WO2005017411A1 - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
WO2005017411A1
WO2005017411A1 PCT/EP2004/007388 EP2004007388W WO2005017411A1 WO 2005017411 A1 WO2005017411 A1 WO 2005017411A1 EP 2004007388 W EP2004007388 W EP 2004007388W WO 2005017411 A1 WO2005017411 A1 WO 2005017411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner
gas supply
burner according
supply channels
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanno Tautz
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to EP04740709A priority Critical patent/EP1646826A1/de
Priority to CA002532716A priority patent/CA2532716A1/en
Priority to US10/564,882 priority patent/US20070134608A1/en
Publication of WO2005017411A1 publication Critical patent/WO2005017411A1/de
Priority to NO20060797A priority patent/NO20060797L/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • F23D14/24Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other at least one of the fluids being submitted to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/76Protecting flame and burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/20Burner material specifications metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00018Means for protecting parts of the burner, e.g. ceramic lining outside of the flame tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14241Post-mixing with swirling means

Definitions

  • the invention relates to a burner with a burner head and gas supply channels arranged in the burner head.
  • Such burners are used, for example, when burning a fuel gas with an oxygen-containing gas in externally mixing burners, ie. H. in burners in which the fuel gas and the oxygen-containing gas are fed separately into a mixing zone and ignited there.
  • the burners are usually cooled by the intake air. If technically pure oxygen or oxygen-enriched air is used for combustion, cooling is usually carried out with cooling water.
  • the burner generally has a cooling channel on its end face and can be supplied with cooling water via an externally welded cooling water coil.
  • EP 0 868 394 B1 also describes a gas-cooled burner to which a ring made of ceramic or precious metal is fixed in order to protect the burner head from excessive temperatures.
  • the mixing zone is usually designed as a gas phase reactor, it being possible to achieve a reactor temperature of 1300 to 1500 ° C. and a flame temperature of more than 2000 ° C. generated with oxygen.
  • Water-cooled burners have the disadvantage that high temperature gradients between the inside and outside of the water-cooled zone can cause strong temperature tensions in the material, which can result in cracking and leakage.
  • temperature zones are formed in which a form of corrosion called "metal dusting" occurs, so that the burner material is removed and thus destroyed.
  • the application of a ceramic ring to the burner head is also associated with risks in gas-cooled burners because of the different Thermal expansion of the materials can cause the ring to flake off and flow separations to form on the thicker edge, which can cause the burner head to burn off.
  • the object of the present invention is therefore to provide a burner which is corrosion-resistant even at high temperatures.
  • the burner head consists of a material containing aluminum, at least in the area of the outlet ends of the gas supply channels.
  • Steel is expediently used as the base material, which is coated with aluminum or an aluminum compound.
  • the material, in particular steel can also contain aluminum as an alloy element.
  • the aluminum content of the material used provides protection against "metal dusting" and offers sufficient heat resistance.
  • a material made of an oxide dispersion strengthened superalloy a so-called ODS material, is used.
  • superalloys are metallic
  • Oxide dispersion hardened superalloys contain finely divided hardening particles, whereby high mechanical short and long-term strengths can be achieved up to temperatures of 1300 ° C.
  • aluminum By using aluminum as an alloying element
  • Superalloys are also guaranteed corrosion resistance even at high temperatures by forming a self-healing aluminum oxide protective layer.
  • a further development of the concept of the invention provides that the heat resistance of the burner is further increased by using the aluminum-containing material in connection with a special burner construction, which always ensures that the burner is adequately cooled by the gas flow alone.
  • a wing stabilizing the gas flow is provided as an essential element of such a burner construction in at least one of the gas supply channels.
  • the wing can be formed by a profiled body or by a flat body that is inclined against the flow, for example a baffle.
  • the flow can be influenced in a defined manner by using such a wing in at least one of the gas supply channels.
  • the flow velocity is increased in the channel between the wing and the wall of the gas feed line, and the flow is thus stabilized.
  • the detachment of flow threads and the formation of vortices when the gas streams meet immediately in front of the burner head are prevented.
  • the wing is preferably set back with respect to the outlet end of the gas supply channel. This has the advantage that the wing is located completely within the gas supply channel and is therefore only washed around by the gas flowing through this gas supply channel during operation. Due to the gas stream flowing around, the wing is cooled, in particular at its downstream end, and the hot reaction mixture of the two gas streams is prevented from coming into contact with the wing and damaging it.
  • Different flow rates are preferably provided for the two gas flows involved, since this promotes the mixing of the two gas flows.
  • the effect of the wing is particularly effective when the gas flow is stabilized at the lower speed by the wing. It has proven to be advantageous if the flow rate of the gases differ by at least 10%, preferably at least 20%.
  • the absolute flow velocities are preferably between 10 and 200 m / s and particularly preferably between 20 and 00 m / s.
  • the gas supply channels are advantageously made coaxial with one another. arranged gas supply pipes formed. At least one fuel gas supply pipe and one oxidant supply pipe are provided.
  • the fuel gas supply pipe preferably forms the outer pipe, which Surrounds oxidant feed pipe.
  • the absolute speed in the inner tube should be between 10 and 200 m / s and particularly preferably between 20 and 100 m / s, while the speed in the outer tube should be between 7 and 180 m / s and preferably between 16 and 80 m / s ,
  • the ratio of the velocities of oxidant flow and fuel flow should be in the range 0.8 to 1.8 and particularly preferably in the range 1.0 to 1.3.
  • At least one gas feed channel can be provided with means for generating a swirl flow. These means preferably have flow channels that are inclined tangentially to the direction of flow.
  • the means for generating a swirl flow can be designed to be adjustable in order to produce swirl flows of different strengths.
  • the burner can have means for cooling by a steam flow in the outside area.
  • the burner to the combustion chamber side z. B. be shielded by a diffuser or cylindrical tubular insulation against heat radiation.
  • the burner Due to the high temperature strength of the burner achieved with the invention, a cooling water circuit can be saved, which also reduces the susceptibility to accidents.
  • the burner is protected against the form of corrosion of "metal dusting" by the aluminum-containing materials, so that the service life of the burner increases significantly.
  • the special high-temperature resistance ensures that the burner does not melt even in the event of a fault without gas flow as long as the reactor temperatures are below 1400 ° C.
  • the burner according to the invention is particularly suitable for the chemical conversion of gaseous starting materials into a reaction product at very high levels
  • the figure shows a section through a burner head.
  • Two concentric gas supply pipes are arranged in the burner head.
  • the fuel is metered in the outer annular space 1 and the oxidant in the inner tube 2.
  • they are swirled by means of swirl bodies 3 and 4. So that the fuel gas flow is well in the outlet area 6, a slat 7 is attached to the inner ear, this ensures that sufficient cooling of the burner head, in particular in the outlet areas 5 and 6 of the gas supply pipes, is ensured solely by the gas flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Abstract

Es wird ein Brenner mit einem Brennerkopf und in dem Brennerkopf angeordneten Gaszuführungskanälen beschrieben. Zur Verbesserung der Hitze und Korrosionsbeständigkeit des Brenners wird vorgeschlagen, dass der Brennerkopf zumindest im Bereich der Austrittsenden (5 und 6) der Gaszuführungskanäle (2 und 1) aus einem Aluminium enthaltenden Material besteht.

Description

Beschreibung
Gasbrenner
Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einem Brennerkopf und in dem Brennerkopf angeordneten Gaszuführungskanälen.
Derartige Brenner werden beispielsweise bei der Verbrennung eines Brenngases mit einem sauerstoffhaltigen Gas in außenmischenden Brennern, d. h. in Brennern in denen das Brenngas und das sauerstoffhaltige Gas getrennt in eine Mischzone geführt und dort gezündet werden, verwendet. Beim Einsatz von Luft als sauerstoffhaltiges Gas werden die Brenner üblicherweise durch die angesaugte Luft gekühlt. Sofern technisch reiner Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft zu Verbrennung eingesetzt wird, erfolgt die Kühlung meist mit Kühlwasser. Hierzu weist der Brenner in der Regel einen Kühlkanal an seiner Stirnseite auf und kann über eine außen angeschweißte Kühlwasserwendel mit Kühlwasser versorgt werden.
In der EP 0 868 394 B1 ist auch ein gasgekühlter Brenner beschrieben, an dem zum Schutz des Brennerkopfes vor zu hohen Temperaturen ein Ring aus Keramik oder Edelmetall fixiert ist.
Die Mischzone ist üblicherweise als Gasphasenreaktor ausgebildet, wobei eine Reaktortemperatur von 1300 bis 1500°C und eine mit Sauerstoff erzeugte Flammentemperatur von über 2000°C erreicht werden kann.
Wassergekühlte Brenner weisen den Nachteil auf, dass durch hohe Temperaturgradienten zwischen Innen- und Außenseite der wassergekühlten Zone starke Temperaturspannungen im Material auftreten können, deren Folge Rißbildung und Leckagen sein können. Außerdem bilden sich bei typischen Hochtemperaturstählen Temperaturzonen aus, in denen eine "Metal Dusting" genannte Korrosionsform auftritt, sodass ein Abtrag und somit eine Zerstörung des Brennermaterials erfolgt.
Andererseits ist bei gasgekühlten Brennern das Aufbringen eines Keramikringes auf den Brennerkopf ebenfalls mit Risiken verbunden, da durch die unterschiedliche Wärmedehnung der Materialien ein Abplatzen des Rings erfolgen kann und sich an der dickeren Kante Strömungsablösungen ausbilden, die zu einem Abbrennen des Brennerkopfes führen können.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, einen Brenner zur Verfügung zu stellen, der auch bei hohen Temperaturen korrosionsbeständig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Brennerkopf zumindest im Bereich der Austrittsenden der Gaszuführungskanäle aus einem Aluminium enthaltenden Material besteht.
Dabei wird zweckmäßigerweise als Grundmaterial Stahl verwendet, der mit Aluminium oder einer Aluminiumverbindung beschichtet ist. Alternativ kann das Material, insbesondere Stahl auch Aluminium als Legierungselement enthalten. Der Aluminiumgehalt des verwendeten Materials sorgt für einen Schutz gegen "Metal Dusting" und bietet ausreichende Hitzebeständikeit.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Material aus einer oxiddispersionverfestigten Superlegierung, einem sogenannten ODS- Werkstoff, eingesetzt. Bei Superlegierungen handelt es sich um metallische
Werkstoffe, die eine besonders hohe Hitzebeständigkeit, insbesondere im Vergleich zu konventionellen Hochtemperaturlegierungen, aufweisen. Oxiddispersionverfestigte Superlegierungen enthalten feinverteilte Verfestigungsteilchen, wodurch bis zu Temperaturen von 1300°C hohe mechanische Kurz- und Langzeitfestigkeiten erzielt werden.. Durch Verwendung von Aluminium als Legierungselement bei
Superlegierungen wird darüberhinaus die Korrosionsbeständigkeit auch bei hohen Temperaturen durch Ausbildung einer selbstheilenden Aluminiumoxid-Schutzschicht garantiert.
Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, die Hitzebeständigkeit des Brenners durch Verwendung des Aluminium enthaltenden Materials in Verbindung mit einer speziellen Brennerkonstruktion, die stets gewährleistet, dass allein durch die Gasströmung eine ausreichende Kühlung des Brenners erfolgt, weiter gesteigert wird. Als wesentliches Element einer solchen Brennerkonstruktion ist in mindestens einer der Gaszufuhrkanäle ein die Gasströmung stabilisierender Flügel vorgesehen. Der Flügel kann durch einen profilierten Körper oder durch einen ebenen Körper, der Schräg gegen die Strömung angestellt ist, beispielsweise ein Leitblech gebildet werden. Durch die Verwendung eines solchen Flügels in mindestens einer der Gaszufuhrkanäle kann die Strömung definiert beeinflusst werden. In dem Kanal zwischen dem Flügel und der Wand der Gaszuleitung wird die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und damit die Strömung stabilisiert. Das Ablösen von Strömungsfäden und die Entstehung von Wirbeln beim Zusammentreffen der Gasströme unmittelbar vor dem Brennerkopf wird verhindert. Die intensive
Durchmischung mit Wirbelbildung erfolgt verzögert, das heißt in einer gewissen Entfernung vom Brennerkopf. Eine Schädigung des Brennerkopfes durch mit den Wirbeln eingesaugte heiße Verbrennungsgase wird verhindert.
Vorzugsweise ist der Flügel gegenüber dem Austrittsende des Gaszuführungskanals zurückversetzt. Dies hat den Vorteil, dass sich der Flügel vollständig innerhalb des Gaszuführungskanals befindet und damit im Betrieb nur von dem durch diesen Gaszufürungskanal strömenden Gas umspült wird. Durch den umspülenden Gasstrom wird der Flügel insbesondere an seinem stromabwärtigen Ende gekühlt und es wird verhindert, dass das heiße Reaktionsgemisch der beiden Gasströme mit dem Flügel in Berührung kommt und diesen schädigt.
Vorzugsweise werden für die beiden beteiligten Gasströme unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten vorgesehen, da dadurch die Vermischung der beiden Gasströme begünstigt wird. Die Wirkung des Flügels kommt insbesondere dann voll zur Geltung, wenn durch den Flügel der Gasstrom mit der geringeren Geschwindigkeit stabilisiert wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich die Strömungsgeschwindigkeit der Gase um mindestens 10%, bevorzugt mindestens 20%, unterscheiden. Die absoluten Strömungsgeschwindigkeiten liegen bevorzugt zwischen 10 und 200 m/s und besonders bevorzugt zwischen 20 und 00 m/s.
Vorteilhafter Weise sind die Gaszuführungskanäle aus koaxial zueinander . angeordneten Gaszuführungsrohren ausgebildet. Dabei sind mindestens ein Brenngaszuführungsrohr und ein Oxidationsmittelzuführungsrohr vorgesehen. Das Brenngaszuführungsrohr bildet bevorzugt das Außenrohr, das das Oxidationsmittelzufuhrrohr umgibt. In diesem Fall sollte die Absolutgeschwindigkeit im Innenrohr zwischen 10 und 200 m/s und besonders bevorzugt zwischen 20 und 100 m/s liegen, während die Geschwindigkeit im Außenrohr zwischen 7 und 180 m/s und bevorzugt zwischen 16 und 80 m/s betragen sollte. Das Verhältnis der Geschwindigkeiten von Oxidationsmittelstrom und Brennstoffstrom sollte im Bereich 0,8 bis 1,8 und besonders bevorzugt im Bereich 1 ,0 bis 1,3 liegen. Aufgrund dieser empfohlenen Gasgeschwindigkeiten werden die Querschnitte der Gaszuführungsrohre festgelegt. Zur besseren Vermischung der Gasströme nach dem Austritt aus den Gaszuführungskanälen kann mindestens ein Gaszuführungskanal mit Mitteln zur Erzeugung einer Drallströmung versehen werden. Dabei weisen diese Mittel bevorzugt Strömungskanäle auf, die tangenzial gegen die Strömungsrichtung geneigt sind. Die Mittel zur Erzeugung einer Drallströmung können verstellbar ausgebildet sein, um unterschiedlich starke Drallströmungen zu erzeugen.
Zur weiteren Kühlung des Brenners kann der Brenner im Außenbereich, Mittel zur Kühlung durch einen Dampfstrom aufweisen. Außerdem kann der Brenner zur Brennraumseite hin z. B. durch einen Diffusor oder eine zylindrische rohrförmige Isolierung gegen Wärmestrahlung abgeschirmt sein.
Aufgrund der mit der Erfindung erzielten Hochtemperaturfestigkeit des Brenners kann ein Kühlwasserkreislauf eingespart werden, wodurch auch die Anfälligkeit bezüglich Störfällen verringert wird. Darüberhinaus ist der Brenner durch die aluminiumhaltigen Werkstoffe gegen die Korrosionsform des "Metal Dustings" geschützt, so dass sich die Standzeiten des Brenners deutlich erhöhen. Durch die besondere Hochtemperaturbeständigkeit ist auch in einem Störfall ohne Gasdurchströmung gewährleistet, dass der Brenner nicht schmilzt, solange die Reaktortemperaturen unter 1400°C liegen.
Der erfindungsgemäße Brenner eignet sich insbesondere zur chemischen Umsetzung von gasförmigen Ausgangsstoffen in ein Reaktionsprodukt bei sehr hohen
Reaktionstemperaturen. Besonders bei der Vergasung von Kohlenwasserstoffen, die bei höheren Temperaturen mit Sauerstoff bzw. mit einem sauerstoffhaltigen Gas zur Reaktion gebracht werden, wird mit der Erfindung eine ausreichende Hochtemperaturbeständigkeit und Beständigkeit gegen Korrosion gewährleistet. im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Die Figur zeigt einen Schnitt durch einen Brennerkopf. Im Brennerkopf sind zwei konzentrische Gaszuführungsrohre angeordnet. Im äußeren Ringraum 1 wird im vorliegenden Außführungsbeispiel der Brennstoff und im Innenrohr 2 das Oxidationsmittel dosiert. Zur besseren Vermischung der Ströme werden diese mittels Drallkörper 3 und 4 verdrallt. Damit die Brenngasströmung im Austrittsbereich 6 gut anliegt, wird ein Vorflügel 7 am Innerohr befestigt, dadurch wird gewährleistet, dass allein durch die Gasströmung eine ausreichende Kühlung des Brennerkopfes, insbesondere in den Austrittsbereichen 5 und 6 der Gaszuführungsrohre, gewährleistet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Brenner mit einem Brennerkopf und in dem Brennerkopf angeordneten Gaszufuhrkanälen, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerkopf zumindest in dem Bereich der Austrittsenden der Gaszufuhrkanäle aus einem Aluminium enthaltenden Material besteht.
2. Brenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit Aluminium oder einer Aluminiumverbindung beschichtet ist.
3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit Aluminium legiert ist.
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus einer oxiddispersionsverfestigten Superlegierung (ODS-Material) besteht.
5. Brenner nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Gaszuführungskanäle ein die Gasströmung stabilisierender Flügel vorgesehen ist.
6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel gegenüber den Austrittsenden der Gaszuführungskanäle zurückversetzt ist.
7. Brenner nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Flügels verstellbar ist.
8. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuführungskanäle aus koaxial zueinander angeordneten Gaszuführungsrohren ausgebildet sind.
9. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gaszuführungskanälen Mittel zur Erzeugung einer Drallströmung vorgesehen sind.
10. Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung eines Dralls Strömungskanäle aufweisen die tangenzial gegen die Strömungsrichtung geneigt sind.
11. Brenner nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte! zur Erzeugung eines Dralls in den Gaszuführungskanälen verstellbar sind, um unterschiedlich starke Drallströmungen zu erzeugen.
12. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner im Außenbereich Mittel zur Kühlung durch einen Dampfstrom aufweist.
13. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis12, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner zur Brennraumseite hin durch einen Diffusor gegen Wärmestrahlung abgeschirmt ist.
14. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis13, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner zur Brennraumseite hin durch eine zylindrische rohrför ige Isolierung gegen Wärmestrahlung abgeschirmt ist.
PCT/EP2004/007388 2003-07-18 2004-07-06 Gasbrenner WO2005017411A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04740709A EP1646826A1 (de) 2003-07-18 2004-07-06 Gasbrenner
CA002532716A CA2532716A1 (en) 2003-07-18 2004-07-06 Gas burner
US10/564,882 US20070134608A1 (en) 2003-07-18 2004-07-06 Gas burner
NO20060797A NO20060797L (no) 2003-07-18 2006-02-17 Gassbrenner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332860A DE10332860A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Gasbrenner
DE10332860.2 2003-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005017411A1 true WO2005017411A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34041957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007388 WO2005017411A1 (de) 2003-07-18 2004-07-06 Gasbrenner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070134608A1 (de)
EP (1) EP1646826A1 (de)
CA (1) CA2532716A1 (de)
DE (1) DE10332860A1 (de)
NO (1) NO20060797L (de)
RU (1) RU2006104875A (de)
WO (1) WO2005017411A1 (de)
ZA (1) ZA200601381B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010274A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE102017204584A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)
DE102017204583A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)
DE102017204581A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)
DE102017204582A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029317A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Linde Ag Vorrichtung zum Einleiten von Stoffen in einen Reaktionsraum
DE102007025051B4 (de) * 2007-05-29 2011-06-01 Hitachi Power Europe Gmbh Hüttengasbrenner
US8231730B2 (en) * 2008-06-09 2012-07-31 Guardian Industries Corp. Combustion deposition burner and/or related methods
DE102008027882A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Linde Ag Hochtemperaturreformierung
DE102010006868A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Linde Aktiengesellschaft, 80331 Brenner
CN105189373A (zh) * 2012-11-30 2015-12-23 康宁股份有限公司 涡旋燃烧器和浸没燃烧熔融的方法
US20160238242A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-18 Clearsign Combustion Corporation Burner with a perforated flame holder support structure

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496170A (en) * 1991-12-06 1996-03-05 Haldor Topsoe A/S Swirling-flow burner
US5989491A (en) * 1996-04-10 1999-11-23 Sanyo Special Steel Co., Ltd. Oxide dispersion strengthened heat resisting powder metallurgy alloy and process for producing the same
US6193173B1 (en) * 1998-06-15 2001-02-27 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Burner with an improved injector and process for manufacturing this injector
US6322351B1 (en) * 1998-09-15 2001-11-27 Haldor Topsoe A/S Burner for use in corrosive atmosphere and process for the combustion of hydrocarbon fuel therein
WO2002042686A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-30 Linde Aktiengesellschaft Brenner und verfahren zur chemischen umsetzung zweier gasströme
US20020079023A1 (en) * 1997-09-19 2002-06-27 Haldor Topsoe A/S Corrosion resistance of high temperature alloys
EP1221572A2 (de) * 2001-01-04 2002-07-10 Haldor Topsoe A/S Drallbrenner
US20030029528A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-13 Ramanarayanan Trikur Anantharaman Metal dusting resistant copper based alloy surfaces
EP0868394B1 (de) 1995-12-18 2003-03-05 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Brenner und seine Verwendung zur Herstellung von Synthesegas

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091548A (en) * 1959-12-15 1963-05-28 Union Carbide Corp High temperature coatings
US3349826A (en) * 1965-06-09 1967-10-31 Babcock & Wilcox Co Combination oil and gas burner
DE1913014C3 (de) * 1969-03-14 1974-02-28 Aga Ab, Lidingoe (Schweden) Brenner für Brenngas und Sauerstoffoder Luft als Oxydator
US3697000A (en) * 1970-04-01 1972-10-10 Dudley F Giberson Jr Gas burner for furnaces, kilns, and the like
US3859935A (en) * 1972-10-03 1975-01-14 Peabody Gordon Piatt Process using a combination, oil, gas, and/or solid burner
FR2235274B1 (de) * 1973-06-28 1976-09-17 Snecma
US3980233A (en) * 1974-10-07 1976-09-14 Parker-Hannifin Corporation Air-atomizing fuel nozzle
US4298337A (en) * 1979-04-23 1981-11-03 Mechtron International Corporation Fuel burner having flame stabilization by internal recirculation
DE3039982A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Kochstelle fuer gasherde
US4457241A (en) * 1981-12-23 1984-07-03 Riley Stoker Corporation Method of burning pulverized coal
US4479442A (en) * 1981-12-23 1984-10-30 Riley Stoker Corporation Venturi burner nozzle for pulverized coal
DE3426201A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zum aufbringen von schutzschichten
US4604052A (en) * 1985-04-29 1986-08-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dual-water mixture fuel burner
US4600377A (en) * 1985-05-29 1986-07-15 Cedarapids, Inc. Refractoriless liquid fuel burner
US4773596A (en) * 1987-04-06 1988-09-27 United Technologies Corporation Airblast fuel injector
EP0290783B1 (de) * 1987-04-13 1991-07-17 BBC Brown Boveri AG Befestigung einer Deckplatte an dem Blatt einer Turbomaschinenschaufel
US5174504A (en) * 1989-04-12 1992-12-29 Fuel Systems Textron, Inc. Airblast fuel injector
US5014918A (en) * 1989-04-12 1991-05-14 Fuel Systems Textron Inc. Airblast fuel injector
US5257927A (en) * 1991-11-01 1993-11-02 Holman Boiler Works, Inc. Low NOx burner
US5168796A (en) * 1992-03-05 1992-12-08 Porton Jay P Combination table and cooking grill
US5251447A (en) * 1992-10-01 1993-10-12 General Electric Company Air fuel mixer for gas turbine combustor
DE4303316A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Abb Management Ag Oxidations- und korrosionsbeständige Legierung auf der Basis von dotiertem Eisenaluminid und Verwendung dieser Legierung
US5351477A (en) * 1993-12-21 1994-10-04 General Electric Company Dual fuel mixer for gas turbine combustor
US5392720A (en) * 1994-06-07 1995-02-28 Riley Stoker Corporation Flame retaining nozzle tip
US5573396A (en) * 1994-11-03 1996-11-12 Astec Industries, Inc. Low emissions burner
US6502399B2 (en) * 1997-09-10 2003-01-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Three-dimensional swirler in a gas turbine combustor
GB9726697D0 (en) * 1997-12-18 1998-02-18 Secr Defence Fuel injector
US6123542A (en) * 1998-11-03 2000-09-26 American Air Liquide Self-cooled oxygen-fuel burner for use in high-temperature and high-particulate furnaces
US6349714B1 (en) * 2000-03-09 2002-02-26 Gas Research Institute Cooking range and control assembly and burner therefor
EP1279898B1 (de) * 2001-07-26 2008-09-10 ALSTOM Technology Ltd Vormischbrenner mit hoher Flammenstabilität

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496170A (en) * 1991-12-06 1996-03-05 Haldor Topsoe A/S Swirling-flow burner
EP0868394B1 (de) 1995-12-18 2003-03-05 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Brenner und seine Verwendung zur Herstellung von Synthesegas
US5989491A (en) * 1996-04-10 1999-11-23 Sanyo Special Steel Co., Ltd. Oxide dispersion strengthened heat resisting powder metallurgy alloy and process for producing the same
US20020079023A1 (en) * 1997-09-19 2002-06-27 Haldor Topsoe A/S Corrosion resistance of high temperature alloys
US6193173B1 (en) * 1998-06-15 2001-02-27 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Burner with an improved injector and process for manufacturing this injector
US6322351B1 (en) * 1998-09-15 2001-11-27 Haldor Topsoe A/S Burner for use in corrosive atmosphere and process for the combustion of hydrocarbon fuel therein
WO2002042686A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-30 Linde Aktiengesellschaft Brenner und verfahren zur chemischen umsetzung zweier gasströme
EP1221572A2 (de) * 2001-01-04 2002-07-10 Haldor Topsoe A/S Drallbrenner
US20030029528A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-13 Ramanarayanan Trikur Anantharaman Metal dusting resistant copper based alloy surfaces

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010274A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE102009010274B4 (de) * 2009-02-24 2014-06-18 Eisenmann Ag Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung
US9194580B2 (en) 2009-02-24 2015-11-24 Eisenmann Ag Burner for a thermal post-combustion device
DE102017204584A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)
DE102017204583A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)
DE102017204581A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)
DE102017204582A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)
DE202017007112U1 (de) 2017-03-20 2019-07-31 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)

Also Published As

Publication number Publication date
US20070134608A1 (en) 2007-06-14
CA2532716A1 (en) 2005-02-24
RU2006104875A (ru) 2007-09-20
ZA200601381B (en) 2008-09-25
EP1646826A1 (de) 2006-04-19
DE10332860A1 (de) 2005-02-10
NO20060797L (no) 2006-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015976T2 (de) Brenner mit vorgewärmtem brennstoff und oxidationsmittel
DE69812585T2 (de) Fluidmischer und verfahren für seine verwendung
DE69834960T2 (de) Kohlenstaubbrenner
EP1279898B1 (de) Vormischbrenner mit hoher Flammenstabilität
EP1741977B1 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
EP1646826A1 (de) Gasbrenner
DE2013151C3 (de) Brennerlanze zum Frischen von Roheisen
WO2011095274A2 (de) Brenner
DD251476A3 (de) Kohlenstaubbrenner
DE60016751T2 (de) Gasverteiler zur sauerstoffeinspritzung in einen wirbelschichtreaktor
DE2655722A1 (de) Brenner-domeinsatz mit verbesserten kuehleinrichtungen
DE202017107808U1 (de) Brenner für einen Flugstromvergaser
DE102014104232B4 (de) Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
EP2625463B1 (de) Starkschneiddüse zum schneiden insbesondere von stahlwerkstücken
DE102004037620C5 (de) Brennstoff-Sauerstoff-Brenner mit variabler Flammenlänge
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ
JPH0778183B2 (ja) フア−ネスブラツクを製造する方法および反応器
DE2633061C3 (de) Blasverfahren für öfen mit Schmelzschacht, insbesondere Hochöfen und Blasform zur Durchführung des Verfahrens
DE2712989C2 (de) Zündofen zur Zündung von Sintermischungen
DE102005029317A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Stoffen in einen Reaktionsraum
DE2309821C2 (de) Verfahren und Brenner zur Herstellung einer hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasmischung
AT404398B (de) Brenner für die verbrennung von feinkörnigen bis staubförmigen, festen brennstoffen
DE10164097A1 (de) Vormischbrenner mit hoher Flammenstabilität
DE2253385A1 (de) Verfahren und brenner zur synthesegasherstellung
DE1901423C3 (de) Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740709

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2532716

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200601381

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006104875

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740709

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007134608

Country of ref document: US

Ref document number: 10564882

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10564882

Country of ref document: US