DE247134C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247134C
DE247134C DENDAT247134D DE247134DA DE247134C DE 247134 C DE247134 C DE 247134C DE NDAT247134 D DENDAT247134 D DE NDAT247134D DE 247134D A DE247134D A DE 247134DA DE 247134 C DE247134 C DE 247134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
water
valve
insert
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247134D
Other languages
English (en)
Publication of DE247134C publication Critical patent/DE247134C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/16Devices for retaining foreign matter, e.g. sand

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, die das Einfallen von Fremdkörpern, wie Steinchen, Holzteilchen usw. in das Innere von Hydranten u. dgl. verhindern oder auch zum Abhalten der im Wasser selbst mitgeführten Fremdkörper von Hydrantenventilen dienen soll. Es ist eine bekannte Klage, daß solche Fremdkörper oft die Ventilsitzfläche beschädigen und Undichtheiten herbeiführen,
ίο oder daß sie sich zwischen das Ventil einklemmen und einen vollen Abschluß unmöglich machen u. dgl.
Zur Abhilfe dieses Übelstandes sind bereits, insbesondere bei Hydranten, Einsätze aus einem mit der Spitze der Wasserströmung entgegen gerichteten Seihertrichter bekannt.
Die Erfindung besteht in einer besonderen Bauart dieser Einsätze, die ihr leichtes Ein- und Ausbringen bei sicherem Halt in Leitungen verschiedenen Querschnitts ermöglicht.
Fig. ι veranschaulicht die Erfindung an dem Austrittstutzen α eines Hydranten. b stellt den trichterartigen Einsatz dar, der aus einem Stück Siebblech mit wulstartigem Außenrand c ohne jede Verlötung oder Nietverbindung hergestellt ist und durch die lose trichterförmige Aufrollung eine selbstspannende Wirkung erhält. Der Trichter wird von oben eingeführt und schnappt in eine dem Auflagewulst c entsprechende Ausdrehung des Austrittstutzens α ein. Dadurch ist er in seiner Lage gegen die Wasserströmung gesichert und kann nicht ohne weiteres durch Unbefugte herausgenommen werden. Dem Sachverständigen dagegen wird durch die selbstspannende Wirkung des Einsatzes dessen Herausnehmen keine Schwierigkeit bereiten.
Ebenso wie beim Wasseraustritt läßt sich das Schutzsieb auch beim Wassereintritt unter dem Hydrantenventil anwenden (Fig. 2). Das Einsetzen und Herausholen muß in diesem Falle bei herausgenommener Ventileinrichtung unter Zuhilfenahme einer besonderen Einsatzstange erfolgen. Fig. 3 zeigt eine Ansicht 4^ des selbstspannenden Einsatzes.
Im Eintrittstutzen kann die Einsetzung und Herausnahme der Schutzvorrichtung gleichzeitig mit der Einführung des Ventils und in Verbindung mit diesem erfolgen, wie Fig. 4 zeigt. Das Siebblech wird hierbei zur sicheren Einführung und elastischen Anschmiegung an die Gehäusewand ebenfalls lose, oben zylindrisch, nach unten zu trichterförmig zulaufend, aufgerollt und in diesem Falle am Ventil selbst festgeklemmt.
Zur Erzielung einer genügenden Wasserführung kann man zur Herstellung des trichterförmigen Einsatzes ein Siebblech mit sogenannter aufgeschlitzter Lochung nach Fig. 5 verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schutzeinrichtung, insbesondere für die Ventile von Wasserpfosten, aus einem mit der Spitze der Wasserströmung entgegengerichteten Seihertrichter, dadurch gekennzeichnet, daß der lose zusammengerollte Trichter (b) mit einer Randwulst (c) in eine Ringnut des Auschlußstutzens (a) oder unterhalb des Ventilsitzes greift, oder aber am Verschlußkörper festgeklemmt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT247134D Active DE247134C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247134C true DE247134C (de)

Family

ID=505950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247134D Active DE247134C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247134C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207200A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Hawle Armaturen Gmbh Hydrant mit Steinfang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207200A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Hawle Armaturen Gmbh Hydrant mit Steinfang
DE102012207200B4 (de) * 2012-04-30 2017-10-26 Hawle Armaturen Gmbh Hydrant mit Steinfang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714496C2 (de) Siebkörper zum Abscheiden von Feststoffen aus gasförmigen Medien
AT396286B (de) Rueckschlagventil
DE2819345A1 (de) Mehrfachduesenkopf
DE247134C (de)
DE2728137A1 (de) Siebfilter fuer industriewasser
DE1609199C (de)
DE1092221B (de) Rueckflussverhinderer fuer Wasserzaehler
DE2440157A1 (de) Sicherheitsventil fuer einen druckkochtopf oder andere druckkessel
DE841575C (de) Sinkkasten mit seitlichem Abflussrohr und auswechselbarer Tauchglocke
DE1105848B (de) Fluessigkeitsfilter
DE968949C (de) Filter, insbesondere Sieb- oder Magnetfilter
DE2833834C2 (de) Luftfilter
DE3010404A1 (de) Feuerloeschgeraet zum anschliessen an haushalt-wasserzapfstellen
DE4012122A1 (de) Gasfilter mit wechselbarem filtereinsatz
DE354490C (de) Hahn
DE102018104538B4 (de) Filter
DE102019112996A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE10318270B4 (de) Durchlauffilter mit Schmutzkontrolle
DE4105066C2 (de) Geruchverschluß für einen Entwässerungsgully
DE209603C (de)
DE202019102785U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE2921901A1 (de) In eine druckwasserleitung einsetzbarer filter
DE930249C (de) Benzinfilter, insbesondere an Benzinhaehnen
DE6806237U (de) Armatur fuer heizoelbehaelter
DE2395C (de) Neuerungen an Filtrirapparaten