DE2402063A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines plattenoder folienfoermigen produkts - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines plattenoder folienfoermigen produkts

Info

Publication number
DE2402063A1
DE2402063A1 DE2402063A DE2402063A DE2402063A1 DE 2402063 A1 DE2402063 A1 DE 2402063A1 DE 2402063 A DE2402063 A DE 2402063A DE 2402063 A DE2402063 A DE 2402063A DE 2402063 A1 DE2402063 A1 DE 2402063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seals
carrier
endless belts
film
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2402063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402063C3 (de
DE2402063B2 (de
Inventor
Tetsuji Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP815973A external-priority patent/JPS5133826B2/ja
Priority claimed from JP816573A external-priority patent/JPS5133828B2/ja
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE2402063A1 publication Critical patent/DE2402063A1/de
Publication of DE2402063B2 publication Critical patent/DE2402063B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402063C3 publication Critical patent/DE2402063C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/26Moulds or cores
    • B29C39/32Moulds or cores with joints or the like for making the mould impervious
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/14Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C39/16Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length between endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/9145Endless cooling belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

COHAUSZ jfe FLORACK
PATENTANWALTSBÜRO 4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER
ir e t'J
£t Af
MITSUBISHI RAYOIT GO., LTD.
8, Kyobashi 2-chome, Chuo-ku, Tokyo, Japan
16. Januar 1974
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produkts
Me Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produkts durch kontinuierliches Polymerisieren oder Erstarrenlassen flüssigen Materials aus polymerisierbaren Verbindungen oder dergleichen.
In einer bekannten Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung solcher platten- oder folienförmiger Produkte durch kontinuierliches Polymerisieren der polymerisierbaren Substanzen wie Methylmethacrylat sind zwei obere und untere endlose Bänder, die jeweils auf zwei Hauptriemenscheiben sitzen, so angeordnet, daß die beiden endlosen Bänder zwei waagrecht und in Längsrichtung führende Bandarbeit sstücke bilden, die im vertikalen Abstand liegen und in der gleichen Sichtung mit der gleichen Geschwindigkeit laufen. Das Laufen der endlosen Bänder wird durch Antreiben von einer oder mehreren der Hauptriemenseheiben bewirkt. Die beiden Bandarbeitslängen des oberen und des unteren endlosen Bands bilden zwischen sich einen in waagrechter Richtung führenden langen Baum. Ferner sind in der bekannten Vorrichtung die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenöffnungen der beiden Bandarbeitslängen in einer dichten Weise durch zwei Dichtungen abgedichtet, die jeweils kontinuierlich.in die in Querrichtung gegenüberliegenden Endteile des langen waagrechten
28 002
Wa/Ti . - 2 -
409830/0848
Baums eingeführt werden, tun zwischen den in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandteilen der beiden Bandarbeitslängen in engem Kontakt mit diesen eingeschlossen zu sein. Kit dem Einschließen der kontinuierlichen Dichtungen durch die laufenden Bandarbeitslängen werden die Dichtungen durch die beiden Bandarbeitslängen unter Eeibkraft gezogen und mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Bandarbeitsabschnitte bewegt. Folglich entstehen an den in Längerichtung gegenüberliegenden Enden des waagrechten langen fiaums eine Einlaßöffnung, von der aus das flüssige Material aus poljanerisierbaren Substanzen in die Vorrichtung einläuft, und eine Auslaßöffnung, von der das polymerisierte bzw. erstarrte platten- oder folienförmige Produkt kontinuierlich herausläuft. Wenn das kontinuierlich in die bekannte Vorrichtung eingespeiste flüssige Material mit Hilfe einer Materialspeisevorrichtung eingeführt wird, befindet sich diese gewöhnlich in einem entsprechenden Abstand von der Einlaßöffnung der endlosen Bänder, um die Außenflächen der endlosen Bänder nicht zu beschädigen. Das Flüssigmaterial, das in den abgedichteten waagrechten Raum der Vorrichtung eingespeist wird, wird kontinuierlich im abgedichteten Saum polymerisiert, während das Material von den endlosen Bändern aus der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung transportiert wird. Das platten- oder folienförmige polymerisierte Produkt entsteht also kontinuierlich an der Ausiaßöffnung der Vorrichtung. Die Verwendung der vorstehend genannten Materialspeisevorrichtung ist hauptsächlich zur Erzeugung eines hydraulischen Drucks durch das eingespeiste flüssige Material im abgedichteten Saum vorgesehen, so daß der obere Bandarbeitsabschnitt immer waagrecht abgestützt ist, und auch zur Verhinderung eines Leckens des flüssigen Materials aus der Einlaßöffnung der Vorrichtung, wenn das flüssige Material in den abgedichteten Raumgeg-ossen wird. Bei verschiedenen Arten bekannter Katerialspeisevorrichtungen ist die herkömmlichste so ausgelegt, daß sie direkt mit der Hauptriemenscheibe des oberen endlosen Bands durch geeignete Verbindungsmittel verbunden wird, während sie von der Bandoberfläche des oberen endlosen Bandes getrennt ist. Die Materialspei se vorrichtung ist auch von der Bandoberfläche des unteren endlosen Bands getrennt, da die Vorrichtung so ausgelegt,ist, daß sie
403830/0848
über der Bandoberfläche des unteren endlosen Bands sitzt. Die relative Trennung der Iiaterialspeisevorriehtung und des oberen und des unteren endlosen Bands können also immer konstant gehalten werden, selbst in dem Fall, daß die Hauptrieiaenscheiben bewegt werden, um die Spannung einzustellen, die in den Bändern vorhanden ist, wenn eine Streckung der endlosen Bänder als Folge einer Erhöhung in der Temperatur der Vorrichtung während des Betriebs erfolgt, oder um mögliche Schlangenbewegungen des oberen und des unteren endlosen Bands einzustellen. Folglich beschädigt die Materialspeisevorrichtung, die direkt mit der Hauptriemenscheibe des oberen endlosen Bands verbunden ist, die Oberflächen der endlosen Bänder nicht.
Da die Länge jedes endlosen Bandes sich mit der Änderung der Spannung ändern kann, die in dem Band vorhanden ist, ebenso mit der Änderung der Temperatur des endlosen Bands, ist es recht gängig, für einen Ausgleich der Streckung des endlosen Bands als Folge der Erhöhung der im Band vorhandenen Spannung oder der Antrieg der Temperatur des Bands während des Betriebs der Vorrichtung zu sorgen, indem die Position der Hauptriemenscheiben gebder-t wird. Um die Schlangenbewegung der endlosen Bänder einzustellen, die möglicherweise als Folge der Herstellung des platten- oder folienförmigen Produkts entstehen kann, ist es üblich, die Hauptriemenscheiben der endlosen Bänder im Winkel in bezug auf die Laufrichtung der endlosen Bänder zu verlagern, und zwar mit Hilfe von Zylindern. Die Position jeder Hauptriemenscheibe wird also häufig geändert und bleibt während des Betriebs der Torrichtung nicht ortsfest.
¥ie vorstehend jedoch schon erläutert, ist die Iiaterialspeisevorriehtung der bekannten Vorrichtung direkt mit der Hauptriemenscheibe des oberen endlosen Bandes verbunden, so daß eine konstante Trennung der Vorrichtung von den endlosen Bändern immer sichergestellt ist. Diese Tatsache wirkt daefintiv dahingehend, daß ein direkter Kontakt der Materialspeisevorrichtung mit den Oberflächen der endlosesn Bänder vorhindert wird. Zu beachten ist jedoch, daß die direkte Verbindung
-A-4OÜÜ30/0848
zwischen der Material spei se vorrichtung und der Hauptriemenscheibe des oberen endlosen Bands eine Unvollständigkeit in dem Erreichen eines einfachen Betriebs der Vorrichtung oder eine Unvollständigkeit in der Leistung der Vorrichtung mit sich bringt. Eine solche direkte Verbindung zwischen der Materialspeisevorrichtung und der Hauptriemenscheibe des oberen Endlosen Bands führt nämlich dazu, daß die Vorrichtung permanent in die bekannte Vorrichtung zur Herstellung von platten- oder folienförmigen Produkten eingebaut sein muß. Diese dauerhaft eingebaute Vorrichtung ist unzweckmäßig, da diese Vorrichtung häufig durch eine andere Speisevorrichtung ersetzt werden muß, und zwar wegen der folgenden Produktionsanforderungen. Das flüssige Material der ρolymerisierbaren Substanzen oder dergleichen haftet nämlich gewöhnlich an den Innenwänden der Materialspeisevorrichtung während des Einspeisens des flüssigen Materials in die Vorrichtung zur Herstellung des platten- oder folienförmigen Materials an. Venn deshalb das flüssige Material während des Betriebs der Vorrichtung durch eine andere Sorte flüssigen Materials ersetzt werden muß, beispielsweise wenn ein erstes flüssiges Material mit einem Pigment einen Austausch durch eine anschließende Flüssigkeit erfordert, die kein Pigment enthält, vermischt sich das erste flüssige Material, das an den Innenwänden der Speisevorrichtung anhaftet, mit dem anschließenden flüssigen Material, wenn die gleiche Vorrichtung zum Einspeisen des anschließenden flüssigen Materials verwendet wird. Folglich kanne eine Verunreinigung des folgenden flüssigen Materials erfolgen. Um diese Verunreinigung zu vermeiden, muß die Materialspeisevorrichtung, die zum Einspeisen des ersten flüssigen Materials verwendet wird, durch eine neue Speisevorrichtung ersetzt werden, ehe mit dem Einspeisen des folgenden flüssigen Materials während des kontinuierlichen Betriebs der Vorrichtung zur Herstellung des platten- oder folienförmigen Produkts begonnen wird.
Im Falle der bekannten Vorrichtung zur herstellung platten- oder folienförmiger Produkte, die vorstehend beschrieben worden ist, muß die verlorene Produktionsrate als sehr hoch berücksichtigt werden, die durch eine Unterbrechung des Betriebs der Vorrichtung als Folge eines Wechsels der Materialspeisevorrichtung hervorgerufen wird.
409830/084S
Es ist deshalb ein Erfordernis,.daß das Wechseln einer Materialspei se vorrichtung ohne Unterbrechung des Betriebs der Vorrichtung vorgenommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produkts zu schaffen, die mit einer verbesserten Speiseeinrichtung für flüssiges Material versehen ist, welche in der Lage ist, die beschriebenen Nachteile der bekannten Speisevorrichtung für flüssiges Material zu beseitigen.
Ferner ist es bei der bekannten Vorrichtung üblich, Dichtungen zu verwenden, die eine geringe Druckfestigkeit haben, beispielsweise 0,01 bis 0,5 kg/cm, beim Zusammendrücken auf eine Dicke, die einer vorgesehenen Platten- oder Foliendicke eines polymerisierten platten» oder folienförmigen Produkts entspricht, um dem platten- oder folienförmigen Produkt die Möglichkeit zu geben, eine konstant gleichförmige Dicke zu erlangen. Dise Dichtungen haben die Form eines Schläuche oder eines Hohlkörpers mit einem quadratischen oder rechteckigen Qeuerschnitt, und ferner sind die Dichtungen gewöhnlich aus flexiblem Material gefertigt, beispielsweise weichem Polyvinylchlorid. Die Dichtungen können natürlich aus einem anderen weichen Material gefertigt sein, beispielsweise Polyäthylen oder anderen flexiblen Kunststoffen, oder auch aus Naturgummi oder synthetischem Gummi. In dem Fall, bei dem die Dichtungen aus Polyäthylen, Gummi oder dergleichen bes-ehen, können die verwendeten Dichtungen als nieue Dichtungen zurückgewonnen werden.
Wenn ein flüssiges Rohmaterial zur Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produkts ein Monomer mit einer niedrigen Viskosität ist, ist festgestellt worden, daß das Verwenden von Dichtungen mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt am effektivsten zum Verhindern eines Leckens des flüssigen Monomenaaterials ist, während das Material in die Vorrichtung gegossen wird. Wenn eine teilweise polymerisierte Polymer-Monomer-Lösung als flüssiges Rohmaterial zur Herstellung eines polymerisierten platten- oder folienför-
409830/0848
migen Produkts verwendet wird, reicht die Verwendung von Dichtungen mit einer hohlen föhrenförmigen Gestalt aus, um ein Lecken des flüssigen Materials aus dem vorstehend erläuterten waagrechten Baum zwischen dem oberen und dem unteren endlosen Band der Torrichtung zu verhindern, da das flüssige Material hochviskos ist. Stäbe aus flexiblem Kunststoff oder verschiedenen geschlossenzelligen Kunststoffschäumen können gegebenenfalls auch als ein Material für einie Abdichtung verwendet werden. Für den Fall der hohlen röhrenförmigen Dichtungen kann die Druckfestigkeit durch entsprechende Wahl des Außendurohmessers und der Wanddicke und durch entsprechende Wahl des Materials gesenkt werden, beispielsweise durch Wahl eines Polyvinylchloridharzes, das eine große Menge Plastifizierungsmittel enthält. Wenn ein Kunststoffschaum als Material der Dichtungen gewählt wird, kann die Druckfestigkeit der Dichtung durch Erhöhung des Expansionsverhältnisses gesenkt werden.
In dem Verfahren zur Hsrstellung eines platten- oder folienförmigen Produkts aus polymerisierbaren Substanzen muß der vertikale Abstand zwischen den beiden Bandarbeitsabschnitttu des·oberen und des unteren endlosen Bands der Vorrichtung mit Änderungen der gewünschten Dicke des platten- oder folieneöfmrigen Produkts geändert werden, und deshalb muß die Dicke der Dichtung entsprechend geändert werden. Als Folge davon ist es erforderlich, mehrere Sorten Dichtungen mit verschiedenen Außendurchmeseem und verschiedenen Wanddicken für den Fall hohler röhrenförmiger Dichtungen oder unterschiedlicher Dicken im Falle von stabförmigen Dichtungen auf Lage zu halten und eine entsprechende Ausführung einzusetzen, je nach der vorgesehenen Plattenoder Foliendicke des herzustellenden Produkts.
Wenn eine Maschine zur Herstellung von Dichtungen direkt mit der Vorrichtung zur Herstellung des platten- oder folienförmigen Produkts verbunden ist und wenn die herstellbaren Dichtungen sofirt in die Vorrichtung zur Herstellung des platten- oder folieneöfmrigen Produkts eingeleitet werden, läßt sich eixie unvorteilhafte Verformung der Dichtungen vermeiden, und die Dichtungen kann man bei Beibehaltung der ursprünglich vorgesehenen Form verwenden. Als Folge davon
409830/0848
üben die Dichtungen ihre !Dichtfunktionen ausreichend aus, wenn sie in die Vorrichtung zur Herstellung des platten- oder folieneförmigen Produkts eingespeist werden. Eine Anordnung wie eine direkte Verbindung der Haschine zur Herstellung der Dichtungen und der Vorrichtung zur Herstellung des platten- oder folienförmigen Produkts ist jedoch vom Standpunkt einer wirtschaftlichen Anordnung der gesamten Fertigungsanlage für die Herstellung des platten- oder folienförmigen Produkts nicht vorteilhaft, weil die Sate der Herstellung von Dichtungen nicht auf die Geschwindigkeit der kontinuierlichen Herstellung des platten- oder folienförmigen Produkts angepaßt werden kann. Das heißt, das die Rate der ersteren viel höher als die Geschwindigkeit der letzteren ist. Mit der Herstellung der hohlen röhrenförmigen Dichtungen und stabförmiger Dichtungen aus weichem Polyvinylchlorid durch eine Extrusionsmaschine muß ferner dann, wenn der Außendurchmesser und die Wanddicke der hohlen röhrenförmigen Dichtung oder die Dicke des massiven Stabs geändert werden, der Betrieb der Extrusionsmaschine zum Austausch von Formwerkzeugen unterbrochen werden. Es ist deshalb unbedingt erforderlich, einen Vorrat an verschiedenen Sorten von Dichtungen bereitzuhalten, um die kontinuierliche Herstellung von platten- oder folienförmigen polymerisieren . Produkten zu ermöglichen, die verschiedene Dicken haben. Deshalb werden allgemein große Vorräte an verschiedenen Dichtungen zuvor vorbereitet, und eine geeignete Sorte wird aus dem Vorrat ausgewählt, je nach der Dicke der Platte oder Folie, die durch die Vorrichtung hergestellt werden soll. In diesem Zusammenhang ist es üblich, Dichtungen in der Form von Bündeln mit einer Eaalnheitslänge von 500 bis 1500 Metern auf lager zuhalten, oder diese auf Hollen oder Haspeln aufgewickelt zu halten, um Lagerraum einzusparen. Die auf Lager gehaltenen Dichtungen werden dementsprechend flachgedrückt oder während der Lagerung sonstwie verformt. Wenn solche verformten Dichtungen verwendet werden, wie sie sind, dichten sie nicht beide in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenöffnungen der entsprechenden Bandarbeitsabschnitte vollkommen ab, die in einem bestimmten Abstand voneinander liegen. Folglich leckt das flüssige Rohmaterial, das in die Vorrichtung eingespeist wird, über die verformten Dichtungen aus und
409830/0848
haftet an den Bückseiten der oberen und unteren endlosen Bänder an, um diese zu verschmutzen. Ferner bewirkt eine nicht vollkommene Abdichtung das Entstehen von Bläschen in dem flüssigen Rohmaterial. Ferner macht das Lecken des flüssigen Eohmaterials Schwierigkeiten bei dem Biangen eines platten- oder folienförmigen Produkts gleichförmiger Dicke, und das ist außerdem wirtschaftlich nachteilig. Es versteht sich also, daß das Arbeiten mit solchen verformten Dichtungen zu großen Verlusten führt.
Ferner versteht es sich, daß zum Verhindern eines Leckens des flüssigen Rohmaterials aus der Vorrichtung zur Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produkts in der Materialeinlaufzone vor der PoIymerisierungs- oder Erstarrungszone die Dichtungen von der Verformung befreit werden müssen, ehe ein Einspeisen in die Vorrichtung erfolgt.
Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, daß dann, wenn Dichtungen, durch Außenkräfte verformt, verarbeitet werden, um die ursprüngliche Form wiederherzustellen, ehe sie eingesetzt werden, indem die Restspannung entfernt wird, die in den Dichtungen vorhanden ist, und dann in eine Vorrichtung zur Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produkts in kontinuierlicher Weise mit der gleichen Geschwindigkeit wie das obere und das untere endlose Band eingepseist werden, die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenöffnungen zwischen den laufenden waagrechten Bandflächenteilen der endlosen Bänder durch die Dichtungen vollständig abgedichtet werden können, so daß die Dichtungen ausreichend ihren Dichtfunktionen nachkommen können.
Der Erfindung liegt also in Anschluß daran die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produktes zu schaffen, die mit einer neuen Dichtungsspeiseeinrichtung versehen ist, welche Dichtungen einspeisen kann, die vor ihrer Verwendung aus der Verformung in ihre uersprüngliche richtige Form zurückgebracht worden sind.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
409830/0848 " 9 "
Pig. 1 eine Seitenansicht einer Torrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produkts, wobei schematisch die waagrechte Anordnung des oberen und des unteren endlosen Bands gezeigt ist,
Pig. 2 und 3 Einzelheiten in Seiten- bzw. Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Materialspeiseeinrichtung, die mit dem ^endlosen Bandteil einer Vorrichtung zur Herstellung von platten- oder folienförmigen Produkten verbunden ist,
Pig. 4 und 5 Einzelheiten in Seitenansicht bzw. in Draufsicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Materialspeiseeinrichtung, die mit dem endlosen Bandteil einer Vorrichtung zur Herstellung von platten- oder folienförmigen Produkten verbunden ist, und
Pig. 6 eine schematische Darstellung einer Dichtungsspeiseeinrichtung, die sich im vorderen Teil des endlosen Bandteils einer Vorrichtung zur Herstellung von platten- oder folienförmigen Produkten befindet.
Gemäß Pig. 1 sind 1 Tmd if ein obere» bzw. ein untereaa endloses Band, das jeweils im wesentlichen sin Metallband aus Stahl oder Edelstahl ist. Die Außenseite dea Bands 1 oder 1' ist sorgfältig poliert und mitunter auch beschichtet, so daß dann, wenn das Band in einer Vorrichtug zur Herstellung eines platten- oder folienförmigsn Produkts benutzt wird, das platten- oder folienförmige Produkt mit einer ausgezeichneten Oberflächenbeschaffenheit ohne defektive Partien hergestellt werden kann. Die endlosen Bänder 1 bzw. 1· haben gewöhnlich eine Dicke von 0,1 bis 3 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2 mm. Die beiden endlosen Bänder werden durch zwei Hauptriemenscheiben 2 und 3 bzw. 2· und 31 gestreckt, und erhalten damit eine erforderliche Spannung.zum Verhindern eines Entspannens der endlosen Bänder. In der in Pig. 1 gezeigten Voe~ richtung sind die Hauptriemenscheiben 2 oder 2f mit einem Zylinder 15 bzw. 15' versehen, um die Spannung zu bestimmen, die im Band 1 bzw. 1· vorhanden ist, indem der hydraulische Druck geändert wird. Es ist bereits bekannt, die Spannung des endlosen Bands dadurch einzustellen, daß man eine Peder oder andere mechanische Elemente verwendet. Obgleich es wünschenswert ist, daß die Spannung jedes endlosen Bands 1 oder 11 so weit wie möglich erhöht wird, um die Betriebsbedingung des endlosen
409830/0848
- 10 -
Bands zu verbessern und damit die Genauigkeit der Sicke der Platte oder Folie zu verbessern, die durch die Vorrichtung hergestellt wird,
wird die Betriebsspannung gewöhnlich auf 3 bis 15 kg/mm gehalten. In der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung werden die endlosen Bänder 1 und 11 so angetrieben, daß sie um die Hauptriemenscheiben 2 und 3 bzw. 21 und 31 durch die Hauptrimemenecheiben 3 und 3* laufen, wie das in der Japanischen Patentschrift MO. 33494/1972 beschrieben worden ist. Die Hauptriemenscheiben 3 und 31 sind einem Antrieb 16 zugeordnet, beispielsweise einem Elektromotor, um Antriebskraft über einen Treibriemen/ßiemenscheiben-Mechanismus abzuleiten. Der Antriebsmechanismus für das endlose Band, der in der Japanischen Patentschrift Nr. 33496/1972 beschrieben worden ist, kann jedoch in dieser Erfindung ebenfalls verwendet werden. Die Laufrichtung und die Laufgeschwindigkeit sowohl des oberen als auch des unteren endlosen Bands 1 und 1' werden immer gleich gehalten. Die mögliche Schlangenbewegung des oberen oder unteren endlosen Bands kann eingestellt werden,* indem die Winkelbeziehug zwischen den Drehachsen der Hauptriemenscheiben 2 und 3 bzw. 2' und 31 geändert wird. Die Änderung der vorstehend genannten Winkelbeziehung läßt sich mit Hilfe eines Hydraulikzylinders oder andere in geeigneter Weise ausgelegte mechanische Vorrichtungen erreichen. Die Schlangenbewegung des endlosen Bands 1 bzw. 1 * kann auch dadurch eingestellt werden, daß die 'Winkel der Gruppen von Sollen 4 bzw. 41 geändert werden, die die Rückseite des endlosen· Bands 1 bzw. 1' berühren und dieses abstützen, und zwar in bezug auf die Laufrichtung des endlosen Bands. Die Bezugszahl 5 bezeichnet eine Vorrichtung zur Zufuhr eines flüssigen Rohmaterials, beispielsweise eines Monomers oder eines Sirups, der mit einem Katalysator und anderen Additiven . Vermischt ist, und zwar durch eine Leitung 51 in eine Speisevorrichtung 6 für flüssiges Rohmaterial, die an einem Speisevorrichtungsträger sitzt (welcher in Fig. 1 gnicht gezeigt ist). Die Zufuhr des Rohmaterials wird gewöhnlich durch eine quantitativ fördernde Pumpe (nicht dargestellt) mit konstanter Rate bewirkt. Die Speisevorrichtung 6 für das flüssige Rohmaterial speist das flüssige Material, das vom Teil 5 kommt, in einen waagrechten Raum, der zwischen zwei sich waagrecht erstreckenden Arbeitsabschnitten des oberen und des unteren endlosen Bands liegt. Die Arbeitsabschnitte beider endloser Bänder 1
409830/0848
- 11 -
und 1' zeigen aufeinander zu und sind im vertikalen Abstand angeordnet. Δη den in Längsrichtung in einer gegenüberliegenden Lage vorgesehenen Enden des zwischen öfen Arbeitsabschnitten gebildeten Raums sind eine Einlaßöffnung 13 und eine Auslaßöffnung 14 gebildet. Die Leistung der Materialspeisevorrichtung 6 kann die gleiche wie die einer bekannten Vorrichtung sein, die in der Japanischen Patentschrift Nr. 41602/1971 bzw. Nr. 34815/1972 sowie in der Französischen Patentschrift Nr. 2 027 385 beschrieben-worden ist, obgleich kleine mechanische Abwandlungen vorgenommen werden können, um sie kfür die Verwendung in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung anzupassen.
Die Bezugszahlen 7 und 7* bezeichnen Dichtungen, die kontinuierlich aus dem Vorrat in die in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten der aufeinander zu zeigenden Bandarbeitsabschnitte der beiden endlosen Bänder 1 und 1· eingespeist werden und die unter der Zugwirkung durch die laufenden endlosen Bänder laufen, während sie ein Lecken des flüssigen Rohmaterials aus dem Baum verhindern, der zwischen den Bandarbeitsabschnitten gebildet ist. Mit anderen Horten, die Dichtungen 7 und ·)7' verschließen und dichten die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenöffnungen ab, die zwischen den Bandarbeitsabschnitten gebildet sind. Erfindungsgemäß sind diese Dichtungen 7 und 7' in einer ursprünglich vorgesehenen normalen Form ohne Verformung vorgesehen, also ohne gebogen oder zerdrückt zu sein, und sie werden kontinuierlich von dem Vorrat durch eine Dichtungsspeiseeinrichtung eingespeist, die an einer vorderen Platte nahe an der Einlaßöffnung 13 der Vorrichtung zur Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produkts gemäß der Erfindung sitzt.
Die Gruppe Rollen 4 und 4* die die endlosen Bänder 1 und 11 abstützen, müssen in Intervallen angeordnet sein, derart, daß das kontinuierlich geförderte flüssige Material nicht aus dem Raum an oder vor der Polymerisationszone herausfließt. Das endlose Band 1 oder 1* wird einem Biegen als Folge des hydraulischen Drucks des flüssigen Materials und der Rückstoßkraft der laufenden Dichtungen 7 und 71 an jedem Teil des endlosen Bands zwischen aufeinanderfolgenden Rollen 4 oder 41 unterzo-
409830/0848
gen. Wenn dieses Biegen einen bestimmten Grenzwerkt überschreitet, wird jedoch die Dicke des platten- oder folienförmigen Produkts nicht akzeptabel. Venn ferner irgendein Spalt zwischen dem endlosen Band und den Dichtungen als Folge des Biegens des endlosen Bands entsteht, kann das flüssige Material auslaufen, oder Außenluft kann durch den Spalt eindringen, so daß Bläschen oder Schaum in dem platten- oder folienförmigen Produkt entstehen, das polymerisiert wird. Es versteht sich deshalb, daß alle Mittel, die zu einer weitgehenden Verringerung des Biegens des endlosen Bandes führen, auch dazu führen können, die vorstehend genannten Schwierigkeiten zu beheben. Eine Lösung besteht darin, den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Rollen 4 und 4' zu verkürzen und auch die Bandspannung zu erhöehen. In diesem Fall muß der Abstand zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Rollen (der Abstand zwischen den Mitten der zwei unmittelbar benachbarten Rollen) 20 bis 100 cm betragen. Die Rollen 4 und 4' sind ferner so angeordnet, daß sie automatisch der Verringerung in der Dicke des Materials für das Platten- oder Folienmaterial folgen können, und diese Verringerung erfolgt wegen des Zusammenziehens des Materials bei der Polymerisierung bzw. Erstarrung zwischen den endlosen Bändern, und außerdem müssen sie immer in Kontakt mit den Rückseiten der endlosen Bänder bleiben. Anstatt Rollen 4 und 4· zu verwenden, kann auch eine Vorrichtung in der Erfindungsgemäßen Anlage zum Abstützen der endlosen Bänder verwendet werden, wie sie die iapanische Patentschrift ITr. 33498/1972 zeigt.
Die Ziffern 8 und 81 bezeichnen Heißwassersprühsysteme, die in der Polymerisierungszone angeordnet sind und zur Heizung der endlosen Bänder benutzt werden, die durch die Polymerisierungszone während des PolymerisierungsVorgangs wandern, um die Temperatur der endlosen Bänder auf einen erforderlichen Vert für die Polymerisierung des Materials zu erhöhen, indem heißes Wasser auf die Rückseiten der Bänder aufgesprüht wird. Die Temperatur des heißen Vassers kann 1000C oder weniger betragen, gewöhnlich werden jedoch Temperaturen zwischen 70 und 95 C bevorzugt, um eine schnelle Polymerisierung zu erreichen. Die schnelle Polymerisierung dient dazu, die Verwendung von größeren kontinuierlichen Polymerisationsanlagen zu vermeiden und hilft bei
409830/0848 " 1^ -
der Erhöhung der Produktivität der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von platten- oder folienförmigen Produkten.
Die Bezugszahlen 9 ntnd 9' bezeichnen Infrarotheizungen, die in der zweiten Polymerisierungszone der Vorrichtung vorgesehen sind und die zum Erhitzen des Platten- oder Folienprodukts zwischen den endlosen Bändern auf über 100 G dienen, um dden verbleibenden Monomer aus dem polymerisiert en PMten- oder Folienprodukt zu entfernen. Eine Gebläseofenheizung kann anstelle der Heizungen 9 und 91 vorgesehen sein.
Me Bezugszahlen 10 und 11 bezeichnen Temperaturkontrollzonen, die zum entsprechenden Abkühlen des Platten- oder Folienprodukts mit einer kontrollierten Kühlgeschwindigkeit auf eine erforderliche Temmperatur dienen, nachdem das Platten- oder Folienprodukt die zweite Polymerisierungszone passiert hat.
Die Bezugszahl 12 bezeichnet-ein fertiges Platten- oder Folienprodukt, das aus der Auslaßöffnung 14 der Vorrichtung ausläuft, nachdem das flüssige Rohmaterial alle beschriebenen Zonen paselert hat.
Die Bezugszahl 17 bezeichnet einen Rahmen der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
Es folgt nun eine Beschreibung einer Materialspeisevorrichtung gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3·
An dem Einlaufende für das flüssige Rohmaterial an demr Einlaßöffnung 15 der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung sind die obere und die untere %uptriemenscheibe 2 und 21 so angeordnet, daß die untere sich in einer solchen Lage befindet, daß sie in Richtung in Längsgang der Vorrichtung nach vorn versetzt ist, d.h. nach links in Fig. 2. An diesem Einlaufende für das flüssige Rohmaterial der Vorrichtung sitzt die Material speisevorrichtung 6 mit einem Keilprofil, wie das aus.Fig. 2 zu ersehen ist. Diese Materialspeisevorrichtung 6 sitzt auf einem Träger 20 in einer abnehmbaren Weise, wie das nachstehend beschrieben wird. D.h., daß der Boden der Materialspeisevorrichtung mit zwei T-förmigen
- 14 -
409830/084S
Huten versehen ist, die sich in Querrichtung erstrecken, wie das in Fig. 2 gezeigt ist, ferner mit Querschienen 21 und 22, die starr an dem Träger 20 angebracht sind und die den gleichen Querschnitt wie kidie Nuten der Vorrichtung 6 haben. Ein Einschieben der· Querschienen 21 und 22 in die Nuten der Vorrichtung 6 und ein Abziehen der Vorrichtung 6 von den Schienen 21 und 22 bewirkt also ein Lagern und Entlagern der Vorrichtung 6 dem Träger 20 gegenüber. Der Träger 20 ist mit Rädern 28 versehen, um der Vorrichtung 6 die Möglichkeit zu geben, auf den beiden Schienen 29 in Längsrichtung der Vorrichtung zu wandern. Zwei Lager 27 sitzen an der Welle der Hauptriemenscheibe 2 des endlosen Bands 1, um die gleiche waagrechte Bewegung weie die Riemenscheibe auszuführen, wenn beispielsweise die Riemenscheibe 2 waagrecht bewegt wird, um die Spannung des endlosen Bands einzustellen. Jedes Lager 27 ist mit einem daran angebrachten Arm 30 versehen. Die Arme 30 können damit die gleiche waagrechte Bewegung wie die Riemenscheibe 2 ausführen, wenn sich die Riemenscheibe bewegt. Diese Arme 30 sind zum Verbinden des Trägers 20 mit der Hauptriemenscheibe 2 vorgesehen. Ehe die Vorrichtung zu laufen beginnt, wird der Träger 20, der die Materialspeisevorrichtung 6 trägt, in Richtung auf die Hauptriemenscheibe 2 auf den Schienen 2$ bewegt, und er wird an einer erforderlichen Stelle zum Stehen gebracht, wenn Anschläge 24 an dem Ende des Trägers die Enden der Arme 30 berühren, wie das in Fig. 2 gezeigt ist. Dann wird der Träger 20 in der vorgesehenen Lage gesperrt, indem ein Rohrglied an dem Ende jedes Arms 30 mit jedem Verbindungsrohr 23 verbunden und gesperrt wird, das an dem Ende des Trägers 20 vorgesehen ist, und zwar mittels eines jeweiligen Sperrstifts 25· Diese Sperrposition des Trägers 20 wird natürlich so bestimmt, daß eine Zufuhr des von der Vorrichtung 6 gespeisten flüssigen Rohmaterials in der erforderlichen stabilisierten Strömungsbedingung erfolgt, um ein Platten- oder Folienprodukt ohne Defekte zu erreichen. Die relative Längsposition des Trägers 20 in bezug auf die Position der Hauptriemenscheibe 2 wird also konstant gehalten. Die Vorrichtung 6 wird am Träger 20 angeordnet und dort in der vorgesehenen Lage durch die vorstehend beschriebenen Querschienen 21 und 22 gehalten, und sie wird von der Riemenscheibe 2 im Abstand gehalten, um die Außen-
- 15 409830/0848
-15" 2A02063
seite des endlosen Bands 1 nicht zu "berühren. Zu beachten ist, daß auf diesen Schienen 21 und 22 die Vorrichtung nur waagrecht und im wesentlichen waagrecht bewegt werden kann.
Ein Auswechseln der gebrauchten3 Speisevorrichtung 6 duerch eine neue Speisevorrichtung 6 wird in einfacher Weise wie folgt vorgenommen.
Zunächst wird die gebrauchte Speisevorrichtung 6, die ausgewechselt werden soll, in Querrichtung auf den Schienen 21 und 22 um einen kleinen Betrag bewegt, und zwar zu einer Seite des Trägers 20 hin, und eine neue Speisevorrichtung 6 wird auf den Träger 20 aufgesetzt, indem die Schienen 21 und 22 des Trägers 20 in die Nuten 21 und 22 der neuen Vorrichtung von der gegenüberliegenden Seite aus eingeführt werden, bis die gebrauchte und die neue Speisevorrichtung 6 Seite an Seite sitzen. Dann wird die Speisearbeit der gebrauchten Speisevorrichtung auf die neue Speisevorrichtung umgeschaltet. Entsprechend diesem Träger 20 kann die Einbauposition der Speiseovorrichtung 6 frei geändert werden, ohne daß die Gefahr eines Kontakts zwischen der Speisevorrichtung 6 und dem Endlosband 1 besteht. Weil die Speisevorrichtung 6 in Querrichtung auf den Schienen 21 und 22 bewegt werden kann, kann sie das flüssige !Rohmaterial an irgendeiner gewünschten Querlage längs der Schienen 21 und 22 des Trägers 20 zuführen. Wenn beispielsweise die Banddicke jedes endlosen Bands 1 oder 1' nicht in Richtung der Breite des endlosen Bands äquivalent ist oder wenn die in dem endlosen Band vorhandene Spannung geändert wird, um die Schlangenbewegung des endlosen Bands zu regulieren, ist die Folge häufig, daß eine unterschiedliche Dickenverteilung im fertigen platten- oder folienförmigen Produkt in Eichtung quer zum platten- oder folienförmigen Produkt entsteht. In solchen Fällen kann eine gleichförmige Dickenverteilung in Querrichtung vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, daß die Lage der Speisevorrichtung 6 längs der Querschienen 21 und 22 aus der Hormalposiition eingestellt wird, in der sich eine Gießöffnung 2§6 der Vorrichtung in der Mitte des Trägers 20 befindet, aus der das flüssige Rohmaterial in die Vorrichtung gegossen wird.
Indem ferner die Stifte 25 entfernt werden und die Arme 30 von den
409830/0848 ~ 16 ~
Rohren 23 des Trägers 20 getrennt werden, kann der Träger 20 zeusammen mit der Speisevorrichtung 6 von der Hauptriemenscheibe 2 in irgendeine Längsposition längs der- Schienen 29 bewegt werden. Das ermöglicht ein schnelles Verlaufen des Rohmaterials auf der Außenseite des unteren endlosen Bands 1 und in Querrichtung, wenn ein solches schneilies Verlaufen des Rohmaterials erforderlich ist. Ferner hilfs das ein weitgehendes Vermeiden einer versehentlichen Beschädigung des endlosen Bandes, das durch einen unerwünschten versehentlichen Kontakt der Speisevorrichtung 6 mit der Außenseite des oberen endlosen Bands 1 hervorgerufen wird, und das dient auch zur Beschleunigung der Prüfung oder des Reinigungsvorgangs der Vorrichtung 6 durch eine Bedienungsperson.
Bei der erfindungsgemäßen Speiseanordnung für Rohmaterial können mehrere der Speisevorrichtungen 6 gleichzeitig verwendet werden, und sie können zum gleichzeitigen Speisen des Rohmaterials in die Vorrichtung eingesetzt werden.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Speisevorrichtung gemäß der Erfindung ist in Fig. 4 und 5 gezeigt. Dieses Ausführungsbeipsiel arbeitet im Prinzip genauso wie das in Pig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel, und es besteht aus gleichen Bauteilen. Gleiche Teile sind deshalb mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, an die der Buchstabe "a" angefügt ist.
Ein Ausführungsbiüpiel einer Dichtungsspeisevorrichtung gemäß der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf Pig. 6 beschrieben,die schematisch das Einspeisen einer Dichtung nur in eine Seite der endlosen Bänder zeigt. Das Einspeisen einer Dichtung in die andere Seite der endlosen Bänder kann dadurch bewirkt werden, daß eine weitere Dichtungsspeisevorrichtung dort vorgesehen wird. Das Einspeisen von Dichtungen 7 und 7' in beiden Seiten der endlosen Bänder durch eine einzige Dichtungsspeisevorrichtung läßt sich jedoch ohne weiteres dadurch erreichen, daß die Anordnung der iührungsrollen in der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung etwa abgewandelt wird.
Gemäß Pig. 6 ist die Dichtung 7 durch Aufwickeln auf eine Haspel 31
409330/0848 - 17 -
in Bereitschaft gehalten. Wenn das Einspeisen der Dichtung "begonnen soll, wird die Hapsel 31. auf eine ortsfeste rotierende Welle 33 aufgesetzt. Die Dichtung 67, die von der Haspel 31 abgezogen werden soll, wird zunächst durch eine Quetschrolle 37 und eine Antriebsrolle 39 gequetscht. Die Quetschrolle 37 ist einem Zylinder 43 zugeordnet, beispielsweise einem Hydraulik-· oder Pneumatikzylinder, der eine Quetsehkraft auf die Rolle 37 bestimmt. Die Antriebsrolle 39 ist mit dem Antriebsmotor 45 verbunden, beispielsweise einem Servoelektromotor, und zwar über ein Untersetzungsgetriebe 4I· Der Antriebsmotor 45 treibt damit die Antriebsrolle 39 an, die ihrerseits ein Abziehen der Dichtung 7 bewirkt. Anschließend wird die Dichtung ^ so igeführt, daß sie um eine Laufrolle 5I geht, die von einem Rollenträger 49 getragen wird, und zwar über eine von mehreren ortsfesten Führungsrollen 35· Der die Rolle 51 tragende Rollenträger 49 kann längs zweier gerader Führungsschienen 47 und 47' entlanglaufen, und er ist ferner mit einer Zahnstange 53 an seiner Seite versehen. Die Zahnstange 53 des Rollenträgers 49 kämmt mit einem Ritzel 551 das koaxial.zu einem Rotor 57 eines Rotationsdetektors 59 angeordnet ist. Als IOlge davon bewirkt eine Bewegung des Klägers 49 eine Drehung des Ritzels 55 zusammen mit dem Rotor 57* Die Drehung des Rotors 57 i» Abhängigkeit von der Bewegung des !Prägers 49 wird dann vom Detektor 59 festgestellt, der ein Signal erzeugt, das eine Wiedergabe der Richtung und der Größe der Rotation des Rotors 57 ist. Ein kommerziell erhältliches Rota« tionspotentiometer kann mit gutem Erfolg als der Detektor 5? verwendet werden. Die Dichtung 7» die die Laufrolle 51 umläuft, wird dann durch verschiedene Führungsrollen 35 und eine Heizung geführt, was noch zu beschreiben sein wird, und gelangt in den Raum zwischen dem oberen und dem unteren endlosen land 1 und 1' und wird von beiden endlosen Bändern ergriffen. Da die endlosen Bänder immer mit konstanter Geschwindigkeit laufen, wird die von den endlosen Bändern 1 und 1' ergriffende- Dichtung 7 durch die endlosen Bänder gezogen» Das Abziehen der Dichtung 7 vom Vorrat, der auf die Haspel 3I aufgewickelt ist» muß damit mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Laufgeschwindigkeit der endlosen Bänder vonstattengehen. Wenn die Geschwindigkeit das Ab-Ziehens der Dichtung 7, die von der Antriebsrolle 39-angetrieben wird, langsamer als die Laufgeschwindigkeit der endlosen Bänder 1 und. 1'
A09830/Q848 - ia -
ist, werden die Laufrolle 51 zusammen mit dem Rollenträger 49 in Richtung nach oben gemäß Pig. 6 beewegt, weil die Dichtung einer Zugwirkung durch die endlosen Bänder 1 und 1f unterzogen wird. Diese Bewegung der Laufrolle 51 wird vom Detektor 59 festgestellt, und das Signal als Wieedergabe der Richtung und der Größe der Bewegung der Laufrolle 51 wird durch den Detektor 59 erzeugt. Das Signal wird zum Servomotor 45 zurückgeleitet, und zwar durch eine Rückkopplungsleitung 62, die gestrichelt in Fig. 2 gezeigt ist, so daß der Motor 49 die Drehung der Antriebsrolle 59 in Erwiderung auf das Signal erhöht. Wenn andererseits die Geschwindigkeit des Abziehens der Dichtung, die von der Antriebsrolle 39 angetrieben wird, schneller als die Laufgeschwindigkeit der endlosen Bänder 1 und 1' ist, wandert die Laufrolle 51 nach unten gemäß der Darstellung in Fig. 6 längs der Schienen 47 und 47'· Als Folge davon wird ein Signal durch den Detektor 59 erzeugt, das bewirkt, daß der Motor 45 <lie Drehung der Antriebsrolle 59 verlangsamt. Während des Betriebs der erfindungsgeaäßen Yorrichtung wird also eine Kontrolle durehgejBirt, so daß die Einspeisegeschwindigkeit der Dichtung 7 zur Laufgeschwindigkeit der endlosen Bänder äquivlanent ist, und als Folge davon wird die Spannung konstant gehalten, die in der Dichtung 7 vorhanden ist, welche zwischen der Laufrolle 59 und der Einlauföffnung I5 der Yorrichtung läuft. Ferner ist zu beachten, daß nach der Dichtungspeisevorrichtung in Fig. 6 ein mechanischer Widerstand der Haspel 51» wie ein reibendes.Drehmoment, das auf die Haspel 31 einwirkt, keinen schädlichen Einfluß auf die Dichtung 7 ausübt, die durch die Qnetschrolle 37 und die Antriebsrolle 39 läuft, da ein Herausziehen der Dichtung 7 durch die Antriebsrolle 39 erfolgt, die an der Hapsel 31 sitzt.
Die Heizung 61 heizt die Dichtung 7» während sie durch die Heizung 61 vor dem Einspeisen in den laum zwischen den beiden endlosen Bänder» 1 und 11 läuft. Da die Spannung, die in der durch die Heizung 61 laufenden Dichtung vorhanden ist, konstant gehalten wird, werden in der Dichtung 7 vorhandene Restpspannungen durch die Heilung 61 entfernt. Als Folge »davon wird eine eventuelle Verformung der Dichtung 7 beseitigt, und die form der Dichtung 7 kann auf die ursprünglich vorgesehene Form zurückgeführt werden» Me Heisung 6.1 kann eine solche sein»
- 19 409830/0848
die Dampf als Heizmittel verwendet, oder es kann sich um eine elektrische Heizung handeln. In dem Fall, daß die Dichtung aus einem thermisch plastischen Material gefertigt ist, wird die Heiztemperatur der Heizung 61 auf den Bereich von 50 Ms 100 C eingestellt.
Beispiel
Ein Methylmethacrylatpolymer mit einem Polymerisationmaß von etwa §900 wurde in monomerem Methylmetahcrlylat aufgelöst, um eine Lösung mit einer Viskosität von 1 Poise entstehen zu lassen, gemessen "bei 25°C, bei einer Polymerkonzentration von etwa 20 Gew.-fi. Die Lösung wurde mit 0,05 Gew.-^ AzoMsiso"butylronitril als ein Polymerisationskatalysator gemischt. Das entstehende flüssige Material wurd durch eine Dosierpumpe ^gefördert und unter Druck zwischen die aufeinander zu gerichteten Bandarbeitsabschnitte des unteren und des oberen Bandes durch eine Materialspeisevorrichtung 6 eingespeist. Jedes der Bänder 1 und 1· war ein glattes Edelstahlband mit einer Dicke von 1 mm und einer Breite von 1200 mm. Die Bänder 1 und 11 wurden durch Gruppen von Rollen 4 und 4' abgestützt, und die Entfernung zwischen den aufeinander zu zeigenden Arbeitsabschnitten der Bänder 1 und 11 wurde so eingestellt, daß das entstehende plattenförmige Polymerperodukt eine gleichförmige Dicke von 3 mm hatte. Die gesamte Länge der Polymerisationszone betrug 60 m, und in der vorderen Partie von 40 m wurde warmes Wasser, das auf 8O0C gehalten wurde, auf die Rückseiten der Bänder aufgespritzt, um diese zu erwärmen, während in der verbleibenden Partie von 20 m die Heizung durch einen Luftofen bewirkt wurde, der auf 120 C gehalten wurde. Hohle röhrenförmige Dichtungen mit einer Dicke von 0,6 mm und einem Außendurchmesser von 6 mm, bestehend aus Polyvinylchlorid mit Dibutylphthalat als Plastifizierungsmittel in einem Anteil von 60 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Polymers wurden als Dichtungen 7 Bund 71 verwendet. Die Dichtungen zeigten eine Druckfestigkeit von 0,07 kg/cm bei einem Zusammendrücken auf 3 mm bei 80 G. Da die Dichtungen im aufgewickelten Zustand nach der Herstellung gelagert worden waren, waren sie zusammengedrückt und flach verformt. Vor dem Einspeisen dieser Dichtungen in den Raum zwischen den aufeinander zu zeigenden Arbeitslängen der Bänder wurde Dampf di-
- 20 -
409830/0848
rekt zur Einwirkung auf die Dichtungen gebracht, um sie zu erhitzen, und zwar für die Dauer von 30 Sekunden, während die Dampfmenge eingestellt wurde, damit die Temperatur 9O°C im Bereich der Dichtungsoberfläche betrug. Dann wiurden die Dichtungen der Torrichtung zur Herstellung der platten- oder folienförmigen Produkte mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min zugeführt. Die ursprüngliche Form der Dichtungen wurde wiederhergestellt, ehe sie an der Seitenpartie der Material spei se vorrichtung 6 ankamen. Es entsteht ein glattes transparentes Plattenprodukt mit einem durchschnittlichen Poljnaerisationsmaß von etwa 5000 und mit einer Dickengenauigkeit von 3 nun plus/minus 0,3 mm konstinuierlich ohne Auslaufen des flüssigen Rohmaterials.
Wenn verformte Dichtungen der Torrichtung direkt mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Bandlaufgeschwindigkeit zugeführt wurden, d.h. 1 m/min, ohne die Dampfbehandlung zue?¥iederherstellung der ursprünglichen Form, lief das flüssige Material über die Dichtungen von den Seitenpartien des Raums zwischen den aufeinander zu gerichteten Arbeit sabschnitt en der Bänder aus, und die Flüssigkeit haftete* an der Rückseite des unteren Bandes und verschmutzte es. Ferner lag die Dikkengenauigkeit des entstehenden plattenförmigen Produkts aueßerhalb des Bereichs von 3 plus/minus 0,3 mm.
Ansprüche
409830/0848

Claims (10)

Ansprüche4 4
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produkts, bei dem eine flüssige, polymerisiehrbare Substanz oder dergleichen von einem Ende in einen Eaum eingespeist wird, der durch aufeinander zu gerichtete Bandarbeitsabschnitte zweier oberer und unterer endloser Bänder gebildet ist, welche waagrecht angeordnet sind und kontinuierlich mit der gleichen Geschwindigkeit in die gleiche Sichtung laufen, und Dichtungen, die mit der gleichen Geschwindigkeit wie die endlosen Bänder laufen, an beiden in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten der endlosen Bänder eingespeist werden, und ein polymerisiertes platten- oder folienförmiges Produkt aus dem Raum an dem anderen Enede anfällt, dadurch gekennzeichnet, daß die durch darauf einwirkende Fremdkräfte verformten Dichtungen so erwärmt werden, daß von ihnen die Restspannung entfernt wird, derart, daß die Dichtungen ihre Verformungen verlieren, und daß anschließend die verformungsfreien Sichtungen in die Seiten der Bandarbeitsabschnitte des oberen und des unteren Bands eingespeist werden.
2. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produkts aus einem polymerisierbaren flüssigen Rohmaterial, mit einem oberen und einem unteren endlosen. Band, die jeweils um zwei Leiträder laufen, welche in gleicher Richtung in Längsrichtung im Abstand angeordnet sind,und mit der gleichen Geschwindigkeit laufen, während sie aufeinander zu gerichtete und vertikal im Abstand angeordnete Bandarbeitsabschnitte bilden, die sich im wesentlichen in waagrechten parallelen Ebenen !erstrecken, wobei die Bandarbeitsabschnitte einen waagrecht liegenden Raum zwischen sich bilden, der an seinen in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten durch Dichtungen verschlossen ist, die kontinuierlich indie in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenöffnungen der Bandarbeitsabschnitte während des Betriebs der Vorrichtung eingespeist werden, und mit einer Speisevorrichtung für flüssiges Material zum Einspeisen der polymsrisierbaren flüssigen Rohmaterialien in den waagrecht liegenden Raum von einem an einem Ende der .Vorrichtung gebildeten Einlaß, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialspeisevorrichtung mindestens eine Speiseeinrichtung für flüssiges Material auf-
409830/0848 . -2-
weist, die abnehmbar an einem Träger angeordnet ist, welcher am Laufrad des oberen endlosen Bandes angreift, das nahe am Einlaßende der Vorrichtung sitzt, wobei der Träger Mittel zur Lagerung der Speiseeinrichtung für das flüssige Material darauf aufweist, durch die dafür gesorgt wird, daß die Speiseeinrichtung immer an einer Berührung mit dem oberen und dem unteren endlosen Band gehindert wird'.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kittel zur Lagerung an dem Träger eine Verlagerung der Speiseeinrichtung für das flüssige Material an dem Träger in eine Richtung im wesentlichen im rechten Winkel zumr Laufrichtung der endlosen Bänder ermöglichen.
4· Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Lagerung an dem Träger Schienen sind, die sich in die Richtung im rechten Vinkel zu der Laufrichtung der endlosen Bänder erstrecken und auf denen die Speiseinrichtung für das flüssige Material durch Führungsnuten verschiebbar ist, die in die Speiseeinrichtung eingeformt sind.
5· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Angreifen des Trägers an der Hauptführungsscheibe durch zwei Verbimtdungsstäbe mit bestimmten Längen in gleiche Richtung wie die Laufrichtung des oberen und des unteren Bands vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit Rädern versehen ist, derart, daß der Träger in Richtung parallel zur Laufrichtung der endlosen Bänder bewegbar ist.
7. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produkts aus einem polymerisierbaren flüssigen Rohmaterial, mit zwei oberen und unteren endlosen Bändern, die jeweils zum Laufen ujam zwei Laufräder vorgesehen sind, welche in Längsrichtung in gleicher Richtung im Abstand angeordnet sind, und die mit der gleichen Geschwindigkeit laufen und aufeinander zu gerichtete und im vertiakalen Abstand angeordnete Bandarbeitsabschnitte bilden, die ich im
409830/0848
wesentlichen in waagrechten parallelen Ebenen erstrecken, wobei die Bandarbeitsabschnitte einen waagrecht liegenden Raum zwischen sich bilden, der an seinen in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten durch Dichtungen verschlossen ist, die kontinuierlich in die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenöffnungen der Bandarbeitsabschnitte während des Betriebs der Vorrichtung eingespeist werden, und mit einer Speisevorrichtung für flüssiges Material zum Einspeisen der polymerisierbaren flüssigen Rohmaterialien in das eine Ende der Vorrichtung, gekennzeichnet durch Mittel zum kontinuierlichen Einspeisen von Dichtungen vom Vorrat in die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen die gleiche wie die Laufgeschwindigkeit der endlosen Bänder ist, wobei die Dichtungsspeisemittel eine Heizung aufweisen, durch die die Dichtungen vor dem Einspeisen in deie Vorrichtung unter Erhitzung laufen, derart, daß Restspannung, die durch das Ausüben von Fremkräften während der Lagerung entstanden ist und in den Dichtungen vorhanden ist,'entfernt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung der Einspeisemittel mit Dampf als Heizmittel arbeitet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung der Einspeisemittel eine elektrische Heizung ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisemittel ferner mit Mitteln zum Abziehen der Dichtungen vom Vorrat mit der Speisegeschwindigkeit derselben, mehreren ortsfesten Rollen zum Führen der Dichtungen in einer Anordnung zum Führen der Dichtungen, die von dem Vorrat abgezogen sind, zur Vorrichtung über die Heizung, einer weiteren Holle zum Führen der Dichtungen, die von einem Rollenträger getragen ist, welcher längs gerader Führungswege je nach Änderungen der Geschwindigkeit im Abziehen der Dichtungen bewegbar ist, und einem Detektor zum Erfassen der geraden Bewegung des Trägers und zur Erzeugung eines Signals aufweisen, das die Größe und Richtung der geraden Bewegung des Trägers wiedergibt, derart, daß die Mittel zum Abziehen das Maß des Abziehens der Dichtungen vom Vorrat in Erwiderung auf das Signal vom Detektor bestimmen.
409830/0848
DE2402063A 1973-01-18 1974-01-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung blattförmiger Produkte aus Kunststoff Expired DE2402063C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP815973A JPS5133826B2 (de) 1973-01-18 1973-01-18
JP816573A JPS5133828B2 (de) 1973-01-18 1973-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402063A1 true DE2402063A1 (de) 1974-07-25
DE2402063B2 DE2402063B2 (de) 1977-11-03
DE2402063C3 DE2402063C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=26342622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402063A Expired DE2402063C3 (de) 1973-01-18 1974-01-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung blattförmiger Produkte aus Kunststoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3894826A (de)
CA (1) CA1057473A (de)
DE (1) DE2402063C3 (de)
FR (1) FR2214572B1 (de)
GB (2) GB1431732A (de)
IT (1) IT1003416B (de)
NL (1) NL7400622A (de)
SU (1) SU639429A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347877A1 (de) * 1983-04-28 1985-07-25 Held, Kurt, 7218 Trossingen Seitenabdichtung des pressraumes einer doppelbandpresse

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5175781A (en) * 1974-12-25 1976-06-30 Sumitomo Chemical Co Renzokujugohoho oyobi sonosochi
US4177028A (en) * 1977-10-04 1979-12-04 Edge Saw Manufacturing Co. Adjustable apparatus for producing a foam material
JPS5527242A (en) * 1978-08-17 1980-02-27 Mitsubishi Rayon Co Acrylic synthetic resin board
US4232078A (en) * 1978-10-13 1980-11-04 Mitsubishi Rayon Company, Limited Multi-colored synthetic resin sheet
FR2463669A1 (fr) * 1979-08-21 1981-02-27 Saint Gobain Dispositif autonettoyant pour la coulee du platre
FR2502541A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Poncet Jean Procede et dispositif pour fabriquer des bandes de mousse de polymeres et produit obtenu
DE3315367A1 (de) 1983-04-28 1984-10-31 Held, Kurt, 7218 Trossingen Kontinuierlich arbeitende presse mit mehrlagigen pressbaendern
JPS61268413A (ja) * 1985-05-24 1986-11-27 Mitsubishi Rayon Co Ltd 不規則な異色流れ模様を有する合成樹脂板の連続的製造方法
US5260006A (en) * 1990-01-23 1993-11-09 Nevamar Corporation Method and apparatus for continuous casting of polymerizable thermosetting material
US5183600A (en) * 1991-07-19 1993-02-02 Nevamar Corporation Method and apparatus for continuous casting of polymerizable material
JP2006509230A (ja) * 2002-12-03 2006-03-16 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ レンズ素子の製造
US20060071363A1 (en) * 2003-01-07 2006-04-06 Mitsubishi Rayon Co., Ltd Belt type continuous plate manufacturing device and method of manufacturing sheet polymer
CN106626206B (zh) * 2016-11-23 2019-01-08 湖州新峰塑业有限公司 一种发泡卷帘生产系统
CN112936032B (zh) * 2021-03-09 2022-11-22 重庆大学 一种柔性精密磨削操作平台

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065500A (en) * 1958-12-11 1962-11-27 Wmb Internat A B Method and apparatus for making coherent bodies from expandable granules of thermoplastic
US3377652A (en) * 1964-09-24 1968-04-16 Nylonge Corp Apparatus for the production of artificial sponge
US3371383A (en) * 1965-09-28 1968-03-05 Swedlow Inc Continuous casting apparatus
US3462795A (en) * 1967-09-18 1969-08-26 Admiral Equipment Corp Double belt for manufacture of panels and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347877A1 (de) * 1983-04-28 1985-07-25 Held, Kurt, 7218 Trossingen Seitenabdichtung des pressraumes einer doppelbandpresse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214572A1 (de) 1974-08-19
DE2458983B2 (de) 1976-07-15
SU639429A3 (ru) 1978-12-25
DE2402063C3 (de) 1978-06-22
IT1003416B (it) 1976-06-10
US3894826A (en) 1975-07-15
DE2402063B2 (de) 1977-11-03
GB1431731A (en) 1976-04-14
DE2458983A1 (de) 1975-09-11
FR2214572B1 (de) 1978-03-24
CA1057473A (en) 1979-07-03
NL7400622A (de) 1974-07-22
GB1431732A (en) 1976-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines plattenoder folienfoermigen produkts
DE69916709T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflegen von Kautschukmaterialien für Reifenaufbauteile
DE68909382T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen hochfester und hochelastischer Polyolefinwerkstoffe.
DE2158141C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer verstreckten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2161067C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Extruder austretenden Kunststoff strängen
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DE2848157A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf ein gewebe
DE2402096C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Polymethylmethacrylat-Platte
DE60118137T2 (de) Verfahren zum Extrudieren von Reifenkautschukwerkstoffen
DE69816482T2 (de) Extrusionsvorrichtung mit abdichtbarer kammer und verfahren zur steuerung der dichtung
CH624457A5 (de)
DE2240903C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial gereckten Schrumpffolie
DE1645387A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Giessen
DE1479904B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen durchsichtiger Folienbahnen aus polymeren Thermoplasten
DE2162229B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff
DE2940356C2 (de)
EP2125328B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines strangförmigen Extrudates
DE2363117C3 (de) Verwendung von thermoplastischen Schlauchfolien als Beschickungsgut für Kalander
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE2458983C3 (de) Verfahren zum Abdichten zwischen zwei parallel angeordneten Bändern
DE3212159C2 (de) Verfahren zum Abdichten eines rotierenden Bauteiles in einem stationären, hohlzylindrischen Bauteil einer Bearbeitungsmaschine für thermoplastische Kunststoffe, Kautschuk oder dergleichen und Bearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2605147C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methylmethacrylatpolymerisatplatten
DE1258069B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbahnen mit gleichmaessiger Dicke aus filmbildenden Kunststoffen
DE3144870A1 (de) &#34;vorrichtung fuer die kontinuierliche verarbeitung von hochproteinhaltigen nahrungmitteln, insbesondere kaesebruch&#34;
DE1965458A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Platten,Folien od.dgl. und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee