DE2461530B2 - Fördervorrichtung zur Förderung von Langgut, insbesondere Schienen - Google Patents

Fördervorrichtung zur Förderung von Langgut, insbesondere Schienen

Info

Publication number
DE2461530B2
DE2461530B2 DE19742461530 DE2461530A DE2461530B2 DE 2461530 B2 DE2461530 B2 DE 2461530B2 DE 19742461530 DE19742461530 DE 19742461530 DE 2461530 A DE2461530 A DE 2461530A DE 2461530 B2 DE2461530 B2 DE 2461530B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
transfer
shaft
roller table
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461530A1 (de
DE2461530C3 (de
Inventor
Josef 4358 Haltern Holtermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER
Original Assignee
SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER filed Critical SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER
Priority to DE19742461530 priority Critical patent/DE2461530C3/de
Publication of DE2461530A1 publication Critical patent/DE2461530A1/de
Publication of DE2461530B2 publication Critical patent/DE2461530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461530C3 publication Critical patent/DE2461530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zur Förderung von Langgut, insbes. Schienen, von einem unteren Rollgang auf einen oberen Querförderer mit zwischen Rollgang und Querförderer angeordnetem Niveauüberwinder, wobei der Niveauüberwinder einen Umsetzförderer mit an eine Umsetzförderwelle angeschlossenen Hebelarmen aufweist
Bei einer bekannten Fördervorrichtung der beschriebenen Gattung (DE-PS 2 05 409) besteht der Niveauüberwinder im wesentlichen aus einer Rutsche, mit der nur negative oder verhältnismäßig geringe Niveauunterschiede überwunden werden können. Auf einer solchen Rutsche kann praktisch nur Rundmaterial einwandfrei gefördert wefdefl, während Langgut vöri komplizierterer Profilgestaltung, z. B. Eisenbahnschienen, in jeder Förderphase einer eindeutigen Führung bedarf, wenn Betriebsstörungen zuverlässig vermieden werdensollen.
Bei einer Förderrichtung anderer Gattung (DE-PS 44 576) ist ein Senkrechtförderer in Form eines Kettenförderers vorgesehen, dem ein Umsetzförderer nachgeschaltet ist, dessen Antrieb vom Antrieb des Kettenförderers über einen Kettentrieb abgeleitet ist Allerdings kreuzt der Kettentrieb zwischen Umsetzförderer und Kettenförderer den Förderweg des transpor-
s tierten Gutes. Zur Beförderung von Langgut müßte deshalb dieser Kettentrieb außerhalb der Längserstrekkung des zu fördernden Gutes angeordnet werden, was bei sehr langem Gut, z. B. Eisenbahnschienen, undurchführbar ist. Hinzu kommt, daß mit der Kraftübertragung
ίο durch den Kettentrieb nur eine ungenügende Synchronisation zwischen Senkrechtförderer und Umsetzförderer möglich ist, so daß bei der Obergabe von schwerem Langgut eine stoßartige Belastung des Umsetzförderers zu erwarten ist
is Schließlich ist auch eine Fördervorrichtung anderer Gattung (DE-PS 9 66 619) bekannt, nämlich zur Förderung von Milchkannen mit quer zur Förderrichtung wirkender automatischer Abgabevorrichtung. Dabei ist der Antrieb eines quer zur Förderrichtung eines Kettenförderers wirkenden Schubbügels von eben diesem Kettenförderer abgeleitet Das hat jedoch die
Entwicklung von Fördervorrichtungen der eingangs
beschriebenen Gattung nicht beeinflussen können.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Fördervor-
richtung der eingangs beschriebenen Gattung so weiter auszubilden, daß in einfacher und zuverlässiger Weise erhebliche Niveauunterschiede zwischen dem unteren Rollgang und dem oberen Querförderer überwunden werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Niveauüberwinder zwischen dem Rollgang und dem mit an die Hebelarme angeschlossenen Umsetzkonsolen versehenen Umsetzförderer einen Senkrechtförderer mit zwei über ein oberes Kettenrad und ein unteres Kettenrad geführten Transportketten und daran angeschlossenen zwischen die Rollgangrollen einfassenden Aufnahmeannen aufweist, und daß die Umsetzförderwelle zugleich als Welle für die angetriebenen Kettenräder des Senkrechtförderer&eingesetzt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung wird das Langgut von den Aufnahmeannen des Senkrechtförderers vom Rollgang aufgenommen und oben in den Bereich des Querförderers überführt Damit ein störungsfreier Betriebsablauf möglich ist und in jeder Föiderphase «ine Synchronisation zwischen Senkrechtförderer und Umsetzförderer gegeben ist, ist die Antriebswelle des Senkrechtförderers mit der Umsetzförderwelle identisch. Dadurch ist es auch möglich, sämtliche Antrieb&einrichtungen auf ein und dieselbe Seite des Förderweges zu verlagern, so daß Indifferenzen zwischen Kraftübertragung einerseits und dem zu fördernden Langgut andererseits ausgeschlossen sind. Mit der Fördervorrichtung können praktisch beliebige Höhenunterschiede überwunden werden. Die Förder-
■55 höhe des als Senkrechtförderer eingesetzten Kettenförderers kann im Bedarfsfall entsprechend eingerichtet werden. Die Fördervorrichtung arbeitet unabhängig von der Profilgestaltung des Langgutes ohne Betriebsstörungen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sieh aus den Unteransprüchen.
Eine besonders bewährte Ausführungsform wird im folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
b"> Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung.
Die in der Figur dargestellte Fördervorrichtung
besitzt einen unteren Rollgang 1 sowie einen oberen Querförderer 2 und ist für die Förderung von Längsgut G, nämlich von Schienen, ausgelegt Zwischen dem Rollgang 1 und dem Querförderer 2 befindet sich ein Niveauüberwinder 3. Der Niveauüberwinder 3 besteht seinerseits aus einem Senkrechtförderer 4 und einem Umsetzförderer 5. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Senkrechtförderer 4 zumindest zwei angetriebene, Ober ein oberes Kettenrad 6 und ein unteres Kettenrad 7 im wesentlichen senkrecht geführte Transportketten 8 mit angeschlossenen Aufnahmearmen 9 aufweist. Der Umsetzförderer 5 besitzt eine Umsetzförderwelle 10 mit daran über Hebelarme 11 angeschlossenen Umsetzkonsolen IZ Man entnimmt aus der Figur, daß die Umsetzförderweile 10 zugleich als Antriebswelle für die angetriebenen Kettenräder 6 des Senkrechtförderers 4 funktioniert
Damit eine einwandfreie Übergabe des Langgutes G von dem Rollgang 1 auf den Senkrechtförderer 4, von dem Senkrechtförderer 4 auf den Umsetzförderer 5 und von dem Umsetzförderer 5 auf den Querförderer 2 erfolgt, fassen die an die Transportketten 8 angeschlossenen Aufnahmearme 9 an der unteren Obergabestelle zwischen die RoUgangrolIen 13. Zwischen diesen sind also entsprechende, in der Zeichnung nicht erkennbare Abstände vorgesehen.
Andererseits fassen die Umsetzkonsolen 12 an der oberen Obergabestelle zwischen die Aufnahmearme 9 und zwischen den Querförderer 2 ein. Der Querförderer 2 ist im Ausführungsbeispiel ein Kettenförderer, er könnte aber auch als Bandförderer oder als Hubbalkenförderer ausgeführt sein.
Weitere wesentliche Einzelheiten betreffen die bauliche Gestaltung des Senkrechtförderers 4 mit dem Umsetzförderer 5. Man erkennt, daß der Senkrechtförderer 4 ein Rahmengestell 14 mit darin gelagerten Kettenrädern 6,7 und darin gelagerter Umsetzfördererwelle 10 aufweist wobei das Rahmengestell 14 mit vertikalen Führungsschienen 15 ausgerüstet ist die zumindest auf dem Aufwärisweg die Transportketten 8 und/oder die Aufnahmearme 9 führen. Aus einer vergleichenden Betrachtung der verschiedenen Positionen der Hebelarme 11 des Umsetzförderers 5 ist zu entnehmen, daß die Umsetzkonsolen 12 an den zugeordneten Hebelarmen 11 drehbar und auf horizontale Auflagerfläche 16 steuerbar sind. Die Steuerung der Umsetzkonsolen 12 ist von der Umsetzfördererwelle 10 abgeleitet, beispielsweise mittels geeigneter Kettenräder und Kettentrieb.
Das Langgut G kommt auf dem unteren Rollgang 1 mit Förderrichtung senkrecht zur Zeichenebene an. Es bewegt sich dann mit Hilfe des Senkrechtförderer 4 in Richtung der strichpunktierten Pfeillinic 17 über den Umseuförderer 5 bis auf den Querförderer 2, der das Langgut G in der Zeichnung nach links abfördert und weiteren Bearbeitungsstellen oder dergleichen zuführt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fördervorrichtung zur Förderung von Langgut, insbes. Schienen, von einem unteren Rollgang auf einen oberen Querförderer mit zwischen Rollgang und Querförderer angeordnetem Niveauüberwinder, wobei der Niveauüberwinder einen Umsetzförderer mit an eine Umsetzförderwelle angeschlossenen Hebelarmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Niveauüberwinder (3) zwischen dem Rollgang (1) und dem mit an die Hebelarme (11) angeschlossenen Umsetzkonsolen (12) versehenen Umsetzförderer (5) einen Senkrechtförderer (4) mit zwei über ein oberes Kettenrad (6) und ein unteres Kettenrad (7) geführten Transportketten (8) und daran angeschlossenen zwischen die Rollgangrollen (13) einfassenden Aufnahmearmen (9) aufweist, und daß die Umsetzförderwelle (10) zugleich als Welle für die angetriebenen Kettenräder (6) des Senkrechtförderers (4) eingesetzt^.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzkonsolen (12) an der oberen Obergabestelle zwischen die Aufnahmearme (9) und zwischen den Querförderer einfassen.
3. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Senkrechtförderer (4) ein Rahmengestell (14) mit darin gelagerten Kettenrädern (6,7) und darin gelagerter Umsetzförderwelle (10) aufweist, und daß das Rahmengestell (14) mit vertikalen Führungsschienen (15) ausgerüstet ist, die zumindest auf dem Aufwärtsweg die Trasvsportk-Jten (8) und/oder die Aufnahmearme (9) führt.!.
4. Fördervorrichtung nach ein m der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzkonsolen (12) an den zugeordneten Hebelarmen (11) drehbar und auf horizontale Auflagerflächen (16) steuerbar sind.
5. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Umsetzkonsolen (12) von der Umsetzförderwelle (10) abgeleitet ist
DE19742461530 1974-12-27 1974-12-27 Fördervorrichtung zur Förderung von Langgut, insbesondere Schienen Expired DE2461530C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461530 DE2461530C3 (de) 1974-12-27 1974-12-27 Fördervorrichtung zur Förderung von Langgut, insbesondere Schienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461530 DE2461530C3 (de) 1974-12-27 1974-12-27 Fördervorrichtung zur Förderung von Langgut, insbesondere Schienen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461530A1 DE2461530A1 (de) 1976-07-01
DE2461530B2 true DE2461530B2 (de) 1980-12-04
DE2461530C3 DE2461530C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5934625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461530 Expired DE2461530C3 (de) 1974-12-27 1974-12-27 Fördervorrichtung zur Förderung von Langgut, insbesondere Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2461530C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1180992A (en) * 1980-09-15 1985-01-15 John E. Nordstrom High speed wrapping machine
DE8707973U1 (de) * 1987-06-04 1988-10-06 Tegometall Rudolf Bohnacker, 7482 Krauchenwies, De
AT17635U1 (de) * 2021-04-07 2022-09-15 Juergen Fuchs Ing Zuführvorrichtung für Schlauchbeutelmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205409C (de) *
DE844576C (de) * 1949-08-18 1952-07-21 Ver Tabaksindustrieeen Mignot Vorrichtung zum Foerdern von Stueckgut
DE966619C (de) * 1951-12-22 1957-08-29 Holstein & Kappert Maschf Quer zur Foerderrichtung wirkende automatische Abgabevorrichtung fuer Kannenfoerderer mit endloser Zugkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461530A1 (de) 1976-07-01
DE2461530C3 (de) 1981-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
EP2921435B1 (de) Umlenkvorrichtung für Gegenstände und Verfahren zum Umlenken von Gegenständen
DE2623327A1 (de) Einrichtung zum befoerdern und leiten von foerderguetern
EP0609669A1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Palettiervorrichtung
DE3401380A1 (de) Einrichtung zum foerdern von papierstapel
DE3531113A1 (de) Verfahren zum steuern des fuellens eines behaelters und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1756380B2 (de) Vorrichtung zur uebergabe von guetern zwischen in bewegung befindlichen foerderern
DE3047600C2 (de)
DE2461530C3 (de) Fördervorrichtung zur Förderung von Langgut, insbesondere Schienen
DE102006024657A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von Transportgütern
CH618939A5 (de)
DE2628256A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von mit oeffnungen versehenen, ringfoermigen gegenstaenden, insbesondere von waelzlagerringen
DE2425452C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen
DE1229899B (de) Vorrichtung zum Einkasten von Flaschen
DE4209774A1 (de) Transportvorrichtung zur verwendung in automatischen verpackungsanlagen
DE3137676A1 (de) Vorrichtung zum ordnen, aufteilen und transportieren von kartons
EP0588144A1 (de) Sortiermaschine mit Fördereinrichtungen
DE2139423A1 (de) Bogenfördertisch
DE3403909C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von aufeinanderfolgenden flachen Gegenständen
DE3520613A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenstaenden mit einem einer rollbahn zugeordneten wagen
DE2352424A1 (de) Foerderer zum transport von zeitungsstoessen bzw. -paketen
DE102021119844B3 (de) Fördersystem und Verfahren zum Fördern von Werkstückträgern
DE3022972A1 (de) Einrichtung zum vereinzelten zufuehren von rohren aus einem magazin zu einer abnahmestation o.dgl.
DE638201C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Blaettern, z. B. Loeschblaettern, in Werkstuecke
DE2731551A1 (de) Vorrichtung zum zufoerdern von profilstaeben aus stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee