DE60016751T2 - Gasverteiler zur sauerstoffeinspritzung in einen wirbelschichtreaktor - Google Patents

Gasverteiler zur sauerstoffeinspritzung in einen wirbelschichtreaktor Download PDF

Info

Publication number
DE60016751T2
DE60016751T2 DE60016751T DE60016751T DE60016751T2 DE 60016751 T2 DE60016751 T2 DE 60016751T2 DE 60016751 T DE60016751 T DE 60016751T DE 60016751 T DE60016751 T DE 60016751T DE 60016751 T2 DE60016751 T2 DE 60016751T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
reactor
fluidized bed
manifold
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60016751T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016751D1 (de
Inventor
Rocco Louis TROTT
Angelo Robert GUSTAFERRO
Paul Robert HEPFER
Timothy Craig MILLER
Stig-Axel Carlsson
Wayne Benjamin CLOSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ineos USA LLC
Original Assignee
BP Corp North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Corp North America Inc filed Critical BP Corp North America Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60016751D1 publication Critical patent/DE60016751D1/de
Publication of DE60016751T2 publication Critical patent/DE60016751T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • B01J8/1827Feeding of the fluidising gas the fluidising gas being a reactant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verteilereinrichtungen und insbesondere eine Verteilereinrichtung und ein Verfahren zum Zugeben von reinem Sauerstoff oder relativ hohen Sauerstoffkonzentrationen direkt in einen Wirbelbettreaktor.
  • Hintergrund
  • Merkliche wirtschaftliche Vorteile können erzielt werden, indem man an Stelle von Luft reinen Sauerstoff verwendet, um durch eine Propanammoxidation Acrylnitril zu bilden. Das Ammoxidationsverfahren besteht typischerweise darin, Propan, Ammoniak und Luft in einem Wirbelbettammoxidationsreaktor umzusetzen, der einen geeigneten Ammoxidationskatalysator enthält, um Acrylnitril zu erzeugen. Ebenfalls erzeugt werden hohe Konzentrationen von nicht-umgesetzten Ausgangsstoffen, zum Beispiel nicht-umgesetzte Kohlenwasserstoffe und andere verbleibende entflammbare Reaktionsteilnehmer. Diese nichtumgesetzten Stoffe werden typischerweise im Kreislauf geführt, das heißt in einen zum Wirbelbettreaktor zurückführenden Kreislaufstrom zugemischt.
  • Die Zufuhr einer Sauerstoff oder hohe Sauerstoffkonzentrationen umfassenden Sauerstoff-Einspeisung in den Wirbelbettreaktor stellt wegen der Sensibilität des Arbeitens mit Reinsauerstoff- oder sauerstoffreichen Strömen eine Herausforderung dar. Indem man an Stelle einer Luft-Einspeisung eine Sauerstoff-Einspeisung verwendet, werden Entflammbarkeits-Hüllkurven verbreitert und Oxidationsreaktionen beschleunigt.
  • Typischerweise werden eine oder mehrere Verteilereinrichtungen in den Wirbelbettreaktorbehälter eingebaut, um die Reaktionsteilnehmer des Ammoxidationsverfahrens ins Innere desselben abzugeben und sie darin umzuwälzen. Während eines Propanammoxidationsverfahrens können die Temperaturen innerhalb des Reaktorbehälters von etwa 400 bis 500°C variieren, und dementsprechend wird die Temperatur von innerhalb des Reaktorbehälters angeordneten Verteilereinrichtungen ebenso wie diejenige der von der Verteilereinrichtung transportierten Reaktionsteilnehmer gleichfalls variieren. Da die Temperatur einer konventionellen Verteilereinrichtung mit steigender Reaktortemperatur ansteigt, würde die Entflammbarkeit eines brennbaren Materials in Anwesenheit einer durch sie hindurch abgegebenen Sauerstoff-Einspeisung zunehmen. Folglich könnten Verteilereinrichtungen wegen ihrer größeren Wahrscheinlichkeit zum Entzünden innerhalb der erweiterten Sauerstoffentflammbarkeitsgrenzen einen unerwünschten Abbrand zeigen. Zum Beispiel können Verteilereinrichtungen, die aus gewöhnlichen Metallen, wie Kohlenstoffstählen oder sogar nichtrostenden Stählen, hergestellt sind, sich entzünden und innerhalb eines Wirbelbettreaktors zur Propanammoxidation lokal abbrennen, wenn sie benutzt werden, um reinen Sauerstoff oder relativ hohe Sauerstoffkonzentrationen zu injizieren.
  • Die DE 2335514 lehrt eine Luftverteilereinrichtung für einen Wirbelbettreaktor, scheint jedoch auf die Position der Verteilereinrichtung und die Richtung der Düsen gerichtet zu sein. Die EP 0599460 lehrt eine isolierte Ammoniakverteilereinrichtung für einen Acrylnitrilreaktor. Obwohl die Verteilereinrichtung isoliert ist, ist dies bei den Düsen oder den die Düsen verlängerten Schutzhüllen nicht der Fall. Der Zweck der Isolierung besteht darin, eine Nitrierungsreaktion innerhalb der Verteilereinrichtung auszuschließen, die das Verteilereinrichtungsmetall spröde und gegen eine mechanische Störung anfällig macht. Schließlich lehrt die EP07612999 eine Verteilereinrichtung zum Vormischen von Sauerstoff mit einem Reaktionsteilnehmerstrom außerhalb eines Wirbelbettreaktors, wobei der kombinierte Sauerstoff- und Reaktionsteilnehmerstrom anschließend dem Reaktor zugeführt wird. Die Stoßrichtung dieses Patents ist das Vormischen von Sauerstoff und des Reaktionsteilnehmerstroms ohne Verbrennung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verteilereinrichtung und ein Verfahren zum Injizieren einer Sauerstoff-Einspeisung in einen Wirbelbettreaktor bereit. Die Verteilereinrichtung und das Verfahren finden besondere Anwendung zum Injizieren einer Sauerstoff-Einspeisung in einen katalytischen Wirbelbettreaktor zur Ammoxidation einer Propan-Einspeisung und einer Ammoniak-Einspeisung. Die Sauerstoff-Einspeisung kann mit Sauerstoff angereicherte Luft (mehr als 21 % Sauerstoff), reiner Sauerstoff (100 % Sauerstoff) oder eine hohe Sauerstoffkonzentration (mehr als 50 % Sauerstoff) sein. Andere typische Verfahren, bei denen Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind das katalytische Kracken von Ölen, um Benzin und andere leichte Kohlenwasserstoffe zu erzeugen, das Verkoken von Rückständen, die Koksvergasung, die Oxidation von Benzol oder n-Butan oder Maleinsäureanhydrid, die Ammoxidation von Propylen zu Acrylnitril und die Oxidation von Chlorwasserstoff zu Chlor.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Verteilereinrichtung und das Verfahren durch eine Einspeisungsleitung zum Leiten der Sauerstoff-Einspeisung und eine mit der Einspeisungsleitung verbundene Düse für den Hindurchtritt der Sauerstoff-Einspeisung aus der Einspeisungsleitung nach außen aus der Verteilereinrichtung gekennzeichnet. Die Düse schließt eine Öffnung und eine Abschirmung ein, und eine Isolierung umgibt die Leitung und umgibt auch die Abschirmung im Wesentlichen über die gesamte Länge der Abschirmung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umgibt ein Leitungsmantel die Leitung, und ein Abschirmungsmantel umgibt die Abschirmung, und eine Isolierung ist zwischen die Leitung und den Leitungsmantel und zwischen die Abschirmung und den Abschirmungsmantel eingefügt. Ebenfalls bei einer bevorzugten Ausführungsform endet der Abschirmungsmantel an einer Wangenplatte, die ein äußeres Ende eines Ringraums zwischen der Abschirmung und dem Abschirmungsmantel mindestens teilweise verschließt, welche Wangenplatte die Abschirmung eng umgibt, jedoch radial um ein ausreichendes Maß im Abstand von der Abschirmung angeordnet ist, um eine unterschiedliche Ausdehnung zu ermöglichen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst ein Wirbelbettreaktor einen Reaktorbehälter zur Aufnahme eines Wirbelbetts und eine innerhalb des Reaktorbehälters angeordnete Verteilereinrichtung zur Abgabe einer Sauerstoff-Einspeisung in das Wirbelbett. Die Verteilereinrichtung schließt mindestens eine Düse ein, um einen Strom der Sauerstoff-Einspeisung in das Wirbelbett zu lenken. Die Düse ist mindestens teilweise wärmeisoliert, um eine Wärmeübertragung aus dem Inneren des Reaktors zum Inneren der Düse zu verhindern, um bei einer Wirbelbetttemperatur von mehr als etwa 400°C die Temperatur der Sauerstoff-Einspeisung unterhalb von einer Temperatur zu halten, bei der sich die Werkstoffe der Düse (oder jegliche brennbaren Fremdstoffe darin) entzünden würden.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Zuführen einer Sauerstoff-Einspeisung in ein bei einer Temperatur von etwa 400°C oder mehr gehaltenes Wirbelbett bereitgestellt, wobei das Verfahren die Verwendung einer innerhalb des Wirbelbetts angeordneten Verteilereinrichtung zum Zuführen der Sauerstoff-Einspeisung in das Wirbelbett durch mindestens eine Verteilereinrichtungsdüse umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung von Acrylnitril durch Propanammoxidation bereitgestellt, umfassend die Schritte: Zuführen von Propan und Ammoniak in einen Wirbelbettreaktor, Zuführen einer Sauerstoff-Einspeisung in den Wirbelbettreaktor durch eine Verteilereinrichtung, um das Propan, den Ammoniak und die Sauerstoff-Einspeisung in Anwesenheit eines Wirbelbettkatalysators umzusetzen, um das entsprechende Acrylnitril zu erzeugen, und Halten der Temperatur der Sauerstoff-Einspeisung, während sie sich innerhalb der Verteilereinrichtung befindet, unterhalb von der Temperatur, bei der sich die Werkstoffe der Verteilereinrichtung (oder jegliche brennbaren Fremdstoffe darin) entzünden würden.
  • Die vorangehenden und andere Merkmale der Erfindung sind nachfolgend vollständig beschrieben und in den Ansprüchen besonders aufgezeigt, wobei die nachfolgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen eine oder mehrere beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung ausführlich angeben, wobei diese jedoch nur für einen oder einige der verschiedenen Wege bezeichnend sind, auf denen die Prinzipien der Erfindung genutzt werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vereinfachte schematische Querschnittsdarstellung eines Wirbelbettreaktors, der eine erfindungsgemäß aufgebaute Verteilereinrichtung enthält.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Wirbelbettreaktors bei Betrachtung von der Ebene 2-2 in 1 aus.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Sammelrohrs der Verteilereinrichtung bei Betrachtung von der Ebene 3-3 in 2 aus.
  • 4 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Endes des Sammelrohrs, bei Betrachtung von der Ebene 4-4 in 2 aus.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines seitlichen Rohrs der Verteilereinrichtung, bei Betrachtung von der Ebene 5-5 in 2 aus.
  • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Teils der Verteilereinrichtung, wo sich das Sammelrohr und das seitliche Rohr kreuzen, bei Betrachtung von der Ebene 6-6 in 2 aus.
  • 7 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Teils der Verteilereinrichtung, wo sich das Sammelrohr, ein seitliches Rohr und eine Düse kreuzen, bei Betrachtung von der Ebene 7-7 in 2 aus.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Teils der Verteilereinrichtung, wo sich das Sammelrohr, ein seitliches Rohr, eine Düse und die Einspeisungsleitung kreuzen, bei Betrachtung von der Ebene 8-8 in 2 aus.
  • 9 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Endes eines seitlichen Rohrs der Verteilereinrichtung, bei Betrachtung von der Ebene 9-9 in 2 aus.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht einer Düse, die sich aus einem seitlichen Rohr der Verteilereinrichtung erstreckt, bei Betrachtung von der Ebene 10-10 in 2 aus.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht einer Einspeisungsleitung für die Verteilereinrichtung.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht der Einspeisungsleitung, bei Betrachtung von der Ebene 12-12 in 11 aus.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nunmehr im Einzelnen Bezug nehmend auf die Zeichnungen und anfänglich auf 1, ist ein Wirbelbettreaktor allgemein mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet. Der Wirbelbettreaktor 8 schließt einen Reaktions- oder Reaktorbehälter 12 ein, in dem ein Gas-Feststoff- oder Flüssigkeits-Feststoff-Berührungs-Prozess stattfindet. Im Reaktor wird ein Bett von fein verteilten Feststoffpartikeln (z.B. ein Wirbelbettkatalysator) unter Verwendung eines Stroms von Prozessgas oder -flüssigkeit angehoben und auseinandergehalten. Wirbelbettreaktoren gibt es in allen Formen und Größen. Typischerweise sind die Reaktoren in der Nähe des Bodens des Reaktors mit einem Gitter ausgestattet, das ein Katalysatorbett trägt, während es einen Hindurchtritt von Prozess-Einspeisung gestattet. Der Rest dieser Beschreibung konzentriert sich auf die Durchführung der vorliegenden Erfindung bei Gas-Feststoff-Berührungs-Prozessen und insbesondere einem Ammoxidationsverfahren, das typischerweise darin besteht, Propan, Ammoniak und eine Sauerstoffquelle in dem Reaktor umzusetzen, der einen geeigneten Ammoxidationskatalysator enthält, um Acrylnitril zu erzeugen. Jedoch sind die hier beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren ebenso bei anderen Prozessen einsetzbar, einschließlich Flüssigkeits-Feststoff-Berührungs-Prozesse.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 2, weist der Reaktorbehälter 12 darin angeordnet eine gemäß der vorliegenden Erfindung konstruierte beispielhafte Verteilereinrichtung 10 zur Abgabe einer Sauerstoff-Einspeisung auf. Die Verteilereinrichtung 10 schließt allgemein ein Sammelrohr 14, ein oder mehrere seitliche Rohre 16 und eine oder mehrere Düsen 18 ein, die sämtlich wärmeisoliert sind und vorzugsweise aus Metallen hergestellt werden, die eine hohe Abbrandbeständigkeit in Sauerstoff aufweisen. Die seitlichen Rohre 16 erstrecken sich vom Sammelrohr 14 aus quer nach außen. Das heißt, die seitlichen Rohre 16 erstrecken sich in einer senkrechten, oder T-förmigen, Beziehung zum Sammelrohr 14. Die Düsen sind zur gleichförmigen Verteilung der Sauerstoff-Einspeisung über den Querschnitt des Behälters hinweg vorzugsweise entlang der Längen des Sammelrohrs und der seitlichen Rohre in einem dreieckartigen Muster (oder Teilung) angeordnet, obwohl andere Düsen- und/oder Rohrkonfigurationen verwendet werden können.
  • Während des Acrylnitrilherstellungsverfahrens wird eine Sauerstoff-Einspeisung zur Verteilung durch die Düsen 18 in einen im Reaktorbehälter 12 enthaltenen Wirbelbettkatalysator 20 durch das Sammelrohr 14 in die seitlichen Rohre 16 zugeführt. So, wie hier verwendet, ist eine Sauerstoff-Einspeisung eine Einspeisung mit einer Sauerstoffkonzentration, die höher ist als die normale prozentuale Konzentration von Sauerstoff in Luft, wie mit Sauerstoff angereicherte Luft (mehr als 21 % Sauerstoff), reiner Sauerstoff (100 % Sauerstoff) oder eine hohe Sauerstoffkonzentration (mehr als 50 % Sauerstoff). Die Sauerstoff-Einspeisung wird mit einer Propan- und einer Ammoniak-Einspeisung gemischt, die durch eine beliebige geeignete Einrichtung (nicht dargestellt) zugeführt werden. Zum Beispiel kann die Ammoniak-Einspeisung durch eine ähnliche Verteilereinrichtung oberhalb von der, unterhalb von der oder in derselben Höhe wie die Sauerstoffverteilereinrichtung abgegeben werden, und die Propan-Einspeisung kann durch einen Einlass am oberen Ende des Behälters 12 zugeführt werden. Die Propan-, Ammoniak- und Sauerstoff-Einspeisung reagieren zusammen und erzeugen Acrylnitril.
  • Die nachfolgend beschriebene Konstruktion der Verteilereinrichtung 10 hält die Temperatur der durch die Verteilereinrichtung 10 strömenden Sauerstoff-Einspeisung auf einer Temperatur, unterhalb von der sich das Metall der Rohre 14 und 16 und insbesondere der Düsen 18 entzünden würde. Diese und andere Vorteile, sowie die Struktur, Funktion und andere Merkmale der Erfindung werden unten ausführlicher beschrieben.
  • Wie in 3 dargestellt, ist das Sammelrohr 14 von einem Leitungsmantel 24 umgeben, der durch Abstandhalter 26 im Abstand vom Sammelrohr 14 gehalten wird. Die Abstandhalter 26, die drei in Umfangsrichtung in gleichen Abständen angeordnete Bolzen oder Rippen mit gerundeten Enden sein können, halten das Sammelrohr 14 im Leitungsmantel 24 zentriert und somit konzentrisch zu diesem. Die Abstandhalter 26 sind entlang der Länge des Sammelrohrs angeordnet, zum Beispiel an Stellen in der Mitte zwischen den Verbindungen des Sammelrohrs 14 mit den seitlichen Rohren 16. Wie in 4 dargestellt, ist das Sammelrohr 14 an seinen Enden 28 verschlossen, vorzugsweise durch darin eingeführte und damit verschweißte Endstopfen 30. Der Leitungsmantel 24 ist ebenfalls an seinen Enden 32 verschlossen, vorzugsweise durch damit verschweißte Plattenscheiben 34. Der Ringraum zwischen dem Sammelrohr 14 und dem Leitungsmantel 24 ist mit Wärmeisolierung gefüllt, um die äußere Oberfläche 36 des Sammelrohrs 14 zu bedecken. Eine bevorzugte Isolierung ist Keramikpapierisolierung.
  • Wie die Konfiguration des Sammelrohrs 14 sind die seitlichen Rohre 16 von jeweiligen Leitungsmänteln 40 umgeben, die durch Abstandhalter 42 im Abstand von den seitlichen Rohren 16 gehalten werden, wie man in 5 sieht. Die Abstandhalter 42, die drei in Umfangsrichtung in gleichen Abständen angeordnete Bolzen oder Rippen mit gerundeten Enden sein können, halten die seitlichen Rohre 16 zentriert und somit konzentrisch zu den jeweiligen Leitungsmänteln 40. Die Abstandhalter 42 sind entlang der Länge von jedem seitlichen Rohr angeordnet, zum Beispiel an Stellen ungefähr in der Mitte zwischen den Verbindungen des seitlichen Rohrs und der Düsen 18.
  • Wie in den 69 dargestellt, sind die seitlichen Rohre 16 und die seitlichen Leitungsmäntel 40, vorzugsweise durch Schweißen, dichtend mit dem Sammelrohr 14 bzw. dem Sammelleitungsmantel 24 verbunden. Die seitlichen Rohre 16 und Leitungsmäntel 40 sind ähnlich wie das Sammelrohr 14 und der Leitungsmantel 24 an ihren distalen Enden 44 und 45 durch Endstopfen 46 bzw. Plattenscheiben 48 verschlossen. Der Ringraum zwischen den seitlichen Rohren 16 und Leitungsmänteln 40 ist mit Wärmeisolierung gefüllt, um die äußere Oberfläche 50 der seitlichen Rohre 16 zu bedecken. Wieder ist eine bevorzugte Isolierung eine Keramikpapierisolierung.
  • Wie man in den 7, 8 und 10 sieht, enthält jede Düse 18 eine Öffnung 52. Die Öffnungen der Düsen sind vorzugsweise konfiguriert, um für eine gleichmäßige Verteilung der Sauerstoff-Einspeisung quer über den Wirbelbettreaktor 12 hinweg zu sorgen. Wie oben angemerkt, sind die Düsen, und somit die Öffnungen, in einem dreieckigen Muster (2) angeordnet. Das heißt, die Öffnungen befinden sich in gleichen Abständen voneinander und bilden ein sich wiederholendes Muster über die Verteilereinrichtung 10 hinweg. Zum Beispiel bilden beliebige drei benachbarte Öffnungen 52 ein gleichseitiges Dreieck mit derselben Größe wie ein benachbartes gleichseitiges Dreieck, das von drei anderen benachbarten Öffnungen 52 gebildet wird. Die Öffnungen 52 sind bemessen, um für einen gewünschten Druckabfall und eine gewünschte Strömungsgeschwindigkeit zu sorgen, welche die Wahrscheinlichkeit eines Zurückströmens von jeglichen Reaktionsteilnehmergasen in das Sammelrohr 14 oder die seitlichen Rohre 16 verhindert oder wesentlich vermindert.
  • Jede Düse 18 schließt eine schützende Abschirmung 54 ein, um die Sauerstoff-Einspeisung in den im Reaktorbehälter 12 (1) enthaltenen Wirbelbettkatalysator 20 zu lenken. Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich jede schützende Abschirmung 54 aus dem Sammelrohr 14 (7 und 8) oder den seitlichen Rohren 16 (10) nach unten und ist, vorzugsweise durch Schweißen, dichtend damit verbunden.
  • Erfindungsgemäß umgeben Abschirmungsmäntel 56 die Abschirmungen. Die Abschirmungsmäntel sind im Abstand von den jeweiligen Abschirmungen 54 angeordnet und sind, vorzugsweise durch Schweißen, mit den entsprechenden Leitungsmänteln 24, 40 des Sammelrohrs 14 oder des seitlichen Rohrs 16 verbunden. Der Ringraum zwischen den Abschirmungen 54 und den Abschirmungsmänteln 56 ist mit Wärmeisolierung gefüllt, vorzugsweise einer Keramikpapierisolierung, um die äußere Oberfläche 58 der Abschirmungen 54 zu bedecken.
  • Die Enden der Abschirmungsmäntel 56 sind im Wesentlichen durch Wangenplatten 60 verschlossen. Die Wangenplatten 60 sind mit den jeweiligen unteren Enden 66 der Abschirmungsmäntel 56 verbunden und besitzen eine Mittenöffnung 62, oder Ausnehmung, durch welche sich die schützenden Abschirmungen 54 erstrecken. Die Öffnungen 62 sind größer bemessen als die Durchmesser der Abschirmungen 54, um es zu ermöglichen, dass sich die Wangenplatten 60 und Abschirmungen 54 in Bezug zueinander ausdehnen und/oder zusammenziehen. Die Wangenplatten 60 halten die Wärmeisolierung innerhalb des Ringraums zwischen den Abschirmungen 54 und den Abschirmungsmänteln 56 zurück und schützen sie. Bevorzugt erstrecken sich die Abschirmungen, wie dargestellt, nur um eine kurze Distanz über die jeweiligen Wangenplatten hinaus.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 11, ist eine Sauerstoff-Einspeisungsleitung allgemein mit dem Bezugszeichen 70 bezeichnet. Die Einspeisungsleitung 70 ist am Sammelrohr 14 mit der Verteilereinrichtung 10 verbunden und steht dort mit dieser in Fluidverbindung. Bei der dargestellten Ausführungsform schließt die Einspeisungsleitung 70 allgemein Rohrkupplungen 72 bzw. 74 ein, die entgegengesetzte Enden 90 und 92 eines Rohrbogens 76 mit einer Sauerstoff-Einspeisungsquellenleitung 94 und einer Übergangsleitung 104 verbinden. Jedoch können andere Mittel, wie Schweißen, verwendet werden, um den Rohrbogen mit den Leitungen 94 und 104 zu verbinden. Wie das Sammelrohr 14, die seitlichen Rohre 16 und die Düsen 18 ist der Rohrbogen 76 von einem Mantel 78 umgeben, der im Abstand vom Rohrbogen 76 gehalten wird. Abstandhalter 70 (12) erhalten den Ringraum zwischen dem Rohrbogen 76 und dem Leitungsmantel 78 aufrecht. Der Ringraum ist mit Wärmeisolierung gefüllt, vorzugsweise einer Keramikpapierisolierung, um die äußere Oberfläche 82 des Rohrbogens 76 zu bedecken. Wangenplatten 84 sind mit den jeweiligen Enden 86 des Leitungsmantels 78 verbunden.
  • Die Sauerstoff-Einspeisungsquellenleitung 94 erstreckt sich durch eine Öffnung 96 in einer Seitenwand 98 des Reaktorbehälters 12. Eine mit der Reaktorbehälterwand 98 verbundene Durchtrittskupplung 100 umgibt zum Schutz die Sauerstoff-Einspeisungsquellenleitung 94. Die Übergangsleitung 104 ist, vorzugsweise durch Schweißen, dichtend mit dem Sammelrohr 14 verbunden. Die Übergangsleitung 104 ist in und im Abstand von einem Leitungsmantel 106 angeordnet, der, vorzugsweise durch Schweißen, mit dem das Sammelrohr 14 umgebenden Leitungsmantel 24 verbunden ist. Die Übergangsleitung 104 und der Leitungsmantel 106 bilden dazwischen einen Ringraum, in den Wärmeisolierung, vorzugsweise eine Keramikpapierisolierung, gefüllt ist, um die äußere Oberfläche 108 der Übergangsleitung 104 zu bedecken. Eine Plattenscheibe 110 ist mit dem Ende 112 des Leitungsmantels 106 verbunden. Die Plattenscheibe 110 weist eine Öffnung 114 auf, durch die sich die Übergangsleitung 104 erstreckt.
  • Die Rohrkupplungen 72 und 74 sind in jeweiligen Außengehäusen 120 und 122 angeordnet. Die Zwischenräume innerhalb der Gehäuse 120 und 122 und um die Rohrkupplungen 72 und 74 herum sind mit Wärmeisolierung, vorzugsweise einer Keramikpapierisolierung, gefüllt, um die äußeren Oberflächen 124 und 126 der Rohrkupplungen 72 und 74 sowie Teile 130 der Übergangsleitung 104, des Rohrbogens 76 und der Sauerstoff-Einspeisungsquellenleitung 94 zu bedecken. Das Gehäuse 122 schließt eine Wangenplatte 132 ein, die eine Öffnung 134 aufweist, durch welche sich der Rohrbogen 76 erstreckt. Das Gehäuse schließt auch eine Wangenplatte 136 ein, die eine Öffnung 138 aufweist, durch welche sich die Übergangsleitung 104 und der Leitungsmantel 106 erstrecken. Die Wangenplatten 132 und 136 sind vorzugsweise mit den jeweiligen Enden 140 und 142 des Außengehäuses 122 verschweißt und wirken dahingehend, die Wärmeisolierung im Ringraum zu halten. Das Gehäuse 120 weist auch Wangenplatten 146 und 148 auf, die, vorzugsweise durch Schweißen, mit seinen Enden 150 und 152 verbunden sind. Die Wangenplatte 146 weist eine Öffnung 154 auf, durch die sich der Rohrbogen 76 erstreckt. Ebenso weist die Wangenplatte 136 eine Öffnung 156 auf, durch die sich die Sauerstoff-Einspeisungsquellenleitung 94 erstreckt.
  • Angesichts des vorangehend Gesagten wird ersichtlich, dass die Verteilereinrichtung 10, ebenso wie die mit der Verteilereinrichtung 10 verbundene Sauerstoff-Einspeisungsleitung 70, im Wesentlichen ganz von Wärmeisolierung umgeben sind. Die Isolierung wiederum ist im Wesentlichen ganz von den im Abstand gehaltenen Leitungsmänteln und Abschirmungsmänteln bedeckt, um die Isolierung zu stabilisieren und zu schützen. Die Größe des Abstands und die entsprechende Art und Menge der Isolierung hängen von solchen Faktoren ab, wie der Größe und Konfiguration des Reaktorbehälters, den Einlasstemperaturen und Durchsatzmengen der Ammoniak-Einspeisung, der Propan-Einspeisung und der Sauerstoff-Einspeisung, sowie dem Metall, aus dem die Verteilereinrichtung 10 und der Reaktor 12 gefertigt sind.
  • Die Wärmeisolierung blockiert eine Wärmeübertragung, oder vermindert wesentlich die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung, aus dem Inneren des Reaktorbehälters 12. Infolgedessen wird die Temperatur der Sauerstoff-Einspeisung unterhalb von einer Temperatur gehalten, die verhindert, dass sich das Sammelrohr 14, die seitlichen Rohre 16 und die Abschirmungen 54 der Verteilereinrichtung 10, oder Fremdstoffe, die sich in dem durch diese hindurch geleiteten Sauerstoff-Einspeisungsstrom befinden können, entzünden. Weil sich die Isolierung, welche die Abschirmungen 54 umgibt, im Wesentlichen über die gesamte Länge der Abschirmungen 54 erstreckt, besteht insbesondere weniger wahrscheinlich eine Möglichkeit, dass sich in der Nähe der Enden der Abschirmungen 54 frühzeitige oder unerwünschte Oxidationsreaktionen entwickeln.
  • Um die Wahrscheinlichkeit einer Entzündung der Verteilereinrichtung 10 weiter zu verringern, sind das Sammelrohr 14, die seitlichen Rohre 16 und die Abschirmungen 54 aus Metallen gefertigt, die eine hohe Beständigkeit gegen Verbrennung mit der Sauerstoff-Einspeisung besitzen. Bevorzugte Metalle schließen Nickel- und Kupferlegierungen ein, zum Beispiel Nickel 200 oder Monel 400, obwohl andere Metalle, wie nichtrostender Stahl, ebenfalls verwendet werden können.
  • Während des Acrylnitrilherstellungsverfahrens werden die Reaktionsteilnehmer, d.h. eine Ammoniak-Einspeisung und eine Propan-Einspeisung, durch eine Verteilereinrichtung oder andere Abgabevorrichtung (nicht dargestellt) oberhalb von der, unterhalb von der, oder in derselben Höhe wie die Sauerstoff-Einspeisungsverteilereinrichtung 10 in den Wirbelbettreaktor 12 zugeführt, der den Wirbelbettkatalysator 20 enthält. Eine Sauerstoff-Einspeisung, in Form von reinem Sauerstoff oder eines eine hohe Sauerstoffkonzentration enthaltenden Gemischs, wird zur Verteilung durch die Sauerstoff-Einspeisungsverteilereinrichtung 10 direkt in den Wirbelbettkatalysator 20 zugeführt. Der Katalysator 20 im Weg der Düsenauslassströme umfasst vorzugsweise fein verteilte Katalysatorfeststoffe, zum Beispiel mit einer mittleren Teilchengröße von 50 Mikron, was dazu beiträgt, der Flammenbildung oder -ausbreitung einen Widerstand entgegenzusetzen oder diese zu verzögern. Die Abschirmungen 54 sind bemessen, um eine Gasstrahlgeschwindigkeit, zum Beispiel zwischen 20–30 Fuß/Sek., in den Wirbelbettreaktor 12 aufrecht zu erhalten, ohne wesentliche Abnutzung des darin enthaltenen Katalysators. Der Wirbelbettdruck kann zum Beispiel etwa 15–17 psig betragen, bei einer Temperatur von etwa 490–500°C.
  • Ein Modell der Verteilereinrichtung 10 wurde in Übereinstimmung mit der Erfindung gefertigt, und schließt, wie in den Figuren dargestellt, das Sammelrohr 14 ein, das die Sauerstoff-Einspeisung zu zehn im Abstand angeordneten, sich nach außen erstreckenden seitlichen Rohren 16 leitet. Das Sammelrohr 14 oder die seitlichen Rohre 16 leiten den Sauerstoff-Einspeisung zu 19 Düsen, welche die Öffnungen 52 und Abschirmungen 54 einschließen, die sich vom Sammelrohr 14 oder den seitlichen Rohren 16 aus nach unten (in 2 in das Papier hinein) erstrecken. Die Einspeisungsleitung 70 ist in Bezug zu den Öffnungen 52 mittig angeordnet, und diese sind so konfiguriert, dass sie die Sauerstoff-Einspeisung gleichförmig über den Wirbelbettreaktor 12 hinweg verteilen.
  • Mit einem solchen Modell durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einer Wirbelbettreaktortemperatur im Bereich von etwa 400 bis etwa 500°C die Temperatur der Sauerstoff-Einspeisung bei etwa 90 bis etwa 120°C gehalten werden kann (wie durch standardmäßige Wärmeübergangsberechnungen geschätzt). Die Öffnungen waren bemessen, um eine Geschwindigkeit im Bereich von etwa 400 bis etwa 600 Fuß/Sek. an der Öffnung aufrecht zu erhalten, und die Abschirmungen waren bemessen, um eine Gasstrahlgeschwindigkeit im Bereich von etwa 20 bis etwa 30 Fuß/Sek. zu erzielen, mit einem Wirbelbettdruck von etwa 15–17 psig.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf gewisse bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden ist, werden dem Fachmann beim Lesen und Verstehen dieser Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen äquivalente Veränderungen und Abwandlungen in den Sinn kommen. In besonderem Hinblick auf die verschiedenen Aufgaben, die von den oben beschriebenen Einheiten (Komponenten, Anordnungen, Vorrichtungen, Zusammensetzungen, usw.) erfüllt werden, sollen, falls nicht anders angegeben, die zur Beschreibung solcher Einheiten verwendeten Begriffe (einschließlich einer Bezugnahme auf eine "Einrichtung") jeglicher Einheit entsprechen, welche die genannte Aufgabe der beschriebenen Einheit erfüllt (d.h. die funktional äquivalent ist), selbst dann, wenn sie mit der offenbarten Struktur, welche die Aufgabe der hier dargestellten beispielhaften Ausführungsform oder Ausführungsformen der Erfindung erfüllt, nicht strukturell äquivalent ist. Zudem kann, obwohl oben ein spezielles Merkmal der Erfindung in Bezug auf nur eine von mehreren dargestellten Ausführungsformen beschrieben worden sein mag, ein solches Merkmal mit einem oder mehreren anderen Merkmalen der anderen Ausführungsformen kombiniert werden, wie dies erwünscht und für irgend eine gegebene oder spezielle Anwendung vorteilhaft sein kann.

Claims (15)

  1. Verteilereinrichtung (10) zum Injizieren einer Sauerstoff-Einspeisung in einen Wirbelbettreaktor (8) umfassend: eine Leitung (14, 16) zum Leiten der Sauerstoff-Einspeisung, eine mit der Leitung verbundene Düse (18) zum Hindurchtritt der Sauerstoff-Einspeisung aus der Leitung nach außerhalb der Verteilereinrichtung, wobei die Düse eine Öffnung (52) und eine Abschirmung (54) einschließt, eine die Leitung und auch die Abschirmung im Wesentlichen über die Länge der Abschirmung umgebende Isolierung, einen die Leitung umgebenden Leitungsmantel (24) und einen die Abschirmung umgebenden Abschirmungsmantel (56), und wobei die Isolierung zwischen die Leitung und den Leitungsmantel sowie zwischen die Abschirmung und den Abschirmungsmantel eingefügt ist, und wobei der Abschirmungsmantel an einer Wangenplatte (60) endet, die ein äußeres Ende eines Ringraums zwischen der Abschirmung und dem Abschirmungsmantel mindestens teilweise verschließt.
  2. Verteilereinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Abschirmung eine Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als die Querschnittsfläche der Öffnung.
  3. Verteilereinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wangenplatte einen mittigen ringförmigen Rand aufweist, der radial im Abstand auswärts von der Abschirmung angeordnet ist, wodurch sich die Abschirmung und die Wangenplatte unterschiedlich ausdehnen können, während die Wangenplatte dahingehend wirkt, die Isolierung innerhalb davon zurückzuhalten.
  4. Wirbelbettreaktor, umfassend einen Reaktorbehälter zur Aufnahme eines Wirbelbetts, sowie die Verteilereinrichtung nach Anspruch 3, die sich innerhalb des Reaktorbehälters erstreckt.
  5. Verteilereinrichtung (10) zum Injizieren einer Sauerstoff-Einspeisung in einen Wirbelbettreaktor (8) nach Anspruch 1, umfassend: ein Sammelrohr (14) zum Leiten einer Sauerstoff-Einspeisung in einen inneren Bereich eines Wirbelbettreaktors, der bei einer Reaktortemperatur arbeitet; mindestens ein seitliches Rohr (16), das sich aus dem Sammelrohr erstreckt und damit in Fluidverbindung steht; mindestens eine Düse (18), die sich entweder aus dem Sammelrohr oder dem seitlichen Rohr erstreckt und damit in Fluidverbindung sowie in Fluidverbindung mit dem Wirbelbettreaktor steht, wobei sie eine Öffnung (52) und eine Abschirmung (54) einschließt; wobei das Sammelrohr, das seitliche Rohr und die Düse dahingehend wirksam sind, die Sauerstoff-Einspeisung in den Reaktor zu injizieren, und an ihren äußeren Oberflächen mindestens teilweise wärmeisoliert sind, um eine Wärmeübertragung aus dem Inneren des Reaktors ins jeweilige Innere des Sammelrohrs, des seitlichen Rohrs und der Düse zu behindern, um bei einer Wirbelbetttemperatur von mehr als etwa 400°C die Temperatur der Sauerstoff-Einspeisung unterhalb von einer Temperatur zu halten, bei der sich die Werkstoffe des Sammelrohrs, des seitlichen Rohrs und der Düse entzünden würden; und wobei die Düse eine Öffnung und eine Abschirmung einschließt, die eine größere Querschnittsfläche als die Querschnittsfläche der Öffnung aufweist, Isolierung die Abschirmung im Wesentlichen über die Länge der Abschirmung umgibt, ein Abschirmungsmantel (56) die Abschirmung umgibt, wobei die Isolierung zwischen die Abschirmung und den Abschirmungsmantel (56) eingefügt ist, und wobei der Abschirmungsmantel an einer Wangenplatte (60) endet, die ein äußeres Ende eines Ringraums zwischen der Abschirmung und dem Abschirmungsmantel mindestens teilweise verschließt.
  6. Verteilereinrichtung nach Anspruch 5, bei der das Sammelrohr, das seitliche Rohr und die Düse an ihren äußeren Oberflächen mindestens teilweise wärmeisoliert sind, um die Temperatur der Sauerstoff-Einspeisung bei einer Temperatur von weniger als etwa 150°C zu halten.
  7. Verteilereinrichtung nach Anspruch 5, bei der die Wärmeisolierung ein Keramikpapiermaterial umfasst.
  8. Verteilereinrichtung nach Anspruch 5, bei der ein Mantel um die äußere Oberfläche der Wärmeisolierung herum vorgesehen ist, um eine schützende Oberfläche für die Isolierung bereitzustellen.
  9. Verteilereinrichtung nach Anspruch 5, bei der mindestens eines von dem Sammelrohr, dem seitlichen Rohr oder der Düse aus einem Material gefertigt ist, das gegen Verbrennung mit Sauerstoff beständig ist.
  10. Verteilereinrichtung nach Anspruch 9, bei der mindestens eines/eine von dem Sammelrohr, dem seitlichen Rohr oder der Düse aus Monel 400 oder Nickel 200 gefertigt ist.
  11. Wirbelbettreaktor, umfassend einen Reaktorbehälter zur Aufnahme eines Wirbelbetts, sowie die Verteilereinrichtung nach Anspruch 5, die sich innerhalb des Reaktorbehälters erstreckt.
  12. Wirbelbettreaktor nach Anspruch 11, enthaltend einen Wirbelbettkatalysator im Reaktorbehälter.
  13. Wirbelbettreaktor nach Anspruch 12, bei dem die Abschirmung bemessen ist, um eine Gasstrahlgeschwindigkeit von etwa 20 bis etwa 30 Fuß pro Sekunde zu erzielen.
  14. Wirbelbettreaktor nach Anspruch 12, weiter umfassend eine Einspeisungsleitung, die eine Wand des Reaktors durchsetzt, um eine Sauerstoff-Einspeisung von außerhalb des Reaktors zum Sammelrohr zu leiten.
  15. Wirbelbettreaktor nach Anspruch 12, weiter umfassend eine Einspeisungsleitung, die eine Wand des Reaktors durchsetzt, um eine Sauerstoff-Einspeisung von außerhalb des Reaktors zum Sammelrohr zu leiten, und bei dem die mindestens eine Düse eine Mehrzahl von Düsen umfasst, die jeweilige Öffnungen enthalten, wobei die Einspeisungsleitung in Bezug zu den Düsen mittig angeordnet ist, und die Öffnungen konfiguriert sind, um die Sauerstoff-Einspeisung gleichförmig über den Reaktor hinweg zu verteilen.
DE60016751T 1999-07-13 2000-05-31 Gasverteiler zur sauerstoffeinspritzung in einen wirbelschichtreaktor Expired - Fee Related DE60016751T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/352,465 US6358483B1 (en) 1999-07-13 1999-07-13 Sparger for oxygen injection into a fluid bed reactor
US352465 1999-07-13
PCT/US2000/014981 WO2001003823A1 (en) 1999-07-13 2000-05-31 Sparger for oxygen injection into a fluid bed reactor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016751D1 DE60016751D1 (de) 2005-01-20
DE60016751T2 true DE60016751T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=23385238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016751T Expired - Fee Related DE60016751T2 (de) 1999-07-13 2000-05-31 Gasverteiler zur sauerstoffeinspritzung in einen wirbelschichtreaktor

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6358483B1 (de)
EP (1) EP1194224B1 (de)
JP (1) JP2003504180A (de)
KR (1) KR100709515B1 (de)
CN (1) CN1195580C (de)
AT (1) ATE284752T1 (de)
AU (1) AU5309100A (de)
BG (1) BG64438B1 (de)
BR (1) BR0012412A (de)
CA (1) CA2379141C (de)
DE (1) DE60016751T2 (de)
DZ (1) DZ3210A1 (de)
ES (1) ES2232458T3 (de)
RO (1) RO121321B1 (de)
RU (1) RU2238139C2 (de)
TR (1) TR200200030T2 (de)
TW (1) TW527219B (de)
WO (1) WO2001003823A1 (de)
ZA (1) ZA200200192B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6902707B2 (en) * 2001-04-19 2005-06-07 Exxonmobil Research And Engineering Company Apparatus and process for enhanced feed atomization
JP2007503463A (ja) * 2003-05-09 2007-02-22 ザ・スタンダード・オイル・カンパニー ガスクーラーを有する流動床反応器
US20060033222A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Godfrey Scott A Devices for introducing a gas into a liquid and methods of using the same
DE602004027671D1 (de) * 2004-09-01 2010-07-22 Hatch Ltd Verbundeinblasrohr
US7976774B2 (en) 2004-09-01 2011-07-12 Hatch Ltd. Composite sparger
TW200732038A (en) * 2006-01-13 2007-09-01 Bp Chem Int Ltd Process and apparatus for reducing the probability of ignition in fluid bed-catalysed oxidation reactions
DE102006062151A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von partikulären Feststoffen, insbesondere zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid
US20080193340A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Cocco Raymond A Fluidized bed sparger
US8092755B2 (en) * 2009-04-06 2012-01-10 Lummus Technology Inc. Devices for injection of gaseous streams into a bed of fluidized solids
US9849434B2 (en) 2010-09-22 2017-12-26 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Methods and apparatus for enhanced gas distribution
JP5709057B2 (ja) * 2011-11-09 2015-04-30 株式会社栗本鐵工所 水蒸気分配ダクト
US9421510B2 (en) * 2013-03-19 2016-08-23 Synthesis Energy Systems, Inc. Gasifier grid cooling safety system and methods
CN104941524B (zh) * 2014-03-31 2020-11-03 英尼奥斯欧洲股份公司 用于氨氧化反应器的进料分布器设计
CN104941521A (zh) * 2014-03-31 2015-09-30 英尼奥斯欧洲股份公司 用于氨氧化反应器的进料分布器设计
CN104941522B (zh) * 2014-03-31 2018-03-30 英尼奥斯欧洲股份公司 用于氨氧化反应器的进料分布器设计
CN108246368B (zh) * 2016-12-28 2020-11-13 中国石化工程建设有限公司 热膨胀自协调式主风分布器
JP7094760B2 (ja) * 2018-04-12 2022-07-04 旭化成株式会社 流動層反応装置及びアクリロニトリルの製造方法
CN218561429U (zh) 2021-11-03 2023-03-03 朗泽科技有限公司 一种用于将气泡注入液体的喷射器系统
US12091648B2 (en) 2021-11-03 2024-09-17 Lanzatech, Inc. System and method for generating bubbles in a vessel

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460491A (en) * 1967-01-03 1969-08-12 Outokumpu Oy Grate in a fluidized bed furnace
GB1265770A (de) * 1969-07-01 1972-03-08
US4218407A (en) 1970-04-07 1980-08-19 Chicago Bridge & Iron Company Valved or progressively opening sparger with rigid upper seat
US3661165A (en) 1970-07-21 1972-05-09 Nat Distillers Chem Corp System for mixing gases and sparger valve for accomplishing same
GB1340345A (en) * 1970-12-23 1973-12-12 Coal Industry Patents Ltd Fluidised bed apparatus
US3763027A (en) 1971-10-12 1973-10-02 Oxy Metal Finishing Corp Sparger
DE2335514A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-06 Ciba Geigy Ag Vorrichtung mit einer an eine druckoder saugquelle fuer heisses gas anschliessbaren wirbelschichtkammer
GB1432032A (en) 1973-09-07 1976-04-14 Bp Chem Int Ltd Process for the production of acrylinitrile
US4019962A (en) 1975-08-11 1977-04-26 Standard Oil Company (Indiana) Apparatus for aerobic fermentation
GB1569476A (en) 1977-04-01 1980-06-18 British Petroleum Co Sparger nozzles
US4179071A (en) * 1978-07-07 1979-12-18 Wahlco, Inc. Industrial sulfur trioxide gas injection probe and method of manufacture
US4372825A (en) 1981-11-06 1983-02-08 Micro-Plate, Inc. Plating sparger and method
DE3322464A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-17 Wahlco Inc., Santa Ana, Calif. Duesenstock
US4801731A (en) 1987-12-14 1989-01-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of acrylonitrile
US5457223A (en) 1992-10-09 1995-10-10 The Standard Oil Company Process for elimination of waste material during manufacture of acrylonitrile
US5288473A (en) 1992-10-09 1994-02-22 The Standard Oil Company Process for elimination of waste material during manufacture of acrylonitrile
US5256810A (en) * 1992-10-14 1993-10-26 The Standard Oil Company Method for eliminating nitriding during acrylonitrile production
US5353319A (en) 1993-07-16 1994-10-04 General Electric Company Removable feedwater sparger assembly
JPH07206403A (ja) * 1994-01-25 1995-08-08 Ube Ind Ltd 流動床改質炉
US5466857A (en) 1994-08-10 1995-11-14 The Standard Oil Company Process for reduction of waste material during manufacture of acrylonitrile
US5470149A (en) 1994-09-15 1995-11-28 Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. Air sparger for agitating solid-liquid suspensions
US5569434A (en) 1994-10-10 1996-10-29 Amoco Corporation Hydrocarbon processing apparatus and method
KR0130715B1 (ko) * 1995-02-01 1998-04-08 유미꾸라 레이이찌 유동상 반응기 및 이를 사용한 반응 방법
JPH08208583A (ja) * 1995-02-01 1996-08-13 Asahi Chem Ind Co Ltd α、βー不飽和ニトリルの製造装置
KR0169027B1 (ko) * 1995-04-07 1999-03-20 유미꾸라 레이이찌 알파,베타-불포화 니트릴의 제조 방법
US5801265A (en) * 1995-08-24 1998-09-01 Praxair Technology, Inc. Method and apparatus for direct oxygen injection with a reactant stream into a fluidized bed reactor
US5676823A (en) 1996-03-07 1997-10-14 Baker Hughes Incorporated Sparger system including jet stream aerator
EP0824961A1 (de) 1996-08-23 1998-02-25 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Gasverteiler für einen Suspensionsreaktor und dessen Gebrauch
JPH10273678A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Sekiyu Sangyo Kasseika Center 熱交換型改質反応器

Also Published As

Publication number Publication date
KR100709515B1 (ko) 2007-04-20
EP1194224B1 (de) 2004-12-15
BG64438B1 (en) 2005-02-28
RU2238139C2 (ru) 2004-10-20
AU5309100A (en) 2001-01-30
TR200200030T2 (tr) 2002-11-21
US6358483B1 (en) 2002-03-19
CN1195580C (zh) 2005-04-06
ES2232458T3 (es) 2005-06-01
CA2379141A1 (en) 2001-01-18
CN1360516A (zh) 2002-07-24
JP2003504180A (ja) 2003-02-04
ATE284752T1 (de) 2005-01-15
DZ3210A1 (fr) 2001-01-18
ZA200200192B (en) 2003-06-25
WO2001003823A1 (en) 2001-01-18
BR0012412A (pt) 2002-04-02
TW527219B (en) 2003-04-11
RO121321B1 (ro) 2007-03-30
EP1194224A1 (de) 2002-04-10
DE60016751D1 (de) 2005-01-20
CA2379141C (en) 2007-09-18
BG106300A (en) 2002-09-30
KR20020037025A (ko) 2002-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016751T2 (de) Gasverteiler zur sauerstoffeinspritzung in einen wirbelschichtreaktor
DE3875305T2 (de) Gasmischer und -verteiler fuer einen reaktor.
DE69419921T2 (de) Endothermischer reaktionsapparat
DE2204601C3 (de) Brenner zur Synthesegasherstellung
DE69627475T2 (de) Brenner zur teiloxidation mit versenktem mundstück und mit einer druckgaszufuhr
EP0157758A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen, insbesondere Reduktionsgasen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3329048A1 (de) Verfahren zur thermischen crackung von schweroel
EP0724010B1 (de) Vorrichtung zum Ableiten eines heissen, Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisches
DE69603401T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von vorgewärmtem Sauerstoff in einen Hochtemperatur-Reaktor
DE1645847A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Krackung von Kohlenwasserstoff
WO2011095274A2 (de) Brenner
EP0380192B1 (de) Verfahren zur indirekten Beheizung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
WO2005017411A1 (de) Gasbrenner
EP3038742B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von acetylen und synthesegas
DE2127397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Schwefel aus einem Schwefelwasserstoffenthaltenden sauren Gas
DE3439404C2 (de) Düse zum Einblasen von exothermen und endothermen Vergasungsmitteln in einen Wirbelbett-Feststoffvergaser
DE2633061A1 (de) Blasverfahren fuer oefen mit schmelzschacht und duese zur durchfuehrung des verfahrens
DE2309821C2 (de) Verfahren und Brenner zur Herstellung einer hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasmischung
DE1291040B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE2253385C2 (de) Brenner zur Herstellung von Synthesegas
DE952436C (de) Verfahren zur Erzeugung kohlenoxyd- und wasserstoffhaltiger Gasgemische aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE68905681T2 (de) Methode zur umaenderung der schmutzstoffe in einem rohen hochtemperatur-hochdruck-synthesegasstrom.
DE1645865C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff als wesentliche Bestandteile enthaltenden Produktgasgemisches
DE1442758C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyden der Elemente Titan, Zirkon, Eisen, Aluminium und Silicium
DE1592452C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Titandioxid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INNOVENE USA LLC (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), CHI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INEOS USA LLC, WILMINGTON, DEL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee