DE2460843C3 - Stangenstromabnehmer für gleislose, elektrisch angetriebene Fahrzeuge - Google Patents
Stangenstromabnehmer für gleislose, elektrisch angetriebene FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2460843C3 DE2460843C3 DE19742460843 DE2460843A DE2460843C3 DE 2460843 C3 DE2460843 C3 DE 2460843C3 DE 19742460843 DE19742460843 DE 19742460843 DE 2460843 A DE2460843 A DE 2460843A DE 2460843 C3 DE2460843 C3 DE 2460843C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact wire
- guide bracket
- shoe
- wire
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 101710031883 LINS1 Proteins 0.000 description 1
- 241000282338 Mustela putorius Species 0.000 description 1
- 235000016639 Syzygium aromaticum Nutrition 0.000 description 1
- 240000005147 Syzygium aromaticum Species 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen auf dem Dach eines gleislosen, elektrisch angetriebenen Fahrzeugs befindlichen
Stromabnehmer mit einem eine längliche Anlageflächc für einen Fahrdraht bildenden Schlcifschuh. der
mittels am Wagendach angelenkter, federbelastetcr Stangen gegen den Fahrdraht gedrückt und um eine
vertikale Achse von Fahrdraht drehbar geführt ist.
Kin Stromabnehmer dieser Art ist aus der DT-AS 258 bekannt. Gehl bei einem mit solchen
Stromabnehmern ausgestatteten Oberleitungsbus der Kontakt /wischen Stromabnehmer und Fahrdraht
gewollt oder ungewollt verloren, so ist es notwendig,
den Stromabnehmer von Hand erneut »ein/udrahten«. wobei ein die Siromabnehmerfeder entlastendes Zugseil
oder eine ieleskopa;tig aufgebaute Stange als Hilfsmittel verwendet wird. Hierzu muß der Schaffner
oder Fahrer den lins für diese Tätigkeit verlassen und
iiiit handwerklichem Geschick den Schlcifschuh wieder
Kontakt mit dem Fahrdraht bringen, w as auf belebter'
Straßen /11 erheblichen Behinderungen des Verkehrs-Iltisses
liihri. Geschick erfordert auch das Ausrichten ho
des S-. h'eiisehuhs -η Richtung aut den Verlauf des
almlMMts.
Is sind Fangvorrichtungen an Rollenstromabnehmer.ι
von schienengebundenen Fahrzeugen bekann:
(D T-PS i 3b 812). hei denen die Fahrtrichtung bzw. die 6s
von der Rolle vot gegebene Richtung im wesentlichen mn der Drahtrichtung übereristimmt. Hierbei befindet
sich m der Nahe der Rolle ein breiter Bügel, der mittels
eines Hebelsystems den Kontakt zwischen Rolle und Fahrdraht wiederherstellt wenn dieser während der
Fahrt verlorengeht. Wegen der Breite des Bügels sind Fangvorrichtungen dieser Art bei Oberleitungsbussen,
bei denen Fahrtrichtung und Drahtrichtung häufig nicht übereinstimmen, ungeeignet.
Für den zukünftigen erfolgreichen Betrieb von Oberleitungsbussen ist es erforderlich, die Oberleitungsbusse mit einem zusätzlichen Batterieantrieb zu
versehen, der es gestattet, daß sie sich in Verkehrsdichten Zonen der Stadtzentren unabhängig von einem
Fahndraht bewegen können und in den Stadtrandgebieten durch Versorgung aus der Oberleitung betrieben
werden. Ein solcher Verkehr mit Oberleitungsbussen ist nur dann vorteilhaft, wenn die bisherigen Schwierigkeiten
beim Eindrahten überwunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stromabnehmer für gleislose, elektrisch betriebene
Fahrzeuge mit mechanischen Zusatzeinrichtungen zu versehen, die unabhängig von der Lage des Fahrzeugs in
Bezug auf den Fahrdraht ein leichtes und selbsttätiges Eindrahten des Schleifschuhs am Fahrdraht ermöglichen
und dabei den Schleifschuh auf den Verlauf des Fahrdrahts ausrichten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale de··
kennzeichnenden Teils des Hauplanspruchs gelöst.
Mil Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung braucht der Stromabnehmer beim Eindrahten von 1 land
nur in einer Richtung quer zur Fahrdrahtebene verschwenkt zu werden, bis der über ihm befindliche
Führungsbügel an den Fahrdraht anschlagt. Nun wird er
freigegeben und führt eine Bewegung in senkrechter Richtung aus. wobei der Schlcifschuh durch die zur
Schleifschuhlängsaehse hinweisende Fläche des Führungsbügeis sicher zt;n Fahrdraht geführt wird. Beim
automatischen Eindrehten weiden diese Vorgänge mittels Servomotoren gesteuert, die vom Fahrer
betätigt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind zu Gegenständen der Unieransprüehc gemacht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand tier nachfolgenden Figuren erläutert. Es zeigt
'■' 1 g. I die axonometrische Ansicnt eines Oberlcituugsbusses.
F i g. 2 einen am Oberleitungsbus befindlichen erfindungsgemäßen
Stromabnehmer mil gegenüber dem Fahrdraht unausgcrichteicm Schlcifschuh.
F i g. 3 den erfindungsgemäßen Stromabnehmer von F i g. 2 mit ausgerichtetem .Schleifschuh,
Fig. 4 den Stromabnehmer von Fig. 1 und 2. wobei
der I ahrdraht sich im Schleifschuh befindet,
F i g. 5 und bden erfindungsgemäßen Stromabnehmer
von Fig. 1 bis 4 in Seitenansicht und
F i g. 7 bis K) Einzelheiten des erfindungsgemäßen
Stromabnehmers von F" ig. 1 bisb.
F i g. I /eigt einen Oberleitungsbus 2. der mit gummibereiften Rädern 4 versehen ist und auf seinem
Dach h /wci Stromabnehmer 8. 8' ιι,ι;Ί. Die
Stromabnehmer bestehen aus Schleifst huhen Ki. 10'.die
jeweils einen Pol des l'ahrili ah.'s 12, 12' berühren und
Stangen 14. 14', die mittels Gelenken lh, Ih' auf dem
Dach β des Oberleitungsbusscs 2 helesligl sind. Federn
18, 18 sind an ihren Finden 20 jeweils mit dem Dach β
und den Stangen 14 verbunden, so daß die Schleifscheibe
10, 10' gegen den Fahrdraht 12, 12' gedruckt werden.
-Vif dem 1 lach h des Oberleitungsbusses 2 befinden sich
■'v'.ci Haken 22, 22. in die die Stromabnehmer 8, 8'
eingehakt werden können, wenn der Bus sich im Depot
3 4
befindet oder wenn seine Motoren auswicht gezeigten. In dieser Stellung des Führungsbügels 26 fährt nun der
bordeigenen Batterien gespeist werden. Am Stromab- Oberleitungsbus sol lunge, bis ein erneutes Eindrahten
nehmer 8,8' sind Führungsbügel 26 zu erKenuen, deren erforderlich ist.
Gestalt, Funktion und Wirkungsweise anhand der Führungsbüael 26 kann auch als Fahne aus Vollmatenachfolgenden Figuren erläutert wird. 5 rial gestaltet "sein, so ; iß die Fläche 50 nicht nur
Fig.2, 3 und 4 zeigen das mit dem Schlcifschuh 10 um-ehrieben wird.sondern ausgefüllt ist, Die Geometrie
versehene Ende in vergrößerter axonometrisehcr des Führungsbügels kann den jeweiligen Betriebserfor-
Darstellung, wobei ein Teil der Stange 14 zu erkennen dernissen angepaßt werden; es ist lediglich erforderlich.
ist. Stange ίϊ trägt einen Rechteckkörper 28 und weist daß die von der Umrandung oder vom Vollmaterial
ein nicht gezeigtes Drehgelenk auf, so daß Schleifschuh io gebildete Fläche 50 eine zum Schleifschuh 10 hinweisen-
10 um seine vertikale Achse 30 verschwenkbar ist. de Flache bildet, die zwangsweise zuerst den Schleif-
Wie aus Fig. 3 jnd 4 hervorgeht, ist Führungsbügel schuh 10 gegenüber dem Verlauf des Fahrdrahts 12
26 am Schleifschuh 10 mittels Drehgelenk 32 schwenk- ausrichtet und dann dafür sorgt, daß bei ständigem
bar um Achse 34 befestigt. Im Ausführungsbeispiel Kontakt mit Fahrdraht 12 und vertikaler Bewegung des
bildet Führungsbügel 26 eine Drahtschleife, die aus den 15 Stromabnehmers 8 die Seitenflächen 36 und 38 den
Seitenteilen 36, 38, dem oberen Verbindungsstück 40. .Schleifschuh 10 zum Fahrdraht 12 führen,
den abgewinkelten Teilen 42, 44 sowie 4"S, 48 besteht. Die Fig. 7 bis 10 /eigen Einzelheiten der zwei
Mit Ausnahme der letztgenannten Teile 44 his 48 diskreten Lagen, die der Führungsbugel 26 einnehmen
umschließt der Führungsbügel eine Fläche 50, die in den kann. In F i g. 7 und 8 befindet sich der Führungshugel in
Fig. L 5 und b zu erkennen ist. Iu Fig. I ist der 20 einer Lage, in der er über den Schleifschuh hinausragt.
Schleifschuh 10 mit seiner Längsachse 52 noch nicht Im Bereich der Achse 34 ist eine Nockenscheibe M)
gegenüber dem Verlauf des Fahrdrahts 12 ausgenehtei. angeordnet, die /wei Aussparungen 62, 64 aufweis: In
Seitenteil 36 kommt /ur Anlage an Fahrdraht 12 und Aussparung 62 greift eine Feder 66 ein. so daß die
verschwenkt bei Bewegung des Stromabnehmer1- 8 in aufrecht stehende Lage des Führungsbügels 26 gesi
Pfeilrichtung Schleifschuh 10 um seine vertikale Achse 25 chert ist. Bei Berührung des Stiftes 54 wird run die
30. bis die in I" i g. 2 gezeigte Ausrichtung erreicht ist. bei Feder 66 aus der Aussparung 62 herausgedrückt und der
der sowohl Seitenteil 36 wie auch Seitenteil 38 zur Bügel 28 springt in die unterhalb des Schleil'schuhs
Anlage an ilen Fahrdraht 12 gelangt sind. liegende Lage (Fig. b). wobei Feder bb in die
Wird nun der Stromabnehmer 8 von der in Fig. 1 Aussparung 64 einrastet.
gezeigten Feder 18 in Pfeilrichtung auf Fahrdraht 12 30 Kommen beabsichtigt oder durch eine Störung die
gedrückt, so verschwenkt der Fahrdraht 12 bei Stromabnehmer 8. 8'(Ii g. 1) vom Fahrdraht 12, 12 ah.
Frreichen eines Stiftes 54. der sich am Führungsbugel 26 so werden die Stangen 14 automatisch oder von \\.)»ί\ in
befindet, den I ührungsbügel um Achse 34. Schleifschuh Richtung auf das Wagendach 6 herabgezogen. Nun
IO gelangt /um Fahrdraht 12. wie es in F i g. 4 gezeigt ist. schwenkt der Führungshugel 26 von der in Fig.^
In Seitenansicht ist dieser Vorgang deutlich in 1 1 g. >
35 gezeigten L.ige in die ί F ι g. 7 gezeigte I age. SeitIu h
und 6 dargestellt. Dabei wurden für gleiche Teile die werden die Stromabnehmer 8.8'gegen ihivn jeweiligen
Bezugszeichen der bereits beschriebenen Figuren Fahrdraht 12, 12' gefahren, wobei lediglich darauf zu
verwendet. Fs ist zu erkennen, daß von einer achten ist.daß dies in einem Bereich oberhalb des Stifte^
Bedienungsperson oder automatisch lediglich der 54 geschieht. Nach Ausrichtung des SchleiKchi'lT·
I lihrungsbügei 26 mit einem der Teile 36 oder 38 seitlich 40 entsprechend dem Verlauf ties Fahrdrahts 12 ziehen du
liegen den Fahrdraht 12 gelahren w eitlen muß. wodurch ledern 18 ^'.romabnehmer 8, 8' in die Hohe, wnhc1
bei weiterer Bewegung in seitlicher Richtung auch das I ahrdraht 12 air Fuhningsbiigel 26 enii uiggleiic. bi^
andere Seitenteil 36 bzw. 38 am I ahrdraht 12 zur duich l.rreichen \"!- Nu!1 54 tier Bügel 111 die I ag ι
Anlage kommt und somit .Schleifschuh 10 genau zum unterhalb des SchleiKchuhs geschwenkt w ird. Siroiu.ih
Fahrdriht 12 ausrichtet. Bei Bewegung des Stromab 45 nehiner 8 bewegt Mch noch ein wenig aufwärts, wnlv
nehmers H in vertikaler Richtung nach oben berührt tier die ν c: hi eiterten Seitenteile 68. 70 den I ahrdraht \2
Fahrdraht 12 den Stift 54 und übt eine nach linien sicher /wichen sich aiilnehmen und /111 Si lileiKcli.il·.
nerichtetc Kraft aus. die ilen IVihrungshiigel 26 um nir.it iachsc 52 luliren.
Achse 34 in die in F i g. 6 gezeigte Stellung \ ersehw enkt.
Achse 34 in die in F i g. 6 gezeigte Stellung \ ersehw enkt.
Hierzu 7 Blatt Zcichnunccn
Claims (4)
1. Auf dem Dach eines gleislosen, elektrisch angetriebenen Fahrzeugs befindlicher Stromabnehmer mit einem eine längliche Anlagefläche für einen i
Fahrdraht bildenden Schleifschuh, der mittels am Wagendach angelenkter, federbelasteter Stangen
gegen den Fahrdraht gedrückt und um eine vertikale Achse vom Fahrdraht drehbar geführt ist, da
durch gekennzeichnet, daß ein Führungsbügel
(26) mit einer zum Schleifschuh (10) hinweisenden Fläche (50) seitlich davon mittels eines
horizontal und quer zur Schleifschuhlängsachse (52) verlaufenden Drehgelenks (32) üerart befestigt ist,
daß der Führungsbügel (26) eine Lage oberhalb und unterhalb des Schleifschuhs (10) einnehmen und zum
Anlegen den um die vertikale Achse (30-30) drehbaren Schlcifschuh (10) zum Fahrdraht (12)
ausrichten kann, und daß ein am Führungsbügel (26) in der Nähe des Schleifschuhs (10) angeordneter Stift
(54) den Führungsbügel (26) beim Anlegen an den Fahrdraht (12) nach unten verschwenkt.
2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbügel (26) in einer
von einer Feder (66) belasteten Nockenscheibe (60) mit Aussparungen (62, 64) für die obere und untere
Lage des Führungsbügcls (26) befestigt ist (Fig. 7 und 9).
3. Stromabnehmer nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Füiirungsbügel (26) aus
einer trapezförmigen Drahtschleife gebildet und seine Fläche(50) eben ist (F i g. 2,3,5.6).
4. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbügel (26) eine
Platte aus Metall oder Kunststolf ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742460843 DE2460843C3 (de) | 1974-12-21 | Stangenstromabnehmer für gleislose, elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
CH1346375A CH605200A5 (de) | 1974-12-21 | 1975-10-16 | |
NL7512640A NL7512640A (nl) | 1974-12-21 | 1975-10-29 | Stroomafnemer voor railloze elektrisch aangedre- ven voertuigen. |
IT5267375A IT1052827B (it) | 1974-12-21 | 1975-12-12 | Presa di corrente per veicoli azionati elettricamente senza binario |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742460843 DE2460843C3 (de) | 1974-12-21 | Stangenstromabnehmer für gleislose, elektrisch angetriebene Fahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2460843A1 DE2460843A1 (de) | 1976-07-01 |
DE2460843B2 DE2460843B2 (de) | 1976-09-30 |
DE2460843C3 true DE2460843C3 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2701940A2 (de) | Nicht schienengebundenes fahrzeug mit einem strohmabnehmer | |
DE2456838A1 (de) | Vorrichtung zur kraftuebertragung von einem ortsfesten elektrischen leiter zu einem fahrzeug | |
DE2828421C2 (de) | Verbindung von selbstfahrenden Gelenkfahrzeugen | |
DE2616793A1 (de) | Fahrspielzeug | |
EP4032740A1 (de) | Stromabnehmer-anordnung für doppelpolige fahrdrähte | |
DE2460843C3 (de) | Stangenstromabnehmer für gleislose, elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE102017214927A1 (de) | Kraftfahrzeug, Stromabnehmer und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs | |
DE2604535C2 (de) | Stangenstromabnehmer für gleislose, elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
EP0940313B1 (de) | Geführtes Personentransportfahrzeug | |
DE3005685C2 (de) | Förderanlage mit auf dem Boden fahrenden Fahrzeugen | |
DE4029288A1 (de) | Fahrzeug mit fahrwerk | |
DE2460843B2 (de) | Stangenstromabnehmer fuer gleislose, elektrisch angetriebene fahrzeuge | |
DE102018208359B4 (de) | Verfahren zum Verändern einer Position wenigstens einer Schleifleiste eines Stromabnehmers in Relation zu wenigstens einem Fahrdraht einer Oberleitung | |
DE102006028689B4 (de) | Vorrichtung zur Spurführung eines Straßenfahrzeuges | |
DE102016215096B4 (de) | Stromabnehmer und Kraftfahrzeug mit solch einem Stromabnehmer | |
DE102019108484A1 (de) | Anordnung und Vorrichtung zum Aufladen eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs während der Fahrt | |
AT365526B (de) | Transportwagen | |
DE3001136A1 (de) | Transportwagen | |
DE102012002748A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für das wahlfreie motorische Positionieren von Stangenstromabnehmern eines Oberleitungsfahrzeuges | |
DE2136808C3 (de) | Schaltvorrichtung fur die Antriebsmotoren von spurgefuhrten Fahrspielzeugen | |
DE1087471B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen, Heben oder Senken eines an einem Fahrzeug angeordneten Fuehrungsgliedes, das in einer auf der Fahrbahn verlegten Fuehrungsspur gefuehrt wird | |
DE83226C (de) | ||
DE895464C (de) | Elektromotorisch betriebenes schienenloses Fahrzeug mit einem an einer elektrischen Oberleitung schleifenden Kontaktarm, welcher die Lenk-einrichtung der Fahrzeugraeder mittels einer mit ihm verbundenen Steuereinrichtung zwanglaeufig nach der durch die Oberleitung angegebenen Richtung steuert | |
DE561735C (de) | Gegen die Vertikale geneigte und drehbare Stromabnahmeeinrichtung zur seitlichen Stromabnahme von Hochspannungsleitungen | |
DE352769C (de) | Vergnuegungseinrichtung |