DE2461714B2 - Verfahren zur Herstellung einer schwer entflammbaren Spanplatte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer schwer entflammbaren Spanplatte

Info

Publication number
DE2461714B2
DE2461714B2 DE2461714A DE2461714A DE2461714B2 DE 2461714 B2 DE2461714 B2 DE 2461714B2 DE 2461714 A DE2461714 A DE 2461714A DE 2461714 A DE2461714 A DE 2461714A DE 2461714 B2 DE2461714 B2 DE 2461714B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
fire retardant
fine particles
fleece
chipboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2461714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461714A1 (de
DE2461714C3 (de
Inventor
Dennis M. North Delta Cartlidge
Keith Langley Sharpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacMillan Bloedel Ltd
Original Assignee
MacMillan Bloedel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA155,747A priority Critical patent/CA984279A/en
Priority to US304199A priority patent/US3873662A/en
Application filed by MacMillan Bloedel Ltd filed Critical MacMillan Bloedel Ltd
Priority to DE2461714A priority patent/DE2461714C3/de
Publication of DE2461714A1 publication Critical patent/DE2461714A1/de
Publication of DE2461714B2 publication Critical patent/DE2461714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461714C3 publication Critical patent/DE2461714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N9/00Arrangements for fireproofing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer schwer entflammbaren Spanplatte aus groben bis feinen Teilchen, die mit einem wärmehärtenden Bindemittel beleimt und mit einem pulverförmigen Feuerschutzmittel zu einem Vlies mit Außenschichten aus feinen Teilchen und nach der Vliesmitte zunehmend gröberen Teilchen gestreut, an: "hließend unter Hitzeeinwirkung gepreßt und dann geschliffen werden.
Es ist bereits bekannt, Span.r'atten gegen Feuer widerstandsfähig zu machen, indem man feuerhemmende Chemikalien mit dem aus Spänen bestehenden Ausgangsmaterial zur Herstellung der Spanplatten vermischt. Die dabei meist entstehende ungleichmäßige Verteilung des feuerhemmenden Materials in dem Ausgangsmaterial führt im allgemeinen zu einer Anhäufung von feuerhemmenden Chemikalien an solchen Stellen des Querschnitts der fertigen Spanpiaitc, wo die Chemikalien nicht benötigt werden. Um dabei eine ausreichende Dichte von feuerhemmenden Stoffen in den Bereichen der fertigen Spanplatte zu erhalten, wo sie benötigt werden, nämlich in den fertig bearbeiteten Oberflächen, mußten die feuerhemmenden Stoffe im Ausgangsmaterial weit überdosiert werden. Insbesondere die im Kern und im Oberflächenabschliff enthaltenen Chemikalien erfüllen keinen Zweck und belasten unnötigerweise die Herstellungskosten.
Im DE-Gbm 19 64 464 sind bereits Dreischicht-Spanplatten beschrieben, die nach dem eingangs erwähnten Verfahren hergestellt wurden und bei denen das feuerhemmende Mittel in Form von pulverförmigen, ausgehärteten Aminoplasten in feinverteilter Form nur in den Rohstoff für eine oder beide der Deckschichten gegeben wurde. Dabei werden zwar die feuerhemmenden Stoffe im Kern der fertigen Spanplatte eingespart, ein wesentlicher Anteil der Chemikalien geht jedoch nach wie vor durch den Oberflächenabschliff verloren, da die Chemikalien beim Einmischen in das Ausgangsmaterial dazu neigen, sich an den Feinstoff anzulagern, den man aus Gründen der Oberflächendichte der Platten allgemein in die Oberfläche zu verlagern sucht. Ferner ist die beschriebene Vorgehensweise eben nur bei der Herstellung von Spezialplatten aus mehreren Lagen möglich, wodurch sich ihre Anwendung bei der Herstellung von Spanplatten aus einem einheitlichen Ausgangsmaterial verbietet.
Aus der DE-OS 18 16 212 ist es beispielsweise bekannt, zur Herstellung von Spanplatten bestimmte Spanvliese mit einer gewünschten Spatigrößenvcrteilung über den Querschnitt zu streuen, indem man sich des Windsichtverfahrens bedient, bei dem die groben bis feinen Teilchen in zwei entgegengesetzten Richtungen auf eine Formungsunterlage aufgestreut werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß es trotz Verwendung eines einheitlichen Ausgangsmaterials möglich ist, die feuerhemmenden Stoffe bevorzugt in Schichten unmittelbar unterhalb der Oberfläche der noch nicht geschliffenen Platten zu konzentrieren. Dadurch soll erzielt werden, eine bestimmte, feuerhemmende Wirkung mit einem Minimum an Zugabe von feuerhemmenden Stoffen zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Feuerschutzmittel den groben bis feinen Teilchen zugegeben wird und diese mittels Windsichtung zu einem Vlies gestreut werden und daß das Feuerschutzmittel eine solche Korngröße und Dichte aufweist, daß in ien beim Schleifen abgenommenen Außenschichten nur feine Teilchen und in den an die Außenschichten angrenzenden Schichten feine Teilchen gemischt mit Feuerschutzmittel vorhanden sind.
Beim Vliesstreuen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden ebenfalls die feinsten Teilchen im wesentlichen an den beiden Oberflächen des Vlieses abgelagert. Diese Feinstteilchen gehen beim Fertigstellen der Spanplatten zum großen Teil in den Abschliff. Da die verwendeten feuerhemmenden Zusatzstoffe eine Teilchengröße besitzen, die im allgemeinen etwas . größer ist als diejenige der feinsten Teile des Späne-Ausgangsmaterials, lagern sie sich beim Windsicht-Streuverfahren bevorzugt in den den äußeren Oberflächen des Vlieses unmittelbar benachbarten
Schichten ab. Nach erfolgtem Schleifen der fertigen Spanplatten kommen sie somit unmittelbar in die Oberflächen der Spanplatte zu liegen, wo ihre feuerhemmenden Eigenschaften am besten ;cur Wirkung kommen.
Insgesamt ergeben sich aus dem erfindungsgemäßen Verfahren folgende Vorteile:
1. Es werden die Verluste an Feuerschutzmittel während ffer letzten Schleifbehandlung vermindert, während das normale Aussehen der Spanplatten unverändert bleibt;
2. die Feuerschutzmittel werden nur dort abgelegt, wo sie benötigt werden, nämlich in dem Schichten, die die Oberflächen der fertigen Spanplatte bilden;
3. das Einmischen der Feuerschutzmittel in das Ausgangsmaterial aus groben und feinen Teilchen kann entfallen und es genügt, die Feuerschutzmittel lediglich zuzugeben, wodurch zusätzlich Feuerschutzmittel eingespart werden, da das Mischen im allgemeinen dazu dient, das Anhaften der Chemikalien am Feinststoff zu begünstigen, welcher zu einem erheblichen Anteil beim Schleif' π entfernt wird;
4. die feuerhemmende Wirkung läßt sieh durch die Teilchengrößenverteilung des Feuerschutzmittels und durch die Zugabemenge derselben auf einfache Weise steuern.
Als bevorzugte Feuerschutzmittel werden Bor, Natriumborat der Forme! Na2B8Ou · 4 H2O, Natriumborat mit der Formel Na2B4O7- 1OH2O (Borax), Ammoniumhydrogenphosphat und Diammoniumhydrogenphosphat eingesetzt. Diese Stoffe lassen sich mit einer Teilchengröße verwenden, die ihre Konzentration durch Ablagerung in den gewünschten Schichten der Spanplatten ermöglicht. Ferner sind diese Stoffe mit wärmeaushärienden Harzen, die dem Ausgangsmaterial als Bindemittel zugegeben werden, verträglich. Sie dürfen das Aushärten der Spanplatte nicht stören und müssen bei den erhöhten angewandten Temperaturen stabil bleiben. Die genannten Stoffe erfüllen im allgemeinen diese Forderungen. Man kann ein oder mehrere dieser Feue-Schutzmittel dem üblicherweise zur Herstellung der Spanplatten verwendeten Ausgangsmaterial zufügen.
Im folgfinden wird das erfindung .gemäße Verfahren anhand einer bcispiciswcisen Anlage unter Hinweis auf die Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I eine schematiche Schnittansicht einer bekannten Streumaschine, die in dem Verfahren verwendet wird,
F'ig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines aus Teilchen hergestellten Vlieses unmittelbar nach dem Aufstreuen auf die Formungsunterlage und
F i g. .3 eine Anordnung einer Schleifmaschine für riie Oberflächenbearbeitung dpr Spanplatten.
Eine Streumaschine 10 ist über einem Förderband 12 angeordnet, welches Formungsunterlagtn 14 aufeinanderfolgend unter der Maschine in Richtung des Pfeils 15 bewegt. Ein aus feinen bis groben Teilchen bestehendes Ausgangsmaterial 18 für die Spanplatte, das mit einem üblicher! wärrneausnärienden Harz vermischt ist, beispielsweise einem sauer katalysierten Harnslofformaldehydharz, wird aus einem Vorratsbehälter 19 auf die horizontalen Fördeier 21 und 22 gebracht, welche in entgegengesetzten Richtungen laufen. Ein trockenes,
körniges Feuerschutzmittel 25 wird aus Vorratsbehältern 27 und 28 auf das Streumaterial aufgebracht, welches sich auf den Förderern 21 und 22 bewegt. Das Streumaierial und das Feuerschulzmittel fallen in Lufiströme, die im wesentlichen horizontal aus Luftführungseinrichtungen 31 und 32 für hohes Fördervolumen und niedrigen Druck austreten, welche entsprechende Leitbleche 34 und 35 aufweisen. Die sich horizontal bewegenden Luftströme tragen die Teilchen entsprechend ihrer Größe und Dichte; die feinen Teilchen werden am weitesten geblasen, während die gröberen Teilchen entsprechend ihrer Größe und Dichte einen geringeren Weg zurücklegen. Wenn man wünscht, kann nicht gesichtetes Streumaterial aus dem Vorratsbehälter 19 in einen mittleren Aufgabetrichter 38 eingebracht werden, von wo es auf einen Förderer 39 gelangt, durch den die Teilchen dann nach unten auf die Formungsunterlage 14 gestreut werden.
Die feinsten Teilchen in diesem System sind hauptsächlich Teilchen aus dem Streumaterial, während die nächstgröberen Teilchen ein- Mischung aus Streumaterial und Feuerschutzmittel rind. Während des Betriebes der Streumaschine 10 werden die feineren Teilchen 42 auf einer Formungsunterlage 14 abgelegt, um eine untere Außenschicht 44 auf der Formjngsunterlage zu bilden, wie dies in F i g. 1 und 2 zu sehen ist. Die Lutt mischt das Streumaterial und das Feuerschutzmittel, und beide werden im Streubereich 45 abgelegt, um die an die untere Außenschicht angrenzenden Schichten 46 zu bilden.
Wenn der Eintrag zu dem Vorratsbehälter 38 geführt wird, wird eine Innenschicht 48 auf der an die untere Außenschicht 44 angrenzende Schicht 46 gebildet.
Die Wirkung der Luftführungseinrichtung 32 auf das Streumaterial und die Feuerschutzmittel ist entgegengesetzt derjenigen der Luftführungseinrichtung 31, d.h. die gröberen Teilchen und die Feuerschutzmittel werden im Streubereich 50 auf die Innenschicht 48 abgelegt, um eine innere Schicht 52 zu bilden, während die feineren Teilchen bei 54 auf dieser inneren Schicht als obere Außenschicht 55 abgelegt werden.
Durch die mit Windsichtung arbeitende Streumaschine werden die Teilchen des auszubildenden Vlieses entsprechend der Größe der Teilchen angeordnet, so daß die feinen Späne an der Oberfläche, und die zunehmend gröberen Späne zum Inneren des Vlieses hin angeordnet sind. Die Feuerschutzmittel gelangen dabei in dem Vlies in eine Schicht, die im Abstand innerhalb von der oberen und unleren Oberfläche des Vlieses liegt.
Die Formungsuntcrlage 14 mit dem darauf ausgebildeten Vlies wird in eine geeignete Presse 58 geführt (siehe F i g. 3), wo das Vlies Wärme und Druck ausgesetzt wird, um die Späne in der Spanplatte entsprechend dem Stand der Technik zu verfestigen. Von hier wird die Spanplatte über eine bekannte Schleifmaschine 60 geführt, wo die obere und unlere Oberfläche der Spanplatte entfernt wird, um eine Spanplatte der gewünschten Dicke herzustellen. Dieser Schleifvorgang enlfernt einen Teil oder die gesamten Außenschichten 44 und 55 der Spanplatte teilweise oder ganz, so daß die das Feuerschutzmittel enthaltenden Schichten 46 und 52 an die Oberfläche gefangen und nun die Oberfläche der fertigen Spanplatte bilden.
Während der Herstellung der Spanplatte entsprechend der Erfindi ng entsteht sehr wenig oder überhaupt kein Verlust an Feuerschutzmittel bei der Nachbearbeitung, und es befindet sich kein Feuer-
schut/mitlcl in der Innenschicht der Spanplatte. Das Feuerschutzmittel ist gut mit den Teilchen der Spanplatte vermischt, ohne daß die Notwendigkeil einer Mischung des Fcucrschutzmittels mit dem Streumatcrial für bestimmte Schichten der Spanplatte vordem Aufstreuen auf die Formungsiinterlage besteht. An dem folgenden Beispiel sollen die Vorteile dieses Verfahrens verdeutlicht werden:
B e i s ρ i c I 1
Das Atisgangsmaterial aus Hol/spürten wurde gesiebt, um eine gewünschte Teilchengrößenverteilung zu erreichen, und dann auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 4 bis 8% getrocknet.
Füne typische leilcliengrüßcnvcrleilting ist in Tabelle I angegeben. Nach dem Mischen mit einem wiirmeaushiirteiiden Harnstoff-Formaldehydharz wurden verschiedene l'roz.entsütz.e eines Bor enthaltenden Zusatzes dem Streiimalerial zugegeben, das an gegenüberlie gencien F.'Kien eier Streumaschine zugelührl wurde Die anfängliche Dicke der Spanplatte nach dem Pressen betrug 17,4-5 mm (O,b87 inch) und wurde auf 1188 mm
Tabelle Il
reduziert, indem 0.79 mm von jeder Oberflaehe diirct Schleifen entfernt wurden.
Tabelle I
Fine typische TcilchengröUcnvcrtcilung für gesäubertes, getrocknetes Streumatcrial aus Spänen
Feuerschutzmittel
(hem Formel
Sieh Nr. Sichtöffnung Siebfraktionen
(Tyler) (mm) (in Gew.-"/.)
M 4.75
16 .1.33 2.1
»X 2,3« 4.7
ι 12 i,(ix 10,0
ι Id I.I1J 14.7
ι 20 0.84 13.(i
(■:M) 0.59 15.5
MO 0.42 9.6
+ KK) 0.15 IX.X
KK) I 1.0
I eilcheniirnllcnhcreich
Zugesetztes Feuerschutzmittel in "n vom Slreumalertal mit Kunstharz
Flammenaushreitungsgeschwindigkeit nach dem Schleifen
Natriumborat
Borax
Borax
Keine
Na1BxO11 ■ 4IU)
Na1B1O- K)IU)
Na1B1O- · KMU)
2.48-0.73
4.2-1.5
1.4
2.4
2.4
149
141 II1' 170
Die in Tabelle Il gezeigten Ilammenausbreitungsgeschwindigkeitcn sind diejenigen, welche man in einer Ausführi'igsform eines Monsanto O.b Meter Tunnclvcrsiichs erzielte (H. I.. Vanuerstall. »The Use of a Small Flame Tunnel for Fv.iluating Fire Hazards«. Journal of l'aint Technology. Vol. .39. No. 51. 494-500 [ 1967]). welcher mit einem 7,50 Meter Tunnel verglichen wurde. NRC Ottawa. ASTM F 84 - 70 Standard.
Beispiel
Zu einem Streumatcrial aus Spänen, welches gesäubert, getrocknet und mit einem wärmeaushärtenden Harz vermischt wurde, wie im Beispiel 1, wurden verschiedene Prozentsätze eines Phosphor enthaltenden F'euerschutzmittels hinzugefügt.
Feuerschutzmittel
(hem Formel Fei Ic hengrölicnbe reich
Zugesetztes Feuerschutzmittel in
Streumaterial mit Kunstharz
Fiammenaushrcitungs-
vom geschwindigkeit nach dem Schleifen
Ammoniumphosphat
(einbasisch)
NH4H2PO4
Wie oben wie oben
Wie oben wie oben
Amr.ioniumphosphat
(zweibasisch)
(NH4)JHPO.,
Wie oben wie oben
Wie oben wie oben
Keine
23,8-4,2
123
4,2-1,5 _ 3 64
1,5-0,73 3 85
23,8-4.2 3 153
1,65-1,5 3 79
1,5-0,73 3 93
_ 170
Die Flammenausbreitgeschwindigkeiten wurden nach dem gleichen Verfahren bestimmt wie im Beispiel I.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer schwer entflammbaren Spanplatte aus groben bis feinan Teilchen, die mit einem wärmehärtenden Bindemittel beleimt und mit einem pulverförmigen Feuerschutzmittel zu einem Vlies mit Außenschichten aus feinen Teilchen und nach der Vliesmitte zunehmend gröberen Teilchen gestreut, anschließend unter Hitzeeinwirkung gepreßt und geschliffen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuerschutzmittel den groben bis feinen Teilchen zugegeben und diese mittels Windsichtung zu einem Vlies gestreut werden und daß das Feuerschutzmittel eine solche Korngröße und Dichte aufweist, daß in den beim Schleifen abgenommenen Außenschichten nur feine Teilchen und in den an die Außenschichten angrenzenden Schichten feine Teilchen gemischt mit Feuerschutzmittel vorhanden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuerschutzmittel Bor enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuerschutzmittel aus einem Natriumborat mit der Formel NajBeOu · 4 HjO besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuerschutzmittel aus einem Natriumborat mit der Formel NaIB4O7- 10 HjO (Borax) besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuerschutzmittel aus Ammoniumhydrogenphosphat besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuerschutzmittel aus Diammoniumhydrogenphosphat besteht.
DE2461714A 1972-11-01 1974-12-28 Verfahren zur Herstellung einer schwer entflammbaren Spanplatte Expired DE2461714C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA155,747A CA984279A (en) 1972-11-01 1972-11-01 Method of producing fire retardant particleboard
US304199A US3873662A (en) 1972-11-01 1972-11-06 Method of producing fire retardant particleboard
DE2461714A DE2461714C3 (de) 1972-11-01 1974-12-28 Verfahren zur Herstellung einer schwer entflammbaren Spanplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA155,747A CA984279A (en) 1972-11-01 1972-11-01 Method of producing fire retardant particleboard
DE2461714A DE2461714C3 (de) 1972-11-01 1974-12-28 Verfahren zur Herstellung einer schwer entflammbaren Spanplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461714A1 DE2461714A1 (de) 1976-07-01
DE2461714B2 true DE2461714B2 (de) 1979-03-22
DE2461714C3 DE2461714C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=25667146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461714A Expired DE2461714C3 (de) 1972-11-01 1974-12-28 Verfahren zur Herstellung einer schwer entflammbaren Spanplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3873662A (de)
CA (1) CA984279A (de)
DE (1) DE2461714C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044087A (en) * 1974-04-03 1977-08-23 Chembond Corporation Method of making fast cured lignocellulosic particle board
FI751631A (de) * 1974-06-08 1975-12-09 Siempelkamp Gmbh & Co
DE2431180B1 (de) * 1974-06-28 1975-12-18 Bison-Werke Baehre Und Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Verfahren zum Herstellen von Spanplatten o.dgl
DE2829817C3 (de) * 1978-07-06 1984-11-15 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Span-, Faser- o.dgl. Platten
US4248820A (en) * 1978-12-21 1981-02-03 Board Of Control Of Michigan Technological University Method for molding apertures in molded wood products
US4610900A (en) * 1984-12-19 1986-09-09 Sadao Nishibori Wood-like molded product of synthetic resin
GB9005806D0 (en) * 1990-03-15 1990-05-09 Pyrok Technology Limited Manufacture of bonded particle boards
FI85451C (fi) * 1990-06-08 1992-04-27 Rauma Repola Oy Foerfarande och anlaeggning foer framstaellning av skivproduktaemne.
US7906176B2 (en) * 2004-12-17 2011-03-15 Flexform Technologies, Llc Methods of manufacturing a fire retardant structural board
SE530794C2 (sv) * 2007-01-19 2008-09-16 Metso Panelboard Ab Förfarande och anordning för formning av en matta av material
BE1019890A3 (nl) 2011-03-28 2013-02-05 Ecochem International Nv Brandwerend "oriented strand board" plaatmateriaal.
US20230256648A1 (en) * 2022-02-13 2023-08-17 Louisiana-Pacific Corporation Method of manufacturing a fire-retardant treated wood composite panel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624079A (en) * 1949-08-16 1953-01-06 Wood Conversion Co Manufacture of air-laid felts
US3098781A (en) * 1960-01-18 1963-07-23 Metallwerk Bahre K G Apparatus for producing wood particle boards
DE1453372C3 (de) * 1963-02-22 1974-07-25 Bison-Werke Baehre Und Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus teilchenförmigen Stoffen, z.B. Holzspänen
US3535199A (en) * 1963-04-11 1970-10-20 Reichhold Chemicals Inc Flame-resistant wood-chip panels containing fully hardened urea formaldehyde as flame retardant
US3383274A (en) * 1965-01-06 1968-05-14 Us Plywood Champ Papers Inc Flameproofing of construction material
US3438847A (en) * 1965-02-26 1969-04-15 Weyerhaeuser Co Process of treating composite boards with borate chemicals produced thereby and product
US3649397A (en) * 1969-04-04 1972-03-14 Pope & Talbot Co Manufacture of products from comminuted wood

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461714A1 (de) 1976-07-01
CA984279A (en) 1976-02-24
US3873662A (en) 1975-03-25
DE2461714C3 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461714C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer schwer entflammbaren Spanplatte
DE2124432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von imprägniertem Papier
DE3728123A1 (de) Verfahren zur herstellung von zerfasertem zellulosematerial, insbesondere holzfasern, fuer die herstellung von faserplatten
EP2915640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte
WO2008145379A1 (de) Mehrschichtige werkstoffplatte, insbesondere aus hanf
EP0153588A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus einer Mischung von Gips- und Faserstoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0010537B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanplatten
DE2421289A1 (de) Feuerhemmende spanplatten und verfahren zu ihrer herstellung
EP0548758A1 (de) Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019121471A1 (de) Werkstoffplatte und Verfahren zur Herstellung einer Werkstofplatte
EP2347874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Partikelgemisches mit einem Klebstoff
DE2219164A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtspanholzplatten
AT306346B (de) Ein- oder beidseitig mit einer Deckschicht aus Holzfasern versehene Spanplatte und Verfahren zur Herstellung dieser Holzfasern
DE19606262C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mitteldichten Faserplatte
EP3470191B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
DE102017103458B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen eines Materialstroms mit einem Bindemittel und einem System zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE2117872C3 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von aus Abwasserschlämmen gewonnenen Fasern
DE1528250C3 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Spänevlieses
DE102019121465A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Werkstoffplatte
WO1992013688A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzfaserplatten
DE1143628B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und Formkoerpern aus mit Bindemitteln versetzten Holzspaenen
DE2009199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Spanevheses fur Spanplatten mit großem Feingutanteil
DE2112299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten aus beleimten Spänegemischen, bei dem beleimtes und/oder unbelelmtes staub- oder faserförmiges Material dem Spänegemisch beigemischt wird
DE1528242C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur BeIleimung von span- und faserartigen Stoffen
DE1653229B2 (de) Streukopf zur Erzeugung von Spanfaser-Vliesen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee