DE2461632A1 - Verteilerplatte fuer wirbelschichtoefen - Google Patents

Verteilerplatte fuer wirbelschichtoefen

Info

Publication number
DE2461632A1
DE2461632A1 DE19742461632 DE2461632A DE2461632A1 DE 2461632 A1 DE2461632 A1 DE 2461632A1 DE 19742461632 DE19742461632 DE 19742461632 DE 2461632 A DE2461632 A DE 2461632A DE 2461632 A1 DE2461632 A1 DE 2461632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fluidized bed
distributor plate
plate according
surrounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461632C2 (de
Inventor
Michael Harris Barker
Alan Gregson Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE2461632A1 publication Critical patent/DE2461632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461632C2 publication Critical patent/DE2461632C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/22Fuel feeders specially adapted for fluidised bed combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B15/10Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/023Combustion apparatus for solid fuel with various arrangements not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

OR.-ING. VON KREGLER DRJ-I^Q. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER OR. FUSS DIPL. CH?M. ALEtC VON KREISLER DlPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL.-ING. SELTING
5 KÖLN !,DEICHMANNH.AUS
Köln, den 2^· Dezember Ke/Ax
The British Petroleum Company Limited, Britannic House, Moor lane, London, EC2Y, 9BU (England).
--Verteilerplatte für Wirbelschichtofen (Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 23 03 452.8))
Ein Wirbelschichtofen wird betrieben, indem ein brennbares Gemisch von luft und Brennstoff durch ein Bett eines feuerfesten feinteiligen Materials geblasen wird, am das 3etfim Schwebezustand zu halten. Der Brennstoff, der fest» flüssig oder gasförmig oder ein Gemisch sein kann, verbrennt innerhalb der Wirbelschicht, die hierdurch bei hoher Temperatur, z.B. im Bereich von 700° bis 18000C gehalten wird.
In Wirbelschichtofen sind sehr hohe Wärmeleistungen und gute Wärmeübergangseigenschaften erreichbar. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch zuweilen beim Eintraget flüssiger Brennstoffe, z.B. Heizöl, in Wirbelschichtöfen, da die Zuführungsdüsen zum Verstopfen neigen. Perner können die Verbrennungscharakteristiken sehr empfindlich auf die Brennstoffverteilung reagieren.
Im deutschen Patent (Patentanmeldung P 23 03 452.8) wurde bereits eine Verteilerplatte für Wirbelschichtofen vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch eine mit Heizgas- und Heizölzuführungen versehene Kammer
S09829/0S88
und eine Vielzahl von durch die Kammer geführten Luftrohren, deren Inneres über Öffnungen mit der Kammer in Verbindung steht, und die mit einem Ende in Köpfe auslaufen, die mit Austrittsöffnungen versehen sind, die ein brennbares Gemisch einem Wirbelschichtofen zuführen.
Die Hauptanmeldung beschreibt somit eine der Zuführung von flüssigem Brennstoff in Wirbelschichten dienende Vorrichtung, die weniger zum Verstopfen neigt als die bekannten Aufgabevorrichtungen. Es ist erwünscht, daß 1) das Heizöl mit möglichst viel Verbrennungsluft in die Wirbelschicht und 2) das Heizöl nur in ein vollständig
in-den. Schwebezustand oder.Wirbelzustand überführtes ; Bett gespritzt wird.
Die Erfindung ist auf eine Weiterentwicklung der Verteilerplatte des Hauptpatents gerichtet, die es ermöglicht,. eine größere Luftmenge für die Verbrennung verfügbar zu machen und dennoch das Bett im Schwebezustand unterhalb der Brennstoffzuführungsstellen zu halten. j
Gegenstand der Erfindung ist eine für. die Verwendung in einem Wirbelschichtofen geeignete Verteilerplatte mit einer Kammer, die mit einem Brennstoffeintritt versehen ■ ist,—und einem die Kammer durchquerenden Luftrohr, dessen Inneres mit der Kammer in Verbindung steht, und das mit einem Ende in einem Kopf ausläuft, der mit Aüstrittsöffnungen versehen ist, die ein brennbares Gemisch aus Brennstoff und Luft einem Wirbelschichtofen zuführen, wobei das Luftrohr von einem Rohr umgeben ist, das einen Lufteintritt und einen Luftaustritt aufweist, der so ausgebildet ist, daß Luft einem Bereich der Wirbelschicht unterhalb des Kopfes zugeführt wird, der das brennbare . Gemisch der Wirbelschicht zuführt.
Das kürzere umgebende Rohr ist vorzugsweise mit einer Heizgasversorgung verbunden. Vorzugsweise ist eine mit einem Heizgaseintritt versehene weitere Kammer vorhanden,
5G9829/0S88
die mit dem umgebenden Rohr in Verbindung steht. Bevor der Wirbelschichtofen für die Verbrennung von öl verwendet wird, wird er durch Vorheizen des Betts durch Verbrennung von Heizgas, z.B. Propan und Luft, angefahren.
Die Verteilerplatte weist vorzugsweise eine Vielzahl von zentralen Luftrohren und kürzeren umgebenden Rohren auf. Vorzugsweise beträgt die Rohrdichte (Luftröhre mit um-
gebenden Rohren) 75 bis 130 Doppelrohre pro m .
Die gesamte Querschnittsfläche der Austritte der Rohrköpfe beträgt vorzugsweise 1 bis 4$ der Gesamtfläche der Platte.
Die Austritte der Austrit.tsköpfe bilden vorzugsweise Durchgänge durch die Seite des zentralen Rohrs. Die j Durchgänge verlaufen im wesentlichen senkrecht zur Wanddes zentralen Rohrs.
Die Erfindung ist in erster Linie für flüssige Brennstoffe vorgesehen, jedoch kann die Verteilerplatte auch für feste Brennstoffe verwendet werden. In diesem Pail ist die Verteilerplatte einfach als Luftvertellungssystem wirksam. Das Heizöl kann in die Wirbelschicht nach der Kletterfilmtechnik, die in der Hauptanmeldung beschrieben wird, eingeführt werden.
Die Abmessungen der Lufteintritte und Luftaustritte
des äußeren umgebenden Rohres bzw. der äußeren umgeben- '. den Rohre werden vorzugsweise so gewählt, daß der Anteil der in die zentralen Luftrohre eintretenden Luft 30 bis 70$ der Gesamtluftzufuhr zur Verteilerplatte ausmacht. ;
Das Wirbelbettmaterial selbst besteht aus Mineralteil- ; chen, deren Größenbereich und Schüttgewicht der Geschwindigkeit des Trägergases angepasst sind. Als Wirbelb'ettmaterialien eignen sich beispielsweise zerkleinertes
S09829/0S88
feuerfestes Material, Sand, Dolomit und Kalkstein. i
Die Verteilerplatte kann auch für Vergasungszwecke verwendet werden, d.h. das Verhältnis von Brennstoff zu Luft in dem Geraisch, das dem Bett zugeführt wird, kann von einem stöchiometrischen Unterschuss bis zu einem stöchiometrischen Überschuss der Luft variiert werden. Die Platte kann beispielsweise für die Herstellung eines Heizgases mit niedrigem Heizwert, das entfernt vom : Wirbelschichtofen verbraucht wird, verwendet werden.
i Die Erfindung wird-unter Bezugnahme auf die Abbildung weiter erläutert. Diese Abbildung zeigt einen senkrechten Teilschnitt durch eine Verteilerplatte gemäß der Erfindung und stellt nur eine einzige konzentrische Rohranordnung dar.
Der Wirbelschichtofen besteht aus einer Einströmkammer, einer Verteilerplatte und einer Wirbelschicht aus Sand mit einer Korngröße von 0,5/1,68 mm und einem Schüttgewicht von 1,28 bis 1,6 kg/dm. . Die Wirbelschicht ist in einem feuerfest ausgekleideten Behälter von 0,91 χ 7,32 m angeordnet.
Die Platte besteht aus einer Heizgaskammer 1, einer ölkammer 2 und einer Anzahl von senkrechten Anordnungen von jeweils zwei konzentrischen Rohren 3 und 4. Das Innenrohr 3 ist durch die Gaskammer 1 und die Ölkammer geführt und endet in einem Kopf 5, der so ausgebildet ist, daß er ein brennbares Gemisch einem Wirbelschichtofen zuführt. Das kürzere Außenrohr 4 ist durch die Heizgaskammer 1 geführt und endet in einem Kopf 6, der so ausgebildet ist, daß er Verbrennungsluft der Wirbelschicht zuführt. (Während des Anfahrens der Wirbelschicht führt der Kopf 6 ein Gemisch von Verbrennungsluft und Heizgas der Wirbelschicht zu. Durch die kleinen Löcher 7 kann Heizgas aus der Gaskammer 1 in die Außen-
509329/0538
rohre 4 mitgerissen werden.)
Die Luftzufuhr zu. den Innenrohren und zu den Außenrohren kann gemeinsam oder getrennt sein. Etwa 50$ der als , Trägergas dienenden Luft strömt längs der langen Innenrohre unter Ausbildung eines kletternden Ölfilms, wäh- : rend der Rest durch den Spalt 8 zwischen Innenrohr 3 j und Außenrohr 4 eintritt und aus dem Kopf 6 austritt und hierdurch das Bett in den Wirbelzustand überführt. ;
Der Kopf 5 des Innenrohrs führt der Wirbelschicht Öl zu und.ist so ausgebildet, daß gute Verteilung und Vermischung von Brennstoff und Luft erzielt wird. Die jeweilige Konstruktion hängt von den einzelnen Eigenschaften des Wirbelbettmaterials und des verwendeten flüssigen Brennstoffs ab.
Das Heizöl wird dem Innern des Innenrohres 3, d.h. der Innenwand des Rohres 3 mit Hilfe einer Mengenregelvorrichtung 9 in Form von Rohrstücken zugeführt. Als Mengenregelvorrichtungen sind ferner Wehre, Meßblenden oder: Rohre mit porösen Wänden geeignet.
Während des Betriebs des Ofens wird die Wirbelschicht mit einem Propan-Luft-Gemisch vorgeheizt, wobei das Propan aus der Heizgaskammer 1 zugeführt wird. Nachdem geeignete Betriebsbedingungen erreicht sind, wird die Propanzufuhr allmählich verringert und die Ölzufuhr* eingeschaltet. ·
Das Öl, das in das Innere des Innenrohrs 3 mit der Mengenregelvorrichtung 9, z.B. einer Vorrichtung mit i gleichbleibendem Flüssigkeitsstand eingeführt wird, wird; mit einem Luftstrom im Rohr 3 nach oben getrieben, d.h. im Rohr wird ein kletternder Film des Öls ausgebildet.
Das öl erreicht schließlich.die Austrittslöcher am Kopf 5 des Innenrohres, wo es von der Luft mitgerissen und in der Wirbelschicht verbrannt wird.
509829/0588
Die gesamte Querschnittsfläche der Austrittsöffnungen der Rohrköpfe "beträgt 1 bis 4$ der Gesamtfläche der Verteilerplatte.
Die Austrittsöffnungen der Rohrköpfe 5 "bilden Durchgänge durch die Seite des Luftrohres. Diese Durchgänge sind im wesentlichen senkrecht zur Wand des Luftrohres 3 ausgerichtet.
S09823/0S8S

Claims (8)

  1. Pate ntansprüche
    ( 1)Werteilerplatte für Wirbelschichtofen, bestehend aus V-^ einer mit einem Brennstoffeintritt versehenen
    kammer, durch die ein Luftrohr geführt ist, dessen |
    Inneres mit der Kammer in Verbindung steht, und das !
    mit einem Ende in einen Kopf ausläuft, der mit Aus- :
    ' trittsöffnungen versehen ist, die ein "brennbares j
    Gemisch aus Brennstoff und luft einem Wirbelschicht- :
    ofen zuführen, gemäß Patent (Patentanmel- j
    dung P 23-03 452.8), gekennzeichnet durch ein das i Luftrohr (3) umgebendes Rohr (4)* das mit einem Luft-j
    eintritt (8) und einem Luftaustritt (6) versehen ist j
    und Luft in einen Bereich der Wirbelschicht unter- ; halb des Kopfes (5), der das brennbare Gemisch der Wirbelschicht zuführt, einführt.
  2. 2) Verteilerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichr! net, daß das Rohr (4), das das Luf-trohr (3) umgibt, | mit einer' Heizgasversorgung verbunden ist.
  3. 3) Verteilerplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizgasversorgung eine weitere Kammer (1) vorhanden ist, die mit einem Heizgaseintritt versehen ist und mit dem umgebenden Rohr (4) in Verbindung steht.
  4. 4) Verteilerplatte nach Anspruch 1 bis 3» gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Luftrohren (3) mit umgebenden Rohren (4).
  5. 5) Verteilerplatte nach Anspruch 1 bis 4i dadurch gekennzeichnet, daß die Luftrohre in einer Dichte von
    75 bis 130 Rohren pro m angeordnet sind.
  6. 6) Verteilerplatte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtquerschnittsfläche der Austrittsöffnungen der gesamten Rohrköpfe (5) 1 bis
    509829-0588
    der Gesamtfläche der Verteilerplatte ausmacht.
  7. 7) Verteilerplatte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Lufteintrittsöffnungen (8) und Luftaustrittsöffnungen (6) der äußeren umgehenden Rohre (4) so "bemessen ist, daß 30 bis 70$ der insgesamt der Verteilerplatte zugeführten Luft längs der zentralen Luftrohre (3) strömt.
  8. 8) Verteilerplatte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen der Köpfe (5) Durchgänge durch die Seite der Luftrohre (3) bilden und die Durchgänge im wesentlichen senkrecht zur Wand der zentralen Rohre (3) ausgerichtet sind.
    S09829/0S88
DE2461632A 1974-01-10 1974-12-27 Verteilerplatte für eine Wirbelschicht bei der Ölverbrennung Expired DE2461632C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1149/74A GB1487391A (en) 1974-01-10 1974-01-10 Distributor plate suitable for a fluidised bed furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461632A1 true DE2461632A1 (de) 1975-07-17
DE2461632C2 DE2461632C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=9717038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461632A Expired DE2461632C2 (de) 1974-01-10 1974-12-27 Verteilerplatte für eine Wirbelschicht bei der Ölverbrennung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3958916A (de)
BE (1) BE824287R (de)
CA (1) CA1015260A (de)
DE (1) DE2461632C2 (de)
FR (1) FR2257863B2 (de)
GB (1) GB1487391A (de)
IT (1) IT1046341B (de)
NL (1) NL176807C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931354A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Kawasaki Heavy Ind Ltd Verfahren und einrichtung zur einfuehrung von brennstoff in das fliessbett eines verbrennungsofens
DE3229906A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Institut Kataliza Sibirskogo otdelenia Akademii Nauk SSSR, Novosibirsk Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoffen
DE3513764A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Duese zum pneumatischen einbringen von feststoffen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982901A (en) * 1975-06-25 1976-09-28 Dorr-Oliver Incorporated Heat transfer element and tuyere for fluidized bed reactor
GB1589566A (en) * 1976-09-08 1981-05-13 British Petroleum Co Nozzle arrangement suitable for a fluidised bed furnace
FR2411364A1 (fr) * 1977-12-06 1979-07-06 British Petroleum Co Buse d'injection et plateau de distribution la comportant pour l'amenee de combustibles a des organes de combustion, notamment du type a lit fluidise
US4148437A (en) * 1977-12-20 1979-04-10 The British Petroleum Company Limited Combustor
AU531125B2 (en) * 1978-08-04 1983-08-11 British Petroleum Company Limited, The Fuel nozzle for fluidised bed combustor
SE423928B (sv) * 1978-09-12 1982-06-14 Stal Laval Turbin Ab Virvelbeddsbrennkammare
SE426097B (sv) * 1978-12-05 1982-12-06 Stal Laval Turbin Ab Kombinerat luft- och brenslemunstycke for virvelbeddsbrennkammare
ZA801294B (en) * 1979-03-14 1981-10-28 British Petroleum Co Fluidised bed combustor
ZA823872B (en) * 1981-06-11 1984-01-25 British Petroleum Co Plc Fluidised bed combustor
JPS59158904A (ja) * 1983-03-01 1984-09-08 Kawasaki Heavy Ind Ltd 流動層式燃焼炉
ES2397098T3 (es) * 2004-06-14 2013-03-04 Carapelli Firenze S.P.A Aceite de cereales y frutos
US20120214109A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Alstom Technology Ltd Fluidizing nozzle weld collar

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408282A (en) * 1944-07-11 1946-09-24 Wisconsin Alumni Res Found Fuel distribution system for hightemperature pebble bed furnaces
US3799747A (en) * 1968-04-27 1974-03-26 Metallgesellschaft Ag Fuel burner system for a fluidized bed
DE1906895C3 (de) * 1969-02-12 1976-01-08 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur direkten Beheizung eines Wirbelschichtreaktors
GB1459766A (en) * 1973-03-20 1976-12-31 British Petroleum Co Combustor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931354A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Kawasaki Heavy Ind Ltd Verfahren und einrichtung zur einfuehrung von brennstoff in das fliessbett eines verbrennungsofens
DE3229906A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Institut Kataliza Sibirskogo otdelenia Akademii Nauk SSSR, Novosibirsk Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoffen
DE3513764A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Duese zum pneumatischen einbringen von feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257863B2 (de) 1979-01-05
NL176807B (nl) 1985-01-02
BE824287R (fr) 1975-07-10
DE2461632C2 (de) 1984-10-31
NL7500249A (nl) 1975-07-14
IT1046341B (it) 1980-06-30
NL176807C (nl) 1985-06-03
GB1487391A (en) 1977-09-28
FR2257863A2 (de) 1975-08-08
US3958916A (en) 1976-05-25
CA1015260A (en) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303452C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Öl in einer über einer Verteilerplatte befindlichen Wirbelschicht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2461632A1 (de) Verteilerplatte fuer wirbelschichtoefen
DE2935290C2 (de) Steinstrahlbrenner
DE2817356C2 (de) Produktgas-Kühlvorrichtung an einem Generator zur Kohlenstaub-Vergasung und Herstellung von Synthesegas
DE3312629C2 (de) Wirbelschichtverbrennungsanlage
DE2533010A1 (de) Reaktor mit einem spoutbett oder spoutbett-fluidatbett
DE3628865A1 (de) Kohlenstaubbrenner
DE2740054A1 (de) Auswechselbare duese fuer verteilerplatten von wirbelschichtoefen
DD214858A5 (de) Verfahren zur thermischen crackung von schweroel
DE60016751T2 (de) Gasverteiler zur sauerstoffeinspritzung in einen wirbelschichtreaktor
DE1906895B2 (de) Vorrichtung zur direkten Beheizung eines Wirbelschichtreaktors
DE2342079B2 (de) Vergasungseinrichtung fuer feinzerteilte, insbesondere feste brennstoffe
DE3115843C2 (de) Wirbelschichtfeuerung
DE1592853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
EP0124636B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE2633061A1 (de) Blasverfahren fuer oefen mit schmelzschacht und duese zur durchfuehrung des verfahrens
DE69836349T2 (de) Wirbelschichtofen des multikammerdivisionstypes
DE2905288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von fluessigem brennstoff in einer wirbelschicht
DE4026876C2 (de) Einrichtung an einem Schachtofen zur Bildung eines zum Einblasen in die Oxidationszone des Schachtofens bestimmten Gemisches aus Verbrennungsluft und Industriestaub
DE2754170A1 (de) Einspritzduese fuer wirbelschichtofen
DE3111913A1 (de) Verfahren und analge zur russherstellung
DE2427958B2 (de) Brenner für Wirbelbettöfen
DE2326884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen oxydation von ammoniak
DD288534A5 (de) Anordnung zum verduesen von additivsuspensionen in rauchgasentschwefelungsreaktoren
DE1433924C3 (de) Brenner für Brennofen der keramischen Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2303452

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2303452

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition