DE2458943B2 - Laschenverschluß - Google Patents

Laschenverschluß

Info

Publication number
DE2458943B2
DE2458943B2 DE2458943A DE2458943A DE2458943B2 DE 2458943 B2 DE2458943 B2 DE 2458943B2 DE 2458943 A DE2458943 A DE 2458943A DE 2458943 A DE2458943 A DE 2458943A DE 2458943 B2 DE2458943 B2 DE 2458943B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
tab
flap
opening
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2458943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458943A1 (de
DE2458943C3 (de
Inventor
George A. Pompton Lakes N.J. Lundberg
Sigurd M. Etlan Va. Moberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ej Brooks Co Newark Nj (vsta)
Original Assignee
Ej Brooks Co Newark Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ej Brooks Co Newark Nj (vsta) filed Critical Ej Brooks Co Newark Nj (vsta)
Publication of DE2458943A1 publication Critical patent/DE2458943A1/de
Publication of DE2458943B2 publication Critical patent/DE2458943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458943C3 publication Critical patent/DE2458943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/037Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having tie-wrap sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/34End- or aperture-closing arrangements or devices with special means for indicating unauthorised opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/4945Rigid shackle ends
    • Y10T292/496Resilient engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

20
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laschenverschluß aus elastischem Kunststoff mit einem mit einer öffnung versehenen Sockel, einer senkrecht zur Achse des Sockels verlaufenden und mit diesem verbundenen, nahe dem Sockel als flaches Band ausgebildeten Lasche, welche einen geschwächten Teil nahe dem Sockel aufweist, und am Sockel und am freien Ende der Lasche angeordneten Verriegelungsteilen zur Herstellung einer unlösbaren Verriegelung zwischen dem Sockel und dem freien Laschenende.
Bekannte Laschenverschiüsse dieser Art bestehen aus einem einzigen Stück aus geformten] Kunststoff mit Steck- und Aufnahmebefestigungsteiien, die an gegenüberliegenden Enden einer langgestreckten Lasche angeordnet sind. Die Befestigungsteile sind für eine nicht lösbare Verbindung ausgebildet. Ein Verschluß dieser Art ist in der US-PS 34 66 077 beschrieben. Dieser Verschluß hat sich in vielen Anwendungsfällen als sehr zufriedenstellend erwiesen. Zum Entfernen des Verschlusses muß die Lasche durchgeschnitten werden, weil es nicht möglich ist, die ineinandergreifenden Befestigungsteile ohne eine bleibende Beschädigung zu lösen. Es wurde festgestellt, daß in Fällen, in denen das Personal mehrere Hundert Verschlüsse pro Tag entfernen muß, um den Inhalt der mit dem Verschluß verschlossenen Behälter bzw. Säcke zu entleeren, das Durchschneiden des Verschlusses zeitraubend ist, und daß sich die zerschnittenen Verschlüsse auf dem Boden ansammeln.
Aus der US-PS 36 00 027 ist ein Laschenverschluß bekannt, der ebenfalls mit einem Steck- und einem Aufnahmeteil an gegenüberliegenden Enden versehen ist. Bei diesem Laschenverschluß ist es ebenfalls nicht möglich den Steckerteil ohne eine bleibende Beschädigung zu lösen. Beim Entfernen des Verschlusses treten die zuvor geschilderten Probleme auf.
In der GB-PS 13 52 874 ist ein Verschluß beschrieben, der aus einem deformierbaren Kunststoffmaterial besteht und an einem Ende eine sich verjüngende Spitze aufweist, hinter der ein verminderter Querschnittsbereich vorgesehen ist. Die sich verjüngende Spitze kann durch koaxial ausgerichtete Öffnungen in sich relativ /.ueinandi" bewegenden Teilen eingeführt werden. Diese Teile werden dann durch den verminderten Querschnittsbereich zusammengehalten und können nur dadurch wieder voneinander gc emit werden, daß
J0
4"
h" das Kunststoffmaterial dadurch gedehnt und schließlich zerrissen wird, daß man fest an einem an der sich verjüngenden Spitze gegenüberliegenden Ring anzieht Mit diesem Verschluß ist es nicht möglich, eine Schlaufe zum Verschließen von Behältern, wie beispielsweise Säcken oder dergleichen, zu erzeugen.
In dem DE-GM 1849 973 ist ein Laschenverschluß der eingangs genannten Art beschrieben, der aus einem elastischen Kunststoff besteht und am Ende der Lasche einen mit einer öffnung versehenen Sockel aufweist Senkrecht zur Achse des Sockels verläuft eine als flaches Band ausgebildete Lasche, die mit ihrem einen Ende mit dem Sockel verbunden ist An dem anderen Ende weist die Lasche Verriegelungsteile zur Herstellung einer unlösbaren Verriegelung zwischen dem Sockel und dem anderen Ende der Lasche auf. Außerdem weist die Lasche in der Nähe des Sockels einen Schwächungsteil auf. Durch Ziehen an beiden Enden des Verschlusses kann dieser gelöst werden und es ist dann erkennbar, daß eine durch den Verschluß zuvor verschlossene Packung nicht mehr unversehrt ist Ein Nachteil eines Laschenverschlusses dieser Art besteht jedoch darin, daß zum Lösen des Verschlusses eine so große Kraft erforderlich ist daß das Personal nicht eine beliebig große Anzahl von mit dem Verschluß verschlossenen Behältern öffnen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß darin, einen Laschenverschluß anzugeben, der ebenso zuverlässig gegen unbefugtes Öffnen geschützt ist und der beim befugten öffnen nur einen geringen Kräfteaufwand erforderlich macht, so daß eine Person täglich Hunderte solcher Verschlüsse öffnen kann, ohne daß ihre Finger merklich ermüden oder verletzt werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Laschenverschluß der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß am Sockel der Lasche gegenüberliegend eine Schlaufe zur Aufnahme eines Fingers angeordnet ist.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Schlaufe zuc Aufnahme eines Fingers so angeordnet ist, daß wenn diese Schlaufe gezogen wird, um den Verschluß aufzubrechen, die Zugkraft direkt auf den geschwächten Teil ausgeübt wird.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Verschluß in einem Stück erhalten bleibt, wenn er durch Ziehen mit einem Finger statt durch einen Schneidvorgang entfernt wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Verschluß in einfacher Weise zu beseitigen, so daß keine Bruchstücke des Verschlusses auf den Boden fallen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der geschwächte Teil als öffnung in dem Band ausgebildet. Dadurch wird vorteilhafterweise bewirkt, daß die Teile der als flaches Band ausgebildeten Lasche an gegenüberliegenden Enden der öffnung nur durch schmale Stege an den Seitenkanten miteinander verbunden sind. Dadurch wird beim Aufbrechen des Verschlusses eine besonders günstige Verteilung der Zugkraft bewirkt.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Weiterbildung im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht eines crfindungsgemäöen Laschenverschlusses,
F i g. 2 eine Seitenansicht des teilweise geschnittenen Verschlusses der Fig. I.
Fig. J eine perspektivische Darstellung des Ver-
Schlusses der F i g, 1, der zusammen mit einem Bügel und einer Klemme an einem Postsack angebracht ist und
F i g. 4 eine der F i g. 3 ähnliche Darstellung, aus der der Vorgang des Bruches des Verschlusses hervorgeht.
In den Figuren ist ein Laschenverschluß, der geeignet ist, eine unbefugte Handhabung von Verschlüssen anzuzeigen, mit 10 bezeichnet Ein in den F i g. 3 und 4 dargestelltes Befestigungselement weist einen Bügel 12 und eine Klemmt. 14 auf. Der Bügel und die Klemme können an einem Band 16 befestigt sein, um die öffnung eines Postsackes 18 oder dergleichen, zu verschließen. Der Laschenverschluß 10 besteht vorzugsweise aus einem einzigen Stück aus geformten, elastischem Kunststoff, wie beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen, und weist einen hohlen Sockel 20, eine aus einem relativ breiten., flachen Band 22 bestehende Lasche, die sich von dem Fuß des Sockels aus erstreckt, und ein schmaleres Endteil 24 auf, das sich von dem entfernten Ende der als flaches Band ausgebildeten Lasche 22 aus erstreckt
Der Sockel 20 ist im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet und besitzt eine zentrale Öffnung 23 und innere elastische Vorsprünge 26, die mit den Öffnungswänden einstückig ausgebildet sind. Es erstrecken sich Vorsprünge 26 nach dem Fuß des Sockels hin und sind nach innen geneigt, um eine begrenzte Öffnung dazwischen zu bilden, um mit den nach hinten gerichteten Schultern 28 zusammenzuwirken, die durch Erweiterungen 29 an dem Endteil 24 gebildet werden, so daß, wenn das Endteil in den Sockel eintritt, die Enden der Vorsprünge 26 hinter den Schultern liegen, um die Lasche in dem Sockel zu verriegeln.
Der oben beschriebene und gezeigte Aufbau des Sockels, der Vorsprünge und des Endteils 28 der Lasche ähneln dem Aufbau der entsprechenden Teile, wie sie in der US-PS 34 67 424 beschrieben sind. Bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform verleiht jedoch die Kegelstumpfform des Sockels der Anordnung eine größere Stabilität, um dem Zusammendrükken oder anoeren Vorsprüngen beim Versuch der Verformung des Sockels zur Freigabe der Lasche zu widerstehen.
Um das Entfernen des Laschenvcrschlusses durch autorisiertes Personal zu erleichtern, ist eine in Querrichtung verlaufende öffnung 30 in der Lasche 22 in der Nähe des Sockels 20 vorgesehen. Die öffnung besitzt im Bezug zur Breite der Lasche eine derartige Länge, daß die Teile der Lasche an gegenüberliegenden Seiten der Öffnung nur durch schmale Stege 32 an den Seitenkanten verbunden sind.
Zum Anfassen des Verschlusses, um den Bruch und
^ das öffnen zu bewirken, ist eine Schlaufe 34 zur Aufnahme eines Fingers vorgesehen, die sich von dem Sockel entgegengesetzt zu der Lasche 22 aus erstreckt und mit dieser im wesentlichen in einer Ebene liegt Die Schlaufe ist in einer geeigneten Form ausgebildet, um eine glatte Griff-Fläche für einen Finger zu schaffen. Der Lascheriverschluß 10 kann leicht dadurch angeordnet werden, daß das Ende der Lasche außerhalb der Klemme 14 durch den Bügel 12 geführt wird und daß das Ende der Lasche 22 in den Sockel 20 gesteckt wird
■ 5 (Fig.3). Das Vorhandensein der öffnung 30 und die Lage dieser öffnung erleichtern die Verformung der sonst etwas steifen Lasche, damit das Ende der Lasche in eine Stellung gebracht werden kann, in der es in den Sockel eintreten kann. Das Einführen des Endes der Lasche in das Ende des Sockels wird d.·, rch die konkave Form des oberen Endes des Sockels erleichtert, das ein größeres Auffangelement für das Ende der Lasche bildet
Der vordere Endteil 38 der Lasche ist eine Strecke
-i frei von in den Sockel einzuführenden Erweiterungen, die größer als die Höhe des Sockels ist. Beim Einsetzen steht daher das Ende der Lasche an dem entgegengesetzten Ende des Sockels vor, ehe eine Erweiterung auf die Vorspränge in dem Sockel trifft. Da·; äußere Ende
in der Lasche kann mit kleinen radialen Vorsprüngen versehen sein, die einen solch maximalen Durchmesser aufweisen, daß sie dem Durchgang durch den Sockel nicht entgegenwirken, aber eine Fingergrifffläche bilden. Dadurch wird ermöglicht, daß das Anbringen
)i dadurch bewerkstelligt werden kann, daß die Lasche durch den Sockel gezogen wird, bis eine der Erweiterungen 28 an den Vorsprängen 26 angreift.
Im Normalfall wird die Lasche durch df:n Sockel gezogen, bis das vordere Ende des Bandes 22 an dem
in Ende des Sockels angreift.
Die Lage der öffnung 30 ist derart, daß infolge der Reibung der um den Bügel 12 herum verlaufenden Lasche 22 nur ein sehr kleiner Teil der während des Zusammenbaus an die Lasche angelegten Spannung auf
<ί den geschwächten Teil ausgeübt wird. Dadurch wild die Möglichkeit eines zufälligen Aufbrechens des Verschlusses beim Anbringen verringert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Laschenverschluß aus elastischem Kunststoff mit einem mit einer öffnung versehenen Sockel, einer senkrecht zur Achse des Sockels verlaufenden und mit diesem verbundenen, nahe dem Sockel als flaches Band ausgebildeten Lasche, welche einen geschwächten Teil nahe dem Sockel aufweist, und am Sockel und am freien Ende der Lasche angeordneten Verriegelungsteilen zur Herstellung "> einer unlösbaren Verriegelung zwischen dem Sockel und dem freien Laschenende, dadurch gekennzeichnet, daß am Sockel (20) der Lasche (22) gegenüberliegend eine Schlaufe (34) zur Aufnahme eines Fingers angeordnet ist '5
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der geschwächte Teil (32) als öffnung (30) in der Lasche (22) ausgebildet ist
DE2458943A 1974-05-22 1974-12-12 Laschenverschluß Expired DE2458943C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/471,828 US4001919A (en) 1974-05-22 1974-05-22 Seal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458943A1 DE2458943A1 (de) 1975-12-11
DE2458943B2 true DE2458943B2 (de) 1980-07-10
DE2458943C3 DE2458943C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=23873149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458943A Expired DE2458943C3 (de) 1974-05-22 1974-12-12 Laschenverschluß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4001919A (de)
JP (1) JPS553227B2 (de)
CA (1) CA1048745A (de)
DE (1) DE2458943C3 (de)
GB (1) GB1485479A (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128220A (en) * 1977-03-31 1978-12-05 Geo Space Corporation Flexible strap support fastener
NL7812641A (nl) * 1978-02-17 1979-08-21 Toska Co Ltd En Japan Bano K C Bevestigingsorgaan.
AU544390B2 (en) * 1981-08-27 1985-05-23 Envopak Ltd. Disposable one-piece security sealing device
CA1214028A (en) * 1981-09-30 1986-11-18 Itw Limited Security seals
US4412397A (en) * 1982-03-19 1983-11-01 Bayn William H Firearm safety apparatus and method of using same
US4586570A (en) * 1982-09-29 1986-05-06 E. J. Brooks Company Combination seal and locking pin
US4441233A (en) * 1983-01-31 1984-04-10 E. J. Brooks Company Security seal with weakened portion in stud
FR2561209B1 (fr) * 1983-11-28 1987-01-16 Itw De France Dispositif de protection de sacs munis d'un scelle a effet dissuasif contre le vol d'objets divers transportes dans ces sacs
FR2556868B1 (fr) * 1983-12-14 1987-06-19 Brooks Co E J Sceau de securite.
GB2164003A (en) * 1984-08-14 1986-03-12 Yoen Cheng Yap Security sealing device
GB2163707B (en) * 1984-08-21 1988-08-24 Bowthorpe Hellermann Ltd Security tie
FR2573393B1 (fr) * 1984-11-21 1987-01-30 Sepal Sac a fermeture inviolable, en particulier pour le transport de fonds ou de valeurs
US4711002A (en) * 1987-01-14 1987-12-08 Pinckney Molded Plastics, Inc. Bag tie with press release lever
JPH0513729Y2 (de) * 1987-10-09 1993-04-12
US5008985A (en) * 1987-12-15 1991-04-23 Thompson Allister W Zipper securing device
US4898412A (en) * 1988-06-01 1990-02-06 American Casting & Manufacturing Corp. Tamper-proof bag seal and method for manufacturing the same
US4946210A (en) * 1988-06-20 1990-08-07 Stoffel Seals Corporation Tamper resistant shackle seal
CA2003937C (en) * 1988-12-02 1994-06-21 Ykk Corporation Security sealing mechanism
US4991265A (en) * 1989-11-20 1991-02-12 Best Shot Cord tie device
US5012941A (en) * 1990-01-12 1991-05-07 Robert S. Abrams Tamper-proof container and cap assembly
US5313733A (en) * 1992-10-28 1994-05-24 Meade Ronald A Quick release safety device for firearms
JP2534218B2 (ja) * 1993-04-08 1996-09-11 株式会社シーティーケイ 結束バンド
US5524945A (en) * 1994-04-06 1996-06-11 E. J. Brooks Company Thermoplastic security seal
US5515580A (en) * 1994-06-27 1996-05-14 Kurly Tie Company Curly cord automatic binding tie
US5673829A (en) * 1995-06-09 1997-10-07 Hartshorn; Gordon K. Carrier apparatus for containers and small objects
GB9716017D0 (en) * 1997-07-29 1997-10-01 Itw Ltd Tamper resistant seal
EP0907157B1 (de) 1997-10-04 2001-05-16 Stoba Ag Durchzieh-Sicherheitsplombe
EP1181681B1 (de) * 1999-05-11 2003-11-26 Toidakai Limited Gepäckverschluss zum versiegeln von gepäck
US6347435B1 (en) * 2000-02-25 2002-02-19 Avery Dennison Corporation Rivet tie for coupling together two or more objects
US6449808B1 (en) 2000-08-10 2002-09-17 E. J. Brooks Company Security seal with flag grip
ES2239571T3 (es) * 2000-11-25 2005-10-01 Easy-Clip S.A. Banda para el cierre de bolsas.
WO2005057528A2 (fr) * 2003-12-09 2005-06-23 Ellipse Industrie Dispositif de scelle a support d’identification
FR2863194B1 (fr) * 2003-12-09 2007-06-01 Ellipse Ind Moule d'injection, procede de fabrication d'un dispositif de scelle mettant en oeuvre ce moule et dispositif de scelle
US7062820B1 (en) 2004-02-06 2006-06-20 Americas Merchandise Enterprise, Inc. Hand removable tote box lid retainer
US20060012199A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Slank Adam E Cable tie for transporting articles
US20060266087A1 (en) * 2004-11-12 2006-11-30 Hamilton Eric K Locking device
US7740210B2 (en) * 2006-09-15 2010-06-22 Newfrey Llc Break-away bundling device
US20090051176A1 (en) * 2007-05-16 2009-02-26 Stoffel Seals Corporation Security seal for latch and hasp closure
US20090106948A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Lopez Joseph V Method and apparatus for retaining elongated flexible articles including visual inspection apparatus inspection probes
US7934297B2 (en) * 2008-09-22 2011-05-03 Mark Kent Williams Twist off tamper-proof fastener
GB2507780B (en) * 2012-11-09 2017-03-29 The Ruhof Corp Storage device
US9751670B2 (en) 2015-09-09 2017-09-05 F. Balwyker Investments, LLC Twist off cable tie fastener
US9895485B1 (en) * 2016-08-18 2018-02-20 Clinical Biotechnology Research Institute At Rsfh Stretchable IV pole attachment apparatus
USD848615S1 (en) 2016-08-18 2019-05-14 Clinical Biotechnology Research Institute At Rsfh IV pole attachment device
US10456520B2 (en) 2016-08-18 2019-10-29 Clinical Biotechnology Research Institute At Rsfh Stretchable attachment apparatus
US10836498B2 (en) * 2017-03-22 2020-11-17 Goodrich Corporation Light weight variable force restraint
CA3022721A1 (en) * 2017-10-30 2019-04-30 Hyperkinetics Corporation Tamper evident cap
USD848616S1 (en) 2018-02-18 2019-05-14 Clinical Biotechnology Research Institute At Rsfh Hospital bed attachment device
DE102018109265B4 (de) * 2018-04-18 2023-05-25 Harms Lefnaer Befestigungsbinder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700744A (en) * 1924-06-24 1929-02-05 Jr Thomas E Murray Sealing device
DE1849973U (de) * 1958-12-17 1962-04-12 Erich Schumm Sicherungsverschluss.
US3146012A (en) * 1963-08-19 1964-08-25 No Vak Inc Seal
GB1206162A (en) * 1967-01-25 1970-09-23 Massey Ferguson Gmbh Improvements in or relating to a twine retainer for knotters
US3467427A (en) * 1968-03-29 1969-09-16 Brooks Co E J All-plastic seal
US3466077A (en) * 1968-05-01 1969-09-09 Brooks Co E J All-plastic seal
US3556575A (en) * 1968-11-15 1971-01-19 Thomas & Betts Corp Tamperproof seal
US3600027A (en) * 1968-11-27 1971-08-17 William P Noland Tamper proof seal
US3712655A (en) * 1970-11-16 1973-01-23 Stoffel Steel Corp Plastic seal
GB1352874A (en) * 1971-04-07 1974-05-15 Forest Row Plastics Ltd Locking device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1485479A (en) 1977-09-14
CA1048745A (en) 1979-02-20
US4001919A (en) 1977-01-11
DE2458943A1 (de) 1975-12-11
JPS553227B2 (de) 1980-01-24
JPS50150600A (de) 1975-12-03
DE2458943C3 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458943C3 (de) Laschenverschluß
DE60125820T2 (de) Verpackung mit einer Verschlussanordnung mit Greifhilfen
DE2517003C3 (de) Kunststoffband mit einstückig angeformtem Verschlußkopf
DE3526113C2 (de)
DE2532062A1 (de) Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle
DE2635554A1 (de) Bindeband
EP0210138A2 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieband
DE2551162A1 (de) Unbefugtes oeffnen hindernder verschluss, insbesondere fuer behaelter mit physiologischen fluessigkeiten
DE2614126A1 (de) Einteiliges sicherheitssiegel und versiegelungssystem
DE60215761T2 (de) Profilverschluss für wiederverschliessbaren Beutel
EP0451102A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
EP0927685B1 (de) Kabelbinder
EP0907157B1 (de) Durchzieh-Sicherheitsplombe
DE2251685C3 (de) Aus einem Zuschnitt gefalteter kastenförmiger Trager für Flaschen
DE3340798C2 (de) Verpackung mit einem Garantieverschluß in Form einer Schachtel aus Karton
DE202018106857U1 (de) Reißfester Verpackungsbeutel
DE19750429A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schrumpfartigen Hülse aus folienartigem Schaumstoff auf eine Flasche oder dergleichen und Flasche oder dergleichen mit einer solchen Hülse
DE69602559T3 (de) Briefumschlag
DE1532388C3 (de) Verschlußkapsel für Flaschen oder ähnliche Behälter
DE1278930B (de) Aus einer Kunststoffolie gebildeter Beutel
EP1431203A1 (de) Druckverschluss, Druckverschlussband und wiederverschliessbarer Beutel
DE3825084A1 (de) Verpackung fuer einen tuerbeschlag
DE2012300A1 (de) Schnurähnliche Bindevorrichtung
DE10101661A1 (de) Standfähiger Beutel aus Kunststofffolie
DE2119970C3 (de) Plombe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee