DE2342079B2 - Vergasungseinrichtung fuer feinzerteilte, insbesondere feste brennstoffe - Google Patents

Vergasungseinrichtung fuer feinzerteilte, insbesondere feste brennstoffe

Info

Publication number
DE2342079B2
DE2342079B2 DE19732342079 DE2342079A DE2342079B2 DE 2342079 B2 DE2342079 B2 DE 2342079B2 DE 19732342079 DE19732342079 DE 19732342079 DE 2342079 A DE2342079 A DE 2342079A DE 2342079 B2 DE2342079 B2 DE 2342079B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
burner
carburetor
pressure vessel
gasification device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342079
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342079A1 (de
DE2342079C3 (de
Inventor
Wilhelm 4300 Essen Haverkamp
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH, 4300 Essen filed Critical Krupp Koppers GmbH, 4300 Essen
Priority to DE19732342079 priority Critical patent/DE2342079C3/de
Publication of DE2342079A1 publication Critical patent/DE2342079A1/de
Publication of DE2342079B2 publication Critical patent/DE2342079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342079C3 publication Critical patent/DE2342079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam

Description

Die Erfindung betrifft eine Vergasungseinrichtung für feinzerteilte, insbesondere feste Brennstoffe in der Schwebe mit sauerstoffhaltigen Vergasungsmitteln unter erhöhtem Druck.
Vergasungseinrichtungen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. So beschreibt die US-PS 44 745 eine Konstruktion bei der in einem mit Wasserrohren innengekühlten Druckbehälter mit oben angeordnetem Gasaustritt und daran anschließendem Dampferzeuger sowie unten angeordnetem Schlackenabzug ein wassergekühlter Einsatzkörper vorgesehen ist. Dieser Einsatzkörper ist in dem Druckbehälter unter Belassung seitlicher Durchlässe angeordnet, die Räume unter- und oberhalb des Einsatzkörpers miteinander verbinden. Der Einsatzkörper dient hierbei lediglich als Leitkörper für die Gase, die mittels direkt in den Druckbehälter einmündende Brenner erzeugt werden. Aus der DT-AS 12 25 803 ist ferner eine Brenner-Vergasungseinrichtung bekannt, die als wassergekühlte Doppelmantelkonstruktion ausgeführt ist
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vergasungseinrichtung in kompakter Bauweise zu schaffen, deren Aufbau im Hinblick auf Festigkeitsanforderungen vergleichsweise einfach und leicht überschaubar ist.
Die erfindungsgemaße Vergasungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper ein von einem Wassermantel gekühlter Brenner-Vergaser mit oben angeordneten Gasaustritt ist, an dessen Oberseite sich Schrägflächen befinden und dessen Schlackenaustragsöffnung auf ein im Druckbehälter befindliches Wasserbad gerichtet ist
Bei der vorgeschlagenen Einrichtung sind sowohl der Brenner-Vergaser als auch das Wasserbad zur Aufnahme der im Brenner-Vergaser anfallenden SchUcke in einem gemeinsamen Druckbehälter untergebracht, der zweckmäßig zylindrisch ausgebildet und daher rechnerisch einfach zu erfassen ist Der Brenner-Vergaser
ίο selbst kann dann dagegen drucklos ausgeführt sein, so daß seine Formgebung sich praktisch ausschließlich nach funktionellen Gesichtspunkten richten kana
In das Wasserbad gelangen auch Ascheteilchen, die vom erzeugten Gas zunächst mitgerissen werden und dann in dem Raum oberhalb des Brenner-Vergasers ausfallen. Sie fallen hierbei auf die Schrägflächen an der Oberseite des Brenner-Vergasers und rutschen dort zu den seitlichen Durchlässen zwischen Brenner-Vergaser und Druckbehälter. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann zu diesem Zweck der Oberteil des
Brenner-Vergasers kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Die Erfindung sieht ferner vor, daß in den Gasaustritt
des Brenner-Vergasers düsenartige Öffnungen des
Wassermantels zeigen. Diese düsenartigen öffnungen
für im Wassermantel erzeugten Wasserdampf können regulierbar sein. Der hier ausströmende Wasserdampf mischt sich mit dem den Brenner-Vergaser verlassenden Gas, das somit eine plötzliche Abkühlung erfährt Dadurch wird erreicht, daß in dem Gasstrom enthaltene, auf Grund der hohen Temperaturen häufig klebrige Ascheteilchen sofort erstarren und sich daher nicht mehr an nachgeschalteten Wärmeaustauschvorrichtungen anlagern können. Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß oberhalb des Brenner-Vergasers im Druckbehälter ein
Verdampfer und/oder ein Speisewasservorwärmer
angeordnet ist. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Druckbe-
halter mit seinen Einbauten nach der Linie I-l der F i g. 2 und Fig.2 einen Schnitt nach der Linie H-H der Fig. 1
Mit 1 ist der Druckbehälter bezeichnet, in dessen Innerem sich der Brenner-Vergaser 2 befindet. Dieser ist in wassergefüllter Doppelrr.antelkonstruktion 3 mit innerer feuerfester Auskleidung 4 ausgeführt. Der Brenner-Vergaser weist im vorliegenden Fall vier Brenner 5 auf, denen die Vergasungsmedien, d. h. der feinzerteilte feste Brennstoff und sauerstoffhaltige Gase, jeweils durch Leitungen 6 und 7 zugeführt werden.
Die erzeugten Gase verlassen den Brenner-Vergaser durch den oben angeordneten Gasaustritt 8. Dort wird ihnen ein Teil des in der Doppelmantelkonstruktion
SS gebildeten Wasserdampfes durch düsenarige öffnungen 9 zugemischt, wodurch eine plötzliche Abkühlung des Gases und ein Erstarren etwaiger mitgeführter klebriger Ascheteilchen erreicht wird. Die düsenartigen öffnungen sind ebenfalls mit einer Wasserkühlung mit Zuleitung 10 und Ableitung 11 versehen. Die übrige in der Doppelmantelkonstruktion gebildete Dampfmenge fällt im Dampf sammler 12 an, der mit der Doppelmantelkonstruktion durch die Leitungen 13 und 14 verbunden ist 15 ist ein Regelorgan, mit dem die
Verteilung des anfallenden Dampfes auf die öffnungen 9 und den Dampfsammler eingestellt werden kann. Aus dem Dampfsammler 12 wird der Dampf, der unter dem Vergaserdruck steht, durch Leitung 16 seiher Verwen-
dung zugeführt Durch Leitung 17 erfolgt die Speisewasserzufuhr zum Dampfsanimler.
Oberhalb des Brenner-Vergasers 2 ist in dem Druckbehälter 1 ein Beruhigungsraum 18 vorgesehen, in dem durch plötzliche Querschnittserweiterung eine stärke Verringerung der Gasgeschwindigkeit eintritt. Dabei fällt ein großer Teil der vom Gas mitgeführten Ascheteilchen aus. Diese Ascheteilchen fallen auf die obere Seite des Brenner-Vergasers, die wie aus der Zeichnung ersichtlich, kegelstumpfförmig mit einem solchen Winkel ausgebildet ist, daß die Ascheteilchen abrutschen und durch Durchlässe 40 in das unterhalb des Brenner-Vergasers befindliche Wasserbad 19 gelangen. In dieses Wasserbad gelangt durch die Schlackenaustragsöffnung 20 auch die im Brenner-Vergaser meist flüssig anfallende Schlacke, die dort granuliert und dann miUels einer hier nicht dargestellten geeigneten Austragevorrichtung durch die öffnung 21 entfernt wird.
Der Druckbehälter ist an seiner Innenseite mit Wasserrohren 22 zur Ausnutzung der in dem Gas enthaltenen Wärme ausgsrüstet Diese Wasserrohre stehen mit einer oberen und einer unteren Sammelleitung 23 bzw. 24 in Verbindung, die über Leitungen 25 bzw. 26 wiederum Anschluß an einen weiteren Dampfsammler 27 haben. Der dort anfallende Hochdruckdampf wird durch Leitung 28 abgeführt. An den Dampfsammler hat über die Leitungen 29 und 30 im vorliegenden Fall ferner ein Verdampfer 31 Anschluß, außerdem über Leitung 32 ein Speisawasservorwärmer 33, dem das frische Speisewasser durch Leitung 34 zugeführt wird. Zur Kühlung des oberen Bereiches des Druckbehälters ist eine Ummantelung 35 vorgesehen. Dem dadurch gebildeten Hohlraum wird Kühlwasser durch Leitung 36 zugeführt. Die Λ bleitung erfolgt durch Leitung 37.
Das erzeugte Gas verläßt den Druckbehälter 1 nach Passieren des Verdampfers 31 und des Speisewasservorwärmers 33 durch die Austrittsöffnung 38.
Mit 39 ist schließlich noch die schräg verlaufende Abdeckung bezeichnet, die die Sammelleitung 24 vor herabfallenden größeren Schlackenteilen schützen soll.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vergasungseinrichtung für feinzerteilte, insbesondere feste Brennstoffe in der Schwebe mit sauersioffhalligen Vergasungsmitteln unter erhöhtem Druck, bei der in einem mit Wasserrohren innengekühlten Druckbehälter mit oben angeordnetem Gasaustritt und Dampferzeuger sowie unten angordnetem Schlackenabzug ein wassergekühlter Einsatzkörper undter Belassung seitlicher Durchlässe angeordnet ist, die unter- und oberhalb des Einsatzkörpers im Druckbehälter befindliche Räume miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper ein von einem Wassermantel (3) gekühlter Brenner-Vergaser (2) mit oben angeordnetem Gasaustritt (8) ist, an dessen Oberseite sich Schrägflächen befinden und dessen Schlackenaustragsöffnung (20) auf ein im Druckbehälter befindliches Wasserbad (19) gerichtet ist.
2. Vergasunsgseinriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil des Brenner-Vergasers (2) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
3. Vergasungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gasaustritt (8) düsenartige Öffnungen (9) des Wassermantels (3) zeigen.
4. Vergasungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die düsenartigen öffnungen (9) für im Wassermantel (3) erzeugten Wasserdampf regulierbar sind.
5. Vergasungseinrichtimg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Brenner-Vergasers (2) im Druckbehälter (I) ein Verdampfer (31) und/oder ein Speisewasservorwärmer (33) angeordnet ist.
DE19732342079 1973-08-21 1973-08-21 Vergasungseinrichtung für feinzerteilte, insbesondere feste Brennstoffe Expired DE2342079C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342079 DE2342079C3 (de) 1973-08-21 1973-08-21 Vergasungseinrichtung für feinzerteilte, insbesondere feste Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342079 DE2342079C3 (de) 1973-08-21 1973-08-21 Vergasungseinrichtung für feinzerteilte, insbesondere feste Brennstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342079A1 DE2342079A1 (de) 1975-03-06
DE2342079B2 true DE2342079B2 (de) 1977-09-15
DE2342079C3 DE2342079C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5890250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342079 Expired DE2342079C3 (de) 1973-08-21 1973-08-21 Vergasungseinrichtung für feinzerteilte, insbesondere feste Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2342079C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933716A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Deutsche Babcock AG, 46049 Oberhausen Vorrichtung zur vergasung von feinkoerniger kohle

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556370B2 (de) * 1975-12-15 1979-11-29 Gutehoffnungshuette Sterkrade Ag, 4200 Oberhausen Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von durch chemische Kohlevergasung erzeugten Synthesegas von Schlacke
DE2640180B2 (de) * 1976-09-07 1980-10-23 Projektierung Chemische Verfahrenstechnik Gmbh, 4030 Ratingen Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe
NL7704399A (nl) * 1977-04-22 1978-10-24 Shell Int Research Werkwijze en reactor voor de partiele ver- branding van koolpoeder.
US4251228A (en) * 1979-05-30 1981-02-17 Texaco Development Corporation Production of cleaned and cooled synthesis gas
DE3406893C3 (de) * 1984-02-25 1996-02-08 Babcock Energie Umwelt Konvektionskühler
DE3601786C2 (de) * 1986-01-22 1996-03-07 Krupp Koppers Gmbh Einrichtung zur Abkühlung des aus einem unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsreaktor austretenden heißen Produktionsgases
DE4307462C2 (de) * 1993-03-10 2002-10-17 Krupp Koppers Gmbh Einrichtung für die Vergasung feinkörniger bis staubförmiger Brennstoffe und Verfahren zu deren Betrieb
DE59301475D1 (de) * 1993-03-16 1996-02-29 Krupp Koppers Gmbh Vergasungsapparat für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
US8052864B2 (en) 2006-12-01 2011-11-08 Shell Oil Company Process to prepare a sweet crude
US9051522B2 (en) 2006-12-01 2015-06-09 Shell Oil Company Gasification reactor
CN201205497Y (zh) * 2007-03-30 2009-03-11 国际壳牌研究有限公司 气化反应器
DE102008012732A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Uhde Gmbh Vergasungsvorrichtung mit Schlackeabzug
DE102008034734A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Uhde Gmbh Verfahren und Reaktoren zur Vergasung von staubförmigen, festen oder flüssigen Brennstoffen, wie Kohle, Petrokoks, Öl, Teer od. dgl.
US8475546B2 (en) 2008-12-04 2013-07-02 Shell Oil Company Reactor for preparing syngas
US8960651B2 (en) 2008-12-04 2015-02-24 Shell Oil Company Vessel for cooling syngas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933716A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Deutsche Babcock AG, 46049 Oberhausen Vorrichtung zur vergasung von feinkoerniger kohle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2342079A1 (de) 1975-03-06
DE2342079C3 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342079C3 (de) Vergasungseinrichtung für feinzerteilte, insbesondere feste Brennstoffe
DE2742222C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gaserzeugung aus festen Brennstoffen im Wirbelbett
DE3019937C2 (de)
EP0351563B1 (de) Anlage für die Erzeugung eines Produktgases aus einem feinteiligen Kohlenstoffträger
DE3312629C2 (de) Wirbelschichtverbrennungsanlage
DE2757378A1 (de) Vorrichtung zur vergasung feinverteilter brennstoffe
DE936378C (de) Vorrichtung zur Regelung der Abwaertsbewegung pulverfoermigen Foerdergutes
DE102007042543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von beladenem Heißgas
DD280975B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und reinigung von mit schlacke bzw.staub beladenen druckvergasungsgasen
DE3628866C2 (de)
EP0101005A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Rückständen aschehaltiger Brennstoffe
DE2828562C3 (de) Schlackenaustrag
DE2613816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wirbelbettverbrennung
DE2935752C2 (de) Vorrichtung zur Vergasung aschehaltiger Brennstoffe
DD208818A5 (de) Schlackenabstichgaserzeuger
DE102016218855A1 (de) Freiraumquench mit selbstkühlendem, mehrmanteligem Zentralrohr
DE1442613B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von feststoffteilchen, insbesondere kohleteilchen, in einem fliessbett
DE102017219783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vergasen von Einsatzstoffen und zum Bereitstellen von Synthesegas sowie Verwendung
DE2836345A1 (de) Anlage zur russherstellung
DE3439600A1 (de) Verfahren zur erzeugung von schwefelarmem gas aus feingemahlenen kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE102016218854A1 (de) Freiraumquench mit selbstkühlendem, einmanteligem Zentralrohr
DE2537948C2 (de) Vorrichtung zur Vergasung von Kohlenstoff enthaltenden Brennstoffstaub
DE2926034C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus festen Brennstoffen mit einem Wirbelbett
DE3430212A1 (de) Verfahren zur gaserzeugung aus kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE3145699C2 (de) Vergaser für kohlenstoffhaltige, feinteilige Brennstoffe, insbes. Wirbelschichtvergasern, mit zusätzlicher, in das Gefäß hineinragender Vergasungskammer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee