DE2460540A1 - Ester, diese enthaltende gleitmittelmassen sowie verfahren zu deren anwendung - Google Patents

Ester, diese enthaltende gleitmittelmassen sowie verfahren zu deren anwendung

Info

Publication number
DE2460540A1
DE2460540A1 DE19742460540 DE2460540A DE2460540A1 DE 2460540 A1 DE2460540 A1 DE 2460540A1 DE 19742460540 DE19742460540 DE 19742460540 DE 2460540 A DE2460540 A DE 2460540A DE 2460540 A1 DE2460540 A1 DE 2460540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
acid
carbon atoms
esters
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460540
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460540C2 (de
Inventor
Arie Dick Kardol
Adrianus Trapman
Gijsbert Van Der Waal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniqema BV
Original Assignee
Uniqema BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniqema BV filed Critical Uniqema BV
Publication of DE2460540A1 publication Critical patent/DE2460540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460540C2 publication Critical patent/DE2460540C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Estergleitmittel "bzw. -schmiermittel, insbesondere synthetische Estergleitmittel,die in Wasser emulgierbar sind und dann stabile Emulsionen ergeben-Wässrige Gleitmlttelemulsionen eignen sich bei der Verarbeitung von Fasern und bei der Metallverarbeitung.
Es wurden verschiedene wasseremulgierbare synthetische Ester als Gleitmittel für Pasern vorgeschlagen, jedoch sind diese nicht ohne bestimmte Nachteile. Beispielsweise sind einige dieser synthetischen Ester viskose Flüssigkeiten und erfordern die Verwendung zusätzlicher Emulgiermittel)weil sie sonst relativ instabile Emulsionen ergeben, während be-' stimmte andere eine Mehrzahl von freien funktioneilen Gruppen, wie beispielsweise Hydroxylgruppen, enthalten und wärmeinstabil sind. Insofern war es nicht möglich, niedrigviskose, synthetische Gleitmittel herzustellen,die eine gute Kombination von Gleitmittelwirksarakeit und Emulgierbarkeit in Wasser und WärmeStabilität, d.h. Beständigkeit gegenüber Zer-
509828/1020
setzung aufgrund von Erhitzen unter Gleitbedingungen, ergeben.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Esteröle aus einer Di- oder Polycarbonsäure mit höherem Molekulargewicht und einem polyalkoxylierten niederen Alkylalkohol erhältliche Gruppen enthalten,ausgezeichnete wasseremulgierbare Gleitmittel sind. Ester dieses Typs können durch die allgemeine Formel wiedergegeben werden:
O η
R - (OR1)« -O-C-Rn--C-O- (R1OL - R
0
η
worin R eine C1-bis Cg- bevorzugt C1 bis C^-Alkylgruppe» R1 eine C2 bis C^-Alkylengruppe
η eine ganze Zahl von 4 bis 20, bevorzugt 5 bis 9 Rw eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 bis 80, bevorzugt 32 bis 60 Kohlenstoffatomen und
m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
. η und m stellen ganze Zahlen dar, wenn sie ;je Molekül oder in reinen Verbindungen betrachtet werden^wenn jedoch Ausgangsmaterialien technischer Qualität verwendet werden.breuchen ihre Mittelwerte keine ganze Zahlen zu sein,
Es ist einfach(diese Di- oder Polycarbonsäureester durch Veresterung oder Umesterung aus einem polyalkoxylierten Alkylalkohoi der Struktur R-(OR')n~0H, wie beispielsweise CH,0(CH2-CH20)«H, Carbowechsmethoxypolyäthylenglykol-350,im Handel erhältlich von der Union Carbide Corporation, oder einera/Carbonsäureester davon und einer Poly carbonsäure der Struktur
HO
C - R" -A C
.0H
&09828/1020
oder einem niederen Alkylester davon zu erhalten. Die Re- . ste R, R1, R", η und m wurden vorstehend definiert. Die niedere Carbonsäure -und der niedere Alkylester enthalten vorzugsweise 1 "bis 4 Kohlenstoff a tome im Molekül. Sehr geeignete Di- oder Polycarbonsäureester werden beispielsweise aus polyäthoxyliertem Methanol, das im Mittel 5 his 8 Äthoxygruppen im Molekül enthältyund polymerisieren Fettsäuren, die aus ungesättigten C^2 bis C2/-Fettsäuren erhalten werden, wie beispielsweise Empol polymerisierte C1^ bis C1Q-Fettsäuren von Unilever-Emery H.Y., Gouda, Niederlande oder Emery Industries Inc., Cincinaatti, USA, beispielsweise Qua1itätsgrade 1018 und 1040, erhalten. Die Yeresterungs- oder Urnesterungsreaktionen werden wahlweise in Gegenwart eines Katalysators unter Anwendung auf dem Gebiet bekannter Verfahren und Bedingungen durchgeführt. Die Säurezahl und Hydroxylzahl dieser Ester sollte unter 20, bevorzugt unter 15 liegen.
TJm zufriedenstellende wäßrige Gleit- bzw. Schmiermittel zu erhalten,ist es zweckmäßig, daß diese Ester hinsichtlich ihrer hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften ausgeglichen sind. Die hydrophilen Eigenschaften werden durch die Oxyalkylengruppen (OR1) und die Anzahl dieser Gruppen in dem Molekül (n) zusammen mit der Anzahl der Kohlenstoffatome in der Alkylengruppe (R1) erteilt. Die hydrophoben Eigenschaften werden durch die Anzahl der Kohlenstoffatome in dem Poly ca rbonsäurere st (R") und die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe R erteilt.
Es wurde somit gefunden, daß ausgezeichnete wasseremulgierbare Ester erhalten werden, wenn R 1 bis 3 Kohlenstoffetome enthält; R1 2 Kohlenstoffatome enthält, η eine ganze Zahl von 5 bis 8, insbesondere 7 bis 8 darstellt und R" 30
509828/1020
bis 40 Kohlenstoffatome enthält und m 1 ist. Es ist zweckmäßig, daß,wenn RM mehrere Kohlenstoffatome enthält, mehr Oxyalkylengruppen vorliegen, während/wenn R" weniger Kohlenstoff atome enthält,weniger Qxyalkylengruppen vorliegen.
In einer besonders bevorzugten Ausftihrungsform der Erfindung werden die oben erwähnten Ester in Kombination mit einem anderen Ester der folgenden Struktur verwendet:
(R"^-0-4-0H2O - C - R"")^
worin R1111 eine Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und
R1" eine Alkylgruppe mit 1 bis 4, bevorzugt 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und
ρ und q ganze Zahlen von 0 bis 2 bzw. 2 bis 4 bedeuten, mit der Maßgabe, daß ρ + q gleich A ist.
Besonders bevorzugte Monocarbonsäureester werden aus C* bis Cj j-Monocarbonsäuren, beispielsweise Kokosnußfettsäuren, Heptansäure, Feiargonsäure oder von deren niederen Alkylestern und mehrwertigen Alkoholen wie beispielsweise Heopentylglykol, Pentaerytrit, Trimethyloläthan und Trimethylolpropan oder deren niederen Carbonsäureestern durch bekannte Veresterungs- oder Omesterungsreaktionen erhalten. Die Säurezahl und Hydroxylzahl dieser Ester eollte unter 8, bevorzugt unter 3 liegen.
Esterzusammensetzungen/die 20 bis 100 Gew.-Τέ des Dioder Polycarbonsäureester und 0 bis 80 Gew.-# des Monocarboneäureestere enthalten,sind geeignet, wobei Bereiche τοπ 25 bis 45/55 bis 75 bevorzugt werden.
Falle Kombinationen von Dicarbonsäureester!! und Mono-
5098 28/1020
-P-
carbonsäureester!! verwendet werden, wird ein etwas geringerer hydrophiler Charakter des Dicarbonsäureester gegenüber der Einζelverwendung bevorzugt, so daß diese Ester, wenn sie in der oben angegebenen Kombination verwendet werden^im allgemeinen 1 oder 2 Oxyalkylengruppen weniger in den Polyoxyalkylene inhe it en enthalten, η ist 1 oder 2 niedriger als in den oben angegebenen bevorzugten Bereichen.
Die Erfindung liefert somit Dicarbonsäureester von niedriger Viskosität und deren Gemische mit Monocarbonsaureestern;die leicht mit Wasser selbst in Abwesenheit zusätzlicher Emulgiermittel emulgierbar sind t und stabile Emulsionen ergeben/wenn sie zu Wasser in Mengen von 0,1 bis 25$, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-# der Emulsion zugesetzt und gerührt werden und wobei diese wässrigen Emulsionen in vorteilhafter Weise in verschiedenen Metallbearbeitungsvorgängen und Faser-finishes verwendet werden können. Sie können durch Aufsprühen, Eintauchen oder ähnliche Methoden aufgebracht werden und setzen die Reibung und Wärmeansammlung herab und als Ergebnis ihrer thermischen Stabilität sammeln sich diese Ester nicht unmäßig auf den verschiedenen Teilen der Vorrichtung an, so daß die Notwendigkeit, die Metall- oder Faserbearbeitung zu Reinigungszwecken abzubrechen/verringert wird und der Durchsatz erhöht wird. In den wässrigen Emulsionsgleitmitteln werden im allgemeinen auch andere Zusätze verwendet,1 wie beispielsweise Stabilisatoren, Korrosionsinhibitoren und dgl..
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In einen 11-Vierhalskolben der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einer Gaseinlaßleitung und einer Dean -'Stark -Falle mit einem vertikal angeordnetem Wasser-
509828/1020
kühler versehen war, wurden 435g (1,5 Äquivalente) Di-. aersäure (im Handel erhältlich Empol 1018, das.etwa 83 Gew.-# C-g Dieerbonsäure enthält) und 378g (1,5 Äquivalente) äthoxyliertes Methanol mit einem Molekulargewicht von 252 (0Η»ΟΗ·5ΕΟ, worin EO Äthylenoxid bedeutet) eingeführt. Unter Rühren wurde das Reaktionsgemisch langsam auf 2250C mit Hilfe eines elektrischen Heizmantels erhitzt. Um Verfärbung zu vermeiden und während der Reaktion gebildetes Wasser abzuziehen, wurde Stickstoff insbesondere gegen Ende der Veresterung durchgeleitet. Bei etwa 15O0C begann sich Reaktionswasser zu entwickeln,das nach Kondensation im Kühler in der Dean-Stark-Palle gesammelt wurde. Das Portschreiten der Reaktion wurde anhand des Abfalls im Säurewert verfolgt« Di@ Veresterung wurde fortgesetzt, bis der Säurewert unter 15 gefallen war und dann waren 25 ml Reaktionswasser gesammelte
Das hellbraun gefärbte Endprodukt enthielt 4 Gew.-^ nicht-umgesetztee polyäthoxyliertes Methanol und 56,3$ vereinigte Dimereäure, . Das Produkt mit einer Säurezahl von 14,1»einer Hydroxylzahl von 9 und einer Viskosität bei etwa 990C (2100P) von 1954 centistokee wer in Wasser dispergierbar und mischbar in ©Ilen Verhältnisseis mit den Pelargonsäureestern von Pentaerytrit sowie mit den Estern von Trimethylolpropeia ο
Beispiel 2
In der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurden 29Og (1 Äquivalent) Dimersäure (Empol 1018) und 40g (1 Äquivalent) eines polyäthoxylierten Methanols mit einem Molekulargewicht von 340 (CfH5OH-7EO) wie in Beispiel 1 beschrieben verestert. Insgesamt wurden 16,5 ml Reaktionswasser gesammelt . Das hellbraune niedrigviskose Endprodukt enthielt 7,9 Gew.-^ nicht-umgesetztes polyäthoxyliertes Methanol und
809828/1020
17f2 Gew.-# umgesetzte Dimersäure. Das Produkt zeigte die folgenden analytischen Eigenschaften:
Säurezahl 6,8, Hydroxylzahl 13 und eine Viskosität "bei etwa 990C (2100P) von 21,5 centistokes.
Beispiel 3
In der in Beispiel 1 "beschriebenen Torrichtung wurden 435g (1,5 Äquivalente) Trimersäure (Empol 1040, das höchstens 20 Gew.-# Dimer- und wenigstens 80 Gew.-# Trimersäure und höhere polymere Säuren enthielt) mit 378g (1,5 Äquivalenten) äthoxyliertem Methanol mit einem Molekulargewicht von 252 (CH,0H-5E0) verestert* Die Veresterungsreaktion wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Insgesamt wurden 23 ml Reaktionswasser gesammelt. Das dunkelbraun gefärbte Endprodukt, das sich als in Wasser dispergierbar erwies, enthielt lediglich 4,9 Gew.-# nicht-umgesetztes polyäthoxyliertes Methanol und 56,4 Gew.-# umgesetzte Polymer- (Trimmer) säure und besaß folgende analytische Eigenschaften: Säurezahl 14,1, Hydroxylzahl 11, Viskosität bei etwa 990C (21O0P) 26,4 centistokes.
Beispiel 4
In der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurden 240g (1 Äquivalent) Trimer^säure (Empol 1040, das höchstens 20 Gew. -$> Dimer säure und wenigstens 80 Gew.-^ !Erimer- und höhere polymere Säuren enthielt) mit 340g (1 Äquivalent) polyäthoxyliertem Methanol mit einem Molekulargewicht von 340 (CH,0H.7E0) in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise verestert. Insgesamt wurden 15,5 ml Reaktionswasser gesammelt. Das dunkelbraun gefärbte Endprodukt enthielt noch 10,3 Gew.-# nicht umgesetztes polyäthoxyliertes Methanol und 47,2 Gew.-# umgesetzte polymere Säure und besaß folgende analytische Eigenschaften: Säurezahl 12,3, Hydroxylzahl 17, Viskosität
509828/1020
bei etwa 99^ (2100P) 26,4 centistokes.
Beispiel 5
In einer Vorrichtung wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden 102g Pentaerythrit (0,75 mol) und 592,5g (3,75 mol) Pelargonsäure Emfae 1202 der Unilever-Emery N.V., Gouda, Niederlande auf 25O3C erhitzt, während ein Stickstoff gasstrom durchgeleitet wurde. Bei etwa 15O3C begann sich Reaktionswasser zu entwickeln und wurde abdestilliert. Ein Teil der Pelargonsäure destillierte auch und wurde nach Abtrennung in der Dean-Stark -Vorrichtung in das Reaktionsgemisch zurückgeführt. Das Erhitzen wurde auf 25O0C fortgesetzt. Der Verlauf der Reaktion wurde durch Bestimmung der Säure- und Hydroxylzahl verfolgt. Die Reaktion war beendet,als die Hydroxylzahl auf unter 5 gefallen war. Die Säurezahl lag dann bei etwa 65. Etwa 54 ml Reaktionswasser hatten sich angesammelt.
Die überschüssige Pelargonsäure würde im Vakuum abdestilliert, bis eine Säurezahl von etwa 1 erreicht worden war. Fach Kühlung auf Raumtemperatur wurden 65 Gewichtsteile dieses Pentaerythritesters mit 35 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 beschriebenen Produktes vermischt.
Beispiel 6
In einer Vorrichtung t wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden 134g Trimethylolpropan (1 mol) und 592,5g Pelargonsäure Emfac 1202 wie in Beispiel 5 angegeben, verestert. Nachdem die Hydroxylzahl einen Wert unter 5 erreicht hatte, betrug die Säurezahl etwa 62 und etwa 54 ml Reaktionswasser waren gesammelt worden. Nach Abdestillieren der überschüssigen Pelergonsäure im Vakuum und Kühlen wurden 65 Gewichtsteile dieses Trimethylolpropanesters mit 35 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 erwähnten Produktes vermischt.
509828/1020
Versuch 1
Din die Wasserlöslichkeit des in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Produktes zu testen, wurden 10g dieser Ester in 90g Wasser bei Raumtemperatur eingerührt. Die Produkte der Beispiele 2 und 4 ergaben praktisch klare Lösungen, während die Produkte der Beispiele 1 und 3 sehr stabile Dispersionen ergaben.
Versuch 2
TJm die Mischbarkeit des Produktes der Beispiele 1 bis 4 mit der eines gut bekannten Emulgiermittels für Gleitmittel Atlas-G 1086 (Polyoxyäthylensorbitanmonooleat 4/5 EO von Atlas Chemie GmbH, Essen) jeweils in Kombination mit
ZXX V© X*P*1 Θ1 CjQ-ΘΓΙ
Monocarbonsäureestergleitmitteln/vmrden'Gemische mit den Pelargonsäureestern von Pentaerythrit und dem Ester von Trimethylpropan hergestellt. Sämtliche Produkte erwiesen sich als mischbar in allen Verhältnissen mit den erwähnten Monoearbonsäuregleitmitteln.
Versuch 3
IJm die Emulgiereigenschaften des Produktes der Beispiele 1 bis 4 und des bekannten Emulgators AtIas-G 1086 zu testen, wurden 35g dieser Produkte mit 65g des Pelargonsäureesters von Pentaerythrit vermischt. 10g dieser Mischungen wurden in 90g Wasser bei Raumtemperatur eingerührt. Es wurden sehr stabile Emulsionen mit den Produkten der Beispiele 1 und und mit Atlas-G 1086 erhalten. Die mit den Produkten der Beispiele 2 und 4 erhaltenen Emulsionen waren etwas weniger stabil.
Versuch 4
Die Wärmestabilität des Produktes der Beispiele 5 und 6 wurde im Vergleich mit einem Gemisch aus 35 Gewichtsteilen Atlas-G 1086 und 65 Gewichtsteilen des Pelargonsäureesters von Pentaerythrit getestet. Es wurde ein Panel Coker, Modell C
509828/1020
-IC-
erhältlich von Roxana Machine Works, Roxana, 111., USA verwendet, der in den US Federal Test Method Standarte Nr. 791 Bf Methode 3462 beschrieben ist.
Dieses Gerät liefert ein Mittel, durch Verspritzen eines .Testgleitmittels auf eine heiße Metallfläche die Menge des auf der Oberfläche gebildeten Koks oder Lacks, zu bestimmen. Der Test gibt ein gutes Maß der Verunreinigung der heißen Platte während der Texturierung synthetischer Fadengarne.
Testbedingungen:
Platt en tempera tür 2320C Gleitmittel tempera tür 1490C Lufttemperatur 2040C Luftgeschwindigkeit 0,4 l/min
Zeit 8 Std.
503828/1020
Ergebnisse
Test
1 2
Gewicht des Kokses auf der
heißen Platte nach leichter
Reinigung mit einem mit ¥asser befeuchteten Stück Watte (in mg) 18 17 32
Viskosität bei etwa 100PC
(210 F.) des Ausgangsmaterials
(in centistokes)
10,9 8,7 9,0
Viskositätszunähme bei etwa
100PC (21O0F) (in%)
26 17 53
Viskosität bei etwa 383C
(100 F) des Ausgangsma
terials (in centistokes)
66,7 48,8 53,0
Viskositätszunahme bei etwa .
383C (1000P) (in <f)
55 32 127
Viskositätsindex vor dem Test
(A.S.T.M. D.2270)
165 171 161
Abnahme des Viskositätsindexes
nach dem Test
21 14 39
Emulsionsstabilität vor dem
Test
gut gut gut
Emulsionsstabilität nach dem
Test
gut gut ■ gut
Test 1 - das Produkt von Beispiel 5 (eine Kombination eines Monocarbonsäureesters und eines Dicarbonsäureesters)
Test 2 - das Produkt von Beispiel 6 (eine Kombination eines Monocarbonsäureesters und eines Dicarbonsäureesters}
Test 3 - Atlas-G 1086/Pentaerythritpelargonat im Verhältnis von 35 zu 65 Gewichtsteilen.
509828/1020

Claims (6)

  1. ) - O - S - R11 -■ { - O - (RO
    worin R eine Cn-Cg-, vorzugsweise eine C^-C^-Alkylgruppe, E1 eine Cp-C^-Alkylengruppe, η eine ganze Zahl von 4 "bis 2o, R" eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2o bis 8o Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
  2. 2. Ester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η eine ganze Zahl von 5 bis 9 bedeutet. " ,
  3. 3. Ester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R" eine Kohlenwasserstoffgruppe einer polymerisier-•ten, ungesättigten Fettsäure mit einem Gehalt von 32 bis 6o Kohlenstoffatomen darstellt.
  4. 4. Estermasse, überwiegend bestehend aus Estern nach Anspruch 1, mit einer Säurezahl und Hydroxylzahl von unterhalb 2o.
  5. 5. Esterschmiermittelmasse, bestehend aus 3o bis loo Gew.$ eines Esters gemäß Anspruch 1 und 0 bis 8o Gew.$ eines Esters, der von einem Polyalkohol mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen und 5 bis Io Kohlenstoffatomen, welcher in der ß-Steilung keine Wasserstoffatome aufweist, und von einer Ογ-Ο-ιρ~Monocarbonsäure abgeleitet ist.
    509828/1020
    ■"
  6. 6. Verfahren zum Schmieren von polymeren Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymeres mit einem Ester gemäß Anspruch 1 in Form einer wäßrigen Emulsion behandelt»
    50 9828/1020
DE2460540A 1973-12-28 1974-12-20 Estergemisch und dessen Verwendung zum Schmieren von Metallen und Polymeren Expired DE2460540C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB60077/73A GB1490344A (en) 1973-12-28 1973-12-28 Ester lubricants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460540A1 true DE2460540A1 (de) 1975-07-10
DE2460540C2 DE2460540C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=10484967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460540A Expired DE2460540C2 (de) 1973-12-28 1974-12-20 Estergemisch und dessen Verwendung zum Schmieren von Metallen und Polymeren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3959187A (de)
JP (1) JPS50116865A (de)
BE (1) BE823947A (de)
CA (1) CA1062725A (de)
DE (1) DE2460540C2 (de)
FR (1) FR2257566B1 (de)
GB (1) GB1490344A (de)
IT (1) IT1028072B (de)
LU (1) LU71569A1 (de)
NL (1) NL7416753A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910496A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Cincinnati Milacron Inc Zusammensetzungen fuer metallbearbeitungsfluessigkeiten und metallbearbeitungsmethoden

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165405A (en) * 1977-05-16 1979-08-21 Basf Wyandotte Corporation Fiber lubricants based upon fatty esters of heteric polyoxyalkylated alcohols
US4217390A (en) * 1978-10-30 1980-08-12 Basf Wyandotte Corporation Fiber lubricants derived from the oxyalkylation of a glycerol-1,3-dialkylether
US4362634A (en) * 1980-03-19 1982-12-07 Stauffer Chemical Company Metal working lubricant and lubricant emulsion
US5126060A (en) * 1991-01-09 1992-06-30 Colgate-Palmolive Co. Biodegradable fabric softening compositions based on pentaerythritol esters and free of quaternary ammonium compounds
US5441812A (en) * 1994-08-03 1995-08-15 Hercules Incorporated Oleophilic staple fibers useful in pavement for making and repairing geoways
US5972497A (en) * 1996-10-09 1999-10-26 Fiberco, Inc. Ester lubricants as hydrophobic fiber finishes
WO1999002627A1 (en) 1997-07-08 1999-01-21 General Oil Company Slide way lubricant composition, method of making and method of using same
CN1962600B (zh) * 2006-12-02 2010-08-25 中国石油化工集团公司 一种脂肪醇聚醚二元酸酯及其合成与应用
WO2017126487A1 (ja) * 2016-01-19 2017-07-27 富士フイルム株式会社 潤滑剤組成物及び潤滑剤組成物の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180385A (en) * 1966-07-21 1970-02-04 British Petroleum Co High Temperature Antioxidants and Lubricants containing them
FR2173791A2 (en) * 1970-12-03 1973-10-12 Inst Francais Du Petrole Hvi lubricating compsns - contg mineral oils and esters of polyalkylene glycol ethers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570037A (en) * 1948-08-03 1951-10-02 Standard Oil Dev Co Esters of aliphatic dibasic acids and ether-alcohols containing a branched chain in the glycol group
US3048623A (en) * 1957-11-01 1962-08-07 Exxon Research Engineering Co Preparation of complex diester synthetic lubricants
US3641073A (en) * 1969-01-31 1972-02-08 Dixie Size And Chemical Co Textile treating composition and process of making same
US3649570A (en) * 1969-09-24 1972-03-14 Emery Industries Inc Lubricant compositions
US3694257A (en) * 1970-07-20 1972-09-26 Emery Industries Inc Polyester compositions and their use as textile assistants
US3769215A (en) * 1972-02-04 1973-10-30 Emery Industries Inc Ester lubricant compositions
BE794946A (fr) * 1972-02-04 1973-08-02 Unilever Emery Nouvelles compositions d'esters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180385A (en) * 1966-07-21 1970-02-04 British Petroleum Co High Temperature Antioxidants and Lubricants containing them
FR2173791A2 (en) * 1970-12-03 1973-10-12 Inst Francais Du Petrole Hvi lubricating compsns - contg mineral oils and esters of polyalkylene glycol ethers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910496A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Cincinnati Milacron Inc Zusammensetzungen fuer metallbearbeitungsfluessigkeiten und metallbearbeitungsmethoden

Also Published As

Publication number Publication date
NL7416753A (nl) 1975-07-01
GB1490344A (en) 1977-11-02
IT1028072B (it) 1979-01-30
US3959187A (en) 1976-05-25
CA1062725A (en) 1979-09-18
JPS50116865A (de) 1975-09-12
DE2460540C2 (de) 1983-04-21
FR2257566A1 (de) 1975-08-08
LU71569A1 (de) 1975-08-20
BE823947A (fr) 1975-06-27
FR2257566B1 (de) 1979-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331952B1 (de) Verfahren zum Entschäumen wässriger Dispersionen polymerer organischer Substanzen durch Zusatz von Polyoxyalkylen-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten
EP0489809B1 (de) Neues basisöl für die schmierstoffindustrie
DE2458441A1 (de) Ester des trimethylolpropans, die als basis- schmiermittel fuer motorenoele brauchbar sind
DE2704067A1 (de) Mittel zum emulgieren und loeslichmachen
CH626900A5 (de)
EP0209758A2 (de) Kraftstoffe und Heizöle und Verwendung eines Emulgatorsystems zur Herstellung dieser Kraftstoffe und Heizöle
DE2460540A1 (de) Ester, diese enthaltende gleitmittelmassen sowie verfahren zu deren anwendung
WO1992019664A1 (de) Neue wasserlösliche biologisch abbaubare kohlensäurepolyester und ihre verwendung als präparations- und gleitmittel für synthesegarne
DE2746903A1 (de) Oxalkylierte polyglycerine und daraus hergestellte schmiermittel auf wasserbasis
DE2159511A1 (de) Neue Schmiermittel-Kompositionen
EP0084679B1 (de) Organopolysiloxane und deren Verwendung als Antischaummittel in wässrigen Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen
DE3003797A1 (de) Verformung von gleitmittel enthaltenden kunststoffen
DE4107283A1 (de) Spinnpraeparationen fuer synthetische filamentfasern
DE2310590B2 (de) Schmierfette
DE69925097T2 (de) Schmierfettzusammensetzung für Lager elektronischer Geräte
EP0499051B1 (de) Organopolysiloxane mit an einer gemeinsamen Spacergruppe gebundenen Polyether- und Ester-Gruppen
DE1056314B (de) Hochdruckschmiermittel fuer Turbinenstrahltriebwerke und Turbinenpropellermaschinen von Flugzeugen
EP1038884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Vinyletherpolymeren
EP0046507B1 (de) Präparationsmittel für Synthesefasern und deren Verwendung
DE1941581C3 (de) Verwendung von Methylvinyläther/ Maleinsaureester-Copolymeren als Fluiditätsverbesserer
DE2040649A1 (de) Schmaelzmittel fuer Kunstfasern
DE19606327B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Oberflächenreibung und Gleit- und Trennmittel für Kautschuk- und Gummimaterialien
DE887986C (de) Schmiermittel
DE942886C (de) Stabilisierte, Rostbildung hemmende oel-, fett- oder wachsartige technische Produkte
DE856681C (de) Schmier- und Druckuebertragungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee