DE246616C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246616C
DE246616C DENDAT246616D DE246616DA DE246616C DE 246616 C DE246616 C DE 246616C DE NDAT246616 D DENDAT246616 D DE NDAT246616D DE 246616D A DE246616D A DE 246616DA DE 246616 C DE246616 C DE 246616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
air
steam
mouth
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT246616D
Other languages
English (en)
Publication of DE246616C publication Critical patent/DE246616C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/28Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters for direct heat transfer, e.g. by mixing water and steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ju 246616-KLASSE 135. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juli 1911 ab.
Bei den bisher bekannten Düsen zum Erwärmen von Flüssigkeiten mittels Dampfes unter Beimengung von Luft, wodurch das beim Niederschlagen des Dampfes entstehende knatternde Geräusch vermindert werden soll, erfolgt die Zuführung der Luft an der Mündung der Düse (vgl. Fig. i) durch eine bis an die Mündung geführte Luftleitung infolge der Wirkung des austretenden Dampfstrahles. Gemaß der Erfindung soll nun die Luft unmittelbar in den Düsenkörper eintreten, wodurch eine wesentlich gleichmäßigere Mischung zwischen Luft und Dampf und demgemäß auch eine Verringerung des Niederschlagsgeräusches erzielt wird. Bei Düsen mit kegelförmig erweiterter Mündung ist es hierbei besonders zweckmäßig, die Luft in den Teil der erweiterten Mündung eintreten zu lassen, in welchem das von dem durchströmenden Dampf erzeugte Vakuum verhältnismäßig hoch ist, was eine um so kräftigere Ansaugung der Luft bedingt.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Düse gemäß der Erfindung im Längsschnitt dargestellt, während Fig. 3 ein Schaubild über die an den verschiedenen Stellen der Düse herrschenden Drücke gibt. Die Drucklinie verläuft bei richtig gestaltetem Düsenprofil bekanntlich in bestimmter gesetzmäßiger Weise, so daß an der engsten Stelle der Düse bei e ungefähr das 0,6 fache des Anfangsdruckes p herrscht und der Druck weiter bei α unter die atmosphärische Luft fällt und an einer bestimmten Stelle bei ν das Vakuum erreicht, an welcher Stelle die durchströmende Flüssigkeit ihre höchste Geschwindigkeit besitzt, worauf der Druck unter Abnahme der Geschwindigkeit nach der Düsenmündung m wieder bis zur atmosphärischen Linie ansteigt. Die Lage der Punkte α und v, die das Fallen des Druckes unter die Atmosphäre und das erreichte Vakuum anzeigen, richtet sich nach der Höhe des Anfangsdruckes p.
Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt nun der Eintritt der Luft in den Düsenkörper bei b, d. h. an einer Stelle, welche für verschieden hohe Anfangsdrücke p in der Nähe des Vakuums liegt, wodurch eine kräftige Ansaugung der Luft gewährleistet ist. Die Luftleitung kann hierbei unmittelbar in die Wandung des Düsenkörpers ausmünden oder, wie punktiert angedeutet, in diesen hineinragen.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zur Flüssigkeitsanwärmung in Verbindung mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Düse. Die Düse d ist zweckmäßig am Boden des Gefäßes g angeordnet, das zur Aufnahme der zu erwärmenden Flüssigkeit dient. Der Dampf wird der Düse durch das Rohr D zugeführt und die Luft durch das Rohr L angesaugt, das sich nach der Atmosphäre zu öffnet. Die Vorrichtung eignet sich zum Anwärmen von Flüssigkeiten aller Art, bei denen die Anwärmung durch Dampf erfolgt, z. B. zur Bereitung von heißem Wasser für beliebige Zwecke, zum Anwärmen der sogenannten Wollschmelze
in Spinnereibetrieben sowie auch zum Anwärmen von dickflüssigen Massen, wie z. B. des Papierbreies in Holländerapparaten usw.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Düse zum Erwärmen von Flüssigkeiten mittels Dampfes unter Beimengung von Luft, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper derartig eingerichtet ist, daß die Luftzuführung unmittelbar in dem Düsenkörper erfolgt.
  2. 2. Ausführungsform der Düse nach Anspruch ι mit kegelförmig erweiterter Mündung, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführung in dem unter Vakuum stehenden Teil der kegelförmig erweiterten Mündung vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT246616D Active DE246616C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246616C true DE246616C (de)

Family

ID=505479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246616D Active DE246616C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE246616C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034769C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels einer Sprühpistole
DE246616C (de)
DE966213C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge von Brennkraftmaschinen
DE384680C (de) Dampfstrahl- und Ventilator-Unterwindfeuerung fuer Dampfkessel
DE640255C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Ziehsteinbohrungen
DE260420C (de)
DE320792C (de) Vakuumentstaubungsanlage
DE910C (de) Rotationsmotor
DE215193C (de)
DE1600344C2 (de) Schmiervorrichtung für die Wellenlager eines Gasturbinentriebwerks
DE407758C (de) Feuerung mit Oberflaechenverbrennung
DE266678C (de)
DE196321C (de)
DE151814C (de)
DE1255061B (de) Geraet zur Herstellung schaumiger Schlagsahne
DE308694C (de)
DE288131C (de)
DE228770C (de)
DE226888C (de)
DE159133C (de)
DE188142C (de)
DE191287C (de)
DE38628C (de) Druckregulator für Luftstromhebezeuge
DE279427C (de)
DE251336C (de)