DE2458978A1 - Verfahren und vorrichtung zum biegen eines rohres - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum biegen eines rohresInfo
- Publication number
- DE2458978A1 DE2458978A1 DE19742458978 DE2458978A DE2458978A1 DE 2458978 A1 DE2458978 A1 DE 2458978A1 DE 19742458978 DE19742458978 DE 19742458978 DE 2458978 A DE2458978 A DE 2458978A DE 2458978 A1 DE2458978 A1 DE 2458978A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- pipe
- zone
- tube
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 26
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 13
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 claims 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 2
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000010407 vacuum cleaning Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D9/00—Bending tubes using mandrels or the like
- B21D9/01—Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being flexible and engaging the entire tube length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/44—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
- B29C33/48—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
- B29C33/50—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible
- B29C33/505—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible cores or mandrels, e.g. inflatable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
- B29C53/08—Bending or folding of tubes or other profiled members
- B29C53/083—Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C53/82—Cores or mandrels
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
Priorität vom 1?. Dezo 1973 in USA, Ser.No. k25 318
Es ist üblich, Bögen oder Krümmungen mit relativ großem Radius durch Biegen gerader Rohrabschnitte insbesondere dort zu formen,
wo die in Rede stehenden Materialien leicht deformierbar sind oder auf thermischem oder chemischem Wege deformierbar
gemacht werden können. Meistens und insbesondere bei Rohren mit größeren Maßen und wo es sich um relativ dünne Wände handelt,
neigen solche Rohre dazu, während der Biegetätigkeit auszuknicken oder sich zu verbiegen, wodurch eine in den Kanal
hineinragende Falte erzeugt wird, die den Aufbau schwächt und den Querschnüfcsbereich vermindert sowie den Strömungsweg behindert.
In vielen Anwendungsfällen und speziell bei einem
thermoplastischen Rohr zum Umschließen von Telefon.- oder Kraft-
-Z-
9*26/0810
kabeln lassen die Angaben oder Bestimmungen nur eine kleine oder keine Verschlechterung des Querschnittbereiches oder
der ursprünglichen Gestalt zu. Ein Normtest für eine zufriedenstellende Biegung besteht darin, daß eine Kugel mit
einem Durchmesser, der etwas kleiner ist als der ursprüngliche Innendurchmesser der Leitung, in der Lage ist, von
einem Ende zum anderen nach Fertigstellung des Biegens frei zu rollen.
Viele Mittel und Kunstgriffe hat man verwendet, um dem Verknicken während der Verformung zu widerstehen. Ein übliches
Verfahren besteht im Füllen des Rohres oder Schlauches mit einem im allgemeinen unkompressiblen Granulat, für welches
Sand und Getreidekörner, wie z.B. Gerste, typisch sind. Der Betrieb ist zeitaufwendig und relativ unwirksam, insbesondere
dadurch, daß die Enden nach dem Füllen gut, z.B0 durch einen Pfropfen, verschlossen werden müssen und nach
Durchführung des Verfahrens und dessen Fertigstellung wieder geöffnet werden müssen und das Material wieder herausgenommen
werden muß. Als Dorne hat man mechanische Mittel verwendet, wie z.B. dicht gewickelte Federn, besonders aber
bei großen Maßen sorgen die Federwindungen nicht dafür, daß sie sich bei Formung der Biegung gleichmäßig im Abstand
befinden, die Windungen hinterlassen beanstandete schraubenförmige
Marken, wenn das Material weich ist, und die Dorne lassen nicht eine beliebige erhebliche Größenveränderung in
dem Rohr oder der Leitung zu, ohne ihre Ausführung zu schmä-
SQ982S/0S10
lern oder zu beeinträchtigen. Es sind auch komprimierte
Fließmittel verwendet worden, um einen inneren Druck aufzubringen, während die Biegung geformt wurde, diese aber
neigen zum ungleichmäßigen Verbiegen oder Verziehen der Wände mit der Ausnahme, wo eine Querschnittsgießform die
letztlihe äußere Kontur oder Gestalt steuert, und die Maschinen-
und Betriebskosten werden unzulässig hoch, und derartige Formen erfordern, daß das Rohr relativ geringe Toleranzen
hat.
Es wird angenommen, daß die meisten Nachteile des Standes der Technik gemäß der Erfindung dadurch überwunden werden,
daß man einen flexiblen Aufsteckdorn bzw. Hilfszapfen mit einer Querschnxttsgestalt verwendet, die eng auf die Innenseite
des rohrförmigen, zu formenden Körpers paßt, und mindestens
eine expandierbare oder ausdehnungsfähige Schicht um den Umfang des Hilfsdornes herum verwendet, um wahlweise
mit der Innenwand des rohrförmigen Körpers in Eingriff zu gelangen, wodurch die Neigung dieser Wand, während des Biegeprozesses
zusammengedrückt zu werden, gehemmt wird0 In der
US-Patentschrift 2 826 J8k (R.C.Pratt) vom 18. März 1958
ist ein fester Dorn zum Formen gerader Kunststoff-Rohrabschnitte mit einer Umfangsdruckzone beschrieben, die zum Expandieren
der Rohrwand gegen die inneren Oberflächen einer zylindrischen Form verwendet wird. Außer dem Erfordernis
präziser und relativ aufwendiger Formen verlangt die Pratt-Konstruktion,
daß die Hochdruckzone gegen Leckage zur Atmosphäre hin geeignet abgedichtet ist.
6Q9825/081Ö
Gemäß der Erfindung sind die unter Druck stehenden Teile der Anlage vollständig in sich geschlossen und dauernd abgedichtet,
ohne Stopfbücheenpackungen, und sie passen während der
Biegetätigkeit zu jeder mittelmäßigen Relativbewegung der Teile, die erforderlich ist. Wenn bei bekanten Vorrichtungen
unter Druck stehende Fließmittel zum Ersetzen eines mechanischen Hilfsdornes verwendet werden, ist die Anlage unnötigerweise
mit dem Druckfließmittel verschwenderisch, da es während
jedes Zyklus den ganzen inneren zu formenden Hohlraum ausfüllen muß.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung eines speziell geformten, flexiblen Dornes oder Aufsteck- bzw. Hilfszapfens beabsichtigt,
der in ein leicht deformierbares Rohr oder Leitung einzugeben ist, und nachdem der Dorn in zweckmäßiger Weise angeordnet ist
und das Rohr geeignet an einem Ende befestigt ist, wird die Umfangszone oder die Umfangsschicht des Doms anschwellen gelassen,
damit sie in Druckeingriff mit den inneren Wänden des Rohres gelangen. Der Mittelzapfen weist selbst einen ihm
eigenen Druckwiderstand auf, er biegt sich aber leicht in Bogengestalt, wie gewöhnlich durch eine Lehre oder Biegebalken
gebildet, gegen welche das Rohr oder die Leitung so gedrückt wird, daß ihm die bestimmten Biegungseigenschaften
mitgeteilt werdeno Der Druck von der geweiteten oder geschwollenen
Umfangszone wird recht gleichmäßig gegen die Innenflächen des Rohres oder der Leitung ausgeübt und überwindet
in wirksamer Weise die Bildung von Innenfalten oder Knicken»
509825/0810
Vorzugsweise besteht die Umfangszone aus einer umwickelten
Schicht oder Schichten, insbesondere einem elastischen Rohr mit relativ kleinem Durchmesser, das in einem schraubenförmigem
Wickelmuster angeordnet ist, dessen Wicklungen so anstoßen,
daß sie eng beabstandet und gut verteilte Beruhigungsbereiche zwischen der Oberflächenzone und der Innenfläche
des Rohres vorsehen.
Ein flexibler Hilfsdorn sorgt für einen Grund oder Träger
für die schwellende Umfangsschicht oder Wickel und kann aus einem festen Elastomermaterial gebildet werden, wie z.B. Kautschuk
mittiefer Härtegrade mit erheblichen Widerstandskräften
gegen Bruch, das aber noch*federnd genug ist, um zu einem
Bogen, der einem bestimmten Krümmungsradius entspricht, gebogen zu werden« In zweckmäßiger Weise ist der Hilfsdorn
aus einem elastischen Metallrohr mit der gewünschten Flexibilität gebildet.'' Verschiedene Arten mit bekannten Biegeradiuseigenschaften
und gewünschter Festigkeit, Wanddicke und Durchmesser sind leicht erhältlich. Eine bevorzugte Art mit geringem
Gewicht und relativ guter Flexibilität wind als elektrische
Leitung verwendet und ist im Handel als Greenfield-Leitung bekannt. Diese Leitung ist entweder in Aluminium
oder galvanisiertem Stahl in einem breiten Durchmesserbereich erhältlich und steht sogar in speziellen Durchmessern zur Verfügung,
im allgemeinen ohne Werkzeugkosten, wobei es sich um ein spiralförmig gewickeltes Metallband handelt mit einem
Sperrungsgrad zwischen den Windungen. Andere elastische
509825/ OS 1 0
Schläuche mit Normgestalt, wie sie oft bei Vakuumreinrigingsmaschinen
oder Staubsaugern verwendet werden, können ebenso benutzt werden. Ein Vorteil der spiralförmig gewickelten
Rohrleitung besteht darin, daß er einen zwischen Umwindungen gebildeten schraubenförmigen Weg vorsieht, in welchen
die elastische Rohrleitungsschicht eingewickelt und verankert werden kann. Eine flexible Haut oder Abdeckung, vorzugsweise
aus härtbarem Kautschuk, kann um die am Umfang gewickelte Rohrleitung angeordnet werden, um das Einordnen des
Domes im Rohr zu vereinfachen und einen mechanischen Schutz zu schaffen.
Die Dornvorrichtung vermag die meisten leicht deformierbaren
Rohre zu biegen, sei es, daß die Rohre an sich weich sind, z.B. ein Bleirohr, sei es, daß sie durch Wäiroe weichgemacht
sind, wie z.B. ein festes Kunststoffrohr, oder durch eine
andere Weise weichgemacht. In typischer Weise kann die Vorrichtung festes Polyvinylchlorid (PVC) oder andere thermoplastische
Leitungen, Rohre oder Schläuche biegen, um eine Anpassung an Normbestimmungen für Biegeradien, Wanddicke,
Rundheit des Querschnittes u.dgl.· vorzusehen. In diesen Beispielen werden vorgeschnittene gerade, rohrfömige Rohlinge
auf eine über der Deformationstempedtür liegende Temperatur
durch herkömmliche Verfahren vorgewärmt, wie z.B. Aussetzen einer Ofenatmosphäre, durch Konvektionsluftströme
in der Rohrleitung, durch Aufsetzen von Strahlungsenergie
oder einer Kombination dieser Verfahren. Eine gemäß der Erfindung verwendete Methode ist das teilweise Erwärmen der
B09825/081Ö " 7 "
geraden Rohlinge beim fortschreitenden Vorbeibewegen derselben
durch einen vorgeheizten Ofen, und zwar auf eine
Temperatur von etwa 51,670C (1250F), bei welcher· sie ohne
-en
ernsthafte Schwierigkeiten verarbeitet werden könn, wobei man damit bei den meisten Kunststoffen nicht den Erweichungspunkt erreicht. Sie werden dann auf gewärmten Walzen oder auf einem Wälzkörper oder BiegebalsBn in dichter Nachbarschaft zu Strahlungsenergiequellen gedreht, um den Erweichungspunkt während der Biegetätigkeit in jene Bereiche anzuheben, die zur Deformierung bestimmt sind.
ernsthafte Schwierigkeiten verarbeitet werden könn, wobei man damit bei den meisten Kunststoffen nicht den Erweichungspunkt erreicht. Sie werden dann auf gewärmten Walzen oder auf einem Wälzkörper oder BiegebalsBn in dichter Nachbarschaft zu Strahlungsenergiequellen gedreht, um den Erweichungspunkt während der Biegetätigkeit in jene Bereiche anzuheben, die zur Deformierung bestimmt sind.
Während solche Materialien und die Schwellschicht durch ein
umlaufendes Kühlmittel unter einem erheblichen Druck aktiviert sind, findet ein gewünschter Wärmeaustausch statt, der das
Kunststoffrohr wieder in festen Zustand zurückbringt, und das Kühlmittel ist in einer geschlossenen Anlage ohne die
Notwendigkeit von Stopfbüchsenpackungen oder Stopfbüchsen begrenzt,
so daß die Wahrscheinlichkeit für Fließmittdleckage
äußerst minimal ist.
Andere Vorteile erreicht man mit der gegebenen Anordnung. Das zur Expansion des Dornes und damit zur Aufbringung von
Druck auf die Rohrwände erforderliche Fließmittel ist ein
kleiner Prozentsatz des Volumens des Hohlraumes und ist bei der Fließmittelverwendung wirtschaftlich im Vergleich mit
Anlagen, bei denen Fließmittel in den ganzen Hohlraum ge-:
fördert werden und diesen füllen. Außerdem ist durch die
$09825/0810
Verwendung einer beschränkten Umfangszone, wie sie in
typischer Weise durch die Verwendung von spiralig gewickelten Elastomerrohrleitungen geschaffen sind, eine
hervorragende Steuerung der Expansion als Funktion des Fließmitteldruckes geschaffen, da große Druckveränderungen
relativ kleine Gesarntgrößenveränderungen oder AußendurchmesServeränderungen
im Falle zylindrischer Rohre hervorrufen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
im Zusammenhang mit den Zeichnungeno
Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsansicht der Dornanordnung, wobei die meisten Teile zur Darstellung der inneren Konstruktion abgeschnitten
sind,
Fig. 2 die Seitenansicht des Vorderendes des Dorns nach dem Zurückziehen aus einem Kunststoffrohr in der Folge der
Formtätigkeit,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht durch den Dorn entlang der Linie 3-3 der Fig. 1, wobei die Umfangszone sich in
einem anschwellenden Zustand befindet, um Druck auf
die Innenwände des rohrförmigen Körpers aufzubringen,
und
Fig. k eine Teilschnittansicht insbesondere des Hilfsdornes
und zugeordneter Teile, wobei sich die Umfangszone
— 9 —
B09825/0S1Q
in Ruhe- oder zurückgezogenem Zustand befindet.
Gemäß den Figuren 1 und 2 weist die Erfindung einen flexiblen Dorn auf und ist aus einem Kern oder Hilfsdorn
bzw. Aufsteckzapfen Ik gebildet, dessen Hauptfunktion
es ist, den Hauptteil des von dem zu biegenden Rohr gebildeten Hohlraumes einzunehmen und einen Träger
zu bieten, auf dem eine Umfangszone 19» wie man besten
in Fig. 3 sieht, geformt werden kann. Der Hilfsdorn 14
ist druckbeständig, wenngleich er eine schlangenähnliche
seitliche Flexibilität hat, so daß er sich dem von außen gegen die Rohrwand aufgebrachten Druck widersetzen kann,
aber noch bezüglich seiner eigenen Achse federnd ist, so daß er eine Übereinstimmung mit der zu bildenden Biegung
im Rohr liefert. Für die Funktion ist es deshalb unwichtig, ob der Hilfsdorn fest oder hohl ist, obgleich
erfindungsgemäß ein hohler Hilfsdorn bevorzugt wird, da er
gut die leichte Aufnahme zugeordneter Teile gestattet,
wegen seines geringen Gewichtes und der niedrigen Kosten.
Die meisten flexiblen Rohre oder Vakuumsystemrohre sollten
den notwendigen Bruchwiderstand gegen Radialkräfte vorsehen, während ein seitliches Versetzen der neutralen Achse
aus der geraden Lage ermöglicht ist. Obwohl die Prinzipien der Erfindung nicht von irgendeiner besonderen Querschnittsgestalt
abhängen, sind Rohre und Leitungen üblicherweise zylindrisch, und zur Erleichterung der Darstellung
wird die Erfindung im Zusammenhang mit dem Biegen von Rohren
- 10 -
509825/0810
oder Leitungen mit kreisförmigem Querschnitt beschrieben·
Der Hilfsdorn 14 ist deshalb rund gezeigt, und sein Außendurchmesser
wird vom Innendurchmesser des zu formenden Rohres bestimmt sowie durch die Dicke einer oder mehrerer
Schichten, welche die Umfangszone 19 bilden, die in einem
Ruhezustand das geeignete Spiel oder den notwendigen Raum für das Eingeben und Herausziehen des Dornes gestattet»
Ein Leichtmetallrohr oder Schlauch, der aus einem teilweise oder ganz verriegelten bzw. zusammengesetzten und schraubenförmig
gewickelten, vorgeformten Band 18 besteht, wie es häufig für die Armierung elektrischer Leitungen verwendet wird,
wurde als ausreichend angesehen. Das Material steht in einem weiten Durchmesserbereich zur Verfügung, und seine
leichte Herstellbarkeit gestattet auch die Bildung von Spe-
daß
zialgrößen, ohne praktisch Werkzeugänderungen notwendig sind· Das Band oder der Streifen 18 sorgt in der Darstellung für einen zusammengesetzten Verschluß zwischen Verbindungswicklungen, wodurch der Bruchwiderstand des Rohres erhöht wird, während ein mittelmäßiges Gleiten der Teile an den überlappten Teilen derart ermöglicht ist, daß während einer Biegetätigkeit der äußere Umfang der Biegung sich ausdehnt, während der innere Umfang der Biegung sich zusammenzieht, was in erwünschter Weise die Biegung im wesentlichen um die neutrale Achse mit geringer oder ohne Längai änderung vom geraden Zustand gibt.
zialgrößen, ohne praktisch Werkzeugänderungen notwendig sind· Das Band oder der Streifen 18 sorgt in der Darstellung für einen zusammengesetzten Verschluß zwischen Verbindungswicklungen, wodurch der Bruchwiderstand des Rohres erhöht wird, während ein mittelmäßiges Gleiten der Teile an den überlappten Teilen derart ermöglicht ist, daß während einer Biegetätigkeit der äußere Umfang der Biegung sich ausdehnt, während der innere Umfang der Biegung sich zusammenzieht, was in erwünschter Weise die Biegung im wesentlichen um die neutrale Achse mit geringer oder ohne Längai änderung vom geraden Zustand gibt.
-11-
509825/0810
Der vorgeformte Streifen 18 schafft Umwicklungen und Nuten zwischen Verbindungswicklungen, die zur Anordnung und Befestigung
der expandierbaren Umfangszone 19 beitragen. Obwohl diese Zone eine einzige Ringkammer oder eine Mehrzahl
von Ringkammerbereichen aufweisen kann, die aus Kautschuk oder dergleichen geformt sind, ergeben sich eine genauere
Größensteuerung, niedrigere Kosten und andere Vorteile aus der Schaffung einer ringförmigen Kammer durch
die Verwendung einer schraubenförmig gewickelten Schicht
eines flexiblen Rohres, wie man es im expandierten Zustand am besten in Fig. 1 sieht. Wärmebeständiger Kautschuk ist
ausreichend, aber hervorragende Ergebnisse erhielt man auch bei der Verwendung herkömmlicher elektrischer Isolierhülsen,
die in einem weiten Größenbereich gebildet sind und aus plastifizierten Polyvinylchlorü (PVC) oder einem äquivalenten
Mittel bestehen. Der Durchmesser der verwendeten Rohrleitung wird durch den erforderlichen Fließmittelfluß
für den Wärmeaustausch bestimmt, hat aber vorzugsweise in einem flachgelegten Ruhezustand eine Breite, die grob den
Abstand zwischen benachbarten oder Verbindungsumwicklungen überspannt, wodurch recht vollständig die äußere Oberfläche
des Hilfsdorns 14 abgedeckt wird.
Die Länge des Dorns wird natürlich durch die erforderliche
Biegungslänge bestimmt, und der Hilfsdorn wird so geschnitten,
daß er im Voraus paßt. Ein Führungszapfen 12 ist am
Vorderende des Dorns vorgesehen, um die Anordnung während des Einführprozesses zu führen und ist hier als Kappe dar-
509825/D810 - 12 -
gestellt, die vorzugsweise aus Aluminium oder nichtrostendem Stahl gebildet ist. Die Forderwand des
Führungszapfens ist mit einer mittigen Öffnung versehen,
um eine Befestigungsschraube 24 aufzunehmen,
mit welcher der Führungszapfen an einem Endstopfen 15
befestigt iinsrd, der zur Verankerung des Vorderendes des
Hilfsdorns 14, z.B. durch Schrauben, eingeschnürt ist,
wobei sich die Schrauben 16 radial nach innen durch den Streifen 18 erstrecken und das Vorderende im Schutzteil
23 des Führungszapfens 12 eingeschlossen ist. Ein ähnlicher
Endstopfen 17 ist an dem gegenüberliegenden Ende des Dorns vorgesehen, an welchem das rückwärtige Ende des
Hilfsdorns ebenfalls durch Schrauben 16 angebracht ist. Ein geeigneter Handgriff 13 ragt koaxial aus'dem Stopfen
17 heraus und unterstützt die Bedienungsperson bei der Handhabung des Dornes. Eine rohrförmige Abdeckung aus
Schwammkautschuk oder dergleichen kann gemäß der Darstellung von Fig. 1 verwendet werden, um ein wirksameres Ergreifen
für die Bedienungsperson vorzusehen und eine thermische Isolation gegen die Wirkungen eines durch den Handgriff
fließenden Kühlmittels zu schaffen, wie ersichtlich ist.
Die expandierbare Umfangszone ist so gezeigt, daß sie aus einer schraubenförmig gewickelten Rohrleitung besteht, die
sich in eine Zone zwischen den festen Enden oder Anschlüssen erstreckt, welche durch den Führungszapfen 12, den
Handgriff 13 und die Endstopfen I5 und I7 gebildet sind
509825/08 1 0
- 13 -
und mit dem Hilfsdorn einen flexiblen Zwischenabschnitt
bilden. Das Rohr liegt normalerweise in den Nuten oder
Furchen , die zwischen benachbarten Windungen des Metallschlauches gebildet s.indo Vorzugsweise erstrecken sich die
Enden des Rohres 19 durch mit Augen oder Durchführungshülsen versehene Löcher 25 in dem vorgeformten Streifen 18 gemäß
Darstellung und der vordere Verbindungsabschnitt 28 sowie der rückwärtige Verbindungsabschnitt 29 sind mit hinreichendem
Durchhang versehen, um einen Zusammenbau und ein Auseinandernehmen zu ermöglichen. Die Enden sind an Nippeln
oder Ansätzen 26 bzw. 27 angebracht, die ihrerseits
in dem Endstopfen 17 eingeschraubt sind und mit den Druckfließmittel-Zuführverbindungen 32 und 33 in Verbindung stehen,
z.B0 durch Leitungen, die sich durch den Handgriff 13 erstrecken,
wie in Fige 1 gezeigt ist. Klammern 31 können verwendet
werden, um die Rohrenden fest an den Mitteln 26 und
zu halten und damit besser die Vermeidung von Fließmittelleckage sicherzustelleno
Obwohl die insofern beschriebene Einheit ohne weitere Zusätze arbeitet, ist die Hinzufügung einer äußeren elastischen
Abdeckung oder Haut 21 bevorzugt, typischerweise aus
wärmebeständigem Kautschuk, und zwar als körperlicher. Schutz für das schraubenförmig gewickelte Rohr sowie zur Schaffung
eines glatteren oder gleichmäßigeren Äußeren, wenn der Dorn eingegeben und aus der Rohrleitung herausgezogen wird.
B09825/0810
- Ml· -
Ein Kautschuk guter Flexibilität und relativ guter Bruchfestigkeit
und einem Widerstand gegen mittelmäßig hohe Temperaturen wird empfohlene Erfolgreich wurde Kautschuk derart
verwendet, wie er für Innenrohre in Kraftfahrzeugen benutzt
wird» Der Abdeckkaujbschuk neigt auch dazu, sich gleichmäßiger an die Innenfläche des Rohres anzulegen, wobei
die Kräfte von dem gewickelten Rohr in einer schraubenförmigen Bahn aufgebracht sind, und wenn der Kautschuk
während des Zusammenbaus an seinem Platz gedehnt wird, wirkt er als zusammenziehendes oder verengendes Mittel,
welches den Dorn auf seinen Minimaldurchmesser durch Zusammendrücken
der Schicht 19 drückt, wenn der Fließmitteldruck fortgenommen wird, wie in Fig. k gezeigt ist.
Die Klammern 22 können verwendet werden, um die Enden der Kautschukabdeckung am Ort fest auf den Teilen der Endstopfen
15 und 17 mit dem verminderten Durchmesser zu halten.
Im folgenden wird die Betriebsweise gemäß der Erfindung beschrieben.
Der in Fig. 2 gezeigte Dorn wird bei einer typischen Biegetätigkeit aufgebracht. Der Führungszapfen 12
ist in derjenigen Stellung gezeigt, in welche er in das Rohr eingeführt werden soll, wobei er mit dem Ende vor der Biegetätigkeit
zugeführt und nach dem Biegen gemäß Darstellung des Doppelpfeiles herausgezogen wird. Während sich die Umfangsschicht
in einem Ruhezustand befindet, d.h. während wenig oder kein Fließmittel durch das Rohr 19 fließt, verengt
die Gummiabdeckung 21 die Umfangsschicht, und der Durch-
- 15 -
509825/0810
messer des flexiblen Zwischenabschnittes ist minimal gehalten, der sogar kleiner als der Führungszapfen 12 gezeigt
ist, wobei ein Ringraum zwischen dem Dorn und der Innenwand eines Abschnittes eines Rohres oder einer Rohrleitung
3k vorgesehen ist, wieinan am besten in Fig. k
sieht. Diese zeigt die Lage der Teile zu Beginn des Biegezyklus in dem Augenblick, wo der Dorn in das Rohr eingeführt
wird. Man sieht, daß die Schicht 19 sich in Ruhe befindet oder zusammengezogen ist und relativ flach gegen
den Hilfsdorn lh liegt.
Zu Beginn einer Biegung wird ein Rohe abschnitt oder Rohrleitungsabschnitt,
der geformt werden soll, an einem Ende eingeklemmt, und der Dorn wird gewöhnlich eingeführt, während
der Rohrabschnitt oder Rohling gerade ist. Ein Fließmittel unter einem hinreichendem Druck, um die Schicht 19 anschwellend
oder geweitet zu machen, wird entweder statisch oder als Umwälzmedium aus einer geeigneten Quelle zu den Anschlüssen
32 und 33 zvaa Weiten des Dorns gegen die Innenwände
der Rohrleitung 3^ zugeführt, wie in Fig. 3 gezeigt
ist, und. das Rohr wird quer in die gewünschte Biegung gezwungen, entweder von Hand oder durch nicht gezeigte mechanische
Mittel. Bei geeigneten Kräften in der Rohrleitung 19 zur Überwindung der FaIt- oder Knickneigungen der Rohrleitung
wird eine glatte Biegung gebildet, welche die ursprüngliche
Kreisgestalt der Rohrleitung aufrechterhält."
- 16 -
509825/0810
Zur besseren Darstellung der Weit- oder Anschwelltätxgkeit durch die Aufbringung von Fließmitteldruck zeigt Fig. 1
den nicht eingeengten Dorn 10, das voll geweitete Rohr 19» wobei die Wände der Rohrleitung 19 mittelmäßig gedehnt sind,
um die runde Gestalt zu walken oder zu füllen. Die auf die Kautschukabdeckung 21 von dor Rohrschicht aufgebrachten
Kräfte weiten ihrerseits das flexible Teil 11, das hier
jenseits der Einengung des Führungszapfens 12 liegt. Bei
der wirklichen Verwendung ist jedoch der gesamte Dorn durch den Widerstand unter Zwang gehalten, der von den Rohrleitungswänden
dargeboten wird, und die Rohrleitung 19 wird normalerweise zu einer Deltaform verbogen oder verzogen, die in
denjenigen Bereichen abgeflacht ist, welche den äußeren Umfang des Dorns bilden, wo die Rohrleitung Xiiderstand findet,
und der Berührungsbereich zwischen der rohrförmigen Zone
19 und der Leitung wird vergrößert, wobei das schraubenförmige Muster nicht mehr auf die Leitung 23 aufgebracht
wird.
Bei einem spezifischeren Beispiel sei ein Rohr oder eine Leitung 3^ aus festem oder steifen PVC oder einem ähnlichen
zu formenden Material angenommen. Dieses Material wird gewöhnlich durch Extrudieren in kontinuierlichen Längen
erzeugt, die in geeignete Rohlinge geschnitten werden und im Ofen erwärmt werden können, bis sie eine Temperatur über
dem Erweichungspunkt erreicht haben, der bei PVC gewöhnlich
- 17 -
509825/0810
über 87,78°C (190°f) liegt. Erfindungsgemäß ist jedoch
ein Ofen für die Vorwärmung der Rohlinge auf einen Bereich unter 6O°C (14O°F) bevorzugt, der beachtlich eine bequeme
Handhabung bzw. Verarbeitung der Rohlinge gestattet, wonach erfindungsgemäß eine lokalisierte Zusatzwärme vorgesehen
wird, z.B, durch Strahlungsheizer zu allen Zonen des
geraden Rohlings, die während der Biegetätigkeit zu deformieren sindo Die meisten Rohrbiegungen werden nach Bestimmungen
gemacht, die für einen geraden Abschnitt an jedem Ende oder in dessen Nachbarschaft sorgen, wobei diese
Abschnitte nicht gezogen werden und deshalb nicht eine solche Hilfswärme erfordern. Solche Abschnitte, die kühler sind,
können auch bequemer verarbeitet werden. In Fig. 2 ist
eine fertige Biegung gezeigt, die aus einem solchen unter- schiedlich
erwärmten Rohling gebildet ist, wobei das schattierte Teil 35 bei einer Temperatur unterhalb dem Erweichungspunkt
gelassen wurde, während der Rohling in seinem ursprünglichen geraden Zustand war. Dieses örtlich kühlere
Teil, welches steif ist, bietet zusätzliche Vorteile dadurch, daß es möglich ist, das Rohrende zwangsweise über
ein Klassier- oder Sortierwerkzeug 37 einzugeben ., mit
dem genaue Endmaße vorgesehen werden, während zur gleichen Zeit die Rohrleitung 3^ für das nachfolgende Biegeverfahren
verankert wird. Das Werkzeug 37 kann seinerseits mit einem Kühlmittel versehen sein, welches von einer geeigneten
Quelle durch Rohranschlusse 38 umgewälzt wird, und es kann
- 18 -
509 825/0810
mit einer pneumatischen oder einer ähnlichen Rückziehvorrichtung versehen sein, die alle herkömmliche Gestalt
haben (nicht dargestellt sind), insbesondere wenn die Rohrleitung während des Kühlens auf dem Werkzeug festgekeilt
wird. Eine solche Bindung ist ein üblicher Zustand, insbesondere, wo das Werkzeug 37 eine Form darstellt, die
zum Ausweiten des erweichten Endes der Leitung in eine verjüngte Endglocke 36 oder Konus ausgestaltet ist, um ein unbehandeltes
Ende einer angrenzenden Leitung aufzunehmen» Somit schafft durch unterschiedliches Erwärmen des Rohlings
ein relativ kühles steifes Teil 35 die Steifigkeit, mit der
im wesentlichen das erweichte Ende über das Sortierwerkzeug gezwängt wird. Ohne das kühle Teil verknickt die erweichte
Leitung einfach und entwickelt nicht die zur Erzeugung eines Endkonus erforderliche Kraft, die auch zum Übergleiten
über ein stramm passendes Sortierwerkzeug nötig ist.
Die tatsächliche Biegetätigkeit ist in einer schnellen Folge getan, wobei man mit dem Abnehmen einer erwärmten und erweichten
Rohlingleitung aus einem geeigneten Ofen oder einer Strahlungswärmeeinheit beginnt, die beide herkömmliche
Form haben. Ein Ende der Leitung 3^ is^Ln zweckmässiger
Weise mit oder ohne Endformung in der schematisch in Fig. 2 gezeigten Weise befestigt und der ruhende Dorn 10
wird eingesteckt, bis der Führungszapfen 12 in dem geraden
Teil 35 angeordnet ist. Ein Fließmittel, vorzugsweise kaltes Wasser, wird von einer Kühlzufuhr sofort unter einem er-
509825/0810 -19-
heblich hohen Druck umgewälzt, der sich gewöhnlich im
Bereich von 1,/+1 kg pro cm bis 3,16 kg/cm (20 ρ si -
befindet
45 psi)/, und zwar durch die Schicht, die von den expandierbaren
Rohren 19 gebildet wird. Gleichzeitig und bevor die Wandoberflache in der Leitung Jh abgeschrägt
werden, wird die erforderliche deformierte Länge der kombinierten
Leitung Jh und Dorn 10 seitlich fortschreitend
entlang einer zweckmäßig angeordneten Lehre 39 gedrückt, um den erforderlichen Biegeradius aufzubringen« Wenn die
Leitungswände relativ dünn sind und zum Verknicken neigen, kann die Lehre Seitenplatten haben oder als Sattel geformt
sein, um die Leitungswände zu umfassen und zu stützen und außerdem die Neigung zu Deformationen minimal zu halten,
und dies alles ist in der Technik bekannt0 Das Rohr
oder die Leitung wird in der gewünschten Lage, z.B. durch Klemmen oder Klammern, die nicht gezeigt sind, gehalten,
während die Umfangszone gemäß Darstellung in Fig. 3 expandiert bleibt und das Kühlmittel währenddessen die Kühltätigkeit
beschleunigt. Wenn die Leitung thermisch abgebunden wird, wird der Druck entfernt, die äußere Oberfläche
des Dorns zieht sich gemäß Darstellung in Fig. h zusammen, und der Dorn wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist, herausgezogen.
Ein Hilfsgerät herkömmlicher Form ist in der Zeichnung nicht
gezeigt. Zum Beispiel sind die Wärmeöfen bekannt und bestehen gewöhnlich aus einer thermisch isolierten Kammer mit
- 20 -
509825/0 810
thermostatisch gesteuerten Heizelementen, Die Rohlinge
rollen durch Schwerkraft oder werden durch die Kammer mit einer gesteuerten Geschwindigkeit gefördert. Venn Hilfswärme
erforderlich ist, kann die Wärmekammer die Rohlinge auf Drehwalzen ablassen oder entladen, wo der äußere Umfang
laufend mit elektrischer Energie versehenen Strahlungswärmern (oft mit Quarzfenstern) über einen Teil oder die
gesamte Länge des Rohlings ausgesetzt wird. Durch zweckmäßiges Auslassen eines oder mehrerer dieser Strahlungswärmer
kann der Rohling unterschiedlich erwärmt werden, um kühlere Teile zu bilden, wie beschrieben.
Gemäß der Erfindung wurden die Prinzipien anhand einer typischen und bevorzugten Ausführungsform gezeigt, die sich
auf das Biegen von zylindrischem, thermoplastischem Rohr bezieht. Offensichtlich betreffen die Prinzipien aber auch
andere Gestalten und andere Materialien, wobei alle diese Aspekte im Rahmen der Erfindung liegen.
- 21 -
509825/0810
Claims (12)
- Patentansprücheΐο Dorn zum Einführen in ein Rohr, vorzugsweise eine thermoplastische, wärmeerweichte Leitung, zur Unterstützung der Innenwände des Rohres und zum Aufrechthalten der Querschnittsgestalt der Wände, während das Rohr in eine gekrümmte Gestalt gebogen wird, d a d u r c h gekenn ze i chne t, daß der Dorn (to) einen flexiblen Mittelkern (14) mit einem Querschnittsmuster aufweist, welches der Form nach dem Durchgang durch das Rohr (3^) entspricht, aber kleiner als der Durchgang ist, der Kern (1^) relativ bruchsicher ist, eine expandierbare Umfangszone (19) den flexiblen Kern (1^) einschließt und Wände aufweist, die auf Fließmitteldruck in der Zone (19) zum Ausweiten in Federberührung mit Bereichen der Innenwände des Teils des zu biegenden Rohres (3M ansprechen, und daß die Zone (I9) auf Verschwinden des Druckes zum Zurückweichen von den Wänden, anspricht, wodurch genug Umfangsraum geschaffen ist, um ein Herausziehen des Doms (1O) aus dem Rohr (3^) nach der Biegetätigkeit zu gestatten.
- 2. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Hilfsdorn (1k) aus einem flexiblen, bruchbeständigen Schlauch gebildet ist, die expandierbare Umfangszone (19) ein elastomeres Rohr (18) aufweist, das schrauben-509825/0810förmig um den Schlauch (14) gewickelt ist und daß eine Expandiereinrichtung für die Zone (19) zum Expandieren, nachdem der Dorn (1O) in die Leitung (3*0 eingesteckt worden ist, vorgesehen ist und die Expandiereinrichtung für die Zuführung von Fließmittel unter Druck in das Innere des Rohres (18) Verbindungen (32, 33) aufweist, wodurch das Rohr zur Aufbringung von Druck auf die Innenwände der Leitung (3*0, während diese gebogen wird, expandiert wird,
- 3. Dorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckdorn (i^) eine aus einem schraubenförmig gewickelten, zusammengesetzton Metallstreifen (18) gebildete Leitung ist und sich benachbart vorbindende Wicklungen einer leichten Relativbewegung unterworfen werden, wodurch sich der Hilfsdorn (1'O um seine neutrale Achse biegt.
- h. Dorn nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomerrohr um dem Hilfsdorn (14) derart gewickelt ist, daß er in den zwischen benachbarten Wicklungen gebildeten Nuten liegt.
- 5. Dorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastomere Abdeckung (21 ) um die Unifangszone ('9) herum gebildet und so angeordnet ist, daß sie sich bei der Benutzung zwischen der Zone (19) und den !fänden der Leitung (3;0 angebracht ist, um den Wänden den durch die Expandierzone (19) erzeugten Druck mitzuteilen.- 23 -509825/0810
- 6. Dorn nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungszapfen (12) an einem Ende de? üorns (1O) zur Führung des Dorns in der Leitung (3*0 gebildet ist.
- 7. Dorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Umfangszone (19) umgebende elastomere Abdeckung (21) an einem Ende im Führungszapfen (12) befestigt ist.
- 8. Dorn nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (21) um die Umfangszone (1°-) gedehnt ist und eine ausreichende Kraft zum Zusammenziehen der Rohrleitung (18) und zur Verminderung des Außendurchmessers des zentralen Hilfsdornteils (1*1·) des Dorns (1O) hat, wenn der Druck reduziert ist.
- 9. Dorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handgriff (13) an dem gegenüberliegenden Ende des Dorns (1O) und innere Verbindungen (27, 29) für die Leitung von unter Druck stehendem Fließmittel durch den Handgriff in Stromungsverbindung mit der Rohrleitung (18) vorgesehen sind.
- 10. Verfahren zur Formung von Biegungen aus weichgemachtem, thermoplastischen Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptteil d"s Rohrhohlraumes mit einem bruchbeständigen, flexiblen Hilfsdorn gefüllt wird und während der-Zk-509825/0810•Vf.auf die Innenwände des Rohres in einer engen Urnf angszone, die zwischen dem Hilfsdorn und dom Rohr angeordnet ist, ein inneres, unter Druck stehendes Fließmittel aufgebracht wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck um einen Schraubenweg aufgebracht wird, der in der Umfangszone liegt.
- 12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 oder 11, insbesondere zur gleichzeitigen Biegung ninos Abschnittes von weichgemachtem thermoplastischen Rohr und zur Formung einer Endkappe darauf, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohrteil unmittelbar neben der Kappe bei einer Temperatur beläßt t die unter dem Erweichungspunkt liegt, wodurch dieses Teil hinreichend fest oder starr bleibt, um ein Aufdrücken des Endes des weichgemachten Rohres über ein Formwerkzeug zu ermöglichen.5 0 9 8 25/0810
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US425318A US3922134A (en) | 1973-12-17 | 1973-12-17 | Pipe bending mandrel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458978A1 true DE2458978A1 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=23686044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742458978 Withdrawn DE2458978A1 (de) | 1973-12-17 | 1974-12-13 | Verfahren und vorrichtung zum biegen eines rohres |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3922134A (de) |
JP (1) | JPS5092975A (de) |
BE (1) | BE823264A (de) |
CA (1) | CA1010767A (de) |
DE (1) | DE2458978A1 (de) |
FR (1) | FR2254420B1 (de) |
GB (1) | GB1482100A (de) |
IT (1) | IT1027088B (de) |
NL (1) | NL7416167A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4109370A1 (de) * | 1990-05-23 | 1992-09-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zum verformen von werkstuecken aus thermoplastischen kunststoffen |
DE10146127A1 (de) * | 2001-09-19 | 2003-04-10 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zum Biegen von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5828094B2 (ja) * | 1975-09-05 | 1983-06-14 | ウスイ フミオ | キヨウカゴウセイジユシマガリカンノ セイゾウホウホウオヨビ ソウチ |
NL7700383A (nl) * | 1976-01-20 | 1977-07-22 | Hoechst Ag | Werkwijze voor het vervaardigen van kromme stuk- ken buis uit thermoplastische kunststof en in- richting voor dit procede. |
US4065242A (en) * | 1976-07-08 | 1977-12-27 | Emerson Electric Co. | Device for facilitating the bending and forming of plastic pipe or other structures |
US4518556A (en) * | 1980-07-01 | 1985-05-21 | Hitachi Shipbuilding & Engineering Co. Ltd. | Method for molding bent pipes made up of composite material |
EP0195408A3 (de) * | 1985-03-21 | 1987-04-29 | Aluminum Company Of America | Flexibler Dorn zum Biegen hohler Gegenstände |
DE3701612A1 (de) * | 1987-01-21 | 1988-08-04 | Benteler Werke Ag | Verfahren zum biegen von rohren und stuetzdorn zur durchfuehrung des verfahrens |
JPH02276622A (ja) * | 1989-04-18 | 1990-11-13 | Mitsubishi Plastics Ind Ltd | 合成樹脂管の曲げ加工装置 |
DE4019196A1 (de) * | 1990-06-15 | 1991-12-19 | Ruppert Hans Peter | Verfahren zum verbiegen verformbarer bzw. verbiegbarer rohre und vorrichtung zu seiner durchfuehrung |
US6482742B1 (en) * | 2000-07-18 | 2002-11-19 | Stephen Y. Chou | Fluid pressure imprint lithography |
NL1008273C2 (nl) * | 1998-02-11 | 1999-08-12 | Wavin Bv | Werkwijze, buigkern en buigkernensamenstel voor het buigen van een buis van thermoplastisch kunststofmateriaal. |
AU719690B2 (en) * | 1998-03-13 | 2000-05-18 | Vinidex Pty Limited | Method and apparatus for forming bends in thermoplastic pipe |
US6540500B2 (en) * | 2000-03-15 | 2003-04-01 | Ranald John Pery-Johnston | Apparatus for forming bends in thermoplastic pipe |
US20070092591A1 (en) * | 2005-10-24 | 2007-04-26 | Cyberonics, Inc. | Vacuum mandrel for use in fabricating an implantable electrode |
US8661869B2 (en) * | 2005-11-04 | 2014-03-04 | Cyril Bath Company | Stretch forming apparatus with supplemental heating and method |
US20070193422A1 (en) * | 2006-02-17 | 2007-08-23 | Raber Robert P | Apparatus and Method for Repairing Damaged Pipe |
RU2571994C2 (ru) * | 2013-11-13 | 2015-12-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" | Способ гибки труб |
CN108273889B (zh) * | 2018-01-22 | 2023-06-23 | 南昌航空大学 | 一种小弯曲半径管差温推弯成形的方法及装置 |
CN110893427B (zh) * | 2019-12-23 | 2024-04-26 | 江苏金鑫电器有限公司 | 一种螺旋焊管的弯曲工装 |
CN112208099B (zh) * | 2020-08-17 | 2022-08-23 | 江苏大学 | 一种用于软体机器人内腔复杂结构一体成型制造的装置 |
CN112045061B (zh) * | 2020-09-30 | 2024-10-22 | 烟台大学 | 一种管材冷弯用模具及冷弯方法 |
ES1298065Y (es) * | 2022-10-31 | 2023-06-02 | Estruch Oriol Sanchez | Dispositivo para curvar tubos |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2315634A (en) * | 1941-06-23 | 1943-04-06 | Harold C Mccall | Expansible core mold |
US2888712A (en) * | 1953-09-21 | 1959-06-02 | Vance M Kramer | Apparatus for use in making rubber tubing |
US2977658A (en) * | 1958-07-21 | 1961-04-04 | Flexicore Co | Cores for manufacture of precast slabs |
BE632371A (de) * | 1962-05-15 | 1963-09-02 | ||
GB1048888A (en) * | 1964-08-14 | 1966-11-23 | Ilford Ltd | Cyanine dyestuffs |
US3432887A (en) * | 1967-01-12 | 1969-03-18 | Phillips Petroleum Co | Molding |
DE1704661B1 (de) * | 1967-11-29 | 1972-05-31 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrbogens aus thermoplastischem kunststoff |
US3806301A (en) * | 1968-11-09 | 1974-04-23 | Dynamit Nobel Ag | Apparatus for forming tube end sockets |
-
1973
- 1973-12-17 US US425318A patent/US3922134A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-12-12 NL NL7416167A patent/NL7416167A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-12-12 CA CA215,829A patent/CA1010767A/en not_active Expired
- 1974-12-12 BE BE151428A patent/BE823264A/xx unknown
- 1974-12-13 DE DE19742458978 patent/DE2458978A1/de not_active Withdrawn
- 1974-12-17 IT IT70648/74A patent/IT1027088B/it active
- 1974-12-17 FR FR7441588A patent/FR2254420B1/fr not_active Expired
- 1974-12-17 GB GB54451/74A patent/GB1482100A/en not_active Expired
- 1974-12-17 JP JP49144902A patent/JPS5092975A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4109370A1 (de) * | 1990-05-23 | 1992-09-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zum verformen von werkstuecken aus thermoplastischen kunststoffen |
DE10146127A1 (de) * | 2001-09-19 | 2003-04-10 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zum Biegen von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1027088B (it) | 1978-11-20 |
GB1482100A (en) | 1977-08-03 |
US3922134A (en) | 1975-11-25 |
BE823264A (fr) | 1975-04-01 |
FR2254420A1 (de) | 1975-07-11 |
JPS5092975A (de) | 1975-07-24 |
CA1010767A (en) | 1977-05-24 |
FR2254420B1 (de) | 1979-05-11 |
NL7416167A (nl) | 1975-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458978A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen eines rohres | |
DE3690231C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolierrohrs | |
DE2450171C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren | |
DE69922761T2 (de) | Biegen von thermoplastischen Rohren mit Innen- und Aussenunterstützung | |
EP3099472B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung dünnwandiger kunststoffprofile | |
DE2947583C1 (de) | Elektro-Schweissmuffe aus thermoplastischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1281676B (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren und Behaeltern aus schraubenlinienfoermig gewickeltem Bandmaterial aus thermoplastischen Kunststoffen | |
EP0057000A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformungen | |
DE60107575T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines rohres aus biaxial orientiertem thermoplastischem material, das eine integrierte muffe aufweist | |
DE3102060C2 (de) | ||
DE2607936A1 (de) | Vorformling aus kunststoff mit einem beheizbaren aufnahmedorn | |
DE69418038T2 (de) | Formwerkzeug mit Druckmittel, für automatische Muffenformmaschinen, zum bleibenden Formen von Muffen an Kunststoff-Rohrenden | |
DE2641180A1 (de) | Schlauch und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2205971C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Rohren aus Gummi oder einem ähnlichen Material | |
DE1228468B (de) | Biegsame Rohrleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0461644B1 (de) | Verfahren zum Verbiegen verformbarer bzw. verbiegbarer Rohre und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2334421A1 (de) | Kunststoffvorform | |
DE69801642T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausweiten und topfartigen Formen des Endverbindungsbereiches von biaxial orientierten Rohren aus einem thermoplastischen Kunststoff | |
DE2638447A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen, insbesondere rohrboegen aus rohren aus thermoplastischem kunststoffschaum | |
DE102006032775B4 (de) | Heizprofil für medizinische Instrumente | |
DE2419256A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitungsrohren aus gummi | |
EP0464345B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen | |
AT330446B (de) | Formkern zur herstellung von rohrkrummern aus gummi, kunststoff od.dgl. | |
DE10162294B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Krümmerschläuchen | |
DE3152022C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |