DE2462522A1 - Feuerfester leitungs- oder kabelschacht - Google Patents

Feuerfester leitungs- oder kabelschacht

Info

Publication number
DE2462522A1
DE2462522A1 DE19742462522 DE2462522A DE2462522A1 DE 2462522 A1 DE2462522 A1 DE 2462522A1 DE 19742462522 DE19742462522 DE 19742462522 DE 2462522 A DE2462522 A DE 2462522A DE 2462522 A1 DE2462522 A1 DE 2462522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
weight
fire
shaft according
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742462522
Other languages
English (en)
Inventor
George M Joyce
Roger L Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flamemaster Corp
Original Assignee
Flamemaster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flamemaster Corp filed Critical Flamemaster Corp
Publication of DE2462522A1 publication Critical patent/DE2462522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/06Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/06Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances asbestos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/08Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica comprising asbestos
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/084Glass or glass wool in binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/295Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/108Rockwool fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

D 52 ? /Ob
Anmelder: THE PLAMEMASTER CORPORATION Sun Valley, Calif., OSA
Feuerfester Leitungs- oder Kabelschacht
Die Erfindung betrifft einen Leitungs- oder Kabelschacht, der als Umhüllung elektrischer Kabel oder Leitungen dieselben vor Feuertemperaturen von 871 - 1093° C zu schützen vermag. Der Schacht weist eine Umhüllung aus einer isolierende, anorganische, unbrennbare Fasern enthaltenden ersten Schicht und einer daraufliegenden, aus 1,5 - 20% organisch gebundenem Halogen, 3 - 75% hochtemperaturbeständigen, anorganischen, unbrennbaren Fasern und 5 - 75% Harzbindemittel bestehenden zweiten Schicht auf.
Der Mangel an einem Mittel zur Feuersicherung von elektrischen Leitungen oder Kabeln in Schächten der Art, daß diese Hochtemperaturfeuern (im Bereich von 871 1093° C) über längere Zeit standhalten, hat sich in vielen Industriezweigen gezeigt. Die Erdölindustrie ist einer dieser Industriezweige, wo solch ein Hochtemperaturschutz erforderlich ist. Aufgrund der hohen Entflammbarkeit der Produkte bei Lagerung und Transport ist ein Schutz vor ölschlagfeuern hoher Temperatur über längere Zeitspannen hinweg von wesentlicher Bedeutung. Es ist
22.3.77 - 2 -
709835/0012
daher notwendig, daß die Schächte der elektrischen Zuleitungen, die sich im Verbund über eine ganze Anlage erstrecken können, sich nicht entzünden und dadurch das Feuer über die ganze Anlage ausbreiten. Die Schächte sollen vielmehr so beschaffen sein, daß sie bzw. die darin geführten Kabel und Leitungen Hochtemperaturfeuern für Zeitspannen von mindestens 15 - 20 Minuten Dauer standhalten können derart, daß das Feuer zwecks Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Systems eingedämmt, eine ordnungsgemäße Stillegung und Abtrennung des Systems vorgenommen und/oder das Feuer mit geringst möglichem Schaden gelöscht werden kann.
Typische, nicht entzündliche Kabelisolierungen aus Kunststoff, wie z.B. Polyvinylchlorid (PVC) , Neopren, oder chloriertem Polyäthylen können solchen Hochtemperaturfeuern nicht über längere Zeitspannen standhalten. Werden Kabel dieser Art einem Feuer ausgesetzt, so löst sich die Isolierung auf, das enthaltene Chlor entweicht und verbindet sich mit der Luftfeuchtigkeit oder dem zum Löschen des Feuers eingesetzten Wasser unter Bildung von Salzsäure, die wiederum Betonfundamente zu durchdringen vermag und Stahlverstärkungen angreift. Aufgrund der ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften,
D 52 P 106 Aus
22.3.77 - 3 -
70983S/0Ö12
der leichten Verfügbarkelt und der niedrigen Kosten solcher Produkte, wie PVC, ist es aber wünschenswert, diese für elektrische Isolierzwecke und Leitungen einsetzen zu können.
Die für das elektrische Verkabelungssystem vieler Industrieanlagen verwendeten Kabelschächte, in denen eine Vielzahl von Kabeln verlegt wird, bedeuten eine erhöhte Feuergefahr. Bei dem Schachtsystem werden die Kabel einfach in über die ganze Anlage verteilt aufgehängten Schächten verlegt. Das Schachtsystem vereinfacht somit die Installierung und Reparatur der Kabel. Die Feuergefahr ist jedoch bei Schächten aufgrund der Mehrzahl der nebeneinander angeordneten Kabel sowie der brennbaren Schuttabfälle, die sich in den aufgehängten Kabelschächten ansammeln können, größer.
Bei vielen chemischen Anlagen muß das Leitungssystem zur Aufnahme korrodierender und entzündlicher Flüssigkeiten geschaltet sein. Wegen ihrer Korrosionsfestigkeit ist die Verwendung von Plastikleitungen, wie z.B. aus PVC, zum Pumpen und zur Lagerung korrodierender Flüssigkeiten weit verbreitet. Soweit solche Leitungen in Anlagen, wie Erdölraffinerien oder in der chemischen
D 52 P 106 Aus
22.3.77 - 4 -
709835/0012
Industrie für den Transport von korrodierenden Flüssigkeiten Anwendung finden, ist es erforderlich, daß die Leitung Hochtemperaturfeuern in der Größenordnung von 871 - 1093° C standhalten kann.
Einfache und wirksame Mittel zum Schutz von Kabeln und Leitungen gegen Hochtemperaturfeuer über längere Zeiträume haben sich insgesamt als nicht erfolgreich erwiesen. Werden umwickelte bzw. beschichtete Kabel oder Leitungen der rauhen Umgebung einer Chemieanlage oder Witterungseinflüssen ausgesetzt, so hat sich gezeigt, daß Asbestumwicklungen und Schaumbeschichtungen verrotten und ihre feuerschützende Wirkung verlieren. Beim Einsatz für solche Verwendungszwecke haben Glasfasern gegenüber Asbest allgemein eine größere Festigkeit und Dauerhaftigkeit gezeigt. Da jedoch viele Glasfasern bei ca. 537° C schmelzen, stellen sie gegen Hochtemperaturschlagfeuer, wie sie in Erdölraffinerien auftreten können, keinen geeigneten Schutz dar.
Der Einbau hochtemperaturbeständiger Fasern, wie Asbest, in eine dauerhafte und wetterbeständige Beschichtung, wie z.B. in der US-PS 3 642 531 beschrieben, hat einen bedeutenden Erfolg in bezug auf die Feuerausbreitung
D 52 P 106 Aus
22.3.77 - 5 -
7G983S/Q012
gebracht. Jedoch erreicht das Kabel bei Temperaturen von ungefähr 871 - 1093° C Im allgemeinen nach ca. 2-5 Minuten eine kritische Temperatur von 93° C, wenn es mit solchen asbestverstärkten organischen überzügen versehen ist. Um aber ausreichend Zeit zur Stillegung der Anlage und Eingrenzung des Feuers zu haben, ist ein Zeitraum von 15-20 Minuten oder mehr wünschenswert.
Andere zum längeranhaltenden Schutz von Kabeln gegen Hochtemperaturfeuer empfohlene Systeme schlagen im allgemeinen mehrschichtige Schutzüberzüge vor. So ist nach dem Stand der Technik zum Beispiel ein vierschichtiges System bekannt, das zum Hochtemperaturschutz für einen isolierten Leiter Siliconkautschuk, Glasgewebe und Asbest vorsieht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen feuerfesten Leitungs- oder Kabelschacht zu schaffen, der in der Lage ist, darin angeordnete Kabel oder Leitungen gegen 871 - 1093° C Flammen für Zeiträume von mehr als 15 Minuten zu schützen.
Dabei soll das auf den Leitungs- oder Kabelschacht aufzubringende Feuerschutzmaterial leichter herzustellen und einfacher zu verwenden sein als bisher bekannte Produkte.
D 52 P 106 Aus
22.3.77 - 6 -
70983 5/001 2
Das Feuerschutzmaterial soll dabei gute Haltbarkeitsund Wetterbeständigkeitseigenschaften haben.
Schließlich soll das Feuerschutzmaterial für Hochtemperaturbereiche geeignet sein und, wenn es den Schacht umhüllt, eine möglichst geringe Dicke haben.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Patentansprüche gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, die einen Querschnitt durch einen Kabelschacht für elektrische Leitungen darstellt, der gemäß der Erfindung mit dem Feuerschutzmaterial versehen ist.
Erfindungsgemäß besteht das Feuerschutzmaterial aus einer äußeren Schicht 6 und einer inneren Schicht 7. Es ist um einen Kabelschacht 8 gewickelt, durch den eine Mehrzahl von Leitungen 9 gelegt ist.
Um einen maximalen Feuerschutz zu erreichen, können die Kabel 9 einsein oder zusammen ebenso wie der eine Vielzahl von Leitungen enthaltende Schacht mit dem
D 52 P 106 Aus
22.3.77 - 7 -
709835/0012
246252?
AO
Feuerschutzmaterial umwickelt sein. Um eine vollständige Isolierung des Kabels, der Rohre oder des Schachts zu gewährleisten, kann auch eine Doppelwicklung mit dem Feuerschutzmaterial vorgesehen werden.
Die innere Schicht 7 des Feuerschutzmaterials besteht vorzugsweise aus Glasfasern in der Form einer flexiblen Matte von ca. 1,27 - 2,54 cm Stärke. Matten dieser Art sind z.B. von der Pittsburg Corning Corporation unter der Bezeichnung "Temp-Mat" erhältlich, wobei es sich um eine Nadelfasermatte gemäß der Military Specification MTL-1-16411D, Typ 11 handelt. Um das Aufbringen des Feuerschutzmaterials auf den Schacht zu erleichtern, kann ein auf Druck ansprechender Haftkleber, wie er für die Herstellung von Druckklebestreifen geeignet ist, auf eine Oberfläche der Glasfaserschicht aufgetragen werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der mit Haftkleber zu beschichtenden Oberfläche um die mit dem Schacht 8 in Berührung kommende Oberfläche der Schicht 7.
Sofern es gilt, besondere Formen zu umschließen, kann die Glasfaserschicht auch als Glasfaserformteil ausgebildet sein. Obwohl maximale Feuerschutzeigenschaften
D 52 P 106 Aus
22.3.77 - 8 -
709835/0012
/It
dann erzielt werden, wenn die innere Schicht vollständig aus Glas besteht, erzielt man auch dann zufriedenstellende Ergebnisse, wenn dem Glas zur Ermöglichung besonderer Formgebungen ein geeignetes Formharz beigemischt wird.
Auf die Glasfaserschicht wird ein Feuerschutzüberzug aufgetragen, der den überzügen auf Wasserbasis entspricht, wie sie in der gleichzeitigen anhängigen US-Anmeldung Ser. No. 218 237, "Feuerschutzmasse für elektrische Kabel", angemeldet am 17.1.1972, beschrieben sind, auf die Bezug genommen wird, überzüge auf der Basis von Lösungsmitteln, wie die in der US-PS 2 938 937 beschriebenen, können ebenfalls verwendet werden. Der trockene überzug, der die äußere Schicht des feuerhemmenden Materials der vorliegenden Erfindung bildet, enthält ca. 3 - 75 Gew.% hochtemperaturbeständige, unbrennbare Fasern. Es hat sich gezeigt, daß bei einem Anteil von vorzugsweise ca. 20 - 40% Asbestfasern in dem trockenen überzug eine über einen längeren Zeitraum ausgezeichnete Hochtemperaturbeständigkeit erzielt wird. Anstelle von oder neben Asbest können andere hochtemperaturbeständige, organische Fasern, wie Nylon oder Phenolharzfasern, erhältlich von den Firmen E.I. duPont
D 52 P 106 Aus
22.3.77 - 9 -
709835/0012
flat,
de Nemours unter der Handelsmarke "Nomex" bzw. von der Firma Carborundum Company unter der Handelsmarke "Kynol", Verwendung finden. Die hier verwendeten unbrennbaren Fasern umfassen solche Fasern, die die Verbrennung nicht fördern und ihre Faserigkeit bzw. Verstärkereigenschaft bei Temperaturen von 871 - 1093° C nicht einbüßen.
Da es sich gezeigt hatte, daß weder die Verwendung von Glasfasern in der Form einer Matte oder Decke von 1,27 bis 2,54 cm Dicke, noch der harzhaltige Feuerschutzüberzug allein einen Schutz für mehr als ca. 5 Minuten gegen Hochtemperaturfeuer im Bereich von 871 - 1093° C bieten konnte, wurde nun gefunden, daß eine überraschende und synergetische Wirkung dadurch erreicht werden kann, daß man beide Schichten zu einem Feuerschutzmaterial vereinigt, das dann Hochtemperatürflammen für 20 Minuten oder mehr standhält. Obwohl über den Grund dieses Verhaltens noch keine völlige Klarheit besteht, wird angenommen, daß der äußere, gegen Hochtemperatur schützende überzug genügend von der offenen Flamme stammende Wärme ableitet und so wirkungsvoll die Wärmeübertragung von der Flamme zu den Fasern auf ein Minimum reduziert, so daß die bei niedrigeren Temperaturen schmelzenden Glas-
D 52 P 106 Aus
22.3.77 - 10 -
908835/0OU
lh
fasern der inneren Schicht nicht solchen Temperaturen ausgesetzt werden, die das Glas vor Ablauf eines längeren Zeitraumes schmelzen lassen. Aufgrund der ausgezeichneten Isoliereigenschaften des Glases wird der zu schützende Schacht dementsprechend über einen längeren Zeitraum bei einer Temperatur von weniger als 93° C gehalten. Wird jedoch die Glasisolierung ungeschützt als äußere Abdeckung verwendet, wird sie durch Hochtemperaturflammen schnell zum Schmelzen gebracht, verliert viel von ihren wärmeisolierenden Eigenschaften und nach zwei Minuten oder weniger kann die Flamme unmittelbar auf den Schacht durchschlagen.
Wird andererseits ein Feuerschutzüberzug allein verwendet, so geht, obwohl er ausgezeichnete selbstlöschende und feuerhemmende Eigenschaften besitzt, ein Großteil der wärmeisolierenden Eigenschaften verloren, da der überzug zwecks Dauerhaftigkeit, Wetterbeständigkeit und einfachem Gebrauch notwendigerweise Harze, Weichmacher und Füllstoffe enthalten muß. Hierdurch beträgt der Zeitraum, nach dem der innere Schacht eine kritische Temperatur erreicht, bei der Zerfall und Schmelzen eintreten, die für PVC bei 93° C liegt, wegen des Fehlens einer wärmeisolierenden Eigenschaft des Überzugs ca. 2 bis 5 Minuten.
D 52 P 106 Aus
22.3.77 - 11 -
709835/0012
-ν- 2462b22
Die hochtemperaturbeständigen Fasern werden in einem geeigneten Harzbindemittel, das 5 bis ca. 75 Gew.% der zweiten Schicht ausmachen kann, dispergiert. Die Auswahl des Bindemittels wird dabei von den äußeren Einflüssen, denen es ausgesetzt wird, der erforderlichen Flexibilität der Ummantelung und der Anwendungsweise abhängen. Zu diesem Zwecke können sowohl Harze auf Lösungsmittelbasis als auch Emulsionen auf Wasserbasis eingesetzt werden. Wird die innere Glasfaserschicht mit der Feuerschutzmasse überzogen und dann zwecks Aufbringung auf den Schacht zu der feuergefährdeten Stelle gebracht, können sowohl Harze auf Lösungsmittelbasis als auch solche auf Wasserbasis verwendet werden. Soll jedoch der Schacht zuerst mit der inneren Glasschicht umgeben werden und dann mit dem Feuerschutzüberzug beschichtet werden, empfiehlt sich der Einsatz von nicht entflammbaren Harzen auf Wasserbasis zur Verwendung in feuergefährdeten Bereichen. Für diesen Zweck geeignete Harze sind Polyvinylacetat, GRS-Kautschuk, chlorierter Kautschuk, Naturkautschuk, Methacryl- und Acrylharze und Mischpolymerisate derselben, elastomere Polyurethane, Polyvinylchlorid , Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchlorid- und Polyvinylidenchloridcopolymerisate, Vinylacetat-
D 52 P 106 Aus
22.3.77 - 12 -
709836/0012
-*■■
und Vinylchloridcopolymerisate, Polyvinylacetat- und Äthylencopolymerisate, Epoxyharze, Polystyrol- und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisate.
Die äußere Schicht beinhaltet ferner eine organisch gebundenes Halogen bildende Verbindung, die ihr feuerhemmende bzw. selbstlöschende Eigenschaften verleiht. Beispiele hierfür sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere chlorierte und bromierte Kohlenwasserstoffe, wobei die chlorierten Wasserstoffe aus Kostengründen im allgemeinen bevorzugt werden. Beispiele solcher halogenierter Kohlenwasserstoffe sind chloriertes Paraffin, wie z.B. das von der Firma Diamond Shamrock Corporation vertriebene "Chlorowax 70", das 68 73 Gew.% Chlor, chloriertes Naphthalin, chloriertes Terphenyl, Gemische derselben, Hexabromcyclodecan, Tribrombenzol, Polytetrafluoräthylen, Chlortrifluoräthylen und Perchlorpentacyclodecan enthält.
Es können auch andere organisch gebundenes Halogen bildende Verbindungen eingesetzt werden, wie Tetrabromphthalsäureanhydrid, Tris, (2,3 dibrompropyl)phosphat, Tris-B-chloräthy!phosphat, und chloriertes Biphenyl.
D 52 P 106 Aus
22.3.77 - 13 -
709835/0012
Werden Polyvinylchlorid oder Polyvinyliden als Harzstoff verwendet, können diese ebenfalls als geeignete Quelle für organisch gebundenes Halogen dienen. Der Anteil des organisch gebundenen Halogens kann in der trockenen Schicht 1,5 bis 20 Gew.% betragen und bis zu 97%, wenn das Harzbindemittel gleichzeitig als Quelle für organisch gebundenes Halogen dient.
Die Masse sollte auch vorzugsweise einen Weichmacher enthalten, um die zur Ummantelung von Schächten notwendige Flexibilität zu gewährleisten. Der Weichmacher soll mit dem entsprechenden Bindemittelsystem verträglich sein und macht normalerweise 1,5 bis 7,5 Gew.% der Endschicht aus. Typische Weichmacher sind TrIs-B-chloräthylphosphat, chloriertes Biphenyl, Butylbenzylphthalat, Dibutylphthalat, Tricresylphosphat, Triphenylphosphat und Cresyldiphenylphosphat.
Der äußere Feuerschutzüberzug enthält vorzugsweise auch eine antlmonhaltige Verbindung, wie z.B. Antimontrioxid. Allgemein werden 1 - 20%, vorzugsweise ca. 10% einer antimonhaltigen Verbindung in die äußere Schicht eingebracht. Die Antimonverbindung wird dabei In Verbindung mit dem organischen Halogen in den normalen Verbren-
D 52 P 106 Aus
22.3.77 - 14 -
709835/0012
-"*■ 2A62522
nungsvorgang eingreifen und so eine feuerhemmende Wirkung verleihen. Neben der Antimonverbindung kann die äußere Schicht noch eine Reihe anderer anorganischer Füllstoffe zwecks Farbgebung, Wetterbeständigkeit und feuerhemmender Wirkung enthalten. Der Anteil solcher Füllstoffe in dem trockenen Überzug beträgt im allgemeinen zwischen ca. 5 - 30%. Hierbei kommen Kaliumcarbonat, Zinkborat, Titandioxid, Vermiculit und Asbestin, das eine Mischung aus Talkum und Asbest darstellt, infrage.
Beispiel
Eine Überzugsmasse wurde durch Mischen von ca. 26% einer 50% Polyvinylacetat feststoffhaltigen Wasseremulsion, ca. 5 Gew.% chloriertem Paraffin und ca. 2,5 Gew.% Tris-beta-chloräthylphosphat-Weichmacher mit ca. 23% Wasser bei Raumtemperatur unter ca. 15 minütigem Rühren zwecks Bildung einer im wesentlichen homogenen Dispersion hergestellt. Sodann wurden ca. 7 Gew.% Kalziumcarbonat-Füllstoff mit 3,5% Antimontrioxid unter ca. 30 minütigem Rühren zugegeben. Ungefähr 27 Gew.% Asbestfasern, die im wesentlichen aus ca. 16% Asbestfasern mit einer Länge von 0,78 mm
D 52 P 106 Aus
22.3.77 - 15 -
709835/OOU
oder weniger und ca. 11% Asbestfasern mit einer Länge bis zu 12,7 mm bestanden, wurden anschließend der Emulsion zugegeben und diese für die Dauer von ca. einer Stunde gründlich gerührt.
Die Masse wurde auf eine 1,27 cm starke Glasfasermatte aufgetragen, wobei die Schichtdicke im Naßzustand ca. 3,2 mm betrug, was zu einer Schichtdicke von 1,6 mm im Trockenzustand führte, wobei sich folgende Endzusammensetzung ergab:
Harzfeststoff 20,25 Gew.% Chlorierter Kohlenwasserstoff 7,98 Gew.% Weichmacher 3,99 Gew.% Asbestfasern 39,40 Gew.% Anorganische Füllstoffe 19,06 Gew.% Antimonverbindung 9,31 Gew.%
Der Boden des KabelSchachtes 8 wurde mit einer Glasfaserschicht ausgekleidet, auf die die PVC-Kabel 9 gelegt wurden. Das Isoliermaterial gemäß der obigen Zusammensetzung wurde zweifach um den Kabelschacht gewickelt. Um den ummantelten Schacht wurde sodann
D 52 P 106 Aus
22.3.77 - 16 -
709835/001?
die oben beschriebene Masse in einer Naßstärke von 3,2 mm aufgesprüht. Bei der Erprobung erreichte der Schacht nach 20 Minuten eine Temperatur von 93° C. Hiernach waren die Kabel im wesentlichen unbeschädigt und zur weiteren Verwendung geeignet.
D 52 P 106 Aus
22.3.77 - 17 -
709835/00T2
Lee rsei te

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Feuerfester Leitungs- oder Kabelschacht, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer ersten, anorganische, nichtbrennbare Fasern enthaltenden Schicht und einer zweiten Schicht bedeckt ist, die 1,5 bis 20 Gew.% organisch gebundenen Halogens, etwa 3 bis 75 Gew.% einer hochtemperaturbeständigen, nichtbrennbaren Faser und etwa 5 bis etwa 75 Gew.% eines Harzbindemittels enthält.
    2. Schacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische, unbrennbare Faser aus Glas besteht*
    3. Schacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperaturbeständige, nichtbrennbare Faser der zweiten Schicht aus Asbest besteht.
    4. Schacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organisch gebundene Halogen aus der aus halogenierten Kohlenwasserstoffen, Tetrabromphtalsäureanhydrid, Tris(2,3 dibrompropyl)phosphat, Tris-beta-chloräthylphosphat und chloriniertem Biphenyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
    D 52 Ρ 106 Aus
    22.3.77 - 18 -
    90S83S/ÖÖ1*
    5. Schacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzbinder ausgewählt ist aus der aus Polyvinylacetat, GRS-Kautschuk, chloriertem Kautschuk, Naturkautschuk, Methacryl- und Acrylharzen und Mischpolymerisaten derselben, elastomeren Polyurethanen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinyl-chlorid- und Polyvinylidenchloridcopolymerisaten, Polyvinylacetat- und Äthylencopolymerisaten, Epoxyharzen, Polystyrol- und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten bestehenden Gruppe.
    6. Schacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht etwa 0,5 bis etwa 20 Gew.% einer Antimon aufweisenden Verbindung enthält.
    7. Feuerfester Leitungs- oder Kabelschacht, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale der Ansprüche 1 bis 6 in der Weise,, daß er mit einer ersten, Glasfasern enthaltenden Schicht und einer zweiten Schicht bedeckt 1st,die etwa 3 bis 75 Gew.% Asbestfasern, 1,5 bis 20 Gew„% eines organisch gebundenen Halogens, das aus der aus halogenierten Kohlenwasserstoffen, Tetrabromphtalsäureanhydrid,
    D 52 P 106 Aus
    22.3.77 - 19 -
    709835/0012
    Tris(2,3 dibromopropyl)-phosphat, Tris-betachloräthylphosphat, chloriniertem Biphenyl, chloriniertem Terphenyl, und Mischungen daraus, bestehenden Gruppe ausgewählt ist, etwa 5 bis 75 Gew.% eines geeigneten Binders, der aus der aus Polyvinylacetatemulsionen, GRS-Kautschuk, Naturgummilatex, Methacryl- und Acrylharzen und Mischpolymerisaten derselben, elastomeren Polyurethanen, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat- und Äthylencopolymerisaten, wasseremulgierten Epoxyharzen, Polystyrol- und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten bestehenden Gruppe ausgewählt ist und etwa 1 bis etwa 20 Gew.% einer Antimon aufweisenden Verbindung enthält.
    D 52 P 106 Aus
    22.3.77
    709835/0012
DE19742462522 1973-09-24 1974-09-21 Feuerfester leitungs- oder kabelschacht Withdrawn DE2462522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40005473A 1973-09-24 1973-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2462522A1 true DE2462522A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=23582055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462522 Withdrawn DE2462522A1 (de) 1973-09-24 1974-09-21 Feuerfester leitungs- oder kabelschacht
DE2445268A Expired DE2445268C3 (de) 1973-09-24 1974-09-21 Gegen Feuer schützende Umhüllung für elektrische Leitungen, Kabel oder Kabel- bzw. Leitungsschächte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445268A Expired DE2445268C3 (de) 1973-09-24 1974-09-21 Gegen Feuer schützende Umhüllung für elektrische Leitungen, Kabel oder Kabel- bzw. Leitungsschächte

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4064359A (de)
JP (1) JPS5529824B2 (de)
AT (1) AT335540B (de)
BE (1) BE820296A (de)
CA (1) CA1043639A (de)
CH (1) CH573306A5 (de)
DD (1) DD114094A5 (de)
DE (2) DE2462522A1 (de)
FR (1) FR2257555B1 (de)
GB (1) GB1488132A (de)
IL (1) IL45723A (de)
IT (1) IT1021659B (de)
LU (1) LU70977A1 (de)
NL (1) NL182869C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108980A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Siemens Ag Einteiliger kunststoffkanal zur leitungsfuehrung, verdrahtung und/oder geraetehalterung, und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549810C3 (de) * 1975-11-06 1986-05-07 Promat Gesellschaft für moderne Werkstoffe mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Feuerschutz für Wärme entwickelnde Leitungen
US4154976A (en) * 1977-10-25 1979-05-15 General Cable Corporation Flame retardant inside wiring cable made with an annealed metal sheath
US4273821A (en) * 1978-01-27 1981-06-16 Pedlow J Watson Fire protective tape
USRE32131E (en) * 1978-01-27 1986-04-29 Thomas & Betts Corporation Fire protective tape
USRE31428E (en) * 1978-01-27 1983-10-25 Thomas & Betts Corporation Fire protective tape
US4186778A (en) * 1978-05-30 1980-02-05 Dayco Corporation Hose construction having integral fire extinguishant and method of making same
US4284842A (en) * 1979-10-31 1981-08-18 Bell Telephone Laboratories, Inc. Cable having superior resistance to flame spread and smoke evolution
US4319940A (en) * 1979-10-31 1982-03-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Methods of making cable having superior resistance to flame spread and smoke evolution
US4276332A (en) * 1979-11-06 1981-06-30 Castle George K Fire proof cable tray enclosure
CA1161182A (en) * 1980-03-05 1984-01-24 Michael J. Keogh Compositions of alkylene-alkyl acrylate copolymers having improved flame retardant properties
AU543362B2 (en) * 1980-03-05 1985-04-18 Union Carbide Corporation Flame retardant alkylene-alkyl acrylate copolymer
DE3011453A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Flaechiges traegermatrial mit einer beschichtung, verfahren zum schutz von gegenstaenden gegen brandeinwirkung und verwendung des flaechigen traegermaterials hierfuer
DE3017490A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Textured Products, Inc., Mount Vernon, N.Y. Waermebestaendiges flexibles, feuerfestes, elektrisches isolierband und dessen verwendung zum isolieren von elektrischen leitern
DE3208890A1 (de) * 1981-04-22 1982-12-16 Chemische Fabrik Grünau GmbH, 7918 Illertissen Feuerschutz-ummantelung
ES8203526A1 (es) * 1981-07-09 1982-04-16 Garcia Garrido Lorenzo Proteccion de bandejas portacables contra fuegos internos y externos
GB2103822B (en) * 1981-07-23 1985-08-21 Standard Telephones Cables Ltd Flame retardant plastics sheathed optical and/or electrical cables
US4433732A (en) 1982-04-06 1984-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cable tray protection system
US4493945A (en) * 1982-08-23 1985-01-15 Thermal Science, Inc. Thermal protective system
US4729916A (en) * 1982-08-23 1988-03-08 Thermal Science, Inc. Thermal protective system
JPS5948119A (ja) * 1982-09-10 1984-03-19 Inoue Mtp Co Ltd 断熱パイプカバ−の外皮材およびその製造方法
US4521333A (en) * 1983-06-20 1985-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent silicates having improved stability
CA1219103A (en) * 1983-07-21 1987-03-17 Roger L. Langer Flexible fibrous endothermic sheet material for fire protection
US4600634A (en) * 1983-07-21 1986-07-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible fibrous endothermic sheet material for fire protection
BE898845A (fr) * 1984-02-06 1984-08-06 Drim Ltd Element en une composition refractaire intumescente et procede particulier de preparation de cette composition
JPS61207124A (ja) * 1985-03-07 1986-09-13 菊水化学工業株式会社 ケ−ブル用保護カバ−
US4596737A (en) * 1985-07-23 1986-06-24 Manville Corporation Method for the treatment and production of glass fiber mats
US4670494A (en) * 1985-07-30 1987-06-02 Gary Chemical Corp. Flame retardant low smoke poly(vinyl chloride) thermoplastic composition
US4732804A (en) * 1985-09-12 1988-03-22 Rca Corporation Ablative and flame resistant composition
US4657809A (en) * 1985-09-18 1987-04-14 Eskind Larry G Fire retardant compositions and use thereof
DE3533375A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Minnesota Mining & Mfg Feuergeschuetzte elektrische kabelverbindung
US5251917A (en) * 1987-06-22 1993-10-12 The Boeing Company Fire-resistant seal
US4892683A (en) * 1988-05-20 1990-01-09 Gary Chemical Corporation Flame retardant low smoke poly(vinyl chloride) thermoplastic compositions
FR2649470B1 (fr) * 1989-07-05 1991-10-18 Hutchinson Sa Revetement de protection contre la chaleur et le feu pour tuyaux et structures analogues de forme allongee
US5402615A (en) * 1992-11-13 1995-04-04 International Copper Association, Ltd. Fire retardant barrier system and method
KR0172999B1 (ko) * 1993-02-08 1999-02-18 러빈 펠드만 보강된 열 보호 시스템
US5372846A (en) * 1993-05-05 1994-12-13 Nu-Chem, Inc. Heat blocking materials and methods
US6245301B1 (en) * 1993-08-20 2001-06-12 3M Innovative Properties Company Catalytic converter and diesel particulate filter
DE4343061A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Missel Gmbh & Co E Brandabschottungssystem
US5750927A (en) * 1994-08-12 1998-05-12 Baltazar; Osni Fire protection arrangement for temperature-sensitive, heat-producing article
US5686039A (en) * 1995-06-30 1997-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Methods of making a catalytic converter or diesel particulate filter
US5736109A (en) * 1995-06-30 1998-04-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent sheet material and paste with organic binder
US5853675A (en) * 1995-06-30 1998-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite mounting system
US5523059A (en) * 1995-06-30 1996-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent sheet material with glass fibers
WO1997002219A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent sheet material
WO1998003052A2 (en) * 1996-07-08 1998-01-29 Nu-Chem, Inc. Platinum-containing thermal protective compositions
JPH1089545A (ja) * 1996-09-18 1998-04-10 Toosetsu Kk 防火区画貫通部材
CN2434811Y (zh) * 2000-05-10 2001-06-13 美星国际有限公司 引入夹和电线保护套
US6610399B1 (en) 2000-11-17 2003-08-26 Structural Technologies, Llc Multi-layer, thermal protection and corrosion protection coating system for metallic tendons, especially for external post-tensioning systems
US20040147184A1 (en) * 2002-03-01 2004-07-29 Taylor Jr. Edward W. Flexible thermal protective compositions and coatings and structures formed with them
EP2568551B1 (de) * 2011-09-07 2017-04-05 Woertz AG Kabelpritsche und Installationssatz mit Funktionserhalt im Brandfall
EP2671907A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Flammgeschütztes Kunststoff-Rohrleitungssystem
DE102012212205A1 (de) * 2012-07-12 2014-05-15 Tyco Electronics Raychem Gmbh Behältnis für einen elektrischen oder optischen Leiter
US9466404B2 (en) * 2013-12-13 2016-10-11 Rohr, Inc. Rigid/pliable sectional resin infused shielded wire harness
JP2016013051A (ja) * 2014-01-17 2016-01-21 株式会社エフコンサルタント 被覆構造体
CN117932275A (zh) * 2024-03-21 2024-04-26 南京荣港电气技术有限公司 基于人工智能的电缆接头用防火防爆毯监测方法及系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938937A (en) * 1955-03-23 1960-05-31 Ideal Chemical Products Inc Flame-resistant, high-heat insulating composition
US3464543A (en) * 1961-02-01 1969-09-02 Johns Manville Shock-resistant high-temperature resistant-pressure-sensitive-adhesive insulation
GB939618A (en) * 1961-08-04 1963-10-16 Rotunda Ltd Improvements in or relating to fire resistant pressure-sensitive adhesive materials
US3576940A (en) * 1968-12-03 1971-05-04 Cerro Corp Flame-retardant wire and cable
US3647606A (en) * 1969-11-21 1972-03-07 Union Carbide Corp Semirigid multilayer thermal insulation and method of making same
US3642531A (en) * 1969-11-28 1972-02-15 Dyna Therm Corp Water based fire protective composition applied to electrical cable
US3694304A (en) * 1971-04-05 1972-09-26 Johns Manville Compressed asbestos sheet packing products and method
US3928210A (en) * 1972-01-17 1975-12-23 Dyna Therm Corp Fire protective composition for use with electrical cables
US3821063A (en) * 1972-04-28 1974-06-28 Raybestos Manhattan Inc Insulating material
US3772455A (en) * 1972-12-22 1973-11-13 Gen Electric Flame and moisture resisting impregnating composition for fibrous materials, and products thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108980A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Siemens Ag Einteiliger kunststoffkanal zur leitungsfuehrung, verdrahtung und/oder geraetehalterung, und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE820296A (fr) 1975-03-24
IT1021659B (it) 1978-02-20
LU70977A1 (de) 1975-06-16
FR2257555B1 (de) 1982-10-29
JPS5529824B2 (de) 1980-08-06
DD114094A5 (de) 1975-07-12
AT335540B (de) 1977-03-10
NL182869B (nl) 1988-01-04
IL45723A0 (en) 1974-11-29
GB1488132A (en) 1977-10-05
JPS5059474A (de) 1975-05-22
DE2445268B2 (de) 1981-02-05
CA1043639A (en) 1978-12-05
DE2445268C3 (de) 1981-11-26
IL45723A (en) 1976-11-30
FR2257555A1 (de) 1975-08-08
NL7412589A (nl) 1975-03-26
CH573306A5 (de) 1976-03-15
US4064359A (en) 1977-12-20
DE2445268A1 (de) 1975-04-10
NL182869C (nl) 1988-06-01
ATA767274A (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462522A1 (de) Feuerfester leitungs- oder kabelschacht
DE3142156C2 (de) Optische Ader mit einem Kern aus einer oder mehreren optischen Kunststoffasern und einer Kunststoffhülle sowie daraus hergestellter Lichtleitkörper und daraus hergestelltes optisches Kabel
EP0618950B1 (de) Brandschutzmasse und ihre verwendung
DE3504041C2 (de)
DE2039969A1 (de) Feuerschutzmasse
DE3444500A1 (de) Schwer entflammbares elektrisches oder optisches kabel
DE2518621A1 (de) Brandsicherer werkstoff
DE2844693C2 (de)
WO2006079383A2 (de) Abdichtfolie für den bautenschutz
DE2613644A1 (de) Schwer brennbare foerdergurte
DE8301282U1 (de) Flammhemmend ausgerüstete Textilbahn
GB1595892A (en) Fire protective insulating product
EP1045401B1 (de) Flammbeständiges Kabel
DE10131569B4 (de) Kabel mit Polyethylenmantel und Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE3432158A1 (de) Gegen feuer widerstandsfaehige vergossene kabelverbindung
DE3344156T1 (de) Feuerbeständiges Material
EP1253236A1 (de) Flächiges Brandschutzmaterial und Verwendung dieses Materials zur Brandsicherung von Tunnelröhren
DE2065117A1 (de) Feuerschutzmasse
DE1279262B (de) Flammfeste UEberzugsmittel fuer Industrieanlagen
DE2830973A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines gegenstandes gegen die einwirkung von feuer
DE855880C (de) Aus getraenktem Faserstoff bestehender elektrischer Isolierkoerper
JPS6212270B2 (de)
CH593600A5 (en) Insulated surface heaters with low flammability - contg. a semiconducting core covered with polyamide or plastics contg. fluorine or sulphur
JPS6212271B2 (de)
AT149811B (de) Feuersichere Kabelfüllmasse.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination