DE246602C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246602C
DE246602C DENDAT246602D DE246602DA DE246602C DE 246602 C DE246602 C DE 246602C DE NDAT246602 D DENDAT246602 D DE NDAT246602D DE 246602D A DE246602D A DE 246602DA DE 246602 C DE246602 C DE 246602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
locking
movement
feststeukörper
disengaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT246602D
Other languages
English (en)
Publication of DE246602C publication Critical patent/DE246602C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 246602 KLASSE 68 b. GRUPPE
PETER GOETZEN in SÜCHTELN, Rhld.
verbundenen Feststellkörpern. *"
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. November 1910 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststellvorrichtung für Schiebefenster u. dgl. mit zwei zu gleichzeitiger Bewegung verbundenen Feststellkörpern, von denen der eine ein Senken und der andere ein Hochheben des Fensterflügels o. dgl. verhindert. Die Feststellvorrichtung nach der Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Feststellschlössern dieser Art dadurch vorteilhaft, daß in der einen Endstellung des Bewegungsstiftes der eine und in der anderen der andere Feststellkörper in Wirksamkeit tritt und bei Mittelstellung beide Feststellkörper ausgerückt gehalten werden.
Auf der Zeichnung ist ein Feststellschloß nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Die Fig. ι bis 3 zeigen das Schloß in einer
Seitenansicht mit teilweise herausgebrochenem Deckblech, und zwar in drei verschiedenen Stellungen des Bewegungsgliedes der beiden Feststellkörper. ■ Die Fig. 4 zeigt ebenfalls eine Seitenansicht der Feststellvorrichtung, aber mit zweiteiligem Verbindungsglied.
Die beiden Feststellkörper a, b sind als Exzenter ausgebildet und derart auf ihren Achsen c gelagert, daß der Mittelpunkt der Exzenter bei dem oberen über und bei dem unteren unter der Drehachse c liegt. Die Verlängerungen a\ b' der Exzenter sind mit je einem Langschlitz d versehen, in welche Stifte e,
die an dem Schieber oder Verbindungsglied f befestigt sind, hineinragen. Der Bewegungsstift g des Schiebers f ist in einem in der Mitte mit einer Rast h versehenen Schlitz i des Deckbleches geführt. Eine am Stirnblech des Schloßgehäuses k befestigte Doppelfeder m legt sich gegen Ansätze oder Stifte η der Feststellkörper. Wird der Bewegungsstift g nach der oberen Endstellung des Führungsschlitzes i bewegt, so wird das untere Exzenter aus- und das obere eingerückt (Fig. 1). Ist dagegen der Schieber f nach unten bewegt, so ist das obere Exzenter ausgerückt und das untere in Klemmstellung gebracht (Fig. 2). Bei Mittelstellung des Bewegungsstiftes sind dagegen beide Exzenter ausgerückt (Fig. 3). Durch Verschieben des Stiftes g in die Rast h werden die Feststellkörper in ausgerückter Stellung gesichert, und da auch die Doppelfeder m die beiden Exzenter sowohl in wagerechter Lage als auch in der wirksamen Stellung sichert, ist ein unerwünschtes Ein- oder Ausrücken der Feststellkörper vollständig ausgeschlossen. Die Exzenter können aber auch umgekehrt angeordnet sein, d. h. der Mittelpunkt des oberen Exzenters kann unter und derjenige des unteren über den Drehzapfen e liegen. Es wird dann das untere Exzenter ein Senken und das obere ein Hochheben des Fensters o. dgl. verhindern.
Der Schieber f kann auch an einem Exzenter angelenkt und an dem anderen beweglich gehalten sein oder, wie die Fig. 4 zeigt, durch zwei Glieder f, f" gebildet werden. Die Glieder sind durch den Bewegungsstift g beweglich miteinander verbunden und an den anderen Enden an die Verlängerung der Exzenter angelenkt. Durch diese Anordnung wird eine bessere Sicherung der Bewe-
gurigsvorrichtung in ihrer Mittelstellung erzielt, da die Verbindungsglieder beim Einführen des Bewegungsstiftes in die Rast h einknicken.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Feststellvorrichtung für Schiebefenster u. dgl. mit zwei zu gleichzeitiger Bewegung verbundenen Feststellkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Endstellung des die Bewegungsstifte (e) für die Feststellkörper (a, b) tragenden Schiebers (f) der eine und in der anderen Endstellung der andere FeststeUkörper in Wirksamkeit treten kann, während bei Mittelstellung beide FeststeUkörper ausgerückt gehalten werden.
  2. 2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Führungsschlitzes (i) des Schiebers (f) eine Rast (h) vorgesehen ist, in welche der Bewegungsstift (g) des Schiebers (fj bei dessen Mittelstellung eingeschwungen wird, so daß der Schieber (f) in der ausgerückten Stellung der FeststeUkörper (a, b) gesichert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT246602D Active DE246602C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246602C true DE246602C (de)

Family

ID=505468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246602D Active DE246602C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE246602C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171895B1 (de) Sperrvorrichtung für schaltgeräte
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
DE246602C (de)
DE681558C (de) Beschlag fuer um eine senkrechte und eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE2736984A1 (de) Buegelschloss
DE268641C (de)
DE577673C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schiebetueren o. dgl.
DE223912C (de)
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE637724C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE245073C (de)
DE238076C (de)
DE158555C (de)
DE276378C (de)
DE294588C (de)
DE273791C (de)
DE280396C (de)
DE530193C (de) Vorhaengeschloss mit herausziehbarem Schliessbuegel
DE195680C (de)
DE382809C (de) Kombinationssperrvorrichtung fuer den Riegel an Tresor- u. dgl. Schloessern
DE223439C (de)
AT292501B (de) Vorrichtung zur Kupplung von Ausstellarmen an Fenstern, Türen od.dgl.
DE191953C (de)
DE407228C (de) Als Scharnierband ausgebildete Kantenriegelsicherung fuer Tueren
DE196388C (de)