DE2704067A1 - Mittel zum emulgieren und loeslichmachen - Google Patents

Mittel zum emulgieren und loeslichmachen

Info

Publication number
DE2704067A1
DE2704067A1 DE19772704067 DE2704067A DE2704067A1 DE 2704067 A1 DE2704067 A1 DE 2704067A1 DE 19772704067 DE19772704067 DE 19772704067 DE 2704067 A DE2704067 A DE 2704067A DE 2704067 A1 DE2704067 A1 DE 2704067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
component
groups
branched
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772704067
Other languages
English (en)
Inventor
Shizuo Hayashi
Hirokazu Nakayama
Hisao Tsutsumi
Toshinao Ukena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE2704067A1 publication Critical patent/DE2704067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • C09K23/018Mixtures of two or more different organic oxygen-containing compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4993Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/06Protein or carboxylic compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/917The agent contains organic compound containing oxygen
    • Y10S516/918The compound contains carboxylic acid ester group

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Masse zum Emulgieren oder Löslichmachen, die in der Lage ist, flüssige pflanzliche öle und hoch polare synthetische Esteröle zu emulgieren oder löslich zu machen, von denen bisher angenommen wurde, daS sie sehr schwer zu emulgieren oder löslich zu machen sind. Die Masse besitzt eine ausgezeichnete Farbe und einen guten Geruch und zeigt ungewöhnliche Beständigkeit gegenüber einer Verfärbung durch Licht oder gegen Zersetzung.
709832/0975
Postscheckkonto t Hamburg 2θ122Ο-2Οβ · Bank ι Dresdner Bank AO. Hamburg, Kto.-Np. 88Ι88Θ7
-f- 27tH067
Als Emulgator für kosmetische Mittel sind bisher nicht-ionische oberflächenaktive Mittel verwendet worden, wie Polyoxyathylen^ sorbitanfettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Glyzerinfettsäureester, Polyäthylenglycolfettsäureester und Polyoxyäthy lenalkyläther, und zusätzlich noch eine große Zahl anderer nicht-ionischer, anionischer, kationischer oder amphoterer oberflächenaktiver Mittel. Diese Emulgatoren besitzen im allgemeinen eine gute Emulgierkraft gegenüber aus Kohlenwasserstoff zusammengesetzten Mineralölen und dergleichen, sowie tierischen ölen wie Squalan und bilden stabile Emulsionen dieser Öle. Indessen emulgieren sie schlecht flüssige vegetabilische öle, (die im folgenden kurz als "vegetabilische öle" bezeichnet werden), welche aus Triglyzeriden bestehen, die reich an Alkylgruppen mit ungesättigten Bindungen sind, wie Cameliaöl und Olivenöl, und Ester (die im folgenden kurz als "synthetische Ester" bezeichnet werden), welche mindestens eine verzweigte Alkylgruppe enthalten und sich von verzweigten oder linearen höheren Fettsäuren und verzweigten oder linearen höheren Alkoholen herleiten; Stabile Emulsionen dieser öle lassen sich nicht erzielen.
Die Anmelder haben bereits früher Massen entwickelt, die eine hohe Fähigkeit zum Emulgieren oder Löslichmachen von vegetabilischen ölen und synthetischen Esterölen besitzen. Diese Massen wurden durch Vermischen einer Fettsäure,eines Alkalisalzes derselben und eines oberflächenaktiven Mittels vom Typ
...3 709832/0975
H 2697 -K-
eines Polyäthylenglycolesters einer ungesättigten Fettsäure zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel vom Typ eines Polyoxyäthylensorbitesters einer ungesättigten Fettsäure in speziellen Mengenverhältnissen gebildet,(vergl. die Beschreibung der japanischen Patentanmeldung Nr. 91086/74·, die dem amerikanischen Patent Nr. 3 954 658 entspricht).
Diese Massen sind hinsichtlich ihrer Fähigkeit zum Emulgieren und Löslichmachen zufriedenstellend; aber sie haben den Nach-' teil, daß sie unter bestimmten Lagerungsbedingungen sich verfärben oder einen unerwünschten Geruch erzeugen; sie werden auch leicht verfärbt, wenn man sie dem Sonnenlicht aussetzt. Dieser Nachteil ist er%t zu nehmen, wenn die Masse zum Emulgieren von kosmetischen Mitteln und dergleichen verwendet wird·
Es wurde nun eine verbesserte Masse gefunden, deren Fähigkeit zum Emulgieren und Löslichmachen ausgezeichnet ist und die überraschenderweise eine verminderte Tendenz hinsichtlich einer Verfärbung und der Erzeugung von schlechten Gerüchen aufweist.
Gemäß vorliegender Erfindung ist speziell eine Masse zum Emulgieren und Löslichmachen entwickelt worden, die aus folgenden vier Stoffen besteht:
I. 58 bis 95 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels von der Art eines Polyoxyäthylensorbitesters einer verzweigten gesättigten Fettsäure (im folgenden als "Bestand-
...4 709832/0975
teil (I) bezeichnet), der die Formel (A) besitzt:
CHoO(CH0CH9O),, X \d * d n1
CHO(CH0CH0OV X J 2 2 n2
CHO(CH0CH0OV X I 2 2 n
CHO(CH2CH2O)n X CHO(CH2CH2O)11 X
CH0O(CH0CH0O) X (A)
In dieser bedeuten die Angaben n^ + n2 + n, + n^ + n,- + ng Zahlen in der Größenordnung von 10 bis 100, wobei 3 bis 6 der Beste X im Durchschnitt der Mischung verzweigte gesättigte Acylgruppen der Formel (RCO-) mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei ß ein verzweigtes Alkyl mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, während die übrigen mit X bezeichneten fieste Wasserstoff sind.
II. 0,5 bis 2,5 Gew.-# eines Alkalisalzes einer linearen oder verzweigten Fettsäure mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen, (die im folgenden als "Bestandteil (II)") bezeichnet wird.
III. 2,5 bis 6,0 Gew.-%einer linearen oder verzweigten Fettsäure mit 11 bis 23 Kohlenstoffatomen, (die im folgenden als "Bestandteil (III)M bezeichnet wird), und
...5 709832/0975
H 2697 - 9 -
IV. 2 bis 55 Gew.-% eines verzweigten gesättigten Fettsäureesters eines Polyathylenglycols mit einem durchschnittlichen Mol elcul arge wicht von 150 bis 2000, (der im folgenden als "Bestandteil (IV)" bezeichnet wird.)
Bei Verwendung dieser Massen zum Emulgieren oder Löslichmachen, lassen sich pflanzliche öle und als Erweichungsmittel synthetisierte hoch polare öle, von denen man bisher annahm, daß sie schwer zu emulgieren seien, leicht emulgieren oder löslichmachen, und man erhält ideale Emulsionen von guter Farbe und einem schwachen Geruch.
Als vegetabilische öle, die zu emulgieren oder löslich zu machen sind, können flüssige vegetabilische öle genannt werden, die aus Triglyzeriden zusammengesetzt sind, die reich an ungesättigten Alkylgruppen sind, wie Cameliaöl, Olivenöl, Safloröl, Rapssamenöl, Palmöl und Baumwollsamenöl. Als synthetische Esteröle können genannt werden: Ester, die mindestens eine verzweigte Alkylgruppe aufweisen und sich von verzweigten oder linearen höheren Fettsäuren und verze-weigten oder linearen höheren Alkoholen ableiten, wie 2-Heptylundecylisostearat, Glyzerintri-2-äthylhexanoat, Hexadecyl-2-äthylhexanoat, Hexadecylisostearat und Hexadecylisotridecanoat. Diese pflanzlichen öle und synthetischen Esteröle sind in kosmetischen Präparaten weithin im Gebrauch. Bei der Verwendung von Massen gemäß vorliegender Erfindung ist es zum ersten mal möglich
• · .o
709832/0975
H 2697 - •β' -
geworden, diese öle in emulgierten oder löslich, gemachten Zustand in kosmetischen Produkten zu verwenden. Es ist jetzt möglich, diese pflanzlichen öle oder synthetischen Esteröle verschiedenen kosmetischen Cremes, wie Sonnenbrandcremes und Haarcremes und anderen kosmetischen Mitteln wie Lotionen zuzusetzen. Beim Zusatz dieser Öle, die durch die Masse gemäß vorliegender Erfindung emulgiert oder ü&lich gemacht sind, ist es möglich, mildere kosmetische Mittel zu erhalten, die eine höhere weichmachende Wirkung besitzen als die üblichen kosmetischen Mittel, die in der Hauptsache aus Mineralölen zusam mengesetzt sind. Naturgemäß hat die Masse gemäß vorliegender Erfindung auch eine ausgezeichnete Emulgierkraft für Mineralöle und tierische öle, die auch durch die üblichen Emulgatoren emulgiert werden können, ebenso wie für die oben-erwähnten vegetabilischen öle und synthetischen Esteröle.
Der Polyoxyäthylensorbitester einer verzweigten gesättigten Fettsäure, der gemäß vorliegender Erfindung als Bestandteil (I) verwendet wird, besteht, wie aus der Formel (A) ersichtlich ist, aus einem Ester^ der durch Veresterung eines Äthylenoxydaddukts von Sorbit mit einer verzweigten gesättigten Fettsäure von 11 bis 21 Kohlenstoffatomen, wie IsoStearinsäure oder Isotridecanonsäure, erhalten ist. Es ist notwendig, daß von der Gesamtzahl der 6 Hydroxylgruppen des Sorbits 3 bis 6 im Durchschnitt verestert sind. In der allgemeinen Formel (A) sind 3 bis 6 der X-Keste speziell Acylgruppen, während der
...7 709832/0975
H 2697 - Sf -
Rest aus Wasserstoff besteht. (In der folgenden Beschreibung wird die Zahl solcher Acylgruppen als "Veresterungsgrad11 bezeichnet). Wenn der Veresterungsgrad geringer ist als oben angegeben, d.h. unter 3 bis 6 liegt, ist das Emulgiervermögen vermindert)und eine gute und stabile Emulsion läßt sich nicht erzielen.
Als Fettsäure, die für die oben-beschriebene Veresterung verwendet wird, werden vorzugsweise verzweigte gesättigte Fett säuren mit ΛΛ bis 21 Kohlenstoffatomen verwendet, wie Isostearinsäure, Isotridecanonsaure und Isoundecanonsäure. Wenn eine lineare gesättigte Fettsäure, wie Stearinsäure oder PaI-mitinsäure anstelle der speziellen verzweigten Sauren verwendet wird, wird das Emulgiervermögen vermindert, und der ent stehende Ester ist bei Zimmertemperatur fest, sodaß sich keine guten Ergebnisse erzielen lassen. Wenn eine lineare ungesättigte Fettsäure, wie Oleinsäure oder Linolsäure, verwendet wird, läßt sich zwar eine ausreichende Fähigkeit im Emulgieren oder Löslichmachen erzielen, aber der entstehende Ester zeigt sich unterlegen gegenüber solchen Estern, die sich gemäß der Erfindung von einer flüssigen verzweigten gesättigten Fettsäure herleiten. Die Unterlegenheit zeigt sich hinsichtlich der chemischen Beständigkeit (d.h. der Widerstandsfähigkeit gegenüber Veränderungen im Laufe der Zeit), hinsichtlich des Geruchs, der Farbe und der mangelnden Beständigkeit gegen Verfärbung.
. · «ö 709832/0975
H 2697 --8T-
Der Ester wird nach üblichen Verfahren durch Zusatz von Sorbit zu einem Lösungsmittel, wie Xylol, hergestellt, worauf Äthylenoxyd dem Sorbit in Gegenwart eines basischen Katalysators zugesetzt wird, um die Additionsreaktion herbeizuführen. Dann wird eine verzweigte gesättigte Fettsäure in einer Menge von 3 bis 6 Molen auf 1 Mol des Äthylenoxydadduktes des Sorbits zugesetzt, die Mischung auf 180° bis 2400C erhitzt, um die Veresterung zu bewirken, und anschließend wird der entstandene Ester entfärbt und gereinigt.
Es ist notwendig, daß die Masse gemäß vorliegender Erfindung 58 bis 95 Gew.-% des Bestandteils (I), 0,2 bis 2,5 Gew.-# des Bestandteils (II), 2,5 bis 6,0 Gew.-% des Bestandteils (III) und 2 bis 55 Gew.-56 des Bestandteils (IV) aufweist. Venn dieses Erfordernis nicht erfüllt ist, ist die Fähigkeit zur Emulgierung von vegetabilischen ölen und synthetischen Esterölen vermindert, und die erhaltenen Emulsionen sind hinsichtlich ihrer Stabilität so schlecht, daß die Emulsion beim Stehenlassen innerhalb kurzer Zeit zerstört wird und eine Phasentrennung eintritt.
Im Hinblick auf die Eigenschaft der öle, die durch die Masse gemäß der Erfindung emulgiert oder löslich gemacht werden sollen, wird die Masse gemäß der Erfindung am wirksamsten auf dem Gebiet der kosmetischen Mittel angewendet. Natürlich kann die Masse gemäß vorliegender Erfindung auch als Mittel zum Emulgieren oder Löslichmachen auf anderen Gebieten •■«9
709832/0975
H 2697 - Sf-
13
verwendet werden, wo die vorstehend angegebenen öle verwendet werden, zum Beispiel auf dem Gebiet der Futtermittel, zum ölen von Pasern, als Reinigungsmittel, als Metallbehandlungsöle und dergleichen.
Die Kennzeichen der vorliegenden Erfindung sollen nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden erläuternden Bei spiele beschrieben werden. In den Beispielen beziehen sich alle Prozentangaben auf Gewichtsprozente, soweit nichts anderes angegeben ist.
BEISPIEL 1
Es werden Emulgiermittelmassen, die unten angegebene Bestandteile enthalten, hergestellt, und es werden mit verschiedenen ölen unter Verwendung dieser Massen Emulgierversuche durchgeführt.
Bestandteile: Massen in %:
Emulgator (a) Emulgator (b)
Bestandteil (I)* 70 70
Bestandteil (II) (Natrium-
isostearat) 1,2 1,2
Bestandteil (III)
(Isostearinsäure) 5,0 5,0
Bestandteil (IV) (Polyäthylenglycolisostearat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600) 23,8 23,8
: In dem Bestandteil (I) des Emulgators (a) betrug die
709832/0975
H 2697 - 4fr -
durchschnittliche gesamte Molzahl der addierten Äthylenoxydeinheiten 30, während in dem Bestandteil (I) des Emulgators(b) die Gesamtmolzahl der addierten Äthylenoxydeinheiten 60 betrug, Die Veresterung erfolgte mit IsoStearinsäure. Von jedem der Emulgatoren (a) und (b) wurden 7 Proben untersucht, die hinsichtlich des Veresterungsgrades zwischen 0 und 6 differierten.
VEBSUCHSMETHODE
Eine Mischung von 20 Gewicht steilen, wie auch im folgenden, einer ölkomponente, 5 Teile Emulgiermasse und 75 Teile entionisiertes Wasser wurden bei einer Temperatur von 700C unter Verwendung eines Rührflügels, der sich mit 600 UpM drehte, nach dem Phaseninversionsemulgierverfahren miteinander emulgiert. Die Emulgierbarkeit und die Beständigkeit der entstandenen Emulsion wurden nach folgenden Grundsätzen bewertet:
(1) Emulgierbarkeit:
Der Zustand der Emulsion während der Emulgierung wurde mit dem bloßen Auge und mit einem Mikroskop beobachtet, und die Emulgierbarkeit wurde nach folgenden Grundsätzen bewertet:
A: bläulich-weiße Emulsion der feinen Teilchen, die eine durchschnittliche Teilchengröße unter 1 u bei der mikroskopischen Messung aufwiesen.
B: milchig-weiße Emulsion von Teilchen, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 1 bis 5 u bei
' ...11
709832/0975
H 2697 -
der mikroskopisehen Messung aufwiesen. C: eine opake Emulsion von gröberen Teilchen, die eine durchschnittliche Teilchengröße über 5 Vi bei der mikroskopischen Messung aufwiesen.
(2) Beständigkeit:
Die gebildete Emulsion ließ man bei 230C 7 Tagelang stehen, dann wurde der Zustand der Emulsion geprüft.
Die Beständigkeit wurde nach folgenden Grundsätzen
bewertet:
(-): homogen, es fand keine Phasentrennung statt.
(+): leichte Bildung einer ölphase durch Zusammenlaufen oder einer wässrigen Phase durch Abtrennung des Wassers ließ sich feststellen.
(++): durch Zusammenlaufen bildete sich eine ölphase, oder es ließ sich eine wässrige Phase unter Abtrennung von Wasser klar feststellen.
(+++): Sowohl eine durch Zusammenlaufen gebildete Ölphase als auch eine durch Abtrennung von Wasser gebildete wässrige Phase ließen sich klar beobachten.
Die Versuchsergebnisse sind aus Tabelle 1 ersichtlich.
...12 709832/0975
TABELLE
Emulgiermittelzusammensetzung
Emulgiertes Ol Veresteruiigsgrad des Bestandteils (I) (Zahl der Acy!gruppen in der Formel (A)
(a)
(b)
Olivenöl
Glyzerintri-2-äthylhBxanoat
Hexadecyl-2-
äthylhexa-
noat
Olivenöl
Glyzerintri 2-äthylhexa noat
Hexadecyl-2
äthylhexa-
noat
Emulgierbarkeit Beständigkeit
Emulgierbarkeit Beständigkeit Emulgierbarkeit Beständigkeit
Emulgierbarkeit Beständigkeit
Emulgierbarkeit Beständigkeit Emulgierbarkeit Beständigkeit
CC
CB
CC
_2_
_6_ B
BA AAB
AA AAA
CB AAA
.13
Aus den aus Tabelle Λ ersichtlichen Ergebnissen läßt sich entnehmen, daß die Massen gemäß der Erfindung, bei denen der durchschnittliche Veresterungsgrad, d.h. die Zahl der Acylgruppen an der Stelle X der allgemeinen Formel (A) innerhalb des Bestandteiles (I) in der Größenordnung zwischen 3 und 6 liegt, ausgezeichnete Emulgiervermögen besitzen und Emulsionen mit guter Beständigkeit bilden, während bei Verwendung eines Bestandteils (I), der einen Veresterungsgrad nicht höher als 2 aufweist, das Emulsionsvermögen schlecht und die Beständigkeit der erhaltenen Emulsion gering ist, und eine Phasentrennung eintritt.
BEISPIEL 2 (Emulgierunp; von Olivenöl)
Ein Emulgierversuch für Olivenöl wurde unter Verwendung verschiedener Emulgiermassen, wie in Tabelle 2 angegeben, durchgeführt. Bei jedem Versuch wurde eine Emulsion aus 20 Teilen Olivenöl, 5 Teilen einer Emulgatormasse und 75 Teilen entionisiertem Wasser hergestellt. Sie Versuchs- und Bewertungsmethoden waren die gleichen wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind. Die erhaltenen Resultate sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
...14
709832/0975
TABELLE 2 (Emulgierung von Olivenöl)
Art des Emulgatorbestandtexls I
Produkt
gem.vorl.Erfindung sorbitester
einer verzweigten Fettsäure
OO
CJ
IO
Polyoxyäthylen-
Vergleichs-Produkt (1)
2)
dito
Emulgator-Zusammensetzung
Gewichtsverhältnis %
(D
(II)
73,5
85,0
90,0
70,0
1,0 1,2
0,8
1,2
(III)
4,8 5,0 4,4 5,0
70,0
69,8
40,2
70,0
0,3
0,7
0
4,5
4,2
3,8
(IV)
20,7 8,8 4,8
23,8
25,5 29,9 54,9 26,2
Vergleichs-Produkt
Polyoxyäthylensorbitester einer linearen ungesättigten Fettsäure
64,5
63,0
1,0 1,0
3,5
3,5
31,0 32,5
Vergleichs-Produkt (3)
Polyoxyäthylensorbitanester/ Sorbitanesterty Polyoxyäthylensorbitanmono-oleat/Sorbitanmono-oleat Polyoxyäthylensorbitantrioleat
...15
TABELLE 2 (Fortsetzung;)
Vergleichs-Produkt (4)
Vergleiche-Produkt (5)
Polyoxyäthylenfettsäureester/ Glyzerinestertyp
Polyoxyäthylen-Alkyläthertyp Polyoxyäthylenstearat mit 8 Äthylenoxydgruppen/ Glyzerinmonosteafat
Polyoxyäthylenstearat mit 50 Äthylenoxydgruppen/ GIyzerinmonostearat
Polyoxyäthylenoleyläther mit 5 Äthylenoxydgruppen Polyoxyäthylencetyläther mit 7 Äthylenoxydgruppen Polyoxyäthylenoleyläther mit 9 Äthylenoxydgruppen
CD
CO
IO
Vergleichs-Produkt (6)
Polymertyp Polyoxyäthylen-Polyoxypropylenkondensat
Vergleichs-Produkt (7)
Seifentyp Natriumoleat Kaliumoleat
Produkt^' gem. vorliegender Erfindung
HLB-Wert
7,8 10,1
11,7 12.0 Emulsionstyp Ol in Wasser
oder Wasser in öl
O/W 0/W O/W O/W
Emulgierbarkeit (unmittelbar
nach der
Herstellung)
A A
A AB
Beständigkeit (nach 7-tägigem
Stehenlassen
bei 2ψθ)
Vergleiche-Produkt (1)
2)
10,3 10,3 10,1 13,8 O/W O/W O/W O/W
C O
(♦+) (♦♦) (
TABELLE 2 (Fortsetzung)
Vergleichs-
Frodukt (2)5^
10,4
11,8
0/W
0/W
A
A
(-)
(-)
Vergleiche-
Produkt (3)
8,0
10,0
12,0
11,0
0/W
0/W
0/W
0/W
C
G
C
B
(+++)
(++♦)
(+++)
( + )
Vergleichs-
Frodukt (4)
8,0
10,0
12,0
0/W
0/W
0/W
G
G
G
(-)♦
(-)·
Vergleichs-
Produkt (5)
8,8
10,7
12,1
0/w
0/W
0/W
G
C
G
(+++)
(+++)
C+++)
Vergleichs-
Frodukt (6)
0/W C (+++)
Vergleichs-
Frodukt (7)
0/W
0/W
B
B
(+++)
(+++)
Da die Viskosität der Emulsion ausserordentlich hoch, war, trat trotz schlechter Emulgierbarkeit keine Phasentrennung ein.
O (O OO
Fußnote 1)
Die Bestandteile des Erzeugnisses gemäß vorliegender Erfindung waren folgende:
IV)
n1 + n2 + n5
+ n^ +n5+ n6
Bestandteil
(D
Durchschnittl.
Veresterungs
grad der Ver
bindung (I)
Verbindung
(II)
Vefbi nclvng
(III)
Verbindung
(IV)
I
Durchschnittl.
Molekularge
wicht des PEG
der Verbin -
dung (IV)
10 Polyoxyäthy-
lensorbitiso-
tridecanoat
3,0 Natriumiso-
tridecanoat
Isotrideca
nonsäure
Polyäthy-
lenglycol-
isotride -
canoat
150
30 Folyoxyäthy-
lensorbitiso-
stearat
4,0 Natriumiso-
stearat
Isostea
rinsäure
Po Iy ät hy -
lenglycol-
isoflbearat
450 ·
40 dito dito dito dito 600
60 dito 5,5 Natrium-
stearat
dito dito 900
80 dito 6,0 Natriumiso-
stearat
dito dito 1200
100 dito 6,0
ί
dito ; dito ; dito 1600
I
CD
CD CO Ca) K)
co -J cn
Fuflnote 2): Die Bestandteile des Vergleichsprodukts (1) waren folgende: hirchschnittl.
^eresterungs-
grad des Be -
standteils (I)
Bestandteil
(II)
Bestandteil
(III)
Bestandteil
(IV)
Durchschnittl
Molekularge
wicht des PEG
der Verbindg.
(IV)
cn
Bestandteil
(D
3,0 Natriumiso-
stearat
Isostearin
säure
Polyäthy-
lenglycol-
isostearat
450
30 Polyoxyäthy-
lensorbitiso-
stearat
4,0 dito dito dito 450
30 dito 4,0 dito dito dito 450 I
30 dito 5,5 dito dito dito
j
900
60 dito
Fußnote 3): Die Bestandteile des Vergleichsprodukts (2) waren folgende:
to co co
O CD ~J Ol
A1 + n2 + n3
+H +n5 + %
Bestandteil
(D
Durchscnnittl.
Veresterungs-
grad des Be -
standteils (I)
Bestandteil
(H)
Bestandteil
(III)
Bestandteil
(IV)
Durchschnittl
Molekularge
wicht des PEG
der Verbindg.
(IV)
I
4
30 Polyoxyäthy-
lensorbit-
oleat
Natrium
ole at
Oleinsäure Polyäthylen-
glycololeat
450
40 dito dito dito dito 600
Die Bestandteile des Produkts J der vorliegenden Erfindung, des Vergleichsprodukts (1) ' und des Vergleichsprodukts (2)*' sind in den folgenden Tabellen 3 und 4 die gleichen wie oben angegeben.
H 2697 -20--
BSISPIEL 3 (EmulKJerung von 2-Heptylundecylisostearat)
Eine Mischung von 20 Teilen eines synthetischen Esteröls, das durch Veresterung von 2-Heptylundecanol mit IsoStearinsäure erhalten war, ferner 5 Teile einer Emulgatormasse und 75 Teile entionisierten Wassers wurden miteinander emulgiert und in der gleichen Weise,wie in Beispiel 2 angegeben, geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind aus Tabelle 3 ersichtlich.
...21
709832/0975
TABELLE 3
(Emulgierung von 2-Heptylundecylisostearat)
W ro
Art des Emulgator- n.+ n2 + r u Emulgator-Zusammensetzung HL· (II) (III) (IV)
1) bestandteils (I) + n4 + η- + n6 Gewichtsverhältnis % 73,5 1,0 4,8 20,7
gem. d. Er fin Polyoxyäthylen- 10 85,0 1,2 5,0 8,8
dung sorbitester einer
verzweigten
30 90,0 0,8 4,4 4,8
Fettsäure 40 70,0 1,2 5,0 23,8 ι
60 64,5 1,5 4,5 29,5 iv
80 63,0 1,0 4,5 31,5 Λ
I
100 70,0 0 4,5 25,5
30 69,8
40,2
0,3
0,7
0
4,2
29,9
54,9
30
30
70,0 0 3,8 26,2
Vergleichs 60 64,5 1,0 3,5 31,0
produkt (1)2· dito 30 63,0 1,0 3,5 32,5
40
Vergleichs- Polyoxyäthylen-
sorbitester einer Polyoxyäthylensorbitanmono-oleat mit 20 Äthylenoxydresten/
produkt (2)5> linearen ungesät Sorbitanmono-oleat
tigten Fettsäure
Vergleichs- Po Iyoxy äthy1en- Polyoxyäthylensorbitantrioleat mit 20 Äthylenoxydresten
sorbitanester / Polyoxyäthylenstearat mit 8 Athylenoxydresten/Glyzerinmono-
prOaUiCb \y) Sorbitanestertyp st ear at
Vergleichs- Polyoxyäthylen-
fettsäureester/ Polyoxyäthylenstearat mit
produkt (4; GIy ζ erine st ertyp stearat 50 ithylenoxydresten/Glyzerinmono-
O CD OO
TABEt.t/f; 3 (Fortsetz\uig) ta
rv> er
i/ergleichsprodukt (5)
Vergleichsprodukt (6)
Vergleichs-Produkt (7)
Produkt ' J
gem.vorliegender
Erfindung
Polyoxyäthylenalkyläther
Polymeri s attyp
Polyoxyäthylenoleyläther mit 5 Äthylenoxydresten Polyoxyäthylencetyläther mit 7 Äthylenoxydresten Polyoxyäthylenoleyläther mit 9 Äthylenoxydresten
Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Kondensat
eifentyp
JNatriumoleat {Kaliumole at
Vergleichs
produkt
Emulsionstyp
öl in Wasser
oder Wasser in öl
O/W O/W O/W O/W O/W O/W
Vergleichs
produkt
O/W O/W O/W O/W Emulgierbarkeit
(unmittelbar nach der Herstellung)
B A A A A B
C B B C
10,4
11,8
O/W O/W A A
Beständigkeit
(nach 7-tägigem Stehen bei 25o0)
...23
TABELLE 5 (Fortsetzung)
ο to GO OJ ro
O CO ^4
Vergleichs-
produkt (3)
8,0
10,0
12,0
11,0
O/W
O/W
O/W
O/W
σ
A
σ
B
(+++)
(+++)
Vergleichs
produkt (4)
8,0
10,0
12,0
O/W
O/W
O/W
O
C
σ
κ;
Vergleichs
produkt (5)
8,8
10,7
12,1
O/W
O/W
O/W
C
σ
C
(♦+♦)
+++
(+++)
Vergleichs
produkt (6)
O/W 0 (♦++)
Vergleichs
produkt (7)
O/W
O/W
0
σ
(+++)
(++♦)
Ba die Viskosität der Emulsion ausserordentlich hoch war, konnte trotz der geringen Emulgierbarkeit keine Phasentrennung beobachtet werden.
...24
H 2697 - - 2# -
.BEISPIEL 4
(EmulgierunK von Glyzerintri-2-äthylhexanoat)
Eine Mischung von 20 Teilen eines synthetischen Esteröls, nämlich Glyzerintri-2-äthylhexanoat,
5 Teile einer Emulgiermasse und 75 Teile entionisiertes Wasser wurden miteinander emulgiert und in der gleichen Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, geprüft.
Die erhaltenen Resultate sind aus Tabelle M- ersichtlich.
709832/0975
4 (Emulgierung von Glyzerintri-2-Äthylhexanoat)
Art des Emulgier- n^ + Ώ.2 +
+ n4 + n5
"^ n^2 Emulgatorzusammensetzung (I) (II) (III) (IV) mit 8 Äthylenoxydgruppen/
mit 50 Äthylenoxydgruppen/
bestandteils I 10
30
40
60
80
100
73,5
85,0
90,0
70,0
64,5
63,0
1,0
1,2
0,8
1,2
1,5
1,0
4,8
5,0
4,4
5,0
4 5
4 '■j
20,7 !
8,8
4,8
23,8
29,5
31,5
Produkt1^ j
gemäß der
vorliegend.
Erfindung
Polyoxyäthylen-
sorbitester einer
30
30
30
60
70,0
69,8
40,2
70,0
0
0,3
0,7
0
4,5
0
4,2
3,8
25,5
29,9
54,9
26,2
Vergleichs
produkt (1)'
Fettsäure 30
40
64,5
63,0
i
1,0
1,0
3,5
3,5
31,0
32,5
Vergleichs
produkt (2)^'
dito
)
Gewichtsverhältnis % Polyoxyäthylensorbitanmono-oleat/Sorbit anmono-oleat ''
mit 20 Äthylengruppen
Polyoxyäthylensorbitantrioleat mit 20 Äthylenoxyd
gruppen
Vergleichs
produkt (3)
Polyoxyäthylen-
sorbitester einer
linearen ungesät
tigten Fettsäure
Polyoxyäthylenstearat
Glyzerinmonostearat
Polyoxyäthylenstearat
Glyzerinmonostearat
Vergleichs
produkt (4)
Polyoxyäthylen-
sorbitanester/
Sorbitanestertyp
Polyoxyäthylen-
fettsäureester/
Glyzerinestertyp
...26
TABELLE 4 (Fortsetzung)
00 CJ Ki
ro
cn
Vergleichs
produkt (5)
Polyoxyäthylen-
alkylather
PoIyoxyäthylenoleylather mit 5 Äthylenoxydgruppen I
Polyoxyäthylencetyläther mit 7 Äthylenoxydgruppen
Polyoxyäthylenoleyläther mit 9 Ithylenoxydgruppen
Vergleichs
pro dukt (6)
Polymerisattyp Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Kondensat
Vergleichs
produkt (7)
Seifentyp Natriumoleat
Kaliumoleat
Produkt1-*
gemäß vor
liegender
Erfindung
HLB-Wert
20(1 - f)
Emulsionstyp
öl in Wasser
oder
Wasser in öl
Emul g i e rb ar ke i t
(unmittelbar nadi
d.Herstellung)
Beständigkeit
(nach 7-tägigem
Stehen bei 25 C.)
Vergleichs
produkt (1)2)
7,8
10,1
11,7
12,0
13,3
14,3
o/w
o/w
o/w
o/w
o/w
o/w
A
A
A
A
A
A
(-:
(-:
t
10,3
10,3
10,1
13,8
o/w
o/w
o/w
: o/w
C
B
A
i C
)
)
(+++)
(+++)
(+)
VJ O
...27
cn
TABELLE 4 (Fortsetzunp;)
CD OO CO Ki
Vergleichs
produkt (2 )5 )
10,4
11,8
o/w
o/w
t (+++)
Vergleichs-
Produkt (3)
8,0
10,0
12,0
11,0
o/w
o/w ■
o/w
o/w
A
O
O
B
Vergleichs
produkt (4)
8,0
10,0
12,0
o/w
o/w
o/w
σ
C
c
(-M-O
Vergleichs
produkt (5i
8,8
10,7
12,1
o/w
o/w
o/w
C
C
O
(+++)
Vergleichs
produkt (6)
- o/w σ (♦+♦)
Vergleichs
produkt (7)
- o/w
o/w
B
σ
w ro
Da die Viskosität der Emulsion ausserordentlich hoch war, konnte trotz der schlechten Emulgierbarkeit keine Phasentrennung beobachtet werden.
K) O
Ui
H 2697 - 3β
aus den in den Tabellen H bis 4 angegebenen Resultaten ersichtlich ist, können vegetabilische öle oder synthetische Esteröle überhaupt nicht oder lediglich ungenügend emulgiert werden, wenn bekannte Emulgatoren verwendet werden. Im Gegensatz hierzu lassen sich bei Verwendung von Emulgierzusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung derartige öle leicht emulgieren, und man erhält gute Emulsionen ausgezeichneter Beständigkeit. Selbst dann wenn die gleichen Bestandteile, wie in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, aber das Gewichtsverhältnis der Komponenten ausserhalb der in der vorliegenden Anmeldung angegebenen Größenordnung liegt, sind sowohl das Emulgiervermögen wie die Beständigkeit der Emulsionen vermindert.
BEISPIEL 5 (Beständigkeit gegen Lichtverfärbung) Die Emulgiermittelmischungen gemäß Tabelle 5 wurden einem Verfärbungsversuch unter Lichteinwirkung unterworfen. Jede Probe wurde 24 Stunden unter Verwendung eines Sonnenscheinwettermessers künstlichem Sonnenlicht ausgesetzt, und der Farbton jeder Probe wurde vor und nach der Exposition nach der 'Gardner'-Farbskala gemessen.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle 5 ersichtlich.
...29
709832/0975
TABELLE
Typ des Emulgators 12 3 Zusammensetzung in
Gew.-%
(II) (III) (IV) Farbton nach der :
■ Gardner'-Farbskala
nach der
Exposition
Produkt1)
gemäß vorlie
gender
Erfindung
Polyoxyäthylen-
sorbitisostearat
(D 1,2
1,2
1,2
3,5
3,5
3,5
30,8'
30,8
30,8
vor der
Exposit.
2
3-4
2
Vergleichs
produkt '
Polyoxyäthylen-
sorbitoleat
30
40
60
64,5
63,0
61,5
1,0
1,0
1,0
3,5
3,5
3,5
31,0
31,0
31,0
CM KNCM 4
5-6
4-5
30
40
60
64,5
63,0
61,5
2
4
3
Pußnote 1): Die Bestandteile des Produkts gemäß vorliegender Erfindung waren folgende:
(O OO CO IO
D1+n2+n3 [Bestandteil
+n4+n5+n6 ! (I)
Polyoxyäthy-
lensorbit-
i so st ear at
grad des Be - (II)
standteils(I)
dito Bestandteil
(III)
Bestandteil
(IV)
Durchschnittl.
Molekulargewicht ;
des PEG in der !
Komponente (IV)
30 dito 4,5 Natriumiso-
istearat
dito Isostearin
säure
Polyäthylen-
glycoliso-
stearat
450
40 dito 4,5 dito dito 600
60 4,5 dito dito 900
Fußnote 2): Die Bestandteile des Vergleichsprodukts waren folgende:
Bestandteil
(D
Durchschnittl.
Veresterungs
grad des Be -
Standteils(I)
Bestandteil
(II)
Bestandteil
(III)
Bestandteil
(IV)
Durchschnittl.
Molekulargewicht
des PEG in der
Komponente (IV)
30 Polyoxyäthy-
lensorbit-
oleat
4,5 Natrium-
oleat
Oleinsäure Polyäthy-
lenglycol-
oleat
450
40 dito dito dito dito 600
60 dito 4,5 dito dito dito 900
...31
H 2697
Wie aus den in Tabelle 5 angegebenen Resultaten hervorgeht, ist der Ester aus Polyoxyäthylensorbit und einer verzweigten gesättigten Fettsäure, der den Hauptbestandteil (I) der Emulgiermasse gemäß vorliegender Erfindung darstellt, einem Ester aus Pölyoxyäthylensorbit mit einer linearen ungesättigten Fettsäure im Hinblick auf die Beständigkeit oder die Widerstandsfähigkeit gegen Verfärbung durch Licht überlegen.
BEBPIBL 6 (Geruchsmeßtest)
Ein Produkt (A) gemäß vorliegender Erfindung und ein Vergleichsprodukt (B), welche die unten angegebene Zusammensetzung besitzen, wurden einem Geruchsmeßtest durch eine Gruppe von 30 Personen nach dem Paar-Vergleichungsverfahren von Scheffe unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse sind aus Tabelle 6 ersichtlich.
Hasse (A) (gemäß vorliegender Erfindung):
(I) Polyoxyäthylensorbitisostearat mit 30 Äthylenoxydgruppen und einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 4,5 64,5 %
(II) Natriumiaostearat 1,2 #
(III) IsoStearinsäure 3»5 %
(IV) Polyäthylenglycolisostearat (durchschnittl. Molekulargewicht der Polyäthylengruppen
450) i 30,8%
...32 709832/0975
H 2697
Vergleichsprodukt (B):
(I) Polyoxyathylensorbitoleat mit 30 Äthylenoxydgruppen und einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 4,5 60,5 %
(II) Natriumoleat 1,0%
(III) Oleinsäure 4,3%
(IV) Polyäthylenglycololeat (durchschnittliches
Molekulargewicht der Polyäthylengruppen:
458) 34,2%
TABELLE 6
Vergleich
B ist besser als
A (-2)
B ist ein kein wewenig bes-lsentli -
ser als A (-1)
eher UnterschiedtB
(0)
A ist etwas besser als (D
A ist besser als B (2)
A > B
B +A
Total
0
1
4 2 6
10
6 3
Wenn man die oben-angegebenen Daten einer Prüfung hinsichtlich des Wert·« t unterwirft, wird als Ergebnis die Formel:
t (*0 - 3t514 größer als t (n-1,0 · 0,1) - 2,756
(wobei η der Ziffer 30 entspricht) erhalten. Demnach ergab eich, daß der Geruch von A angenehmer ist als der von B mit einem deutlichen Unterschied von 1 %.
...33
709832/0975
H 2697 *?
Demnach ist es offensichtlich, daß hinsichtlich des Geruchs der Gehalt an einer verzweigten gesättigten Fettsäure demjenigen einer linearen ungesättigten Fettsäure im Polyoxyäthylen- sorbitfettsäureester/ter den HauptbestandteilX der Masse gemäß vorliegender Erfindung darstellt, überlegen ist.
BEISPIEL 7 (Creme vom öl-in-Wasser-!gyp)
Es wurde eine Emulsiermasse aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
(I) Polyoxyäthylensorbitisotridecanoat mit 10 Äthylenoxydgruppen und einem durchschnittlichen Veresterungsgrad
von 3,0 73,5 %
(II) Kaliumisotridecanoat 1,0%
(III) Isotridecanonsäure 4,8%
(IV) Polyäthylenglycolisotridecanoat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht der PEG von 150 20,7 %
Die Masse war eine gelbbraune Flüssigkeit vom spezifischen Gewicht: (d|°) von 0,981, einer Viskosität von 256 cps bei 200C gemessen, einem Verseifungswert von 116,8 und einem HLB-Vert von 7,2.
Unter Verwendung der so hergestellten Emulgiermasse wurde ein Krem vom Ol-in-Vasser-Typ folgender Zusammensetzung hergestellt:
709832/0975
H 2697 &
(1) Olivenöl 25 Teile Bienenwachs 3 Teile Wasserhaltiges Lanolin 7 Teile Paraffinwachs 5 Teile Emulgiermasse 6 Teile
(2) Sorbit 15 Teile Wasser 39 Teile
(3) Riechstoffe, Antiseptika usw. geringe Mengen
Die Bestandteile der Gruppen (1) und (2) wurden getrennt erhitzt und bei 800C geschmolzen. Dann wurden die Schmelzen kräftig zur Erzielung einer Emulgierung mit einander gemischt. Während die entstandene Emulsion abkühlte, wurden die Bestandteile der Gruppe (3) zugesetzt und darin dispergiert. Die erhaltene Creme zeigte einen sehr guten Emulsionszustand.
BEISPIEL 8 (Milchige Lotion)
(I) Polyoxyathylensorbitisostearat mit 30 Äthylenoxydgruppen und einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 4,5 ··· 64,5 #
(II) Natriumisostearat 1,2 %
(III) IsoStearinsäure 3,5 #
(IV) Polyäthylenglycolisostearat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht der PEG von 450 .. 30,8 %
...35 709832/0975
η 2697 &r
Die so hergestellte Emulsion war eine gelblich braune Mischung
mit einem spezifischen Gewicht (d^ ) von 1,012, einer Viskosität von 390 cps bei 200C gemessen, einem Verseifungswert von 94,2 und HLB-Wert von 10,4.
In der gleichen Weise, wie in Beispiel 7 beschrieben, wurde eine milchige Lotion auf folgenden Bestandteilen hergestellt unter Verwendung des oben-genannten Emulgiermittels:
(1) Olivenöl 10 Teile Hexadecyl-2-Äthylhexanoat 5 Teile Cetylalkohol 2 Teile Bienenwachs 2 Teile Emulgiermittel 5 Teile
(2) Sorbit 15 Teile Wasser 61 Teile
(3) Riechstoff, Antiseptika, usw. geeignete Mengen
Die entstandene milchige Lotion besaß einen sehr guten Emulgierungszustand, und die Emulsion zeigte sich stabil, selbst wenn man sie lange Zeit stehen gelassen hatte.
709832/ J97$

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    gekennzeichnet durch einen Gehalt an folgenden vier Bestandteilen:
    I. 58 bis 95 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels der Formel:
    CH0O(CH0CH0O]) X ^ d d η
    CHO(CH0CH0O)„ X J d * n2
    CHO(CH2CH2O)n X
    I "3
    CHO(CH0CH0OV X I d d n4
    CHO(CH0CH0O)„ X I " ■ n5
    CH0O(CH0CH0O),, X ^ ^ ^ n6
    in der die Summe von n^. bis n,- 10 bis 100 beträgt, und im Durchschnitt 5 bis 6 der Gruppen X aus verzweigten gesättigten Acylgruppen mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen bestehen, während die restlichen Gruppen X Wasserstoff darstellen.
    II. 0,5 bis 2,5 Gew.-% eines Alkalisalzes einer linearen oder verzweigten Fettsäure mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen.
    III. 2,5 bis 6,0 Gew.-# einer linearen oder verzweigten Fettsäure mit 11 bis 23 Kohlenstoffatomen.
    ...37 ORIGINAL INSPECTED
    709832/0975
    IV. 2 bis 35 G-ewi-% eines verzweigten gesättigten Fettsäureester von Polyäthylenglycol mit einem durchschnittlichen Mo lelcul arge wicht von 150 bis 2000.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylgruppe aus Isostearyl besteht, daß der Bestandteil II Natriumisostearat oder Natriumstearat ist, daß der Bestandteil III aus Isostearinsäure besteht und daß der Bestandteil IV Polyäthylenglycolisostearat darstellt.
  3. 3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Acylgruppe aus Isotridecanoyl besteht, daß der Bestandteil II Natriumisotridecanoat, der Be standteil III Isotridecanonsäure und der Bestand teil IV Polyäthylenglycolisotridecanoat darstellt.
  4. 4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Säurerest im verzweigten gesättigten Fettsäureester des Bestandteils IV 11 bis 21 Kohlenstoff atome aufweist.
    ...38 7 0 9 8 3 2 / 0 n ' 5
    H 2697 tf
  5. 5. Öl-in-Wasser-Emulsion mit einem Gehalt an Emulgator der Zusammensetzung nach Anspruch 1 in einer zum Emulgieren wirksamen Menge.
  6. 6. Emulsion nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der olbestandteiXein flüssiges vegetabilisches Öl darstellt, das im wesentlichen aus Trjglyzeriden besteht, welche verschiedene ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen enthalten^oder aus synthetischen Esterölen, die mindestens eine verzweigte Alkylgruppe aufweisen, welche durch Reaktion einer ver zweigten oder linearen höheren Fettsäure mit einem verzeigten oder linearen höheren Alkohol erhalten sind.
  7. 7. Emulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ölkomponente aus Cameliaöl, Olivenöl, Safloröl, Rapssamenöl, Palmöl oder Baumwollsamenöl besteht.
  8. 8. Emulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ölbestandteil aus 2-Heptylundecylisostearat, GIyzerin-tris-2-Äthylhexanoat, Hexadecyl-2-äthyl-
    hexanoat, Hexadecylisostearat oder Hexadecylisotridecanoat besteht. ...39
    7 0 9 8 3 2 / 0 9 7 S
    W 270A067
    H 2697 Vi
  9. 9. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Indizes n^ bis n& 28 bis 30 beträgt, und daß 3»5 bis 4,5 der Gruppen X im Durchschnitt der Mischung verzweigte gesättigte Acylgruppen mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen darstellen, während der Rest aus Wasserstoffatomen besteht.
  10. 10. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Indizes n^ bis n^ 38 bis 52 beträgt, und daß 4,2 bis 5»3 der Gruppen X im Durchschnitt der Mischung aus verzweigten gesättigten Acylgruppen mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen besteht, während der Rest Wasserstoffatome sind.
  11. 11. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Indizes n,. bis n,- 55 bis 65 beträgt, und daß 4,4 bis 5»5 der Gruppen X im Durchschnitt der Mischung aus verzweigten gesättigten Acylgruppen mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen besteht, während der Rest Wasserstoffatome darstellen.
    709832/0976
DE19772704067 1976-02-05 1977-02-01 Mittel zum emulgieren und loeslichmachen Withdrawn DE2704067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51011525A JPS584571B2 (ja) 1976-02-05 1976-02-05 乳化又は可溶化剤組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704067A1 true DE2704067A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=11780374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704067 Withdrawn DE2704067A1 (de) 1976-02-05 1977-02-01 Mittel zum emulgieren und loeslichmachen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4097403A (de)
JP (1) JPS584571B2 (de)
DE (1) DE2704067A1 (de)
GB (1) GB1522563A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021571A1 (de) * 1979-05-22 1981-01-07 Imperial Chemical Industries Plc Dispergiermittel für Öl
EP0202611A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von Lösungsmitteln bei der Herstellung von s-Triazinderivaten und Verfahren zur Herstellung von s-Triazinderivaten
WO1993005129A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Öl-in-wasser-emulsionen polarer ölkomponenten

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007737A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-06 Atlas Chemical Industries (U.K.) Ltd Oberflächenaktive, wässrige Lösung zur Emulgierung von Öl in Wasser-Mischungen
JPS5581735A (en) * 1978-12-14 1980-06-20 Kao Corp Emulsifier composition
JPS57167926A (en) * 1981-04-08 1982-10-16 Mitsubishi Chem Ind Ltd External base for skin
DE3131006A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 Henkel Kgaa "cremegrundlage"
US4375987A (en) * 1981-11-23 1983-03-08 W. R. Grace & Co. Additive combination for hydraulic cement compositions
US4421514A (en) * 1982-08-03 1983-12-20 Colgate-Palmolive Antistatic laundry treatment
DK216984D0 (da) * 1984-05-01 1984-05-01 Koege Kemisk Vaerk Fremgangsmaade til forbedring af frigoerelse af beton fra stoebeforme
JPS6117999A (ja) * 1984-07-04 1986-01-25 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換パネル
GB8425437D0 (en) * 1984-10-09 1984-11-14 Unilever Plc Cosmetic emulsion
US4911736A (en) * 1985-09-18 1990-03-27 The Standard Oil Company Emulsifier and stabilizer for water base emulsions and dispersions of hydrocarbonaceous materials
US4803010A (en) * 1986-09-18 1989-02-07 Kao Corporation Water-soluble viscosity increasing agent and detergent composition containing the same
CA1339918C (en) * 1989-03-17 1998-06-23 Ciba-Geigy Ag Aqueous antioxidant emulsions
US5192462A (en) * 1989-03-21 1993-03-09 Croda Inc. Thickening agents for topical preparations
US5246918A (en) * 1990-07-11 1993-09-21 Unilever Patent Holdings B.V. Process for preparing perfumed personal products
DE69101474T2 (de) * 1990-07-11 1994-07-21 Quest Int Stabilisiertes Emulsionssystem.
DE69103487T2 (de) * 1990-07-11 1995-02-16 Quest Int Parfümierte strukturierte Emulsionen in Körperpflegemitteln.
US5741502A (en) * 1990-07-19 1998-04-21 Helena Chemical Co. Homogeneous, essentially nonaqueous adjuvant compositions with buffering capability
US5393791A (en) * 1990-07-19 1995-02-28 Helena Chemical Company Homogeneous, essentially nonaqueous adjuvant compositions with buffering capability
USRE37313E1 (en) * 1990-07-19 2001-08-07 Helena Chemical Company Homogeneous, essentially nonaqueous adjuvant compositions with buffering capability
US5580567A (en) * 1990-07-19 1996-12-03 Helena Chemical Company Homogeneous, essentially nonaqueous adjuvant compositions with buffering capability
US5178795A (en) * 1990-07-19 1993-01-12 Helena Chemical Company Homogeneous, essentially nonaqueous adjuvant compositions with buffering capability
JP3392980B2 (ja) * 1995-04-10 2003-03-31 花王株式会社 水系ジェル状洗浄剤組成物
DE10136804A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Clariant Gmbh Umsetzungsprodukte von langkettigen Carbonsäuren
US20040142008A1 (en) * 2002-11-06 2004-07-22 L'oreal Composition containing fibers and polyurethane, methods
JP5115678B2 (ja) * 2004-09-29 2013-01-09 日油株式会社 洗浄剤組成物
JP2007099649A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Nof Corp 化粧料組成物
JP4655853B2 (ja) * 2005-09-30 2011-03-23 日油株式会社 入浴剤組成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904585A (en) * 1958-02-24 1959-09-15 Monsanto Chemicals Polyglycol esters
JPS5118989A (en) * 1974-08-08 1976-02-14 Kao Corp Nyuka mataha kayokazaisoseibutsu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021571A1 (de) * 1979-05-22 1981-01-07 Imperial Chemical Industries Plc Dispergiermittel für Öl
EP0202611A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von Lösungsmitteln bei der Herstellung von s-Triazinderivaten und Verfahren zur Herstellung von s-Triazinderivaten
WO1993005129A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Öl-in-wasser-emulsionen polarer ölkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1522563A (en) 1978-08-23
JPS5294883A (en) 1977-08-09
US4097403A (en) 1978-06-27
JPS584571B2 (ja) 1983-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704067A1 (de) Mittel zum emulgieren und loeslichmachen
EP0559013B1 (de) Flüssige oder pastöse, lagerstabile, multiple Emulsion des Typs O/W/O
EP0451461B1 (de) Verwendung von Mischungen aus Polyglycerinfettsäureestern als Emulgatoren in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
EP0596304A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen
EP1715833A1 (de) Nanoemulsionen
EP0511466B1 (de) Wässrige Tensidzubereitungen mit erhöhter Viskosität
EP0554292A1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen.
EP1882516A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Öl-in-Wasser-Emulsionen
EP0540857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, komplexen Emulsionssystemen des Typs Wasser-Öl-Wasser und Verwendung als kosmetische Präparate
DE3207612C2 (de) Polyätherderivate und deren Verwendung als Emulgatoren
DE2455287A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserin-oel-emulgatoren
WO1995010259A1 (de) Fliessfähiges emulsionskonzentrat
DE1030518B (de) Hautpflegemittel
EP0759737A1 (de) Mikroemulsionen
DE19650473C1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE1916283C3 (de) Emulgatorkombination zum Emulgieren von öl in Wasser
DE69838558T2 (de) Stabile emulsionen
DE2023786C3 (de)
DE60110555T2 (de) Neue familie von zusammensetzungen aus alkylpolyglykosiden und dimerdiolen, insbesondere verwendbar für die herstellung von versprühbaren öl-in-wasser emulsionen
DE19541753C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19542572C2 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
WO1996016147A1 (de) Kationische wachsdispersionen
EP1426401A1 (de) Emulgator-Wachs-Gele auf Wasserbasis
DE2646435B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion
DE19548345C2 (de) Verwendung von Mischungen spezieller Emulgatoren und Ölkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee