DE2461959C3 - Meßfühler In einer Warneinrichtung zum Anzeigen des AbSinkens des Luftdruckes In Kraftwagenluftreifen - Google Patents

Meßfühler In einer Warneinrichtung zum Anzeigen des AbSinkens des Luftdruckes In Kraftwagenluftreifen

Info

Publication number
DE2461959C3
DE2461959C3 DE19742461959 DE2461959A DE2461959C3 DE 2461959 C3 DE2461959 C3 DE 2461959C3 DE 19742461959 DE19742461959 DE 19742461959 DE 2461959 A DE2461959 A DE 2461959A DE 2461959 C3 DE2461959 C3 DE 2461959C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
rod
sensor
air pressure
displaying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742461959
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461959B2 (de
DE2461959A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7400097A external-priority patent/FR2256048B1/fr
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE2461959A1 publication Critical patent/DE2461959A1/de
Publication of DE2461959B2 publication Critical patent/DE2461959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461959C3 publication Critical patent/DE2461959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Meßfühler nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Es sind Alarm- oder Warnvorrichtungen der oben genannten Art bekannt, bei denen die Neigung der Stange gegenüber dem Boden sich ändert, wenn das freie Stangenende den Boden berührt, nachdem das Abplatten des Luftreifens einen bestimmten Wert erreicht. Diese Änderung der Stangenneigung bewirkt eine Änderung im Zustand des elektrischen Stromkreises, indem dieser geschlossen wird. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der französischen Patentschrift 9 81 827 beschrieben. Diese Art von Warnvorrichtung bringt gewisse Nachteile mit sich. Der wesentlichste von ihnen ist, daß jedesmal, wenn die Stange ihre Neigung beim kurzzeitigen Berühren mit dem Boden ändert, beispielsweise auf einem Weg in schlechtem Zustand, dies den Zustand des elektrischen Stromkreises ändert und infolgedessen das Warnsignal auslöst. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß man zur Sicherung des Schließens des elektrischen Stromkreises unter der Wirkung einer Neigung der Stange relativ komplexe mechanische Mittel vorsehen muß, die Störungen ausgesetzt sind.
Weiterhin sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die f>° biegsame Stange in geringem Abstand von der Flanke eines Luftreifens angeordnet ist und dadurch ausgclenkt wird, daß beim zufälligen Verringern des Luftdruckes dieses Luftreifens die Flanken des Reifens sich mehr nach außen ausbiegen. Diese Ausbiegung bewirkt, daß <>5 die Luftreifen flanke, die der biegsamen Stange gegenüberliegt, die Neigung dieser Stange ändert, die dann ihre Ruhestellung verläßt, in der sie das Schließen des elektrischen Stromkreises bewirkt Dieser Stromkreis wird dann unterbrochen, wodurch ein den Fahrer warnendes Signal ausgelöst wird. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß sie bei Luftreifen mit Radialkarkasse nur schwierig anwendbar ist, denn diese haben sehr nachgiebige Reifenflanken, die sich im Bereich der Abstützung des Reifens auf den Boden insbesondere in Kurven sehr stark verformen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer Warnvorrichtung der in der Einleitung beschriebenen Art, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden. Ferner soll sie leicht einzubauen sein und praktisch keine Unterhaltung erfordern und dennoch das Warnsignal nur dann auslösen, wenn der Luftreifen ein übermäßiges Abplatten zeigt, das auf die Verringerung des Luftdruckes zurückzuführen ist. Außerdem soll die Warneinrichtung bei Stoßen oder Springen des Fahrzeuges auf einer Straße in schlechtem Zustand nicht sogleich eine Anzeige, die in diesem Fall auch eine Fehlanzeige sein kann, liefern.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichenteil angegebenen Merkmale.
Im Betrieb löst diese Vorrichtung so lange kein Signal aus, wie der elektrische Stromkreis nicht unmittelbar in Berührung mit dem Boden ist, d. h. so lange wie das Material, mit dem dieser mit dem Boden eventuell in Berührung kommende Stromkreisteil überzogen ist, noch nicht durch längeres Reiben auf dem Boden abgenutzt wurde, beispielsweise während einiger 100 m Fahrtstrecke. Sobald dies der Fall ist, wird der elektrische Stromkreis durch die Berührung mit dem Boden nach der Abnutzung des Materials mit der geringen Abriebfestigkeit unterbrochen, was einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (geschlossener Stromkreis, siehe Anspruch 2) entspricht, oder indem er diesen Stromkreis schließt (offener Stromkreis, siehe Anspruch 3).
Die Ausf'jhrungsform der Erfindung mit einem normalerweise geschlossenen Stromkreis wird bevorzugt, weil jede Unterbrechung eines Drahtes oder eine andere analoge Störung in dem gesamten Stromkreis das Auslösen des Warnsignals bewirkt.
Das Schließen des offenen Stromkreises (Anspruch 3) wird dadurch bewirkt, daß die Enden von zwei elektrischen Leitern, die den betreffenden Teil des elektrischen Stromkreises bilden und normalerweise voneinander durch einen isolierenden Stoff getrennt sind, vorzugsweise ein Material mit niedrigem Schmelzpunkt, miteinander in Berührung kommen, nachdem dieses Material durch längeres Reiben des freien Endes der Stange auf dem Boden verschwunden ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Stange aus Kautschuk, und der elektrische Stromkreis ist zumindest teilweise in den die Stange bildenden Kautschuk eingebettet.
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Frontal-Längsschnitt durch eine biegsame Stange, dir für die Benutzung mit einem geschlossenen Stromkreis ausgelegt ist. und
Fig. 2 einen seitlichen Längsschnitt durch eine biegsame Stange, die für die Verwendung mit einem offenen elektrischen Stromkreis ausgelegt ist.
Die Stange 1 nach Fig. 1 besteht aus biegsamem Material, beispielsweise aus Kautschuk und hat die Form eines langgestreckten Quaders, der zwei Enden Γ und 1" aufweist und durch ein als biegsame Metallzunge
ausgebildetes Bewehrungselement 2 verstärkt ist, das sich über den größeren Teil der Stangenlange erstreckt In dieser Stange ist mit Abstand von der Metallzunge ein elektrischer Stromkreis 3 in Form einer Leiterschleife, beispielsweise aus Kupferdraht, eingebettet, der an dem freien Ende 1" der Starige, das in der Nähe des Bodens liegen soll, einen Abschnitt 3' aufweist, der sich in Querrichtung erstreckt und der nach Anbringen der Stange 1 an dem Fahrzeug im wesentlichen parallel zum Boden verläuft Die beiden Enden des Stromkreises 3 treten am oberen Ende Γ der Stange 1 aus, das an einem nichtabgefederten Teil des Fahrzeuges, beispielsweise am nicht dargestellten Schwenkzapfen eines Rades, befestigt ist
Der Abschnitt 3' des Stromkreises 3 liegt in einem sehr geringen Abstand von dem Ende 1" der Stange 1, beispielsweise einem Abstand von 1 mm, so daß dieser Leiterteil nicht unmittelbar in Kontakt mit der Straße kommt, wenn das Ende 1" die Stralie nur während eines kurzen Augenblickes, beispielsweise infolge eines Stoßes oder Sprunges, berührt. Wenn andererseits dieses Ende infolge eines wesentlichen Absinkens des Druckes im Luftreifen einige 100 m auf der Straße schleift, wird der Kautschuk oder das andere Material, das das Ende 1" der Stange bildet, abgerieben, und der abisolierte Abschnitt 3' des Stromkreises 3 reibt am Boden und bricht. Der elektrische Stromkreis wird auf diese Weise unterbrochen und ein Detektor löst bei dieser Unterbrechung ein Signal aus.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine biegsame Stange 21 im wesentlichen analog zur Stange 1 der Anordnung nach F i g. 1 ausgebildet, jedoch weist sie keine elektrische Leiterschleife auf, sondern enthält als Stromkreis 22, 22' zwei dünne Kupferbänder, die in Längsrichtung der Stange 21 parallel zueinander in einem Abstand von der Größenordnung einiger Zehntel mm angeordnet sind. Zwischen den beiden Kupferbändern ist eine Schicht 2i von niedrigem Schmelzpunkt, beispielsweise eine bei etwa 100° C schmelzende Kautschukschicht, vorgesehen. Der elektrische Stromkreis, mit dem die beiden Kupferbänder verbunden sind, ist also normalerweise offen. Wenn das Ende 21" der Stange 21, das ungefähr 1,5 mm von den Enden der Kupferbänder entfernt liegt, einige 100 m auf der Straße schleift, reiben diese beiden Kupferbänder ihrerseits auf der Straße, und durch dabei erzeugte Reibungswärme schmilzt die zwischenliegende Schicht 23. Die beiden auf der Fahrbahn schleifenden Kupferbänder gelangen in gegenseitige Berührung, wodurch der elektrische Stromkreis geschlossen wird, dessen Zustandsdeiektor das Warnsignal auslöst.
Die biegsame Stange 21 kann durch ein Gewebe 24 verstärkt sein, das die beiden Kupferbände; in geringem Abstand umhüllt.
Wenn die Abriebschicht am Ende der Stange 21 verschwunden ist, muß die Stange ersetzt werden, was ohne besondere Schwierigkeiten in der gleichen Zeit erfolgen kann, in der der schadhafte Luftreifen ausgewechselt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Meßfühler in einer Warnvorrichtung zum Anzeigen des Absinkens des Luftdruckes in Kraftwagenluftreifen, bestehend aus einer biegsamen Stange, die am ungefederten Fahrzeugteil befestigt ist, während ihr freies Ende zum Boden hinweist, und einen Reifenwächter mit einem Detektor zum Erfassen der Zustandsänderung eines Stromkreises beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, da3 die elektrischen Leitungen des Stromkreises (3 bzw. 22,22') am freien Ende (1"; 21") der Stange (1; 21) mit einer Schicht eines Materials geringer Abriebfestigkeit überzogen sind. '
2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Stromkreis (3) geschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis (22, 22') offen ist und der am Ende der Stange (21) gelegene Stromkreisteil aus zwei Metalleitern besteht, die voneinander durch eine dünne Schicht (23) eines Materials mit niedrigem Schmelzpunkt und schlechter elektrischer Leitfähigkeit getrennt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1; 21) aus Kautschuk besteht, und der elektrische Stromkreis (3; 22, 22') zumindest teilweise in den die Stange bildenden Kautschuk eingebettet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, w dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Stange integriertes metallisches Bewehrungselement (2) zum Stromkreis (3 bzw. 22,22') gehört.
DE19742461959 1974-01-02 1974-12-31 Meßfühler In einer Warneinrichtung zum Anzeigen des AbSinkens des Luftdruckes In Kraftwagenluftreifen Expired DE2461959C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7400097 1974-01-02
FR7400097A FR2256048B1 (de) 1974-01-02 1974-01-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461959A1 DE2461959A1 (de) 1975-07-03
DE2461959B2 DE2461959B2 (de) 1976-11-04
DE2461959C3 true DE2461959C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228219A1 (de) Luftreifen
DE4011293A1 (de) Vorrichtung zum thermischen trennen von textilen flaechengebilden
DE102004005950B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch, wobei wenigstens eine der Seitenplatten aus einem elektrisch leitenden Kunstharz besteht
DE3301151A1 (de) Verschleiss- und schleif-warneinrichtung fuer kranz- oder scheibenbremsen
DE1480986A1 (de) Laufstreifen fuer Fahrzeugreifen
DE7232279U (de) Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste
DE2461959C3 (de) Meßfühler In einer Warneinrichtung zum Anzeigen des AbSinkens des Luftdruckes In Kraftwagenluftreifen
EP0060804A2 (de) Gleitschutzkette
DE2160452C3 (de) Streifenschalter
CH638044A5 (de) Induktive druckmess-vorrichtung.
DE102018215816A1 (de) Stromabnehmer und nicht spurgebundenes, elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer
DE2461959A1 (de) Alarmvorrichtung, insbesondere fuer anbringung an einem kraftwagen zum anzeigen eines erheblichen absinkens des luftdrucks in den auf den kraftwagenraedern sitzenden luftreifen
EP0274981B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE3941509C2 (de)
DE2954188C2 (de) Kontaktkabel
DE2925715A1 (de) Pruefsystem zum ermitteln anomaler reifendruecke gefuehrter fahrzeuge
DE69817462T2 (de) Sperrschranke, insbesondere Schranke am schienengleichen Strassenübergang oder zum Parkplatz mit Mitteln zum Registrieren oder Anzeigen einer Beschädigung des Schrankenbaumes
DE3108453C2 (de) Isolierstab für einen Streckentrenner oder Phasentrenner
DE813852C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Haengedraehte, Fahrdraht-klemmen und anderer Zubehoerteile an dem Fahrdraht von Leitungen mit Vielfachaufhaengung
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE967865C (de) Gleitschutzkette
DE3544246C2 (de)
DE1961956A1 (de) Spiel- oder Modellfahrzeug
DE1766365C (de) Blinker mit Schnappvorrichtung
CH372560A (de) Luftreifen