427383A1 DE 1427383 A1 DE1427383 A1 DE 1427383A1 DE 19611427383 DE19611427383 DE 19611427383 DE 1427383 A DE1427383 A DE 1427383A DE 1427383 A1 DE1427383 A1 DE 1427383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
strip
aluminum
free
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611427383
Other languages
English (en)
Inventor
Hadaway Bernard Milton
Lionel Stern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Repco Ltd
Original Assignee
Repco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU66296/60A external-priority patent/AU249218B2/en
Application filed by Repco Ltd filed Critical Repco Ltd
Publication of DE1427383A1 publication Critical patent/DE1427383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • B23K20/2275Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer the other layer being aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • B23K20/2336Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer both layers being aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/32Coating surfaces by attaching pre-existing layers, e.g. resin sheets or foils by adhesion to a substrate; Laminating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/44Coating surfaces by casting molten material on the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen zusammengesetzter Metallstreifen. :üie Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines zusammengesetzten Streifens, der eine mit einer Stützschicht bzw. Unterlage aus Stahl versehene Schicht aus einer Aluminium/ Zinn-Legierung umfaßt. Derartige Streifen sind insbesondere, jedoch nicht ausschließlich für die Herstellung von hagern mit Lagerschalen aus einer Aluminium/Zinn-legierung geeignet. Derartige hager mit einer lagerschale aus einer Alumi- . nium/Zinn-hegierung können in drei verschiedenen Formen hergestellt werden: 1. Man kann massiv gegossene Lager herstellen, bei denen das Material völlig homogen ist, und die"man verhältnismäßig dickwandig ausbilden muß, damit man sie mit der erforderlichen Maßüberschneidung in die zugehörigen Gehäuse einbauen kann. Lager dieser Art haben einen hoben Ausdehnungsbeiwert und müssen daher mit einem relativ großen Spielraum angepaßt werden; dies hat zur Folge, daß sie geräuschvoll arbeiten, so daß sie für Privatfahrzeuge nicht geeignet sind.
  • 2. Ferner kann man Aluminium/Zinn-Lager mit einer Stützschale aus einer harten Aluminiumlegierung herstellen. Auch diese Zager haben einen hohen Ausdehnungsbeiwert, und sie sind nur für den Einbau in Gehäusen aus Aluminiumlegierung geeignet.
  • 3. Weiterhin kann man A-Zminium-Zinn-Lager mit Stützschalen aus Stahl herstellen, die sich in Gehäusen aus Stahl oder: GuBeisen einbauen lassen und für die meisten kraftfahrtechnischen Anwendungszwecke geeignet sind. .
  • Die Erfindung sieht nunmehr ein Lagermaterial vor, das für die Herstellung von Lagern des vorstehend beschriebenen Typs 3 geeignet ist,. bei denen die zur Verminderung der Reibung dienende Auskleidung aus der Aluminium/Zinn-Legierung mit einer Stützschale aus. Stahl durch eine zinnfreie Aluminiumschicht verbunden ist und durch die Stützschale abgestützt wird. Es sind bereits verschiedene Verfahren zum Herstellen von Lagermaterial für Zager des Typs 3 bekannt. Bei den meisten dieser Verfahren wird ein Arbeitsschritt zum Herstellen einer Verbindmg durch Aufwalzen angewendet; vor dem Aufwalzen werden die durch Aufwalzen zu verbindenden Flächen der Materialien gereinigt und auf chemischem Wege oder durch mechanische Mittel, z.B, mit Hilfe von Drahtbürsten, aufgerauht.
  • Bei dem Verfahren nach dem britischen Patent 762 817 wird der Stahl zuerst aluminisiert, und dann wird eine Schicht aus einer Aluminium/Zinn-Legierung durch Aufwalzen im heißen Zustand mit der aluminisierten Fläche verbunden. Bei diesem Verfahren geht die Festigkeit der Bindung zwischen dem Aluminium/Zinn-Material und dem aluminisierten Stahl bei zunehmendem Zinngehalt zurück. Außerdem muß man bei diesem Verfahren besondere Sorgfalt bezüglich der Einhaltung der richtigen Temperatur anwenden, auf die das Aluminium/Zinn-Material erhitzt wird; das gleiche gilt für die beim Aufwalzen angewendete Temperatur. Bei einem weiteren Verfahren, das in dem britischen Patent 798 360 beschrieben ist, wird das Aluminium/Zinn-Material zuerst ausgewalzt und einer Kalthärtung unterzogen, um einen Streifen herzustellen, der annähernd die gleiche Härte besitzt wie ein ähnlicher Streifen aus weichem Flußstahl. Diese beiden Streifen werden dann in einem einzigen Durchgang durch Aufwalzen miteinander verbunden, wobei eine Querschnittsverminderung um etqa 50 Prozent stattfindet. Auch bei diesem Verfahren verringert sich die Festigkeit der Bindung bei zunehmendem Zinn- Das in dem britischen Patent 749 529 beschriebene Verfahren sieht vor, daß man durch Gießen einen zusammengesetzten Barren herstellt, der eine Aluminium/Zinn-Schicht und eine dieser benaebbarte Schicht aus zinnfreiem Aluminium umfaßt, und der zu einem streifenförmigen Material ausgewalzt wird; dieser Streifen wird dann durch Aufwalzen unter Vermittlung durch die zinnfreie Schicht mit dem Stahl verbunden. Bei diesem Verfahren ergeben sich in der Praxis Schwierigkeiten bezüglich der Herstellung des zusammengesetzten Barrens; insbesondere ist es schwierig, eine gleichmäßige feste Bindung zwischen der Aluminium/Zinn-Schicht und dem zinnfreien Aluminium zu erzielen, und außerdem bereitet es Schwierigkeiten, eine in geeigneter Weise kontrollierte .Abgrenzungsebene zwischen der Aluminium/ Zinn-Schicht und dem zinnfreien Aluminium herzustellen und eine Diffusion der einen Legierung in die andere hinein zu vermeiden o Ein Hauptziel der Erfindung besteht darin, die genannten Nachteile zu vermeiden; es hat sich gezeigt, daß sich bei dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Streifen eine Bindung von hervorragender Festigkeit zwischen der Aluminium/Ziiir-Schicht und dem zinnfreien Aluminium und auch zwischen letzterem und dem Stahl ergibt. Ferner wurde festgestellt, daß man Aluminium/Zinn-Legierungen mit relativ hohem Zinngehalt verwenden kann, ohne daß die Festigkeit der Bindung eine Einbuße erleidet, und daß man die Ausbildung der Abgrenzungsebene zwischen der Aluminium/Zinn-Schicht und dem zinnfreien Aluminium leicht und genau beherrschen kann.
  • .Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Metallstreifens vor, das T"Iaßnahmen umfaßt, um im Wege des Aufwalzens einen Streifen aus einer Aluminium/ Zinn-Legierung mit einem Streifen aus zinnfreiem oder im wesentlichen zinnfreiem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung zu verbinden, und zwar mit Hilfe einer erheblichen Dickenverminderung während des ersten Durchgangs zwischen den Walzen, und um im Wege des Aufwalzens eine zinnfreie oder im wesentlichen zinnfreie Fläche dez so hergestellten Doppelstreifens mit einem Stahlstreifen zu verbinden, und zwar unter Anwendung einer erheblichen .Dickenverminderung während des ersten Durchgangs- hierbei wird jeder Streifen vor dem Aufwalzen an der betreffenden Bindungsfläche auf geeignete Weise vorbereitet. Auch das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte streifenförmige zusammengesetzte Material und die aus diesem Material herstellbaren Lagerschalen fallen in den Bereich der Erfindung.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Man kann einen Barren aus einer von jeder gewünschten Länge und mit Hilfe jedes geeigneten Verfahrens gießen, z.B. nach dem Schleudergußverfahren unter Benutzung eines umlaufenden Zylinders, nach dem Stranggießverfahren auf einem endlosen Band oder in einer offenen Kokille.
  • Ein mit einer Abschreckwirkung gegossener feinkörniger Barren ist für die Verarbeitung durch-Walzen am besten geeignet.
  • Es hat sich als möglich erwiesen, den Aluminium/Zinn-Barren mit einem Streifen aus zinnfreiem Aluminium von gleicher Länge und Breite zu verbinden, ohne daß eine weitere Behandlung des Barrens außer einer Vorbereitung der Oberfläche erforderlich ist. Im folgenden bezeichnet daher der Ausdruck "Streifen äue einer Aluminium/Zinn-Legierungtt einen Harren oder Knüppel aus dieser Legierung in Form eines Streifens von .relativ großer hänge bei geringer Dicke.
  • Wenn es durch die Gegebenheiten im Walzwerk bedingt ist, kann man die Dicke des Aluminium/Zinn@Barrens herabsetzen! indem man den Barren mehrmals zwischen Walzen hindurchlaufen läßt, bevor man ihn zum Verbinden mit dem zinnfreien Aluminiumstreifen vorbereitet.
  • hierauf werden die Streifen nach einem beliebigen geeigneten Verfahren, z.B. durch eine Behandlung mit Drahtbürsten, vorbereitet, um eine saubere Oberfläche zu erzeugen, mittels deren der Streifen mit dem anderen Material verbunden werden kann.
  • Man wird die beiden Streifen gewöhnlich so bemessen, daß ein erheblicher Dickenunterschied zwischen dem zinnfreien Aluminiumstreifen und dem Aluminium/Zinn-Streifen besteht, und vorzugsweise derart, daß der zinnfreie Aluminiumstreifen im. Vergleich zu dem Aluminium/Zinn-Streifen dünn ist; dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
  • Die beiden Streifen werden mit -ihren vorbereiteten Flächen aufeinander gelegt und dann so gewalzt, da.ß eine erheb. liehe Querschnittsverminderune während das ersten IX.r chgangs stattfindet, um die beiden Streifen so miteinander zu verbinden.
  • Es ist zwebkmäßig, die Dicke des so hergestellten Doppelstreifens durch weitere Walzendurchgänge herabzusetzen, um die Bindung zwischen der und dem zinnfreien Aluminium dadurch zu verbessern, da,ß eine weitere Vergrößerung der Bindungsflächen bewirkt wird, wobei-eine weitere Zerstörung des Aluminiumoxyde erfolgt, das ursprünglich an diesen Flächen vorhanden iot, wenn die Materialien anfänglich miteinander verbunden werden® Gleich zeitig erhöht sich hierbei die Härte des Doppelstreifens. Hierauf bereitet man die zinnfreie Aluminiumfläche des Doppelstreifens vor und bringt sie zur Anlage an einem Streifen aus weichem Stahl, der ebenfalls in geeigneter Weise vorbereitet wurde. Der Doppelstreifen und der Stahlstreifen werden dann durch Aufwalzen miteinander verbunden; zu diesem Zweck läßt man das Material zwischen Walzen hindurchlaufen, um im ersten Durchgang wiederum eine erhebliche Querschnittsverminderung zu bewirken. Das so erzeugte zusammengesetzte Material kann dann geglüht werden, um die durch das Walzen des .A.luminiums bewirkte Kalthärtung zu beseitigen, doch bleibt die Kalthärtungswirkung bei dem Stahl erhalten, und sie läßt sich nicht durch eine Wärmebebwdlung beseitigen, denn die zum Glühen des Stahls erforderliche hohe Temperatur würde die Gi.lte der Bindung zwischen dem Stahl und dem Aluminium beeinträchtigen. Nunmehr kann man den fertigen Streifen zu Lagern verarbeiten.
  • Es wurde festgestellt, daß man zur Erzielung einer guten Bindung zwischen Schichten aus Aluminium eine erheblich stärkere Vergrößerung der Bindungsflächen bewirken muß als zur Erzielung einer guten Bindung zwischen Aluminium und Stahl. Hieraus folgt, daß man den größten Teil der Walzendurchgänge benutzen muß, um die Aluminiumschichten miteinander zu verbinden, während der letzte Walzendurchgang dazu dient, den so erzeugten Aluminiumstreifen mit dem Stahl zu verbinden, so daß , man eine maximale Festigkeit der Bindung zwischen den Aluminiumschichten bei einer möglichst geringen Kalthärtung des Stahls erzielt.
  • Die überlegene Güte der erzielten Bindung wird dadurch. veranschaulicht, daß es sich jetzt als möglich ervviiiesen hat, die Dicke des zusammengesetzten Streifens weiter herabzusetzen, ohne daß die Bindung an irgendwelchen Stellen unterbrochen wird, und ohne daß an den Kanten Risse auftreten.
  • Um. die Walzeigenschaften des A.luminium/Zinn-Barrens zu verbessern, kann man den Barren nach dem Gießen glühen. Ferner. kann man in einem beliebien Zwischenstadium des Verfahrens eine Behandlung zum Beseitigen innerer Spannungen bei Temperaturen einschalten, die den Schmelzpunkt von Zinn nicht überschreiten. Wenn dies geschieht und ein vollständiges .Ausglühen des Aluminium/Zinn-Materials in jedem Zwischenstadium vermieden wird, erhält man in dem fertigen Streifen ein feinkörniges Material, mittels dessen sich E=in üager von maximaler :,"rmüdungsfestigkeit herstellen läßt.
  • if(:nn man nicht den höchstmöglichen Wert der @irmüdungsfestigkeit anstrebt, kann man in jedem :)'tadi.izm des Verfahrens ein vollständiges Glühen des Alumi,n-i_izm/Zi_in-IL:aterials oder des Doppelstreifens aus dem Alumini_um/Zinn-Tüaterial und dem zinnfreien Aluminium durchführen. .Jie Zwischenglühung vermindert das Auftreten von Kantenris-en beim ii#etlzen und ermöglicht die Verwendung eines dickeren Aluminium/Zinn-Barrens als Ausgangsmaterial, doch kann die Ermüdungsfestigkeit des fertigen Materials etwas niedriger liegen als bei. einem Material, bei dessen Herstellung eine solche Zwischenglühung vermieden wurde.
  • Alle 1.Va.lz- und hufwalzvorgänge werden gewöhnlich bei Raumtemperatur durchgeführt, wenn die verfügbaren `.yralzeinrichtungen eine: ausreichende Leistungsfähigkeit besitzen, doch kann man hierbei auch mit Temperaturen arbeiten, die 227o G, den Schmelzpunkt des Aluminium/Zinn=.u'utektikums, nicht überschreiten.
  • ' Beim Glühen des fertigen Dreifachstreifens zeigt es sich, daß Zinn aus der freiliegenden Fläche der Aluminium/Zinn-Legierung "ausschwitzt". Beim Schargenverfahren werden die vom Walzwerk kommenden Dreifachstreifen gewöhnlich nicht einzeln geglüht, sondern man stapelt sie aufeinander oder wickelt sie auf, um sie später in Form von Stapeln oder Wickeln zu glühen, was sich jeweils nach der Aufnahmefähigkeit des Glühofens richtet. Bei einem kontinuierlichen Verfahren wird der 'Dreifachstreifen gewöhnlich beim Verlassen der Walzen aufgewickelt und dann in Form von Wickeln geglüht.
  • In den beiden vorgenannten Fällen steht die Aluminium/ Zinn-Fläche des Streifens in enger Berührung mit der Stahlunterlage des flachen Streifens bzw. der darüber befindlichen Windung des Wickels, und das ausschwitzende Zinn kann bewirken, daß die verschiedenen Schichten von zusammengesetzten Streifen aneinander haften, oder daß zusammenhängende Klumpen oder Stücke entstehen, die man von den Oberflächen des Streifens entfernen muß, bevor die weitere Verarbeitung erfolgt.
  • Um diese Schwierigkeit auszuschalten, kann man das Ausschwitzen von Zinn dadurch verhindern,daß man die Aluminium/ Zinn-Schicht mit einer Schutzschicbt aus zinnfreiem Aluminium versieht. Das geschieht während der Herstellung des Doppel streifens durch Aufwalzen eines zinnfreien Aluminiumstreifens entweder auf die beiden Hauptflächen des Alum+.nium/Zinn--Strei-.fene gleichzeitig mit dem asten Walaendurohgang oder dadurch, ' daß man auf jede Hauptfläche in gesonderten Durchläufen zinnfreies Aluminium aufwalzt.
  • Die Verwendung dieser Schutzschicht bietet den weiteren Vorteil, daß die Verluste an Zinn während des Glühvorgangs bzw. während der Glühvorgänge herabgesetzt oder vermieden werden. Die Sch utzschieht braucht nicht die gleiche Zusammensetzung zu haben wie diejenige Schicht, welche mit dem Stahl verbunden werden soll.
  • Außerdem bildet die Schutzschicht eine in stärkerem Maße korrosionsbeständige Oberfläche für den fertigen zusammengesetzten Streifen, so daß seine Widerstandsfähigkeit gegen schädliche Einflüsse während der Lagerung bis zur Verarbeitung zu lagern, erhöht wird. Die Schutzsohicht wird dann während des normalen Verfahrens zum Herstellen der hager entfernt.
  • Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß man die Grundgedenken der Erfindung auch bei der Herstellung-zusammengesetzter Streifen anwenden kann, die drei oder mehr aluminiumhaltige Schichten von unterschiedlicher Zusammensetzung umfassen. Man kann zsB. ein Aluminium/Zinn-Zager des unter Verwendung von drei Metallen hergestellten Typs dadurch erzeugen, daß mäh eine relativ dünne Schiebt aus einer Aluminium/Zinn-Legierung mit sehr hohem Zinngehalt von 50 Prozent oder darüber mit einer. Zwischenschiaht aus einer Aluminium/Zinn-Legierung mit-,z.B.
  • 20 0 Prozent Zinn von hoher Ermüdungsfestigkeit verbindet und dieses Material dann mittels einer Bindeschicht aus im wesentlichen zinnfreidm .Aluminium mit der Unterlage aus Stahl verbindet. Ein: Streifenmaterial für ein solohee hager kann natürlich auch die zusätzliche Oberflächenschicht aus zinnfreiem Aluminium umfassen, um Zinnverluste durch Ausschwitzen während des Herstellungsgange zu vermeiden. In einem solchen Falle würde der fertige Streifen aus fünf miteinander verbundenen Schichten bestehen.
  • Um ein weiteres Beispiel für die Anwendbarkeit der Erfindung zu geben, sei erwähnt, daß man ein Lagermaterial für schwimmende Lager oder Buchsen herstellen kann; bei einem solchen Material können die verschiedenen Aluminium/Zinn-Schichten, die Aluminiumlagerschicht und die Bindeschichten mit beiden Seiten eines Stahlstreifens verbunden werden.
  • Gegebenenfalls kann man den zinnfreien oder im wesentlichen zinnfreien Aluminiumstreifen durch einen Streifen aus einer Aluminium/Zinn-Legierung ersetzen, dessen Zinngehalt relativ niedrig ist. Bei einer handelsüblichen Legierung, die 6 bis 7 Prozent Zinn enthält, ergibt sich z.B. eine Bindung von ausreichender Güte.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Beispiele erläutert, doch sei bemerkt, daB sich die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
  • Beispiel Im Wege des Absehreckverfahrens wurde ein Aluminium/Zinn-Barren mit einer Dicke von etwa 22 mm gegossen; dieser Barren enthielt 30 Prozent Zinn und 0,7 Prozent Kupfer und bestand im übrigen aus Aluminium. Dieser Barren wurde dann maschinell bearbeitet, um ihn in wesentlichen eben und parallelwandig zu machen und Gußfeh ler zu beseitigen; nach dieser Bearbeitung betrug die Dicke des Barrens noch etwa 19 mm. Hierauf wurde der Barren auf eine Dicke von etwa 7,5 mm ausgewalzt und dann entfettet und auf einer Seite mittels Drahtbürsten aufgerauht. Ein Streifen aus Aluminium von handelsüblicher Reinheit mit einer.Dicke von etwa 1,5 mm von ähnlicher Länge und Breite wie der Aluminium/Zinn-Streifen wurde ebenfalls entfett;:t und. auf einer Seite mittels Drahtbürsten aufgerauht. Die aufgerauhten Flächen der beiden Streifen wurden dann aufeinander gelegt. und durch Aufwalzen miteinander verbunden, wobei die Dicke in einem Durchgang auf etwa 4 mm herabgesetzt wurde. Der so hergestellte zusammengesetzte Streifen wurde dann in mehreren Durchgängen weiter auf eine Dicke von etwa 1 mm ausgewalzt, um@die Festigkeit der Bindung innerhalb des Streifens zu steigern. Nunmehr wurde die zinnfreie Fläche des zusammengesetzten Streifens mittels Drahtbürsten aufgerauht. Danach wurde diese Fläche zur Anlage an einer mittels Drahtbürsten aufgerauhten Fläche eines Streifens aus weichem Stahl gebracht, dessen Dicke etwa 2,5 mm betrug, und hierauf wurden die beiden Streifen durch Aufwalzen miteinander verbunden, wobei die Dicke in. -. einem Durchgang auf etwa 1,8 mm verringert wurde; die Dicke der Stahlschicht betrug dann etwa 1,3 mm und diejenige der aluminiumhaltigen Schicht etwa 0,5 mm. Dann wurde der fertige Streifen dreißig Minuten lang bei,etwa 3500 C geglüht. Bei diesem Verfahren wurde ein Material mit einer guten Bindung zwischen allen einander benachbarten Schichten 'erzielt-.
  • -Es ist ersichtlich, daß bei diesem Beispiel. die. Bim.dungsfläche zwischen dem zinnfreien Aluminium und dem Stahl auf. etwa das :Doppelte ihrer ursprünglichen hänge ausgedehnt wurde; hierbei ergab sich eine ausgezeichnete Bindung zwischen diesen Flächen. Eine ausreichende Bindung hätte auch durch eine Ausdehnung der Bindungsfläche auf nur das 1,7-faohe der ursprünglichen I'änge erzielt werden können. .
  • Ferner"wurde bei diesem Beispiel die Bindungsfläche zwischen der Aluminium/Zinn-Legierung und dem zinnfreien Aluminium. auf das 18-fache ihrer ursprünglichen hänge ausgedehnt, d.h..um den Betrag (7,5 mm + 1,5 mm)/0,5 mm und hierbei ergab sich eine gute Bindung. Eine wesentlich bessere Bindung wäre jedoch erzielt worden, wenn eine Ausdehnung der Bindungsfläche etwa um das 30-fache erfolgt wäre, d.h. wenn die zinnfreie Schicht mit der Aluminium/Zinn-Legierung bei einer Dicke von etwa 13,8 mm und nicht bei einer Dicke von etwa 7,5 mm verbunden worden wäre; hierbei hätte man natürlich eine-größere Walzwerkleistung benötigt, denn die anfängliche prozentuale Quersohnittsverminderung muß immer noch in der gleichen Größenordnung liegen, um zu bewirken, daß die Aluminiumstreifen festhaften.
  • Ferner sei bemerkt, daß die als Beispiel angegebene Aluminium/Zinn-Iregierung 0,7 Prozent Kupfer enthielt. Für den Fachmann liegt es auf der Hard, daß man diesen Prozentsatz ebenso wie die anteiligen Mengen an Zinn und Aluminium variieren kann, und daß es möglich ist, weitere liegierungebestandteile! z.B.,Silisium, beizufügen, um die Festigkeit der Aluminium/Zinn-Legierung oder der zinnfreien Aluminiumschicht zu steigern, Es sei bemerkt, daß man-bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die verschiedensten Abänderungen und Abwandlungen vorsehen kanng ohne: den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (6)

  1. F A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Metallstreifens, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Wege des Aufwalzens ein Streifen aus einer Aluminium/Zinn-Zegierung mit einem Streifen aus zinnfreiem oder im wesentlichen zinnfreiem Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung verbunden wird, wobei während des ersten Walzendurchgangs eine erhebliche Dickenverminderung bewirkt wird, und daß im Wege des Aufwalzens eine zinnfreie oder im wesentlichen zinnfreie Fläche des so erzeugten Doppelstreifens mit einem Stahlstreifen verbunden wird, wobei während des ersten Walzendurchgangs eine erhebliche Dickenverminderung stattfindet, und wobei jeder Streifen an der betreffenden Fläche vor dem Aufwalzen auf geeignete Weise vorbereitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e ich n e t , daß das erzeugte zusammengesetzte Material nachträglich geglüht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i 'c h n e t , daß der Doppelstreifen vor dem Aufwalzen desselben auf den Stahlstreifen ausgewalzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e i e h n e t , daß der zu behandelnde Streifen in einem beliebigen Zwischenstadium des Verfahrens geglüht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein erheblicher Dickenunterschied zwischen dem Streifen aus zinnfreiem oder im wesentlichen zinnfreiem Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung und dem Aluminium/ Zinn-Streifen vorhanden ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß der Streifen aus zinnfreiem oder im wesentlichen zinnfreiem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung im Vergleich zu dem Aluminium/Zinn-Streifen dünn ist. 7. .Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in einem beliebigen Zwischenstadium des Verfahrens Behandlungen zum Beseitigen innerer Spannungen durchgeführt werden. B. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß beliebige der zum Aufwalzen und H.:rstellan einer Bindung dienenden Wälzschritte bei einer Temperatur durchgeführt aerden, die über der @«:umtemip@,ratuz 1i egt, jedoch den Schmelzpunkt de=- ,1 uminium/Si_nn-:@L?teti ums nicht überschreitet. -
    verminderung erfolgt, und de.B im '-.°lege des Aafwalzens eine einen geringeren Zinngehalt aufweisende Fläche des so erzeugten Joppelstreifsns mit einem Stab lstreifün verbunden wird, wobei während des ersten 1Yalzendurchgangs eine erhebliche Dickenverminderung erfolgt, und wobei die mit einer anderen Fläche zu verbindende Fläche jedes Streifens vor dem Aufwalzen auf geeignete Weise vorbereitet wird. 11. Verfahren nach Anupruch,10, dadurch g e -k e n n -z e i c.h n e t "daß das hergestellte zusammengesetzte Material nachträglich geglüht wird. :12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß im Wege des Aufwalzens eine oder mehrere zusätzliche aluminiumhaltige Schichten aufgebracht werden. 13. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Streifen, der aus ddr Gruppe gewählt ist, die zinnfreie, im wesentlichen zinnfreie und relativ wenig Zinn enthaltende Streifen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung umfaßt, im Wege des Aufwalzens entweder während des ersten Walzendurchgangs gleichzeitig mit beiden Hauptflächen des Aluminium/Zinn-Streifens oder während getrennter-Walzendurchgänge jeweils einzeln mit jeder der Hauptflächen verbunden wird. ' 14." Verfahren ,zum Herstellen eines zuss,mmengesetztem Metallstreif ens . .dadurch g e k e n n z e ich n e t , daß die Herstellung im wesentlichen gemäß dem angegebenen Beispiel erfolgt. 15. Zusammengesetzter Metallstreifen, g e k e n n -z e ich n e t durch seine Herstellung gemäß einem Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 oder Anspruch 6. 16. Zusammengesetzter Metallstreifen, g e k e n n -z e i c h n e t' durch seine Herstellung gemäß einem Verfahren nach Anspruch 5 bis 7 oder Anspruch 12 oder gemäß dem abgeänderten Verfahren nach Anspruch 13. 17. Zager mit einer Unterlage aus Stahl, dadurch g e -k e n n z e i e h n e t , daß das Zager aus dem zusammengesetzten Metallstreifen nach Anspruch 15 hergestellt ist. 18. Zager mit einer Unterlage aus Stahl, dadurch g e -k e n n z e ich n e t , daß das Zager aus dem zusammengesetzten Metallstreifen nach Anspruch 16 hergestellt ist.
DE19611427383 1960-11-07 1961-11-07 Verfahren zum Herstellen zusammengesetzter Metallstreifen Pending DE1427383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66296/60A AU249218B2 (en) 1960-11-07 Improvements in or relating tothe production of composite metal strip suitable forthe manufacture of bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1427383A1 true DE1427383A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=3750865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611427383 Pending DE1427383A1 (de) 1960-11-07 1961-11-07 Verfahren zum Herstellen zusammengesetzter Metallstreifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3195991A (de)
DE (1) DE1427383A1 (de)
GB (1) GB940924A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350773A (en) * 1963-09-11 1967-11-07 Federal Mogul Bower Bearings Method of making bearings
US3352005A (en) * 1963-09-16 1967-11-14 Republic Steel Corp Process for applying cladding of stainless steel on steel base with aluminum bonding layer
US3884731A (en) * 1964-07-02 1975-05-20 Reynolds Metals Co Metal composite and method of producing the same
US3386161A (en) * 1965-06-24 1968-06-04 Gen Motors Corp Method of making bearing material
US3384950A (en) * 1965-06-24 1968-05-28 Gen Motors Corp Method of making bearing material
US3413162A (en) * 1967-01-24 1968-11-26 Clevite Corp Method for eliminating tin sweat in aluminum-tin alloys
DE1558459C2 (de) * 1966-04-11 1974-05-02 Clevite Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Verfahren zur Behandlung von insbesondere für Gleitlager in Kraftfahrzeugen bestimmten Bändern aus Aluminium-Zinn-Legierungen, die mit Stahl plattiert sind und wärmebehandelt werden müssen
US3392436A (en) * 1967-11-29 1968-07-16 Olin Mathieson Process for obtaining a composite article
US4071643A (en) * 1973-01-24 1978-01-31 The Glacier Metal Company Limited Method of manufacturing bearing material
JPH0819946B2 (ja) * 1992-04-28 1996-03-04 大同メタル工業株式会社 なじみ性及び耐疲労性に優れた多層アルミニウム基合金軸受
JP2657143B2 (ja) * 1992-10-26 1997-09-24 大同メタル工業株式会社 Al−Sn系軸受合金摺動層を有する耐疲労性、なじみ性に優れた多層すべり軸受
GB9503815D0 (en) * 1995-02-25 1995-04-19 Glacier Vandervell Ltd Plain bearing with overlay
US6163961A (en) * 1995-02-25 2000-12-26 Glacier Vandervell Limited Plain bearing with overlay
GB2310465A (en) * 1996-02-21 1997-08-27 Glacier Vandervell Ltd Bearings
DE19719105A1 (de) * 1997-05-06 1998-10-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallgleitlagers
DE102005023541A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung des Gleitlagerverbundwerkstoffes und Verfahren zur Herstellung des Gleitlagerverbundwerkstoffes
GB2602039B (en) * 2020-12-16 2024-04-24 Mahle Engine Systems Uk Ltd Method of manufacturing a strip for a bearing
CN115194294B (zh) * 2022-06-02 2023-10-24 东南大学 一种铝钢复合材料及其电弧增材制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693121A (en) * 1952-01-15 1954-11-02 Johnson Bronze Co Method of making composite aluminum-lined steel-backed bearing material
GB722552A (en) * 1952-06-06 1955-01-26 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings

Also Published As

Publication number Publication date
GB940924A (en) 1963-11-06
US3195991A (en) 1965-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427383A1 (de) Verfahren zum Herstellen zusammengesetzter Metallstreifen
DE2252784C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines SiIiciumeisenblechmaterials mit Würfelkantentextur mit einem Gehalt an Silicium von 2 bis 4 %
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE2901028A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zipfelarmen bandes aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
EP2612942A1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
DE2316808A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten elektroblechs mit hoher magnetischer flussdichte
DE2334399A1 (de) Verfahren zum herstellen nichtorientierten elektroblechs
DE3012188C2 (de)
DE2757457A1 (de) Verfahren zum flussmittellosen hartloeten von aluminiumstrukturen
DE1259368B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblechen mit (100)[001]-Textur
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE2507561A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundmaterial fuer lager oder gleitstuecke
DE3147584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform
DE3116419C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Siliciumstahlbandes
EP0301228A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Warmband
EP1200253B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes
DE2607755A1 (de) Verfahren zum kaltwalzen einer kontur in metallringen
DE2019700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Grobblechen
DE3530454C2 (de)
DE2107640A1 (de) Kontinuierliches Glühverfahren für Stahl mit niedriger Streckgrenze, verzögerten Alterungseigenschaften und guter Ziehbarkeit
DE3232518C2 (de)
DE2431797A1 (de) Verfahren zum herstellen von bandstahl
DE1954552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermostatischem Mehrschichtmetall
DE1527549B1 (de) Halbzeug zur Herstellung von Gleitlagerschalen mit gleichmaessig ausgebildeter duenner Laufschicht