DE245901C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245901C
DE245901C DENDAT245901D DE245901DA DE245901C DE 245901 C DE245901 C DE 245901C DE NDAT245901 D DENDAT245901 D DE NDAT245901D DE 245901D A DE245901D A DE 245901DA DE 245901 C DE245901 C DE 245901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
lamp
center contact
socket
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245901D
Other languages
English (en)
Publication of DE245901C publication Critical patent/DE245901C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/97Holders with separate means to prevent loosening of the coupling or unauthorised removal of apparatus held
    • H01R33/971Holders with separate means to prevent loosening of the coupling or unauthorised removal of apparatus held for screw type coupling devices

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekanntlich genügt das bloße Einschrauben von Glühlampen, welche mit einem Gewindesockel versehen sind (Edisongewinde), in das Muttergewinde der Fassungen nicht immer, um zu verhindern, daß die Lampe sich lockert, stromlos wird oder gar herabfällt. Man hat diesen Mangel bisher in verschiedener Weise durch Anbringung von Bremsfedern Gegendruckfedern u. dgl. zu beheben versucht.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Art und Ausgestaltung der Befestigungsorgane und ist in einer Ausführungsform auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Ausgestaltung des Glühlampensockels,
Fig. 2 diejenige der Fassung.
Die Erfindung besteht darin, daß außer dem gewöhnlichen Sockelgewinde α der Lampe g auf dem Mittelkontakt f noch ein Gewinde b aufgebracht ist, welchem ein auf dem Mittelkontakt e der Fassung d aufgebrachtes Gewinde c entspricht. Das Gewinde b, c hat die gleiche oder fast die gleiche Ganghöhe, wie das äußere Gewinde a, a1.
Beim Einschrauben der Lampe g in die Fassung d greifen also zwei konzentrische Gewinde gleichzeitig an, und die Erfahrung hat gezeigt, daß dann die Lampe so fest sitzt, daß ein selbsttätiges Lös,en infolge von Stößen und Erschütterungen nicht mehr eintritt.
Man kann es bei der Fabrikation des neuen Ergänzungsgewindes b, c leicht so einrichten, daß ein ganz geringer Gangunterschied zwischen dem äußeren Gewinde a, a1 und dem Mittelgewinde b, c derart bestellt, daß beim Einschrauben der Lampe g die, Lampe sich auch noch auf Grund dieses Unterschiedes festzieht.
Die Ausführung des Mittelgewindes b, c als solches kann im Rahmen vorliegender Erfindung in jeder beliebigen geeigneten Weise geschehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Befestigung von Glühlampen u. dgl. elektrischen Apparaten in Fassungen, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem bekannten äußeren Sockel- bzw. Korbgewinde (a, a1) noch ein im wesentlichen in der Ganghöhe mit demselben übereinstimmendes Mittelgewinde vorgesehen ist, welches aus einer auf dem Mittelkontakt (f) der Lampe (g) aufgebrachten Schraube (b) und einem auf dem Mittelkontakt (e) der Fassung (d) aufgebrachten Muttergewinde (c) besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245901D Active DE245901C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245901C true DE245901C (de)

Family

ID=504822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245901D Active DE245901C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245901C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510214C3 (de) Lampenhalterung für sich stark erwärmende Lampen
DE69805107T2 (de) Diebstahlfeste Montage für Leuchtstofflampen
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
DE245901C (de)
DE3922114C2 (de) Fluoreszenzlampeneinheit
DE8408553U1 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe mit zwei Glühbirnen
DE3001990A1 (de) Lampenhalter
DE65160C (de) Schraubenverbindung für Glühlampenfassungen, Bleistöpsel und dergleichen
DE600247C (de) Mehrteilige Schraubfassung fuer Gluehlampen mit durch den Vorgang beim Einschrauben der Gluehlampe betaetigter Sicherung gegen Abschrauben der Fassungskappe
AT97631B (de) Sockel für elektrische Wand- oder Deckenbeleuchtungskörper.
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE578854C (de) Mehrteilige Schraubfassung fuer Gluehlampen mit beim Einschrauben der Gluehlampe betaetigter Sicherung gegen Abschrauben der Fassungskappe
DE467839C (de) Beruehrungsschutzanordnung fuer elektrische Lampen
AT139939B (de) Zentrische Doppelfassung.
DE822576C (de) Mehrteilige Edisonfassung
DE2049271C3 (de) Glühlampenarmatur für Leuchten
DE351482C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DD254462A1 (de) Gewindesockel fuer lichtquellen
DE598053C (de) Schalterfassung aus Isolierstoff mit herausziehbarer Schaltknebelwelle
DE2408928C3 (de) Batterieleuchte mit einem stabförmigen Leuchtengehäuse
DE228174C (de)
DE463647C (de) Kittloser Stuetzisolator
DE459358C (de) Leuchtkoerper
DE3935271C1 (en) Multiple low voltage halogen incandescent lamp holder - supplies power to two or more bulbs having leads clamped between flanges and nuts
AT62031B (de) Einrichtung zur Befestigung von Glühlampen in elektrischen Grubenlampen.