DE2500681A1 - Lager zur aufnahme von winkelauslenkungen an drehmoment uebertragenden zapfen - Google Patents

Lager zur aufnahme von winkelauslenkungen an drehmoment uebertragenden zapfen

Info

Publication number
DE2500681A1
DE2500681A1 DE19752500681 DE2500681A DE2500681A1 DE 2500681 A1 DE2500681 A1 DE 2500681A1 DE 19752500681 DE19752500681 DE 19752500681 DE 2500681 A DE2500681 A DE 2500681A DE 2500681 A1 DE2500681 A1 DE 2500681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
toothing
bearing
converter
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500681
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500681C3 (de
DE2500681B2 (de
Inventor
Ernst Ing Riegler
Manfred Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2500681A1 publication Critical patent/DE2500681A1/de
Publication of DE2500681B2 publication Critical patent/DE2500681B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500681C3 publication Critical patent/DE2500681C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/50Tilting mechanisms for converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Patentanwalt α f _ fi
BIpWng. ^altor Jaeklseh A 1 4 J H /
2 Stuttgart N. Menzelstraße40 ** ~ WWl
8. Jan. 1975
Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan Aktiengesellschaft
Sitz Wien, Wsrksgelände, 4010 Linz, Österreich
"Lager zur Aufnahme von Winkelauslenkungen an Drehmoment übertragene? sn Zapfen !l
Die Erfindung betrifft ein Lager zur Aufnahme von Winkelauslenkungen an Drehmoment übertragenden Zapfen, wie Konvertertragzapfen.
Im allgemeinen Maschinenbau ist es üblich, eine Welle auf einer Seite in einem Festlager und auf der anderen Seite in einem Loslager zu lagern, um Wärmedehnungen bzw. Montageungenauigkeiten aufnehmen zu können und eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Auch bei einer Konverteranlage wird üblicherweise der Konvertertragring mit einem Tragzapfen in einem Festlager und mit dem anderen Tragzapfen in einem Loslager gelagert.
Diese bekannten Konstruktionen haben jedoch den Nachteil, daß zwischen dem Konvertertragring und dem eigentlichen Antrieb, der aus Großrad, Vorgelege und Motor besteht, eine eigene Lagerunterstützungskonstruktion erforderlich ist, die einen entspre- ■ chenden Platzbedarf hat. Dies ist besonders nachteilig, wenn vorhandene Konverteranlagen,ζ.B. zufolge Kapazitätserweiterungen umgebaut und in bestehende Hallenkonstruktionen eingebaut werden
509829/0672
ORfGlNAL INSPECTED
müssen. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß zur Aufnahme der auftretenden Auslenkungen eigene Maschinenelemente, wie Pendelrollenlager vorgesehen werden, die verhältnismäßig weit von der Tragringprofilmitte entfernt liegen, mit der Folge, daß beim Kippen des Konverters beachtliche exzentrische Wege zurückgelegt werden müssen. Schließlich treten bei bekannten Konverterlagerkonstruktionen beim Einbinden des Zapfens in den Tragring Schwierigkeiten beim Schweißen auf, wenn man vergütete Werkstoffe verwendet, die festigkeitsmäßig zu bevorzugen wären. Deshalb verzichtet man meist auf vergütete Werkstoffe und verwendet Stähle mit einer Warmstreckgrenze bis maximal 25 kp/mm , weil diese beim Schweißen nicht angewärmt zu werden brauchen, und nimmt statt dessen eine Überdimensionierung der Zapfen in Kauf.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Lagerkonstruktion, insbesondere Festlagerkonstruktion für Konverter zu schaffen, bei der die Auslenkungspunkte nahe den Stellen liegen, an denen sie auftreten, d.h. sehr nahe der Tragringprofilmitte bzw. Zapfenachse.
Die Erfindung besteht somit bei einem Lager zur Aufnahme von Winkelauslenkungen an Drehmoment übertragenden Zapfen, wie Konvertertragzapfen, darin, daß auf dem in eine Büchse des treibenden bzw. getriebenen Maschinenteiles ragenden Zapfen eine kugelzonenförmige Nabe mit einer der Kugelfläche folgenden Außenverzahnung aufgebracht ist, die mit einer geraden Gegenverzahnung der Büchse in Eingriff ist und zwischen Büchse und Zapfen ein aus Innenringen und Außenringen bestehendes Lager vorgesehen ist, deren als Kugelflächen ausgebildete gegenseitige Laufflächen einen gemeinsamen Mittelpunkt besitzen.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist ein Festlager für einen Konverter, wobei in den Tragring des Konverters eine Büchse eingesetzt ist, in die der Zapfen eines Antriebsζahnrades " reicht, wobei die an der kugelzonenförmigen Nabe des Zapfens vorgesehene Außenverzahnung in eine an der Innenseite der Büchse vorgesehene Gegenverzahnung eingreift.
Vorteilhaft ist zwischen dem Kopfkreis der Außenverzahnung und dem Fußkreis der Innenverzahnung ein Spiel zur Entlastung der Verzahnung vorgesehen.
509829/0672
Zweckmäßig ist das Antriebsrad in einem an dem Fundament befestigten Gehäuse ohne eigene Drehmomentenstütze untergebracht.
Die Erfindung ermöglicht es, den Zapfen aus vergütetem Stahl herzustellen und beanspruchungsgemäß zu dimensionieren, d.h. die Festigkeitseigenschaften des vergüteten Stahles ohne überdimensionierungen optimal auszunützen.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung sind in der Zeichnung in Verbindung mit der folgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Gesamtansicht einer Konverteranlage/ Fig. 2 und 3 den zugehörigen Grundriß bzw. Seitenriß. Die Fig. 4 veranschaulicht ein Beispiel für die Festlagerkonstruktion eines Konverters im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
In der Zeichnung ist der Konverter mit 1/ der Tragring mit 2, der Loslagerzapfen mit 3, das Loslagergehäuse mit 4, der Loslagerständer mit 5 und das loslagerseitige Fundament mit 6 bezeichnet.. Der Konverterantrieb ist allgemein mit 7 bezeichnet, das antrebsseitige Fundament mit 8.
Wie aus der Darstellung der Fig. 4 hervorgeht, ist auf der Festlagerseite in den Tragring 2 eine Büchse 9 eingeschweißt, an deren Innenseite eine gerade Verzahnung 10 vorgesehen ist. An der Büchse sind die Außenringe 11 des erfindungsgemäßen Lagers befestigt, die kugelförmige Laufflächen 12 aufweisen. In die Büchse ragt ein Zapfen 13, der mit dem Antriebszahnrad 14 einstückig zusammenhängt. Auf dem in die Büchse .reichenden Teil des Zapfens ist eine kugelzonenförmige Nabe 15 aufgebracht, die eine bogenförmige Verzahnung 16 besitzt, welche mit der Gegenverzahnung 10 kämmt. Beidseitig der Nabe sind am Zapfen die ebenfalls mit kugelförmigen Laufflächen 12 ausgebildeten Innenringe 17 des erfindungsgemäßen Lagers angeordnet, die die Verzahnungen des Zapfens und der Büchse einschließen. Die Kugelflächen 12 der Ringe 11 und 17 und die Bogenverzahnung 16 haben einen gemeinsamen Mittelpunkt M, der in der Zapfenachse liegt. Das Lager ist so dimensioniert, daß zwischen dem Kopfkreis der Verzahnung 16 und dem Fußkreis der Verzahnung 11 ein geringes Spiel 18 vorhanden ist, welches die Verzahnungen gewichtsentlastet. Es ist verständlich, daß bei einer Auslenkung die Außenringe und Innenringe des Lagers gegeneinander ausschwenken, wodurch Winkelaus lenkungen von + οζ, auf genommen werden können.
509829/0672
Konverterseitig ist an dem Lager ein Enddeckel 19 vorgesehen, der das Lager gegen den schulterformigen Absatz 20 des Zapfens verspannt. Antriebsseitig ist ein Abschlußring 21 vorgesehen, der mit Dichtungen 22 gegen den Zapfen abdichtet. Das Zahnrad 14 ist in einem an dem Fundament 8 befestigten Gehäuse 23 eingesetzt. Infolge der Befestigung des Gehäuses am Fundament erübrigt sich eine eigene Drehmomentenstütze. Mit 24 und 25 sind Gleit-, Gelenkoder Wälzlager bezeichnet, von denen das eine als Festlager und das andere als Loslager fungiert. Am Gehäuse sind weiters vier Ritzel 26, samt Vorgelege 27 und Motoren 28 angeflanscht, wie im einzelnen aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist. Für den Zapfen 13 kann erfindungsgemäß ein vergüteter Stahl verwendet werden, da er in den Tragring nicht eingeschweißt wird und somit keine Probleme durch Vorwärmen auftreten. Dadurch kann der Zapfen beanspruchungsgerecht konstruiert und optimal ausgelegt werden, d.h. er braucht nicht überdimensioniert zu werden.
- 5 - (Ansprüche)
509829/0672

Claims (1)

  1. Patentanwalt A Q / Γ Π 7
    r:.lVaIterJr.okiseIi ^ · ö ΰ I
    7 Stutlg a rt N. Menzelr.traße 40
    8. Jan. 1975
    Patentansprüche:
    Lager zur Aufnahme von Winkelauslenkungen an Drehmoment übertragenden Zapfen, wie Konvertertragzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem in eine Büchse (9) des treibenden bzw. getriebenen Maschinenteiles ragenden Zapfen (13) eine kugel zonenförrnige Nabe (15) mit einer der Kugelfläche folgenden Außenverzahnung (16) aufgebracht ist, die mit einer geraden Gegenverzahnung (10)
    der Büchse (9) in Eingriff ist und zwischen Büchse (9) und Zapfen (13) ein aus Innenringen (17) und Außenringen (11) bestehendes Lager vorgesehen ist, deren als Kugelflächen ausgebildete gegenseitige Laufflächen (12) einen gemeinsamen Mittelpunkt M besitzen.
    Festlager nach Anspruch 1 für einen kippbaren Konverter, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragring (2) des Konverters eine Büchse (9) eingesetzt ist, in die der Zapfen (13) eines AntrxebsZahnrades (14) reicht, wobei die an der kugelzonenförmigen Nabe des Zapfens vorgesehene Außenverzahnung (16) in eine an der Innenseite der Büchse vorgesehene Gegenverzahnung (10) eingreift.
    509829/0672
    Festlager nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopfkreis der Außenverzahnung und dem Fußkreis der Innenverzahnung ein Spiel (18) zur Entlastung der Verzahnung vorgesehen ist.
    Festlager nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (14) in einem an dem Fundament (8) befestigten Gehäuse (23) ohne eigene Drehmomentenstütze untergebracht is-t.
    Festlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder vorzugsweise mehrere Ritzel (26) samt Vorgelege (27) und Motoren (28) an dem Gehäuse (23) angeflanscht sind.
    Lager nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (13) aus vergütetem Stahl besteht.
    5 0 9 8 2 9/0672
    Leerseite
DE2500681A 1974-01-10 1975-01-09 Zur Aufnahme von Winkelauslenkungen geeignete Festlagerkonstruktion an einem Konvertertragring Expired DE2500681C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16974A AT336059B (de) 1974-01-10 1974-01-10 Lager zur aufnahme von winkelauslenkungen an drehmoment ubertragenden zapfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500681A1 true DE2500681A1 (de) 1975-07-17
DE2500681B2 DE2500681B2 (de) 1979-03-01
DE2500681C3 DE2500681C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=3483403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500681A Expired DE2500681C3 (de) 1974-01-10 1975-01-09 Zur Aufnahme von Winkelauslenkungen geeignete Festlagerkonstruktion an einem Konvertertragring

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3936102A (de)
JP (2) JPS50100453A (de)
AT (1) AT336059B (de)
BE (1) BE823660A (de)
BR (1) BR7500113A (de)
CA (1) CA1014211A (de)
CS (1) CS186278B2 (de)
DD (1) DD115377A5 (de)
DE (1) DE2500681C3 (de)
FR (1) FR2257813B1 (de)
GB (1) GB1487281A (de)
IT (1) IT1027709B (de)
SE (1) SE411937B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5218118U (de) * 1975-07-24 1977-02-08
AT350091B (de) * 1977-07-05 1979-05-10 Voest Ag Kippantrieb fuer konverter
US5413416A (en) * 1993-12-03 1995-05-09 Rexnord Corporation Roller guide member for full complement roller bearing
US6394656B1 (en) 2000-09-05 2002-05-28 Rexnord Corporation Retainerless precessing roller bearing
US20050058382A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Williams Steven S. Steering hub bearing assembly
KR100711444B1 (ko) * 2005-12-23 2007-04-24 주식회사 포스코 도금조 롤의 축수부장치
KR101442192B1 (ko) * 2008-04-21 2014-09-23 토탈 루브리케이션 매니저먼트 컴파니 자기 정렬 베어링 및 씨일 어셈블리
US8740464B2 (en) 2011-11-02 2014-06-03 Rexnord Industries, Llc Bearing assembly having a floating seal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976090A (en) * 1958-12-19 1961-03-21 Pennsylvania Engineering Corp Furnace trunnion bearing construction
US3350144A (en) * 1965-09-02 1967-10-31 Skf Ind Inc Expansion mounting
US3694040A (en) * 1970-08-19 1972-09-26 Allan D Hallaman Traction belt

Also Published As

Publication number Publication date
SE7415309L (de) 1975-07-11
DD115377A5 (de) 1975-09-20
FR2257813A1 (de) 1975-08-08
JPS5835633Y2 (ja) 1983-08-11
AT336059B (de) 1977-04-12
BE823660A (fr) 1975-04-16
SE411937B (sv) 1980-02-11
CS186278B2 (en) 1978-11-30
FR2257813B1 (de) 1979-02-23
JPS50100453A (de) 1975-08-09
ATA16974A (de) 1976-08-15
DE2500681C3 (de) 1979-10-25
CA1014211A (en) 1977-07-19
IT1027709B (it) 1978-12-20
JPS55151857U (de) 1980-11-01
BR7500113A (pt) 1975-11-04
DE2500681B2 (de) 1979-03-01
GB1487281A (en) 1977-09-28
US3936102A (en) 1976-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235115A1 (de) Homokinetisches gelenk
DE2500681A1 (de) Lager zur aufnahme von winkelauslenkungen an drehmoment uebertragenden zapfen
CH672603A5 (de)
DE2636752A1 (de) Kardangelenk fuer walzwerkswellen
DE2500583B2 (de) Festlager für den Tragzapfen eines kippbaren Konverters
DE2500595A1 (de) Grosskonverter
DE3000298A1 (de) Antriebseinheit
DE515424C (de) Schutzhaube fuer die Gelenkstelle zweier durch ein Kreuzgelenk miteinander verbundener Wellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1158376B (de) Lagerung der Welle des Antriebskegelrades eines achsversetzten Kegelraederantriebs fuer Kraftfahrzeuge
DE2500645C3 (de) Antrieb und Lagerung für einen Konverter
DE2514639A1 (de) Loslagerkonstruktion fuer den tragzapfen eines konverters
DE2505155C3 (de) Wellen-Zahnradreduziergetriebe
DE1201644B (de) Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung auf einen Zahnkranz groesseren Durchmessers
DE2643372C2 (de) Anordnung und Lagerung des Antriebs des Schwenkarmes eines Säulen- Schwenkkranes
DE2923312A1 (de) Kraftleitung fuer ein fahrzeug mit vorderradantrieb
DE968841C (de) Grubenausbau aus polygonal zusammensetzbaren, vorzugsweise staehlernen Ausbauelementen
DE20221136U1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
DE463390C (de) Drehfederkardangelenk
DE603419C (de) Ausgewuchtete rohrfoermige Welle, insbesondere fuer die Kraftuebertragung bei Kraftfahrzeugen
DE975609C (de) Staehlernes Gelenk fuer polygonalen Grubenausbau mit zwei sich aufeinander abwaelzenden Gelenkhaelften
DE970353C (de) Bewehrungselement fuer eiserne Grubenausbauteile
DE884288C (de) Antriebswelle fuer Kraftfahrzeuge
DE2511447C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
AT75944B (de) Geräuschloses Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1941129U (de) Zahnkupplung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee