DE2458983B2 - Verfahren zum abdichten zwischen zwei parallel angeordneten baendern - Google Patents

Verfahren zum abdichten zwischen zwei parallel angeordneten baendern

Info

Publication number
DE2458983B2
DE2458983B2 DE19742458983 DE2458983A DE2458983B2 DE 2458983 B2 DE2458983 B2 DE 2458983B2 DE 19742458983 DE19742458983 DE 19742458983 DE 2458983 A DE2458983 A DE 2458983A DE 2458983 B2 DE2458983 B2 DE 2458983B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seals
belts
heating device
fed
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458983C3 (de
DE2458983A1 (de
Inventor
Tetsuji Otake Hiroshima Kato (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP816573A external-priority patent/JPS5133828B2/ja
Priority claimed from JP815973A external-priority patent/JPS5133826B2/ja
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE2458983A1 publication Critical patent/DE2458983A1/de
Publication of DE2458983B2 publication Critical patent/DE2458983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458983C3 publication Critical patent/DE2458983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/26Moulds or cores
    • B29C39/32Moulds or cores with joints or the like for making the mould impervious
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/14Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C39/16Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length between endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/9145Endless cooling belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten zwischen zwei parallel angeordneten Bändern mittels flexibler bandförmiger Dichtungen bei der Herstellung von blattförmigen Produkten aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichiräg ϊϊϊΓ DüfCriiuiifufig oca Verfahrens, wie sie im Oberbegriff aes Anspruchs 2 beschrieben ist
Aus der GB-PS 13 00400 ist ein Verfahren ,sowie eine Vorrichtung mit diesen Merkmalen bekannt, bei denen die den Bändern zugeführten Dichtungen aus •einem weichen flexiblen Material bestehen, um für eine wirksame Abdichtung des Raums zwischen den Bändern zu sorgen. Das Höhenmaß der bandförmigen Dichtung muß sich dabei im wesentlichen der jeweiligen Materialstärke der herzustellenden Produkte anpassen, Aus diesem Grands muß stets ein entsprechender Vorrat an verschieden starken Dichtungen vorhan-
den sein, die üblicherweise auf Rollen oder Spulen geja-" gert wer». Bei der Vorratslagerung können die Dichtungsbänaer jedoch leicht durch äußere Einwirkungen,-verformt werden, was sich ausgesprochen nachteilig auf die Dichtwirkung und infolgedessen auch auf die Qualität der blattförmigen Produkte auswirkt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art aufzuzeigen, das eine einwandfreie Verwendung auch von deformierten Dichtungen bei der Herstellung von blattförmigen Produkten ermöglicht.
S- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im ■^Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Auf dkse We'se erhalten die deformierten Dichtungen wieder ihre ursprüngliche Form zurück, so daß sie gefahrlos " für den Herstellungsprozeß der blattförmigen Erzeugnisse verwendet werden können.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung, die insbesondere die Ausgestaltung der Vorrichtung betreffen, sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zur Herstellung blattförmiger Produkte aus Kunststoff in einer schematischen Darstellung, und
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Anlage für die Dichtungen, die mit der Vorrichtung nach F i g. 1 zusammenarbeitet
Bei der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung zur Hersteilung blattförmiger Produkt aus Kunststoff ist mit 1 ein oberes und mit 1' ein unteres endloses Band bezeichnet die im allgemeinen aus Stahl oder Edelstahl hergestellt sind. Die Außenseite der Bänder 1,1' ist sorgfältig poliert und mitunter auch beschichtet, um eine fehlerfreie Oberflächenbeschsffenheit der herzustellenden plattenförmigen Produkte zu gewährleisten. Die Bänder 1, Γ, die gewöhnlich eine Dicke von 0,1 bis 3 mm, vorzugsweise aber vo \ 0,5 bis 2 mm haben, werden durch zwei als Hauptriemenscheiben ausgebildete FührungsroJlen 2, 3 bzw. 2', 3' unter Spannung gehalten, die in einein Rahinengehäuse 17 angeordnet sind. Z^r Veränderung der Bandspannung sind Hydraulikzylinder !5 bzw. 15' vorgesehen, die an den Rollen 2 bzw. 2' angreifen. Der Antrieb der Bänder 1, V erfolgt in gleicher Richtung und gleicher Geschwindigkeit durch einen gemeinsamen Antriebsmotor 16. der mit den beiden Führungsrollen 3 und 3' über Treibriemen verbunden ist.
Zur Versorgung der Vorrichtung mit flüssigem Rohmaterial, das beispielsweise aus monomeren oder sirupartigen Stoffen besteht, die mit einem Katalysator und anderen Additiven vermischt sind, ist eine Einrichtung 5 vorgesehen, die über eine Leitung 5' mit einer Speisezufüh >-vorrichtung 6 in Verbindung steht Die Speisezuführvorrichtung 6 bringt das flüssige Rohmaterial in einen waagrechten Raum ein, der zwischen den beid< η sich horizontal erstreckenden Arbeitsbereichen der Bander ι, ι iiegt Die betreffenden Aröeitsbereicne sind einander zugekehrt und in vertikalem Abstand angeordnet An den stirnseitigen Enden des durch die Arbeitsbereiche gebildeten Raums sind eine Einlaßöffnung 13 und eine Ausiaßöffnung t4 ausgebildet Die beiden Längsseiten des Raums werden durch bandförmige Dichtungen 7 bzw. 7' abgedichtet, die kontinuierlich eingeführt und durch die Reibkraft von den Bändern 1, Γ mitgeführt werden.
Die Bänder 1, V werden an ihrer Unterseite durch Rollen 4, 4' abgestützt, deren Abstand untereinander veränderbar ist und in der Regel 20 bis 100 cm brt.ägt.
Die Rollen 4,4' sind ferner so angeordnet, daß sie automatisch der Abnahme der Materialstärke des blattförmigen Produkts folgen können, die während der Polymerisierungs- bzw. Erstarrungsphase stattfindet.
Die erforderliche Temperatur der Bänder 1, Γ in der Polymerisierungszone wird über Heißwassersprühanlagjn 8 bzw. 8' eingestellt, die die Rückseite der. Bänder 1, Γ mit heißem Wasser von 70 bis 1000C besprühen. In der zweiten Polymerisierungszone sind ferner Infrarotfieizungen 9 bzw. S' angeordnet, die das Produkt auf το über 100° erhitzen, um restliche monomere Stoffe aus dem polymerisierten Material zu entfernen. Die anschließende Abkühlung des Produkts auf Raumtemperatur wird durch Temperaturkontrollzonen 10 und 11 überwacht und gesteuert Das fertige Produkt 12 verläßt dann durch die Auslaßöffnung 14 dia Vorn*' ..;.ig.
In F i g. 2 der Zeichnung ist die Zuführung \on nur einem Dichtungsband 7 zur Vorrichtung schematisch 'dargestellt Die Dichtung 7 wird üv«ti eine ortsfeste " lirnienkrolie 35 mittels motorgetri^s^er Quetschroi- zq len 37,39 von einer Spule oder ·■ olle 31 abgezogen, die auf einer ortsfesten Lagerwelle 3o angeordnet ist. Die auf die Quetschrolle 37 einwirkende Kraft wird mit Hilfe eines zugeordneten Hydraulik oder Pneumatik »ylinders 43 erzeugt. Der Antrieb der Quetschrolle 3S erfolgt durch einen Motor 45, dem ein Getriebe 41 vorgeschaltet ist
Anschließend an die Quetschrollen 37. 39 wird die Dichtung 7 abermals du.-ch eine weitere Umlenkrolle 35 umgelenkt und zu einer Laufrolle 51 geführt, die auf einem in Schienen 47, 47' geführten Rollenträger 49 angeordnet ist Der Rollenträger 49 steht mit einer Zahnstange 53 in Eingriff, die mit einem Ritzel 55 kämmt das koaxial zu einem Rotor 57 eines Rotationsdetektors 59 angeordnet ist. Die Verschiebung des Trä- gers 49 hat somit eine Drehung von Ritzel 55 und Rotor 57 zur Folge, wobei die Drehung des letzteren durch den Detektor 59 erfaßt wird, der die Größe und Richtung der Drehung in Form eines Signals wiedergibt Der Detektor 59 kann auch durch einen überall erhältlichen Rotationspotentiometer ersetzt werden.
Die Dichtung 7 gelangt anschließend über weitere Umlenkrollen 35 sowie eine Heizungseinrichtung 61 zur Vorrichtung, wo sie von den mit konstanter Ge- c£hujinrlicrlcpit ymkuifpnH. η Bändern ί, 1' SrfäBt Und durch Reibungsschluß mitgeführt wird. Das Abziehen der Dichtung 7 von der Rolle 31 muß somit mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Umlaufgeschwindigkeit der Bänder 1, Γ erfolgen. Ist die durch die Quetschrolle 39 bestimmte Abziehgeschwindigkeit geringer als die Bandgeschwindigkeit, vesachiebt sich die Laufrolle 51 mit dem Träger 49 in der Zeichnung nach oben, weil durch die Bänder 1, Γ eine zusätzliche Zugwirkung auf die Dichtung 7 ausgeübt wird. Diese Bewegung der Laufrolle 51 wird von dem Detektor 59 erfaßt und als Signal üDer die gestrichelt dargestellte Kückkopplungsleitung 62 an den Motor 45 weitergegeben, der daraufhin die Antriebsgeschwindigkeit erhöht. Wenn andererseits die Abziehgeschwindigkeit der Dichtung 7 größer ist ais die Bandgeschwindigkeit, ν—'"T die Laufro/Ie A" 51 zusammen mn ι!.; ι -agc- 49 t-i-maU der Dars't' lung in F ι g 2 nach unten *ιιι!ιιτη csma! der M<■■<■ ■ 45 ein Signjl erhält. ·.; Antnt
Quetschrolle J9 zu verrmg»··
Auf diese Weise w> ■; ν, ι
Ziehgeschwiruiitrkeii der Du
geschwindigk · der Bande· · '
durch aurH .;. \[>annnr,g ;■ >,
•κ h'*->r 1 fc·ket■ Icr
Betriebs die \b si .ndig der L.i' r-.1PaBt so daß d.t ■ii? 7 /wischen !)·.
tektor 59 und Einlaßöffnung 13 der Vorrichtung konstant gehalten wird. Ferner sei darauf hingewiesen, daß auch durch die der Rolle 31 anhaftenden Reibungskräfte keine schädlichen Einwirkungen auf die Dichtung 7 beim Abziehen ausgeübt werden, da die Quetschrolle 39 in unmittelbarer Nähe zur Rolle 31 angeordnet ist.
Die Dichtung 7 wird vor Eintritt in die Vorrichtung durch die Heizungseinrichtung 61 erwärmt Da die Spannung der Dichtung 7 in diesem Bereich konstant gehalten wird, geht durch die Erwärmung die Eigenspannung der Dichtung 7 verloren. Durch den Verlust der Eigenspannung wird eine evtl. Verformung der Dichtung 7 beseitigt, so daß die Dichtung 7 ihre ur sprüngliche Form wieder einnimmt Die Erwärmung der Dichtung 7 kann entweder durch Heißdampf oder auf elektrischem Wege erfolgen. Für den Fall, daß die Dichtung 7 aus einem thermisch plastischen Material besteht, wird die Heiztemperatur der Heizung 61 auf 50 bis i00° C eingestellt.
Beispiel
Ein Methylmethacrylatpolymer mit eintm Polymerisationsmaß von etwa 900 wurde in monomeren Methylmethacrylat aufgelöst um eine Lösung mit einer Viskosität von 1 Poise zu schaffen, gemessen bei 25° C und einer Kolymerkonzentration von etwa 20 Gew.-%. Die Lösung wurde mit 0,05 Gew.-°/o Azobisisobutyronitril als ein Polymerisationskatalysator vermischt Das entstehende flüssige Material wurde rninels einer Dosierpumpe unter Druck zwischen die gegeneinander gerichteten Arbeitsbereiche der Bänder durch eine S-npic^-yiifitKrurirri^htiinof <*incrf»crvAict Of»r vertikale Ah- _,—...--.-..- ..........._..c _...or» .—
stand der Arbeitsbereiche war so eingestellt, daß das entstehende polymerisieile Endprodukt eine gleichförmige Dicke vor. 3 mm hatte. Die gesamte Länge der Polymerisationszone betrug 60 m, von der die vordere Zone von ca. 40 m mittels Heißwasser von 80° C erhitzt wurde, das auf die Rückseiten der Bänder aufgesprüht wurde. Die verbleibende Zone von ca. 20 m wurde durch eini Luftheizung auf 120°C erwärmt Die verwendeten Dichtungen waren hohl und röhrenförmig und bestanden aus Polyvinylchlorid mit Dibytylphthaiat als Plastifizierungsmittel in einem Antri! von 60 Cew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Polymers. Die Dichtungen wiesen eine Dicke von 0,06 mm und einen Außendurchmesser von 6 mm auf und hatten eine Druckfestigkeit von 0,07 kg/cm2 bei einem Zusammendrücken auf 3 mm bei 800C. Da die Dichtungen im aufgewickelten Zustand nach der Herstellung gelagert worden waren, waren sie zusammengedrückt und flach verformt. Vor Hem Einspeisen in die Vorrichtung wurden die Dichtungen mit Hilfe von Heißdampf während einer Dauer von 30 Sek;inden erhitzt, bis die Temperatur im Bereich der Dichtungsoberfläche 90"C betnig. uar.n wurden die Dichtungen der Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min zugeführt. Die ursprüngliche Form der Dichtungen war wieder hergestellt, bevor sie 7'.i herden cdten der Spekezufiihrvnv^tung Uie B.irder erreichte. Bei dem fertigen Produk· .i (ie!« es si h um ein glattes transparentes Plattv^pro<! ■ ..ti emem durchsehe ulichen Polymerisationsrnaß -on etwa 5000 und mi' ?iner Dickengenajigke· .< i mm plus/minus OJ mm.
Als dagegen die Dichtungen ohne ' impfSehandli.ng mit der gleichen Geschwindigkeit dt Vorr;c hturv in mittelbar zugeführt wurden, lief das flüssige R.hma
rial seitlich aus dem Raum zwischen den Bändern heraus und ■be.schmutzte die Rückseite der Ränder, pie „ '~/rv Dickengenauigkeitides entstehepden,iplaiteriföjmigen " ' , ' r' ^ ProduktSilag außerhalb des !Bereichs von 3 pius?minUS I,·, ' S*
03 mm. ' 5 *- '·' "S * ' i
"Hierzu 2 Blatt Zeichnungen , s / ν t *
■m,r:"-

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    * I. Verfahren zum Abdichten zwischen zwei parallel angeordneten Bändern mittels flexibler bandför-
    r^miger Dichtungen bei der Herstellung von blattförmigen Produkten aus Kunststoff, bei dem die Dichtungen zwischen zwei parallel in gleicher Richtung
    ■•und mit gleicher Geschwindigkeit laufende Bänder
    - "zwecks seitlicher Abdichtung des vorhandenen
    Raums kontinuierlich eingegeben werden, in den
    - eingangsseitig ein flüssiges Rohmaterial eingespeist ~i wird, das verschiedene Arbeitsstufen durchläuft und , "nach Verlassen des Raums das polymerisierte blattförmige Endprodukt bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (7, T) vor Einführung in die Bänder (1, V) solange erwärmt werden, bis ihre Eigenspannung verlorengegangen ist
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus zwei in geringem vertikalen Abstand einander zugeordneten Bändern, deren Geschwindigkeit und Laufrichtung gleich sind und die zwischen sich einen Raum bilden, der seitlich duich die kontinuierlich zugeführten und durch Reibkraft von den Bändern mitgeführten Dichtungen abgedichtet ist und in den eingangsseitig das flüssige polymefisierbare Rohmaterial einspeisbar ist dadurch gekennzeichnet, daß eingangsseitig vor den Bändern (1.1') eine Heizeinrichtung (61) vorgesehen ist, welche die Dichtungen (7. T) auf eine Temperatur erhitzt bei der die vorhandene Eigenspannung der Dichtungen 7, T verlorengeht
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Heizeinrichtung (P*) mit Dampf als Heizmittel arbeitet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (61) mit elektrischer Wärme arbeitet
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Heizeinrichtung (61) eine Laufrolle (51) für die Dichtungen (7, T) vorgeschaltet ist deren Lage zwecks Erhaltung einer konstanten Laufspannung in einer Ebene senkrecht zur Laufrichtung in Abhängigkeit der Relativgeschwindigkeit zwischen Band (1. Γ) und Dichtung 7. T veränderbar ist
DE19742458983 1973-01-18 1974-01-17 Verfahren zum Abdichten zwischen zwei parallel angeordneten Bändern Expired DE2458983C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP816573 1973-01-18
JP816573A JPS5133828B2 (de) 1973-01-18 1973-01-18
JP815973A JPS5133826B2 (de) 1973-01-18 1973-01-18
JP815973 1973-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458983A1 DE2458983A1 (de) 1975-09-11
DE2458983B2 true DE2458983B2 (de) 1976-07-15
DE2458983C3 DE2458983C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1431731A (en) 1976-04-14
CA1057473A (en) 1979-07-03
FR2214572A1 (de) 1974-08-19
SU639429A3 (ru) 1978-12-25
NL7400622A (de) 1974-07-22
FR2214572B1 (de) 1978-03-24
DE2458983A1 (de) 1975-09-11
DE2402063B2 (de) 1977-11-03
IT1003416B (it) 1976-06-10
DE2402063A1 (de) 1974-07-25
US3894826A (en) 1975-07-15
GB1431732A (en) 1976-04-14
DE2402063C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544770C2 (de)
DE1285696B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH618936A5 (de)
DE2848157A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf ein gewebe
EP0283870B1 (de) Verfahren zum Entwässern von Filterkuchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2923036A1 (de) Doppelbandpresse mit zwei umlaufenden endlosen stahlbaendern o.dgl.
EP0062812B1 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Schlauchs sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2402063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines plattenoder folienfoermigen produkts
DE1635150B2 (de) Vorrichtung zum mechanischen stauchen einer bewegten materialbahn
DE2162229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden
DE1281142B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Bahnen aus geschaeumtem Polyvinylchlorid
DE2458983C3 (de) Verfahren zum Abdichten zwischen zwei parallel angeordneten Bändern
DE3115835C2 (de) Klebewalze in einer Abwickelanlage
DE2227395A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von dichtungsstreifen
DE19652448C9 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
CH442719A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Folien nach dem Extrudierverfahren mit anschliessender Walzbehandlung
DE1965458C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Polymerplatte aus einem flüssigen Monomer
DE102018105531A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Schaumstoffen mittels Förderbändern
DE2218074B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kaschierten Spanholzbahnen
DE2520067B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines einstellbaren Gasdruckverhaltnisses im Innern eines kontinuierlich vorbewegten Schlauches
AT309052B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffolien
DE2239455C3 (de) Vorrichtung zum Formen zickzackförmiger Ausbiegungen an Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1108419B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines gespritzten Kantenschutzprofils auf Transportbaender aus thermoplastischen Massen
DE3039186C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer beschichteten Gewebebahn
CH620733A5 (en) Sound-deadened hollow-profile metal bar for roller shutter as well as method of manufacturing it

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee