DE10146127A1 - Verfahren zum Biegen von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum Biegen von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE10146127A1
DE10146127A1 DE2001146127 DE10146127A DE10146127A1 DE 10146127 A1 DE10146127 A1 DE 10146127A1 DE 2001146127 DE2001146127 DE 2001146127 DE 10146127 A DE10146127 A DE 10146127A DE 10146127 A1 DE10146127 A1 DE 10146127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teflon
support element
pipe
bending
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001146127
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146127B4 (de
Inventor
Stefan Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE2001146127 priority Critical patent/DE10146127B4/de
Publication of DE10146127A1 publication Critical patent/DE10146127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146127B4 publication Critical patent/DE10146127B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • B29C53/083Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/82Cores or mandrels

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Biegen von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen. Kraftstoffleitungen an Brennkraftmaschinen werden überwiegend aus Kunststoffen gefertigt. Diese Kunststoffrohre müssen räumlich gebogen werden. Zur Biegung wird in das Kunststoffrohr als Seele eine gewickelte Zugfeder eingeführt, welche nach dem Biegevorgang aus dem Kunststoffrohr herausgezogen wird. Ein gravierender Nachteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, daß sich die Struktur der Zugfeder auf der Innenseite des Kunststoffrohres abdrückt und dort eine wellige Struktur hinterläßt. In deren Vertiefungen können sich Ablagerungen bilden, die zum Verstopfen des Rohres führen. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, ein Stützelement 2 in Form eines Teflonstabes vorzusehen. Der Teflonstab hat eine glatte Oberfläche und läßt sich Dank seines geringen Reibungskoeffizienten leicht herausziehen. Die Innenfläche des Kunststoffrohres ist vollkommen glatt, Ablagerungen können sich nicht bilden. Bei Kunststoffrohren größeren Innendurchmessers kann eine Zugfeder 3 mit Teflonummantelung 4 (Fig. 2) vorgesehen werden. Das Stützelement 2 läßt sich somit leicht biegen und hat ebenfalls eine glatte Oberfläche (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Beim Biegen von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen, beispielsweise von Kraftstoffleitungen an Brennkraftmaschinen, tritt das Problem auf, daß die Kunststoffrohre während des Biegevorgangs an den Biegebögen zum Einknicken neigen. Nach einem bekannten Verfahren wird dies dadurch verhindert, daß man vor dem eigentlichen Biegevorgang in das Kunststoffrohr mit geringem Spiel ein Stützelement als Seele einführt. Das Stützelement besteht dabei aus einer gewickelten Zugfeder. Nachdem das Kunststoffrohr aus der Form entnommen wird, wird das Stützelement herausgezogen. Ein gravierender Nachteil eines solchen Verfahrens besteht darin, daß in den Bögen auf den Innenflächen des Kunststoffrohres die Spiralen der Zugfeder Eindrücke hinterlassen. Diese Stellen werden durch die Biegung mit Zugkräften beaufschlagt und die Eindrücke belasten das Material an dieser Stelle zusätzlich. Die Gefahr des Schmutzeintrages mit den Zugfedern ist höher, da die Zugfeder aufgrund der Beschaffenheit schwer sauber zu halten ist. Im Biegebereich klaffen die Wendeln der Feder auseinander und Schmutzpartikel aus dem Inneren der Feder können die Leitung verunreinigen. An den Stahl-Zugfedern können sich Korrosionsstellen ausbilden, was sich zusätzlich negativ auf die Sauberkeit in der Leitung auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von gebogenen Kunststoffrohren zu rationalisieren und die Oberflächengüte auf der Innenwand zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
  • Durch die Teflonbeschichtung werden Eindrücke des Stützelements an den Innenflächen der Kunststoffrohre vermieden und die Stützelemente lassen sich wegen der geringen Reibung von Teflon wieder leicht herausziehen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist Anspruch 2 zu entnehmen.
  • Bei Kunststoffrohren größeren Innendurchmessers kann eine Zugfeder mit einem Schlauch aus Teflon an der Oberfläche beschichtet werden. Das so gebildete Stützelement hinterläßt beim Biegen keine Eindrücke an der Innenfläche und läßt sich dank der guten Gleiteigenschaft von Teflon nach dem Biegevorgang leicht herausziehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist Patentanspruch 3 zu entnehmen.
  • Bei dünneren Rohren wird ein Stützelement aus Teflon mit vollem Rundquerschnitt eingesetzt. Die Biegung von Kunststoffrohren wird dadurch sehr vereinfacht, bei voller Oberflächenqualität.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Bogen eines Kunststoffrohres mit einem vollen Rundquerschnitt als Stützelement
  • Fig. 2 einen Bogen eines Kunststoffrohres mit einer in einen Teflonschlauch eingezogenen Zugfeder als Stützelement für Kunststoffrohre größeren Innendurchmessers
  • Fig. 3 einen Bogen mit einer Zugfeder als Stützkörper gemäß dem Stand der Technik
  • Fig. 1 zeigt einen Bogen eines Kunststoffrohres 1. Vor dem Biegen wird ein Stützelement 2 als Seele in das Kunststoffrohr 1 eingeführt. Das Stützelement 2 verhindert beim Biegen, daß das Kunststoffrohr einknickt.
  • Erfindungsgemäß besitzt das Stützelement 2 eine Oberfläche aus Teflon. Teflon hat die günstige Eigenschaft, daß es gute Gleiteigenschaften besitzt, d. h., das Stützelement 2 kann nach dem Biegevorgang und nach der thermischen Behandlung relativ leicht aus dem Kunststoffrohr herausgezogen werden. Gemäß einer Ausführung nach Fig. 1 besteht das Stützelement 2 aus einem Teflonvollstab. Der Vollstab ist vorteilhaft bei Rohren mit kleinerem Innendurchmesser.
  • Bei Kunststoffrohren mit größerem Innendurchmesser ist es nach Fig. 2 vorteilhaft, das Stützelement 2 aus einer Zugfeder 3 mit einer schlauchförmigen Teflonbeschichtung 4 herzustellen. Das so ausgeführte Stützelement 2 ist auch bei größerem Durchmesser biegeweich. Die Oberfläche aus Teflon sorgt nach wie vor dafür, daß die Zugfeder 3 keine Eindrücke auf der Innenwand der Bögen des Kunststoffrohres 1 hinterläßt. Durch die geringe Reibung der Teflonummantelung läßt sich das Stützelement 2 wiederum leicht aus dem Kunststoffrohr 1 herausziehen.
  • Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kunststoffrohren bilden sich keine Druckstellen an den Biegestellen im Inneren der Kunststoffrohre aus. Die Kunststoffrohre können beispielsweise aus Polyamid hergestellt sein und dienen als Kraftstoffleitungen für Brennkraftmaschinen. Es zeigt sich eine saubere Biegestelle, die das Polyamid entsprechend weniger belastet.
  • Die Schläuche bzw. Vollstäbe können leicht saubergehalten werden und korrodieren nicht, damit wird der Schmutzeintrag in die Leitung stark reduziert. Beim Herausziehen der PTFE-Stützelemente wird die Oberfläche des Polyamidrohres weniger belastet, insbesondere bei starken Biegungen.
  • Ein nach dem Stand der Technik bekanntes Verfahren zum Biegen von Kunststoffrohren ist in Fig. 3 dargestellt. In das Kunststoffrohr wird ein Stützelement in Form einer Zugfeder eingelegt. Die Zugfeder verhindert zwar ein Einknicken im Rohrbogen, allerdings hinterläßt die Zugfeder auf der Innenwand des Kunststoffrohres Eindrücke. Wie schon erwähnt führen diese Eindrücke zu einer zusätzlichen Belastung des Materials im Bereich der höchsten Zugspannung im Bogen. Die ungeschützte Zugfeder führt zudem zu einem Schmutzeintrag auf der Innenseite des Kunststoffrohres. Zudem führen Korrosionsstellen an der Zugfeder zu einer zusätzlichen Verschmutzung der Innenwand des Kunststoffrohres. Bei Verwendung solcher Kunststoffrohre für Kraftstoffleitungen ist eine derartige Verschmutzung untragbar.

Claims (3)

1. Verfahren zum Biegen von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen bei dem vor dem Verformungsvorgang ein Stützelement als Seele mit Spiel ins Kunststoffrohr eingeführt wird, um ein Einknicken des Kunststoffrohres beim Biegen zu verhindern und das zu biegende Rohr anschließend in eine Form eingelegt wird, welche aus einem halboffenen Rohr besteht und das Kunststoffrohr samt Form erwärmt und nachfolgend abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (2) mit einer Oberfläche aus Teflon versehen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (2) aus einem Teflonvollstab besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (2) aus einer gewickelten Zugfeder (3) besteht, und daß die Zugfeder (3) mit einer schlauchförmigen Teflonummantelung (4) versehen ist, derart, daß sie mit geringem Spiel in das Kunststoffrohr (1) eingeführt werden kann.
DE2001146127 2001-09-19 2001-09-19 Stützelement zum Biegen von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen Expired - Lifetime DE10146127B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146127 DE10146127B4 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Stützelement zum Biegen von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146127 DE10146127B4 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Stützelement zum Biegen von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146127A1 true DE10146127A1 (de) 2003-04-10
DE10146127B4 DE10146127B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=7699522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001146127 Expired - Lifetime DE10146127B4 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Stützelement zum Biegen von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146127B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007880A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebogenen Kunststoffleitung
AT14096U1 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Vorrichtung zum Biegen von Rohren
CN110239066A (zh) * 2019-05-09 2019-09-17 湖北环亚塑胶科技有限公司 一种提高pe管内外面光滑度的压制工装
AT524079A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-15 Ke Kelit Gmbh Vorrichtung zum Biegen von Rohren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113084C (de) *
DE2458978A1 (de) * 1973-12-17 1975-06-19 Robintech Inc Verfahren und vorrichtung zum biegen eines rohres
DE2205971C2 (de) * 1971-02-10 1982-11-18 Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber-Colombes S.A., Colombes Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Rohren aus Gummi oder einem ähnlichen Material
DE3824312A1 (de) * 1988-07-18 1990-01-25 Rolf Dipl Ing Euler Vorrichtung zur formung von werkstuecken und betaetigungsvorrichtung
DE68920424T2 (de) * 1989-02-28 1995-09-07 Asahi Chemical Ind Verfahren zum Herstellen eines Harzgegenstandes mit einem gebogenen Hohlteil und Kern, anwendbar in diesem Verfahren.
DE4435193C2 (de) * 1994-09-30 1997-01-23 Igor Patselya Thermodorn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT222875B (de) * 1958-07-11 1962-08-10 Erich Degen Vorrichtung zum Biegen von Kunststoffrohren u. dgl.
DE2601818A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen eines rohrbogens aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung fuer dieses verfahren
DE8901987U1 (de) * 1989-02-20 1989-04-06 Polymelt Rolf Hansen Gmbh, 8922 Peiting, De
DE4327239A1 (de) * 1993-08-13 1994-10-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Formgebung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113084C (de) *
DE2205971C2 (de) * 1971-02-10 1982-11-18 Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber-Colombes S.A., Colombes Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Rohren aus Gummi oder einem ähnlichen Material
DE2458978A1 (de) * 1973-12-17 1975-06-19 Robintech Inc Verfahren und vorrichtung zum biegen eines rohres
DE3824312A1 (de) * 1988-07-18 1990-01-25 Rolf Dipl Ing Euler Vorrichtung zur formung von werkstuecken und betaetigungsvorrichtung
DE68920424T2 (de) * 1989-02-28 1995-09-07 Asahi Chemical Ind Verfahren zum Herstellen eines Harzgegenstandes mit einem gebogenen Hohlteil und Kern, anwendbar in diesem Verfahren.
DE4435193C2 (de) * 1994-09-30 1997-01-23 Igor Patselya Thermodorn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61249629 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007880A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebogenen Kunststoffleitung
AT14096U1 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Vorrichtung zum Biegen von Rohren
CN110239066A (zh) * 2019-05-09 2019-09-17 湖北环亚塑胶科技有限公司 一种提高pe管内外面光滑度的压制工装
AT524079A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-15 Ke Kelit Gmbh Vorrichtung zum Biegen von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146127B4 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10146127A1 (de) Verfahren zum Biegen von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2205971A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenen Rohren aus Gummi oder einem analogen Werkstoff
DE202005013786U1 (de) Wickelschlauch
DE2125104A1 (de) Schlauch oder Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1116247B (de) Rohrelement fuer Waermeaustauscher, bei dem ein Mantel ein Kernrohr und mindestens ein an dessen Umfang anliegendes Aussenrohr kleineren Querschnittes umschliesst
EP0461644A1 (de) Verfahren zum Verbiegen verformbarer bzw. verbiegbarer Rohre und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE10255572B4 (de) Molch
DE3119128A1 (de) Biegsames rohr aus metallischen werkstoffen - vorzugsweise fuer den einsatz in schalldaempferanlagen
EP3141310B1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtringen mit umgeformtem profil
AT330446B (de) Formkern zur herstellung von rohrkrummern aus gummi, kunststoff od.dgl.
DE3124613C2 (de) Verfahren zum Auskleiden einer Rohrleitung mit einer flexiblen, zylinderförmigen Folie
EP0121691B1 (de) Sanitärschlauch
DE3927989C2 (de) Verfahren zur Herstellung von jeweils eine Auskleidung und jeweils eine gekrümmte Form aufweisenden Rohrabschnitten
DE3621465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gefalzten oder geboerdelten verbindung eines rohres mit einem abschlussteil
DE670988C (de) Verfahren zur Behandlung von Fuehrungen oder Ummantelungen beim Biegen
DE102006031503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit minimalem Biegeradius
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE10020727C1 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre
CH391407A (de) Pipe-Line, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1479310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Metall Kunststoff Verbundrohren
DE1124314B (de) Rohrverbindung fuer vorzugsweise kreiszylindrische Rohrteile aus verhaeltnismaessig harten thermoplastischen Kunststoffen fuer das Hindurchleiten von Fluden und Montageverfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung
DE4024936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von doppelwandrohren
DE4318608B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abzugrohrs aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere für einen Abzug zur Abführung chemisch aggressiver Dämpfe
DE102007051674A1 (de) Verfahren zum Verformen von Rohren
DE3417574A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermetauschern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110406

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right