DE24845C - Neuerungen an Schwungrädern - Google Patents

Neuerungen an Schwungrädern

Info

Publication number
DE24845C
DE24845C DENDAT24845D DE24845DA DE24845C DE 24845 C DE24845 C DE 24845C DE NDAT24845 D DENDAT24845 D DE NDAT24845D DE 24845D A DE24845D A DE 24845DA DE 24845 C DE24845 C DE 24845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
wire
iron
plates
polygon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT24845D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. BLANK in Berlin
Publication of DE24845C publication Critical patent/DE24845C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C15/00Construction of rotary bodies to resist centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Claims (3)

KAISERLICHES PATENTAMT. Die Erfindung bezweckt die Herstellung von Schwungrädern oder von als solchen dienenden Riemscheiben, deren Schwungringe selbst bei den gröfsten Dimensionen leicht auszuführen sind, und welche auch bei den neuerdings üblichen grofsen Umfangsgeschwindigkeiten Sicherheit gegen Zerreifsen oder Auseinanderspringen bieten. Dieselben eignen sich daher besonders für alle schnellgehenden Maschinen, vorzugsweise aber für Walzenzugmaschinen. Der Schwungring ist ein gewissermafsen aus einem Stück bestehender, geschlossener Ring, gebildet durch Umwicklungen aus Draht, Bandeisen oder anderen geeigneten Eisenformen in gröfserer Länge, als der Umfang beträgt, und mit dem Gerüst des Rades in eigenthümlicher Weise verbunden. Bei der praktischen Ausführung der Erfindung können die bisherigen Naben- und Armbildungen sowohl in Gufs- als in Schmiedeisen, sowie auch geschlossene Blechconstructionen behufs Herstellung des neuen Schwungrades beibehalten werden. Die Arme a des Schwungrades werden durch Platten h aus Gufs- oder Schmiedeisen fest mit einander verbunden, wodurch ein starres Vieleck entsteht. Dieses Vieleck wird durch unter einander und mit ihm verbundene Seitenplatten c begrenzt, so dafs am Umfang des Rades eine Rinne gebildet wird, welche zur Aufnahme der Schwungmasse dient. Diese wird durch Umwicklungen von Draht, Bandeisen oder anderen geeigneten Eisenformen hergestellt, und es ist dabei gleichgültig, ob hierzu nur ein fortlaufender Drahtstrang genommen wird oder gleichzeitig mehrere solcher Stränge. Nachdem einige Lagen aufgewickelt sind, wird eine Platte d aufgelegt, welche kürzer als die Seitenplatte b des Vielecks ist und darauf mit Draht umwickelt. Nach einigen Lagen folgt eine zweite Platte dx, kürzer als die vorige, die abermals umwickelt wird u. s. f., bis die innere Vieleckform des Ringes in eine äufsere Kreisform übergeht,. Fig. 1. Jedes dieser Einlegstücke wird auf seiner Vieleckseite durch die Drahtumwicklungen unverrückbar festgehalten und kann sich selbst bei den stärksten Stöfsen nicht verschieben. Der Uebergang aus der Vieleck- in die Kreisform kann statt durch mehrere eingelegte Platten d d1 . . . auch durch ein einziges entsprechend geformtes Einlegestück e hergestellt werden, welches ebenfalls durch die Drahtumwicklungen unverrückbar festgehalten wird. Patent-Ansρrüche:
1. Die Herstellung des Schwungringes eines Schwungrades oder einer als solches dienenden Riemscheibe durch Umwicklungen aus Draht, Bandeisen oder anderen geeigneten Eisenformen von gröfserer Länge, als der Umfang des Rades beträgt.
2. Die Construction der zur Aufnahme der Schwungmasse dienenden Rinne, deren Grundfläche aus den in Form eines Vielecks zusammengesetzten Platten gebildet wird, welche mit den Platten c fest verbunden sind und von denselben seitlich begrenzt werden, um die auf die Vieleckseiten fest aufgewickelten Drahtlagen unverrückbar in ihrer Lage zu halten.
3. Die Ueberführung der inneren Vieleckform des Schwungringes in die äufsere Kreisform durch mehrere zwischengelegte Platten d d1 d"' . . . oder ein einziges Einlegestück e, welche wieder mit Drahtlagen umwickelt werden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT24845D Neuerungen an Schwungrädern Active DE24845C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE24845C true DE24845C (de)

Family

ID=301321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT24845D Active DE24845C (de) Neuerungen an Schwungrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE24845C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065621A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 Rockwell International Corporation Schwungradkranz aus Faserverbundwerkstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065621A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 Rockwell International Corporation Schwungradkranz aus Faserverbundwerkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021526C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Vibrations- und Stoßdämpfersupporten mit wendelförmigem Metallseil
DE2265310B2 (de) Statorkern für rotierende elektrische Maschinen
EP0035129A1 (de) Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
DE1685829C3 (de) Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2419293A1 (de) Verfahren zur herstellung des rotors oder ankers einer dynamomaschine
AT401275B (de) Litzenspiralseil in parallelschlagmachart
DE1060474B (de) Kurzschlusslaeufer
DE24845C (de) Neuerungen an Schwungrädern
EP0958053B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wabenkörpers
DE526851C (de) Verfahren zur Herstellung eines Borstenringes mit einem Fassungsring aus Metall fuer Rundbuersten
DE2052022C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen Formdrahtlage für Drahtseile, Kabel und ähnliche Erzeugnisse
DE2360820C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ständers für einen Elektromotor
DE963802C (de) Blechpaket fuer elektrische Maschinen, das aus Blechteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung zusammengesetzt ist
DE2325931C2 (de) Rundlitzendrahtseil
DE47209C (de) Schwungrad mit straff aus Draht gewickeltem Schwungring und stab- oder rohrförmigen Speichenstützen
DE896388C (de) Schichtpolrad fuer elektrische Maschinen, insbesondere grosse Wasserkraftgeneratoren
DE60056C (de) Kernformmaschine
EP2774249B1 (de) Verfahren zur herstellung eines runden stators und rolliereinrichtung
DE156072C (de)
CH385983A (de) Walzenförmiger Läufer für Synchronmaschinen hoher Drehzahl
DE2454425A1 (de) Schwungrad
DE3236348C2 (de)
AT235535B (de) Ankerkopf für Vorspannglieder von Baukörpern aus Beton oder andern Massen
DE665027C (de) Verseilmaschine zum Herstellen von Litzen oder Seilen aus Stahldraehten
AT248365B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltverformten Bewehrungsstahlsträngen für den Betonbau aus Walzstahl