DE247217C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247217C
DE247217C DENDAT247217D DE247217DA DE247217C DE 247217 C DE247217 C DE 247217C DE NDAT247217 D DENDAT247217 D DE NDAT247217D DE 247217D A DE247217D A DE 247217DA DE 247217 C DE247217 C DE 247217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
channel
barrel
vulcanization
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247217D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE247217C publication Critical patent/DE247217C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

. (Exemplar
KAISERLICHES
PATE N TA M T.
PATENTSCHRIFT
- M 247217 KLASSE 63 e. GRUPPE
A. OLIER & CIE in CLERMONT-FERRAND,
PUY-DE-DOME.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1911 ab.
Die Erfindung erstreckt sich auf solche Vorrichtungen zum Vulkanisieren von Schutzdecken auf Laufmänteln von Luftradreifen, die aus einer mit Heizkanälen versehenen, zweiteiligen Form bestehen, welche nur den Laufteil des Laufmantels bedeckt.
Die Erfindung besteht darin, daß an jeder Formhälfte ein Ringansatz angeordnet ist, so daß der in die Form eingelegte Reifen
ίο nur die Ringansätze berührt und einen Kanal frei läßt. Dies hat die Wirkung, daß durch Füllen dieses Kanales mit Preßluft ein festes Anpressen der Schutzdecke auf dem Mantel während der Vulkanisierung stattfindet, wobei
dann die Luft gleichzeitig zur Übertragung der Wärme dient.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Vorrichtung im Querschnitt. Die Vorrichtung wird von einer Form gebildet, die in bekannter Weise aus den beiden Hälften 5 und 6 besteht. Die Formhälften werden durch Mutterschrauben 7 miteinander verbunden und an der Berührungsstelle durch Zwischenschaltung von Dichtungs- material 8 abgedichtet.
Gemäß der Erfindung ist an jeder Formhälfte ein Ringansatz 9 vorgesehen. Diese Ringansätze springen gegenüber dem sonstigen Innenumfang der Form derart nach innen vor, daß sie sich bei eingelegtem Reifen gegen den unteren Teil desselben legen und zwischen Reifen und Form einen Kanal 10 frei lassen.
In diesen Kanal 10 mündet eine mit einem Ventil 12 o. dgl. versehene Zuführung 11, durch welche die Einführung von Druckluft in den Kanal 10 ermöglicht wird. Die beiden Formhälften 5 und 6 sind mit Kammern 13 zur Zirkulation des zur Erwärmung dienenden Dampfes versehen.
Nach Einführung des mit einem Mantel 1 und einer Schutzdecke 2 versehenen Rades 3 in die Form wird der Luftschlauch 4 bis auf seinen normalen Druck (5 bis 6 Atmosphären) aufgepumpt, wobei sich die unteren Teile des Reifens fest gegen die Ringansätze 9 der Formhälften legen, so daß ein dichter Abschluß des zwischen der Form und dem Reifen befindlichen Kanales 10 bewirkt wird. Nunmehr läßt man durch die Zuführung 11 und das Ventil 12 in den Kanal 10 Druckluft ein, wodurch die Schutzdecke 2 gleichförmig und fest gegen den Laufmantel gedrückt wird.
Nimmt man nunmehr die Vulkanisierung dadurch vor, daß man Heizdampf in die Kammern 13 der Formhälften einläßt, so dient die in dem Kanal 10 vorhandene Preßluft gleichzeitig zur Übertragung der Wärme von der Form wand auf den Reifen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Vulkanisieren von Schutzdecken auf Laufmänteln von Luftradreifen, bestehend aus einer mit Heizkanälen versehenen, zweiteiligen Form, die
    35
    40
    45
    55
    60
    nur den Laufteil des Laufmantels bedeckt, ; dem Zweck, durch Füllung dieses Kanales
    dadurch gekennzeichnet, daß an jeder ! mit Preßluft ein festes Anpressen der
    Formhälfte (5, 6) ein Ringansatz (9) ange- j Schutzdecke auf dem Lauf mantel während
    ordnet ist, so daß der in die Form einge- ! der Vulkanisierung zu bewirken, wobei die
    legte Reifen nur die Ringansätze (9) be- Luft gleichzeitig zur Übertragung der
    rührt und einen Kanal (10) frei läßt, zu Wärme dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT247217D 1911-05-06 Active DE247217C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE247217T 1911-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247217C true DE247217C (de)

Family

ID=5935309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247217D Active DE247217C (de) 1911-05-06

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE247217C (de)
FR (1) FR443180A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR443180A (fr) 1912-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856565C (de) Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen
DE247217C (de)
DE2532714A1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufflaeche an einem reifen
DE2940921A1 (de) Werkzeugtraeger
DE3317345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von fahrzeugreifen
DE1179359B (de) Reifenaufbaumaschine
DE1289987B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines faltbaren Luftreifens, insbesondere eines zusammenlegbaren Luftreifens mit Dauerfalten in seinen Waenden
DE2901169A1 (de) Vorrichtung zum falten und anpressen einer auf dem hals einer flasche o.dgl. sitzenden flaschenkapsel
DE630561C (de) Abdichtung einer schlauchlosen Luftbereifung
DE2940314A1 (de) Vorrichtung zum runderneuern eines luftreifens mittels einer nachgiebigen huelle
DE252109C (de)
DE7529741U (de) Laufflaeche fuer die runderneuerung von reifen
DE2044730C3 (de) Ein- oder mehrteilige Hülle zum abdichtenden Umschließen eines Reifens
DE1286741B (de) Wickeldorn zur Herstellung von einseitig offenen zylindrischen und Rollreifen aufweisenden Behaeltern aus mit Kunstharz versehenem Fasermaterial
DE2217293C3 (de) Vorrichtung zum Runderneuern und Reparieren von Fahrzeugluft -oder Vollgummireifen
DE702590C (de) Manschette fuer einbaufertige Wellendichtungen
DE2008438A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Füllen von schlauchlosen Fahrzeugreifen
DE439737C (de) Staubdichtungsring fuer Eisenbahnwagenachsbuchsen
DE2709160B2 (de) Fahrzeugrad mit einem schlauchlosen Luftreifen und mit einem lösbar angebrachten Felgenring
DE1778058A1 (de) Reifenheizpresse
DE2821892A1 (de) Laufstreifen fuer die runderneuerung abgefahrener fahrzeugluftreifen und verfahren zum runderneuern von fahrzeugluftreifen
DE484415C (de) Mehrteilige Form zur Herstellung hohler, duennwandiger Gegenstaende aus Gummi, insbesondere von Luftschlaeuchen
DE599427C (de) Verfahren zum Aufbringen der Hartgummischaftdichtung bei Luftventilen
DE2309882A1 (de) Luftreifenrohling
DE2217244C3 (de) Vulkanisationsverfahren