DE249778C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249778C
DE249778C DENDAT249778D DE249778DA DE249778C DE 249778 C DE249778 C DE 249778C DE NDAT249778 D DENDAT249778 D DE NDAT249778D DE 249778D A DE249778D A DE 249778DA DE 249778 C DE249778 C DE 249778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baths
metal
electrolytic
electrolytically
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249778D
Other languages
English (en)
Publication of DE249778C publication Critical patent/DE249778C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/24Alloys obtained by cathodic reduction of all their ions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 249778 KLASSE AOc. GRUPPE
H. SPENGEL in JOHANNESBURG, Afrika.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. November 1911 ab.
Die Gewinnung von Metallegierungen erfolgt bis heute fast ausschließlich in der Weise, daß geschmolzene Metalle miteinander vermischt oder ein festes Metall in einem geschmolzenen, d. h. flüssigen Metall aufgelöst wird. Das Verfahren ist verhältnismäßig beschränkt, und man war auf diese Weise nur imstande, eine bestimmte Anzahl von Legierungen zu erzielen. Eine Reihe von Legierungen läßt sich nach
ίο diesem Verfahren überhaupt nicht zu einer Legierung vereinigen.
Es sind nun zwar Verfahren bekannt, Metalllegierungsüberzüge auf elektrolytischem Wege herzustellen. Ganze Legierungen sind auf
ig diese Weise aber noch nicht gewonnen worden. Nur bei einigen ganz bestimmten Legierungen, z. B. bei Messing und Tombak, ist man so vorgegangen, daß man verschiedene Metalle in der Elektrolyse in bestimmtem Mischungsver-
zo hältnis gleichmäßig ausgefällt hat. Dies erfolgt aber meistens nur in sekundärem Vorgang.
Es ist nun ferner aus der Praxis bekannt, daß elektrolytisch hergestellte Metallüberzüge auf Metall geneigt sind, mit ihrer Unterlage an der Berührungsfläche eine Legierung herzustellen, die meist nur in mikroskopisch geringe Tiefen eindringt.
Mit vorliegender Erfindung soll nun ange-
30-strebt werden, Metallegierungen durch Über-•einanderlegen der verschiedenen Metalle in Schichten von solcher Feinheit zu erzeugen, daß eine völlige Legierung erzielt wird. Diese Schichten könnten z. B. durch abwechselndes Eintauchen unter Stromschluß in zwei (oder mehrere) verschiedene, je für den Niederschlag eines Metalles (oder einer elektrolytisch herstellbaren Legierung) geeignete Bäder hergestellt werden, wobei die Elektrolytreste zwischen den einzelnen Bädern ev. abgewaschen werden können.
Auf diese Weise ist z. B. die Herstellung von Legierungen aus solchen Metallen möglich, die sich durch Zusammenschmelzen bzw. Lösen im flüssigen Metall gar nicht mischen lassen, und es lassen sich daher auf demselben beliebige, auch bis jetzt noch ganz unbekannte Legierungen erzeugen.
In der Praxis wird man natürlich darauf zu sehen haben, daß man einen kontinuierliehen Vorgang erhält. Ein solcher läßt sich leicht erzielen z. B. bei Verwendung eines Rotationskörpers, wie er auf beiliegender Zeichnung angedeutet ist.
Der Rotationskörper 1, der mit seiner Welle 2 in geeigneter Weise gelagert ist, wird beständig in Drehung gehalten und bewegt sich dabei an den Bädern 4 und 5 vorbei, die mit Metallsalzlösungen und den Elektroden 6 und 7 ausgerüstet sind. Die Bäder erhalten ihren Strom von zwei beliebigen Elektrizitätsquellen 8 und 9, die aus Bädern, Dynamos o. dgl. bestehen können und den für die Elektrolyse nötigen Strom erzeugen, welcher dann vermittels der Bürste 3 zwischen dem Körper ι und den. Elektroden 6 und 7 durch die elektrolytischen Bäder fließen kann. 10 und 11 sind Achate oder andere Vorrichtungen, welche zum Pressen und Glätten der abgeschiedenen Metallmasse, beispielsweise ähnlich beim Elmoreprozeß, dienen. An der Stelle 12 und 13 kann ein Abspülen oder Abwaschen
(S. Aqflage, ausgegeben am 6. Oktober
der Niederschläge zwischen den einzelnen Elektrolytbädern bewirkt werden. Bei mehrmetalligen Legierungen lassen sich weitere Bäder in sinngemäß gleicher Anordnung verwenden.
Eine andere für Großbetriebe ev. brauchbare Anordnung ergibt sich aus der Verwendung von Drähten oder Bändern, welche als Unterlage oder Grundkörper für die elektrolytischen Niederschläge benutzt werden urid der Reihe nach durch die verschiedenen Bäder hindurchgezogen werden können.
Durch entsprechende Wahl der Stromstärken und Regelung der Geschwindigkeiten für die bewegten Teile lassen sich beliebig dünne Schichten in beliebigen Mischungsverhältnissen erzielen.
Schließlich kann durch Erhitzung der auf elektrolytischem Wege erzeugten Metallkörper auf gewisse, von den Schmelztemperaturen der einzelnen Metalle und ihrer Legierungen miteinander abhängige Temperaturen eine noch innigere Vereinigung, d. h. Legierung bzw. eine Legierungswirkung in größere Tiefen erzielt werden.

Claims (5)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Verfahren zur Erzeugung von Metalllegierungen auf elektrolytischem Wege, da-' 30 durch gekennzeichnet, daß einzelne Metallbestandteile rein elektrolytisch in allerdünnsten Schichten abwechselnd aufeinanderfolgend derart niedergeschlagen werden, daß ein Metallkörper in der gewünschten Legierung erhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage für die elektrolytischen Niederschläge ein Rotationskörper verwendet wird, der unter Stromschluß bei seinem Umlauf der Reihe nach mit den die verschiedenen Elektrolyten enthaltenden Bädern in Berührung gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage für die elektrolytischen Niederschläge Drähte oder Bänder verwendet werden, welche unter Stromschluß der Reihe nach durch die verschiedenen Elektrolytbäder hindurchgezogen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Preß-, Glätt- und ev. Waschvorrichtungen zwischen den einzelnen Bädern angeordnet sind und in der Weise zur Wirkung kommen, daß ein kontinuierliches Arbeiten ermöglicht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch elektrolytischen Niederschlag gebildeten Metallmassen auf gewisse für sie geeignete Tem- peraturen erhitzt werden, um eine noch innigere Legierung bzw. ein Eindringen des Legierungsvorganges in größere Tiefen zu gewährleisten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT249778D Active DE249778C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249778C true DE249778C (de)

Family

ID=508366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249778D Active DE249778C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249778C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835972C (de) Verfahren zur fortlaufenden elektrolytischen Oxydation von Draehten, Baendern und aehnlichen Metallgegenstaenden
DE3011991C2 (de) Verfahren zur Elektroplattierung eines Stahlbandes mit einer glänzenden Zn-Ni-Legierung
DE1926228A1 (de) Bad zum elektrolytischen Abloesen von Metallueberzuegen aus Nickel und Chrom von Grundkoerpern aus Buntmetall
DE249778C (de)
DE1250712B (de) Galvanisches Nickelsulfamatbad und Verfahren zum Abscheiden von Nickeluberzugen
AT133115B (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Überzügen auf Leichtmetallen.
DE1909757B2 (de) Verfahren zur reinigung von anoden fuer elektrolytische prozesse, die aus einer unterlage eines filmbildenden metalls und einem ueberzug aus edelmetallen, edelmetalloiden oder edelmetalloxide enthaltenden mischoxiden bestehen
DE10259362A1 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Legierung auf ein Substrat
DE531757C (de) Verfahren und Einrichtung zur abschnittsweisen Elektroplattierung, insbesondere Verchromung, von groesseren Gegenstaenden
DE539162C (de) Verfahren zum UEberziehen von festen metallischen Strahlungskoerpern elektrischer Vakuumgefaesse mit schwer Schmelzbaren Metallen oder Metallverbindungen
DE2522926A1 (de) Verfahren zur herstellung metallplattierten langgestreckten aluminiummaterials
DE2507063C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbtem, anodisiertem Aluminium in Bandform
DE546465C (de) Verfahren zum Galvanisieren von Massenartikeln
DE69702238T2 (de) Verfahren und Gegenstand für die Beschichtung von Metallen
DE1919932A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen galvanischen Abscheidung von Metallen und Nichtmetallen
DE2322157A1 (de) Verfahren zur bildung einer carbidschicht aus einem element der gruppe va des periodensystems auf der oberflaeche eines gegenstandes aus eisen, eisenlegierung oder sintercarbid
DE231560C (de)
DE815882C (de) Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse
DE517869C (de) Vorrichtung zum Verchromen elektrischer Leiter, insbesondere von Zuenkerzen-Elektroden
DE743258C (de) Elektrolytisches Verfahren zur Erzeugung einer Kupferschicht auf der Oberflaeche von Werkstuecken aus Messing und messingaehnlichen Legierungen aus kupferfreien Loesungen
DE216734C (de)
DE275656C (de)
DE602655C (de) Verfahren zum Bestaendigmachen von Silber gegen Anlaufen
DE204860C (de)
DE739901C (de) Verfahren zur Herstellung, insbesondere von Kohlebuersten fuer elektrische Maschinen