DE2461404A1 - Elektronische uhr - Google Patents

Elektronische uhr

Info

Publication number
DE2461404A1
DE2461404A1 DE19742461404 DE2461404A DE2461404A1 DE 2461404 A1 DE2461404 A1 DE 2461404A1 DE 19742461404 DE19742461404 DE 19742461404 DE 2461404 A DE2461404 A DE 2461404A DE 2461404 A1 DE2461404 A1 DE 2461404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
mode
seconds
light
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742461404
Other languages
English (en)
Inventor
Kojiro Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE2461404A1 publication Critical patent/DE2461404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Anmelder: Kabushi Kaisha Daini Seikosha, Tokyo / Japan
Elektronische Uhr
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Uhr gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Als Anzeigeelemente kommen dabei Flüssigkristalle, lichtemittierende Dioden, DSM-Elemente, FEM-Elemente, EGCL-EIemente, PLZT-Elemente und elektrophorese Elemente in Frage.
Bei einer Form von konventionellen digitalen Festkörperelektronik-Uhren ist auf dem Zifferblatt eine Sekundenanzeige vorgesehen, welche bei Betätigung eines Druckknopfschalters lediglich eine Sekunde leuchtet.
Bei anderen Formen von Digitaluhren wird die Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden durch Ziffern auf einem Zifferblatt der Uhr
509827/0712
angezeigt. Bei der erstgenannten Uhr ist es unmöglich, die abgelaufene Zeit in Sekunden festzustellen, da die Sekundenanzeige lediglich während einer Sekunde leuchtet, so daß lediglich das Laufen der Uhr angezeigt wird. Bei Uhren der zweitgenannten Art ist es sehr schwierig, die Sekundenanzeige abzulesen, da sich die Anzeige zu schnell ändert. Im Falle eines Anzeigeelementes in Form eines Flüssigkristalle ist die Anzeige aufgrund des langsamen Ansprechvermögens des Flüssigkristalls nicht klar zu sehen.
Insgesamt ist daher ein konventioneller Anzeigemechanismus bei Festkörperelektronik-Uhren unzureichend.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Vermeidung der vorgenannten Nachteile, wobei ihr die Aufgabe zugrunde liegt, eine Festkörperelektronik-Uhr anzugeben, bei der wenigstens eine bestimmte abgelaufene Zeit durch sequentielle Fortschaltung der Anzeige auf dem Zifferblatt der Uhr möglich ist.
Darüber hinaus befaßt sich die Erfindung mit der Schaffung einer neuen Uhr vom Standpunkt des Designs.
Diese Aufgabe wird bei einer elektronischen Uhr der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist im Unteranspruch gekennzeichnet.
Bei einer Festkörperelektronik-Uhr gemäß der Erfindung ist also eine neuartige Zeitanzeige im Sekundenbereich dadurch möglich, daß eine Vielzahl von Anzeigeelementen auf dem Zifferblatt der Uhr in einem bestimmten Zeitintervall sequentiell erregt werden, wobei der Ablauf einer bestimmten Zeitperiode dadurch festgestellt werden kann, daß die sequentielle Verschiebung der Anzeigeart von Lichtblitzbetrieb, stationärem Leuchtbetrieb und Lichtabschaltbetrieb beobachtet wird. Damit
509827/0712
ist die Anzeige wenigstens einer bestimmten abgelaufenen Zeit- / periode durch sequentielle Fortschaltung in der Anzeige auf dem Zifferblatt der Uhr möglich.
Unter den Begriffen Lichtblitzbetrieb, stationärer Leuchtbetrieb und Lichtabschaltbetrieb ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung folgendes zu verstehen:
"Lichtblitzbetrieb" ist diejenige Betriebsart, in welcher ein Anzeigeelement, beispielsweise ein Flüssigkristall durch eine impulsförmige Spannung angesteuert wird, so daß es blitzartig leuchtet4
"stationärer Leucht be trieb" ist diejenige Betriebsart, in welcher ein Anzeigeelement, beispielsweise ein Flüssigkristall mit einer Betriebsspannung eines vorgegebenen Wertes angesteuert wird, so daß es während des Anliegens der Spannung leuchtet$ "Lichtabschaltbetrieb" ist diejenige Betriebsart, in welcher die am Anzeigeelement, beispielsweise an einem Flüssigkristall stehende Spannung abgeschaltet wird, so daß das Leuchten nach einer bestimmten Zeit verschwindet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Es zeigt:
Fig. Λ eine ebene Ansicht einer elektronischen Uhr gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Ansteuerschaltung für eine elektronische Uhr;
Fig. 3 eine Schaltung für eine zusätzliche Anzeige;
Fig. 4 eine durch die Schaltung nach Fig. 3 realisierbare Anzeigefunktion; und
Fig. 5 bis 30 Schaltbilder und Anzeigefunktionen gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung. - 4· -
509827/0712
_ ϋ.
2Ä8H04
Anhand der Figuren werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung für eine Sekundenbereichsanzeige beschrieben. Sie Erfindung ist dabei jedoch nicht auf eine derartige Sekundenanzeige beschränkt.
Bei der in Pig. 1 in ebener Darstellung gezeigten digitalen Uhr gemäß der Erfindung sind Anzeigeelemente, welche Anzeigeelemente der obengenannten Art sein können, auf dem Zifferblatt eines Uhrenkörpers 1 vorgesehen. Dabei handelt es sich um ein Daten-Anzeigeelement 2, eine Vielzahl von Anzeigeelementen 3 für die Tage einer Woche, eine Vielzahl von Sekunden-Anzeigeelementen. 4, welche unterhalb der Anzeigeelemente 3 angeordnet sind, ein Stunden-Anzeigeelement 5 sowie ein Minuten-Anzeigeelement 6.
Darüber hinaus ist zwischen dem Stunden-Anzeigeelement 5 und dem Minuten-Anzeigeelement 6 ein Paar von punktförmigen Anzeigeelementen 7a und 7b vorgesehen, welche die Elemente 5 und 6 in die Bereich von null bis zwölf Uhr und zwölf bis vierundzwanzig Uhr teilen. Wird beispielsweise eines der punktförmigen Anzeigeelemente 7a oder 7b erregt, so wird der Zeitraum zwischen null und zwölf Uhr angezeigt, sind beide Anzeigeelemente 7a und 7b erregt, so wird der Zeitraum zwischen zwölf und vierundzwanzig Uhr angezeigt. Dabei handelt es sich um eine mögliche Ausführungsform, wobei jedoch auch andere Modifikationen oder Kombinationen leicht realisierbar sind.
Diese Anzeigeelemente bestehen aus elektrooptischen Elementen, so daß die Stunden und Minuten in digitaler Form und die Sekunden in analoger Form angezeigt werden.
Gemäß der Erfindung ist auf dem Zifferblatt der Uhr eine Vielzahl von Sekundenanzeigeelementen vorgesehen, welche in einem bestimmten Intervall in Sequenz angesteuert werden.
Diese Anzeigeelemente zeigen Sekunden in analoger Form in Kombination von Lichtblitzbetrieb, stationärem Leuchtbetrieb und Licht-
509827/0712
~5~ 2^61404
abschaltbetrieb an·
Fig. 2 zeigt als Blockschaltbild die Ansteuerschaltung für diese elektronische Uhr. Ein Oszillator 10 in Form eines Quarzkristall-Oszillators schwingt auf einer Frequenz von 32,768 KHz, Diese Oszillatorfrequenz wird durch einen Sekunden-Impulsteiler 11 in einen Einsekundenimpuls geteilt. Dieser Sekundenimpuls wird seinerseits durch einen Zehnsekunden-Impulsteiler 12 in einen Zehnsekunden-Impuls geteilt.
Durch einen Minutenteiler 13 wird der Zehnsekundenimpuls in einen Einminutenimpuls geteilt, welcher durch einen Stundenteiler 14 in einen Einstundenimpuls geteilt wird. Dieser Einstundenimpuls wird durch einen Zwölfstunden-Impulsteiler 15 in einen ZwölfStundenimpuls geteilt, welcherdurch einen 1/2-Teiler 16 wiederum um ein Halb geteilt wird. Weiterhin sind drei Dekoder 17, 18 und 19 vorhanden, wobei der Einminutenimpuls vom Teiler 13 in einen Sekundendekoder 17, der Stundenimpuls vom Teiler 14 in einen Minutendekoder 18 und der Zwölf Stundenimpuls vom Teiler in einen Stundend&koder 19 gegeben wird.
Die Ausgangssignale der Dekoder 17, 18 und 19 sowie des Teilers 16 werden zwecks Ansteuerung einer Zeitanzeigestufe 21 in einen Teiler 20 eingespeist, wodurch die Zeitanzeigestufe 21 angesteuert wird. Der Teiler 16 ist für die Anzeige des Zeitraums von null bis zwölf Uhr und zwölf bis vierundzwanzig Uhr vorhanden.
Die Tagesanzeige und die Anzeige der Tage einer Woche werden hier im einzelnen nicht beschrieben, da sie an sich bekannt sind.
Gemäß der Erfindung dient ein Schieberegister oder Ringzähler in Verbindung mit dem Teiler 13 zur Sekundenanzeige, wobei die Sekundenzeit durch die Kombination von Lichtblitzbetrieb, stationärem Leuchtbetrieb und Lichtabschaltbetrieb der Sekundenanzeigeelemente in logischer Kombination über das Schieberegister bzw. dem Ringzähler und dem Dekoder 17 erfolgt. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen nach den Fig. 3 bis 30 erfolgt eine An-
509827/0712
246H
zeige von 60 Sekunden durch Verwendung von 6 Anzeigeelementen. Der Teiler 13 wird durch ein 6-Bit-Schieberegister engesteuert, was im folgenden noch genauer erläutert wird.
Gemäß Pig. 3 wird ein Signal "1" (mit vorgegebenem Spannungswert) über eine Leitung A und ein Verschiebungsimpuls vom Teiler 12 in Zehnsekunden-Intervallen über eine Leitung B in ein 6-Bit-Schieberegister 22 eingespeist.
Daher wird das Register nach.zehn Sekunden zurückgestellt. Das
Signal "1" erscheint auf Ausgangsleitungen 22a, 22b, 22c,
des Schieberegisters 22 in sequentieller Folge von links nach rechts in Fig. 3· Nach Ablauf von 60 Sekunden steht das Signal "1" auf allen Ausgangsleitungen 22a bis 22f. Wenn das Signal "1" auf der Leitung 22f erscheint, so werden alle Register gleichzeitig zurückgestellt.
Die Ausgangsleitungen 22a bis 22e sind an dem Dekoder 17 angekoppelt, welcher sich aus fünf ODER-Gattern 23ä bis 23e und fünf UND-Gattern 24a bis 24e zusammensetzt.
Die Ausgangsleitungen 22a bis 22e des Schieberegisters liegen an-tJeweils einer Eingangsklemme der ODEH-Gatter 23a bis 23fe. Eine gemeinsame Leitung C zur Einspeisung des Einsekundenimpulses vom Teiler 11 liegt an den anderen Eingangsklemmen der ODER-Gatter 23a bis 23e, wobei die Ausgangsleitungen 22a bis 22e des Schieberegisters 22 an einer Eingangsklemme der UND-Gatter 24a bis 24e liegen.
Darüber hinaus sind die ODER-Gatter 23a bis 23e folgendermaßen geschaltet, die Ausgangsleitung des ODER-Gatters 23b liegt an der anderen Eingangsklemme des UND-Gatters 24a, die Ausgangsleitung des ODER-Gatters 23c an der anderen Eingangsklemme des UND-Gatters 24b, die Ausgangsleitung des ODER-Gatters 23d an der anderenEingangsklemme des UND-Gatters 24c und die Ausgangsleitung des ODER-Gatters 23e an der anderen Eingangsklemme des UND-Gatters 24d. Die gemeinsame Leitung C zur Einspeisung des
509827/0712
2Ä6HO4
Einsekundenimpulses "1" liegt an dex anderen Eingangsklemme des UND-Gatters 24e.
Die Ausgangsleitung der UND-Gatter 24a bis 24e sowie die Ausgangsleitung des in Fig. 3 linksseitigen ODER-Gatters 23a sind über die Treiberstufe 20 (elektronischer Leistungsverstärker) an Sekundenanzeigeelemente 41, 42, 43, 44, 45 und 46 angekoppelt.
Bei der in Rede stehenden Ausführungsform der Erfindung werden diese Sekunden-Ahzeigeelemente 41 bis 46 durch jeweils einen Flüssigkristall gebildet. Ein Flüssigkristallelement setzt sich aus einem Paar von mit Elektroden versehenen Glasplatten zusammen, zwischen denen sich der Flüssigkristall (beispielsweise ein nemantischer Flüssigkristall) befindet. Eine Auslesung der Anzeige erfolgt beispielsweise dadurch, daß der Prozentsatz der Reflexion des Flüssigkristalls durch Anlegen einer über dem Normalwert liegenden Spannung geändert wird. Die Erfindung ist dabei nicht auf eine derartige Ausführungsform beschränkt; anstelle von Flüssigkristallen können auch lichtemittierende Dioden "verwendet werden.
Nimmt in der elektronischen Schaltung für die Sekundenanzeige das Signal auf den Ausgangsleitungen 22a bis 22f des Schieberegisters 22 den Wert "1" an, so wird der. Einsekundenimpuls "1" über den Teiler 11, die gemeinsame Leitung C des. ODER-Gatters 23a und den Treiber 20 in die Sekundenanzeigestufe eingespeist, so daß die Sekunden-Anzeigestufe jede Sekunde einmal wiederholt leuchtet, das heißt, es werden von null bis neun Sekunden zehn Sekunden angezeigt.
NachAblauf von zehn Sekunden wird das Zehnsekundensignal "10" vom Teiler 12 über die Ausgangsleitung A und sodann über die Ausgangsleitung 22a des Schieberegisters 22 in das ODER-Gatter 23a und das UND-Gatter 24a eingespeist. Daher wird das Ausgangssignal des ODER-Gatters 23a auf dem Signalwert "1" «ehalten, so daß das Sekundenanzeigeelement 41 von Lichtblitzbetrieb auf stationären. Leuchtbetrieb geschaltet wird. - 8 -
5 098 2 7/0712
2Ä6U
Werden das ODER-Gatter 23b und das UND-Gatter 24a durchgeschaltet gehalten, so wird der Lichtblitzbetrieb durch einen Einsekundenimpuls auf der Ausgangsleitung C auf das Sekundenanzeigeelement 42 geschaltet.
Im oben erläuterten Betrieb der Schaltungsanordnung wird die Zehnsekunden-Blitzlichtanzeige aufeinanderfolgend auf die Sekundenanzeigeelemente 43, 44, geschaltet.
Ist der Zehnsekunden-Lichtblitzbetrieb der Sekundenanzeigeelemente beendet, so werden diese Anzeigeelemente leuchtend gehalten. Wird weiterhin das Signal "1" auf die Ausgangsleitung 22f der Endstufe im Schieberegister 22 gegeben, so wird augenblicklich der Rückstellvorgang eingeleitet.
Die Anzeigeelemente 42 bis 46 werden dann auf Lichtabschaltbetrieb geschaltet, wobei das erste Anzeigeelment 41 wieder zu blitzen beginnt. Sodann werden aufeinanderfolgend die Sekundenanzeigeelemente 4i bis 46 alle zehn Sekunden auf Lichtblitzbetrieb geschaltet, wobei nach dem Lichtblitzbetrieb der stationäre Leuchtbetrieb aufrechterhalten und entsprechend fortgeschaltet wird.
Diese Anzeigefunktion ist in Fig. 4 beispielsweise für 35 Sekunden dargestellt. Die Sekundenanzeigeelemente 4-1 bis 43 werden im stationären Leuchtbetrieb gehalten, während das Sekundenanzeigeelement 44 in sechs Zeitpunkten blitzt und die weiteren Sekundenanzeigeelemente 45 und 46 im Lichtabschaltbetrieb gehalten werden. Durch das Sekundenanzeigeelement 46, das fortlaufend zehnmal blitzt, ist eine Anzeige von 60 Sekunden möglich.
In Pig. 4 zeigt ein Zeichen "x" den Lichtblitzbetrieb, ein Zeichen "P" den stationären Leuchtbetrieb und ein Zeichen "-" den Lichtabschaltbetrieb an (diese Zeichen werden im folgenden weiter verwendet). - 9 -
509827/0712
"9" 2A6U04
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform, welche eine von der oben beschriebenen Anzeigefunktion abweichende Anzeigefunktion durchführt. Nach Ablauf von 10 Sekunden werden dabei die Anzeigeelemente vom Lichtabschaltbetrieb auf stationären Leuchtbetrieb umgeschaltet. Nach Ablauf von weiteren zehn Sekunden werden die Anzeigeelemente vom stationären Leuchtbetrieb auf Lichtblitzbetrieb umgeschaltet, welcher dann aufrechterhalten wird. In diesem Falle setzt sich der Dekoder 17 nach Fig. 5 aus neun UND-Gattern 25 a bis 25i, fünf ODER-Gattern 26a bis 26e und fünf Invertern 27a bis 27e zusammen. Diese ODER-Gatter, UND-Gatter und Inverter sind in der in Fig. 5 dargestellen Weise verschaltet· ,
In Fig. 6 ist die durch den Dekoder 17 nach Fig. 5 durchge führte Anzeigefunktion dargestellt.
Die Fig.7bis 14 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Anzeigefunktion durch die Kombination von Lichtblitzbetrieb und stationärem Leuchtbetrieb·
Gemäß Fig. 7 setzt sich der Dekoder 17 aus fünf BDER-Gattern 27a bis 27e zusammen, wobei die Ausgangsleitungen 22a bis 22e des Schieberegisters 22 an jeweils eine Eingangsklemme der ODER-Gatter 27a bis 27e angekoppelt sind. Die gemeinsame Leitung C zur Einspeisung des Einsekundenimpulses vom Teiler 11 ist an eine weitere Eingangsklemme der ODER-Gatter 27a bis 27e angekoppelt, wobei die Ausgangsleitungen dieser ODER-Gatter über den Treiber 20 an die Sekundenanzeigeelemente 41 bis 45 angekoppelt sind. Die gemeinsame Leitung G zur Einspeisung des Einsekundenimpuls ist an das Anzeigeelement 46 angekoppelt, wodurch eine neue Anzeigefunktion gemäß Fig. 8 realisierbar ist.
In der Schaltung nach Fig. 9 sind die ODER-Gatter 27a bis 27e gemäß Fig. 7 durch NAND-Gatter 28a bis 28e ersetzt, wobei die gemeinsame Leitung G über einen Inverter 29 an jeweils eine Eingangsklemme dieser NAND-Gatter angekoppelt ist. Die mit der
- 10 -
509827/0712
2Ä6H04
Schaltung nach Pig. 9 realisierbare Anzeigefunktion ist in Fig. 10 dargestellt.
Fig. 10 zeigt, daß die Anzeigeelemente aufeinanderfolgend von stationärem Leuchtbetrieb auf Lichtblitzbetrieb umgeschaltet werden und daß die Zeit durch eine zusätzliche Lichtblitzanzeige angezeigt wird.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 bis 14 ist gemäß Fig. 11 das Schieberegister 22 durch einen Ringzähler 30 ersetzt, wobei der Dekoder 17 durch sechs NAND-Gatter 31a bis 31f gebildet wird. Die Ausgangsleitungen 30a bis ^Of sowie die gemeinsame Leitung 0 zur Einspeisung des Einsekundenimpulses "1" sind an den Eingang eines 6-Bit-Ringzählers 30 angekoppelt. Bei dieser. Anzeige werden alle Anzeigeelemente im stationären Leuchtbetrieb betrieben, wonach in einem Intervall von zehn Sekunden der Lichtblitzbetrieb aufeinanderfolgend zwischen den Anzeigeelementen 41 bis 46 fortgeschaltet wird. Diese Anzeigefunktion ist in Fig. 12 dargestellt. Gemäß Fig. 13 sind die NAND-Gatter durch ODER-Gatter 32a bis 32 f ersetzt, wofür die Anzeigefunktion in Fig. 14 dargestellt ist.
Die Fig. 15 bis 22 zeigen weitere Ausführungsformen, bei denen die Anzeige durch Kombination von stationärem Leuchtbetrieb und Lichtabschaltbetrieb erfolgt.
Die Fig. 15 bis 18 zeigen ein Beispiel des Teilers 13 in Form eines <?-Bit-Schieberegisters.
Gemäß Fig. 15 sind die Auegangsleitungen 22a bis 22e des Schieberegisters 22 abgesehen vom ersten Anzeigeelement 41 an die Anzeigeelemente 42 bis 46 angekoppelt. In das erste Anzeigeelement 41 wird das Signal "1" konstant eingespeist j für diesen Fall ist die Anzeigefunktion in Fig. 16 dargestellt. Darüber hinaus werden die Anzeigeelemente aufeinanderfolgend von Lichtabschaltbetrieb auf stationären Leuchtbetrieb umgeschaltet.
- 11 -509827/0712
Gemäß Fig· 17 wird das Signal über die Ausgangsleitungen 22a bis 22e des Registers über die Inverter 33a bis 33e in die Anzeigeelemente eingespeist. Für diesen Fall ist die Anzeigefunktion in Fig. 18 dargestellt, welche sich von der Anzeigefunktion nach Fig. 16 unterscheidet·
Die Fig· 19 bis 22 zeigen eine Anzeigefunktion sowie eine Schaltung, wobei anstelle des Teilers 13 der 6-Bit-Ringzähler 30 verwendet wird.
Gemäß Fig. 19 sind die Ausgangsleitungen 30a bis 3Of des 6-Bit-Ringzählers 30 über den Treiber 20 an die Anzeigeelemente 41 bis 46 angekoppelt, wobei gemäß Fig. 20 die Anzeigefunktion durch eine Kombination von stationärem Leuchtbetrieb und Lichtabschaltbetrieb gegeben ist.
Gemäß Fig. 22 wird eine sich von der Anzeigefunktion nach Fig. unterscheidende Anzeigefunktion durch Inverter 34a bis 3^f realisiert.
Die Fig. 23 bis 30 zeigen weitere Ausführungsformen von Anzeigefunktionen gemäß der Erfindung. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 23 bis 26 wird anstelle des Teilers 13 ein 6-Bit-Schieberegister benutzt, während bei der Ausführungsform nach den Fig. 27 bis 30 anstelle des Teilers 30 der 6-Bit-Ringzähler.30 verwendet wird.
In diesen Fig. bezeichnen Bezugszeichen 35a bis 35f UND-Gatter und Bezugszeichen 36a bis 36f NOR-Gatter.
Gemäß der Erfindung werden also wirksame Anzeigefunktionen für eine elektronische Uhr realisiert, wobei die Anzeige von einem Anzeigeelement zum anderen Anzeigeelement in Kombination von Lichtblitzbetrieb, stationärem Leuchtbetrieb und Lichtabschaltbetrieb fortgeschaltet wird» Es können also verschiedene Zeitanzeigefunktionen realisiert werden, welche für einen Uhrenbetrieb
- 12 -
509827/0712
- 12 von Interesse sind, o . _,
/Ao1404
Speziell erfolgt diese Anzeige im Sekundenbereich durch Fortschaltung der Anzeige von einem Anzeigeelement zum anderen in einem konstanten Zeitintervall durch Kombination von Lichtblitzbetrieb, stationärem Leuchtbetrieb und Lichtabschaltbetrieb. Diese Anzeigefunktionen sind klarer als eine Anzeige.im Sekundenbereich durch Ziffernanzeige mittels eines Flüssigkristalls. Darüber hinaus ist der Effekt auch noch bei Verwendung von Flüssigkristallen mit schlechtem Ansprechvermögen wirksam.
Patentansprüche
- 13 -
50 9 8 27/0712

Claims (2)

  1. 246ΊΑ04
    Pat entänsprüche
    1J Elektronische Uhr mit einer Vielzahl von Anzeigeelementen auf einem Zifferblatt zur Zeitanzeige, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (41 bis 46) aufeinanderfolgend von einem Anzeigeelement zum anderen in einem Lichtblitzbetrieb, in einem stationären Leuchtbetrieb und im Lichtabschaltbetrieb angesteuert sind.
  2. 2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige im Lichtblitzbetrieb, im stationären Leuchtbetrieb und im Lichtabschaltbetrieb erfolgt, bis die Anzeige von einem Anzeigeelement (41 bis 46) auf das nächste Anzeigeelement fortgeschaltet ist, daß ein Anzeigeelement, von dem eine Anzeigeart auf das nächste Anzeigeelement fortgeschaltet ist, gegenüber dieser Anzeigeart in einer anderen Anzeigeart arbeitet, bis die Anzeigearten in allen Anzeigeelementen vollständig abgelaufen sind.
    509827/0712
DE19742461404 1973-12-25 1974-12-24 Elektronische uhr Withdrawn DE2461404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49003971A JPS5098373A (de) 1973-12-25 1973-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461404A1 true DE2461404A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=11571946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461404 Withdrawn DE2461404A1 (de) 1973-12-25 1974-12-24 Elektronische uhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3982387A (de)
JP (1) JPS5098373A (de)
DE (1) DE2461404A1 (de)
FR (1) FR2255650B1 (de)
GB (1) GB1467820A (de)
IT (1) IT1024480B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606444A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Graetz Gmbh & Co Ohg Uhrzeitanzeige fuer elektronische oder digitaluhren
DE2813478A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Casio Computer Co Ltd Elektronische anzeigevorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120036A (en) * 1975-09-05 1978-10-10 Sharp Kabushiki Kaisha Time information correction in combination timepiece and calculator
US4247927A (en) * 1976-04-07 1981-01-27 Citizen Watch Company Limited Digital electronic timepiece
JPS52136658A (en) * 1976-05-11 1977-11-15 Seiko Epson Corp Electronic clock system for setting day of week
US4081953A (en) * 1976-12-27 1978-04-04 Timex Corporation Hybrid horological display using space modulation
JPS54136868A (en) * 1978-04-17 1979-10-24 Citizen Watch Co Ltd Digital multifunctional watch
JPS58120188A (ja) * 1982-01-11 1983-07-16 Matsushita Electric Works Ltd ストツプウオツチ付電子時計
US4660107A (en) * 1984-03-08 1987-04-21 Chippendale Jr Arthur Method and apparatus for cueing and pacing in audio and audio-visual work
FR2599867A1 (fr) * 1986-06-05 1987-12-11 Gennari Francois Montre a cristaux liquides
GB2212631B (en) * 1988-02-29 1990-01-24 Wing Root Limited Watch
US4969134A (en) * 1988-10-24 1990-11-06 Balderson R Bruce Electro-optical signaling system
JPH04106797U (ja) * 1992-01-09 1992-09-14 孝次 高村 有効期限表示用ラベルタイマ−

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540209A (en) * 1968-07-31 1970-11-17 Timex Corp Horological time display
US3754392A (en) * 1971-05-17 1973-08-28 Motorola Inc Apparatus for driving a light emitting diode of horologic display
JPS5219469B2 (de) * 1971-11-15 1977-05-27
GB1431013A (en) * 1972-03-15 1976-04-07 Casio Computer Co Ltd Electronic clock devices
US3738099A (en) * 1972-06-07 1973-06-12 Seiko Instr & Electronics Digital electronic watch having calendar display arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606444A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Graetz Gmbh & Co Ohg Uhrzeitanzeige fuer elektronische oder digitaluhren
DE2813478A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Casio Computer Co Ltd Elektronische anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255650B1 (de) 1978-05-12
IT1024480B (it) 1978-06-20
FR2255650A1 (de) 1975-07-18
JPS5098373A (de) 1975-08-05
GB1467820A (en) 1977-03-23
US3982387A (en) 1976-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937868A1 (de) Zeitmessvorrichtung
DE2461404A1 (de) Elektronische uhr
DE2602317C2 (de) Anzeige-Stelleinrichtung für eine elektronische Uhr
DE2319437A1 (de) Digital anzeigende elektronische uhr
CH616069A5 (de)
DE2260057A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer ein zeitmessgeraet
DE2210454A1 (de) Zeitmesser, insbesondere Armbanduhr
DE2259957A1 (de) Elektronische uhr
DE2451057A1 (de) Zeitmesser mit elektro-optischer anzeige
DE2715892A1 (de) Zeituhr und stoppuhr umfassende elektronische kleinuhr
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE3003655A1 (de) Analoge und digitale anzeige
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2228275C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2158522C3 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2450046A1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige von vielzeichen-informationen
DE2362970A1 (de) Elektronische uhr
DE2724495A1 (de) Elektronische uhr
DE2153637B2 (de) Anzeigeeinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Uhr mit elektro-optischen Anzeigeelementen
DE2649186A1 (de) Elektronische digitaluhr
DE2515684A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE2657025B2 (de) Elektronische Uhr mit Oszillator, Teilerkette und Anzeigevorrichtung
DE2514234A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet mit digitalanzeige
DE2649197A1 (de) Elektronische uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal