DE2458114A1 - Verbessertes verfahren zur herstellung von phosphornitrilatpolymerisaten und ihre verwendung als feuerhemmende mittel - Google Patents

Verbessertes verfahren zur herstellung von phosphornitrilatpolymerisaten und ihre verwendung als feuerhemmende mittel

Info

Publication number
DE2458114A1
DE2458114A1 DE19742458114 DE2458114A DE2458114A1 DE 2458114 A1 DE2458114 A1 DE 2458114A1 DE 19742458114 DE19742458114 DE 19742458114 DE 2458114 A DE2458114 A DE 2458114A DE 2458114 A1 DE2458114 A1 DE 2458114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
product
molecular weight
propanol
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458114
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458114B2 (de
DE2458114C3 (de
Inventor
John Wayne Hudson
James Tzu-Fen Kao
Carroll Wendell Lanier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Priority to DE2458114A priority Critical patent/DE2458114C3/de
Priority to FR7500068A priority patent/FR2296659A2/fr
Priority to BE152128A priority patent/BE824079R/xx
Publication of DE2458114A1 publication Critical patent/DE2458114A1/de
Publication of DE2458114B2 publication Critical patent/DE2458114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458114C3 publication Critical patent/DE2458114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/667Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
    • D06M15/673Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain containing phosphorus and nitrogen in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/097Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing phosphorus atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/097Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing phosphorus atoms
    • C01B21/098Phosphonitrilic dihalides; Polymers thereof
    • C01B21/0986Phosphonitrilic dichlorides; Polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

  • 'tVerbessertes Verfahren zur Herstellung von Phosphornitrilatpolymerisaten und ihre Verwendung als feuerhemmende Mittel" Zusatz zu Patent-Nr. . ... ... (P 24 27 879.3-44) In der deutschen Patentanmeldung P 24 27 879.3-44 wird ein Verfahren zur Herstellung von Phosphornitrilatpolymerisaten beschrieben, die als feuerhemmende Additive für Cellulosematerialien, wie regenerierte Cellulosefäden und faserartiges Material, sowie für daraus hergestellten Geweben, außerordentlich gut brauchbar sind. Die Verfahrensprodukte sind Mischungen von einzelnen chemischen Verbindungen, welche schwierig zu icentifizieren sind. Diese Produkt ist im wesentlichen eine Mischung von cyclischen und nicht-cyclischen Aryloxy- oder Alkoxy-substituierten Phosphazen-Verbindungen.
  • werner schließt das Produkt bezüglich der cyclischen erbindungen polycyclische Verbindungen ein, welche miteinander durch brückengruppen verbunden sind. In ähnlicher Weise ist es klar, daß die linearen Komponenten gleichfalls in Brüchen-enthaltenden Materialien auftreten, nämlich verbunden mit anderen linearen Verbindungen oder mit cyclischen Verbindungen.
  • Das in der oben erwähnten Anmeldung beschriebene Verfahren schließt die Reaktion einer Phosphornitridhalogenidmischung insbesondere eins Phosphornitridchlorids, das durch die allgemeine Formel [PNCl2]n wiedergegeben wird, ein, in welcher der Index n im wesentlichen den Wert 3 oder höher aufweist. Die Mischung wird bei geregelten Bedingungen von Zeit und Temperatur mit einem aromatischen Alkohol oder einem Alkanol umgesetzt, wodurch die substituierten Chloratome durch die Aryloxy- oder Alkoxygruppe ersetzt werden; dann wirc das so behandelte Reaktionsprodukt entsprechend aufgearbeitet.
  • Bei der Durchführung dieses Verfahrens des Standes der Technik wurde Propanol während einer Beschickungsperiode mit im wesentlichen gleichmäßiger Geschwindigkeit eingeführt und anschließend durch eine zusätzliche Reaktionszeit bei einer erhöhten Temperatur sichergestellt, daß die Entfernung der Chlorsubstituenten vollständig, oder im wesentlichen vollständig erfolgte.
  • Es wurde gefunden, daß die nach diesem bekannten Verfahren hergestellten Produkte bezüglich der in Cellulosefasern erforderlichen flammenhemmenden Higenschaften bzw. ihres Verhaltens durchaus wirksam sind. Ungeachtet dessen wurde jedoch auch festgestellt, daß erhebliche Möglichkeiten für eine weitere Verbeserung bezüglich der Produktionsleistung als auch einer vernänftigen und entsprechenden Qualität des Produktes in gewissen Hinsichten bestehen.
  • Die Verbesserung oder Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung schafft im wesentlichen eine erhöhte Produktionsgeschwindigkeit in einer gegebenen Reaktionszone. Außerdem wird in Verbindung mit der empfohlenen Reaktionstechnik ein überlegenes Rückgewinnungsverfahren zur Verfügung gestellt, das wesentlich zur Produktqualität und zur Reproduzierbarkeit der charakteristischen Eigenschaften des t!'aterials beiträgt. Ferner werden Produkte hergestellt, die spezifisch definierte, charakteristische Eigenschaften aufweisen und die eine Kombination von Vorteilen für eine Verwendung bei der feuerhemmenden Ausrüstung von Cellulosefasern und - geweben, insbesondere von Fasern oder Geweben aus regenerierter Cellulose, bieten.
  • Geiß der vorliegenden Trfind ung wird ein Phosphornitridchlorid-beschickungsmaterial in eine Reaktionszone gebracht, die Mittel für eine wirksame oder sorgfältige Durchmischung besitzt, d.h. die entweder einen Innenmischer aufweist oder als Ergebnis der Verwendung eines Reaktors vom Strömungstyp durchmischt wird. Ferner sind Wärmeübertragungsvorrichtungen vorgesehen, beispielsweise Umnlantelungen oder Schlangenrohre für die Zirkulation von Wärmeübertragungsnledien. Auf diese Weise kann Wärme durch geeignete Zirkulation eines flüssigen Wärmeübertragungsme diurns zugeführt oder abgeführt werden. Ein Chlorwasserstoff-Akzeptormaterial, vorzugsweise Pyridin, wird mit der Charge gemischt. Der aliphatische Alkohol oder der aromatische Alkohol, vorzugsweise Propanol, wird dann in die Reaktionszone eingeführt, und zwar insgesamt in anteilmäßigen Mengen von zumindest 90 Y0 der theoretischen Menge, bestimmt aus dem Chlorgehalt der Phosphornitridchlorid-Beschickung. Es besteht keine genaue obere Grenze, jedoch erhöht nicht-umgesetzter, überschüssiger Alkohol das Ausmaß der erforderlichen Rückgewinnung. Demzufolge wird eine seschickung von 150 ;; der Theorie gewöhnlich nicht überschritten und 95 bis 130 % ist ein üblicher Bereich. Die Reaktion weicht von dem Stand der Technik insofern ab, als der Alkohol iiiit einer stetig ansteigenden Geschwindigkeit eingeführt -wird, bis die Zufuhr vollständig ist. Die Zugabeg,eschwindigkeit ist im wesentlichen beschränkt oder irn wesentlichen geregelt durch die Wärmeabfuhr-Kapazität, so daß die Temperatur der Reaktionsmischung nicht über 38 °C und vorzugsweise nicht über 27 °C ansteigt, wobei der bevorzugte Bereich 16 bis 27 °C beträgt.
  • ei oder nahe der Beendigung der oben erwähnten Beschickungsdauer wird die Temperatur der Reaktionsmischung auf einen Wert oberhalb des vorhergehenden Bereiches erhöht, und zwar wünschenswerterweise über 38 OC bis zu 66 °C,und vorzugsweise auf 49 bis 60 °C, und auf dieser erhöhten Temperatur während eines längeren Zeitraumes, gewöhnlich etwa 5 bis 15 Stunden und vorzugsweise 8 bis 12 Stunden, gehalten. Zu diesem Zeitpunkt kann die Aufarbeitung begonnen werden.
  • Das Aufarbeitungsverfahren erinnert teilweise an das bekannte Verfahren und umfaßt das Mischen mit einem realtiv inaktiven organischen Lösungsmittel (z.B. Monochlorbenzol) und das Waschen der Mischung mit einer wässerigen alkalischen Lösung. Die alkalische Wäsche regeneriert das Pyridin aus d@@@@@@@ch Aufnahme von Chlorwasserstoff, das während der Reaktion freigesetzt worden ist, gebildeten Addukts.
  • Das Natriumhydroxid reagiert mit dem Chlorid unter Bildung von löslichem Natriumchlorid. Die wässerige Phase, welche die untere Schicht bildet, wird dann von der oberen organischen Phase abgezogen. Dann wird mit Wasser gewaschen und nach dieser Behandlung das Wasser als obere Schicht abgezogen.
  • Die nach der Wasserwäsche zurückbleibende organische, das Produkt enthaltende Phase enthält das organische Lösungsmittel, wie Monochlorbenzol, als auch Pyridin und überschüssiges Propanol. Obwohl das Pyridin in Wasser löslich ist, wird es durch die Behandlung mit Wasser nicht vollständig entfernt.
  • Normalerweise wird zu diesem Zeitpunkt eine sorgfältige filtration vorgesehen, um irgendwelche feste Verunreinigungen aus den Flüssigkeiten zu entfernen.
  • Die organiseile Phase ist selbstverständlich mit Wasser resättigt und enthält ferner noch kleinere Anteile an mitgeführter wässeriger Phase. Anschleßend wird eine neue und wichtige Stufe vorgesehen, welche die Entfernung der Wasserkomponente umfaßt, so daß die organische Phase im wesentlichen wasserfrei ist. Dies kann durch mehrere Verfahren bewerkstelligt werden, beispielsweise durch In-Berührung-bringen mit einem anorganischen Adsorbens, wie beispielsweise aktive Tonerde oder Kieselgel. Eine bevorzugte Technik umfaßt das Entspannungsverdampfen der feuchten IliscllunO unter milden Teinperaturbedingungen und einem niedrigen Druck, der ausreicht, die Wasserkomponente in eineni sehr hohen Anteil zu entfernen. Erläuternde sedinzungen sind das Erhitzen auf Temperaturen von nicht über 93 0 und Entspannungsverdalpfen bei einem niedrigen Druck von 50 bis 60 mm Hg Absolutdruck.
  • Die notwendige Entfernung des Wassers kann auch bloß als Anfangsphase einer Entspannungsverdampfung durchgeführt werden, nämlich bei niedrigen Temperaturen über eine kurze Zeitdauer, bis die Wasserkomponente entfernt ist. Die Endstufe umfaßt eine Einstufenverdampfung bei einer ausreichend hohen Temperatur, um im wesentlichen die gesamten Flüssigkeitsverunreinigungen, einschließlich IIonochlorbenzol, Pyridin und ein gewisser Überschuß an Propanol zu verdampfen.
  • Die für das Produkt gewünschte feuerhemmende Funktion kann rnittels einer Vielzahl-von Verfahren gemessen oder dargestellt werden. Es wurden in den USA Untersuchungsverfahren für Textilprodukte verschiedener Typen entwickelt, nämlich für Teppiche, Schlafanzüge für Kinder, Einlagegewebe auf dem kraftfahrtechnischen Sektor und Matratzen. Für die vorliegenden Zwecke stellt der 'Children's Sleepwear Test" wahrscheinlich die entscheidendste und schärfste Bedingung dar. Dieser-Test wird'weiter unten kurz beschrieben, um die strengen Anforderungen, die er stellt, näher zu erläutern. (Der "Children's Sleepwear Flame Test", der nachfolgend summarisch beschrieben wird, ist vollständig dem United States Federal Register, Vol. 36. No. 146, 29. Juli 1971, Seiten 14063 bis 14065 zu entnehmen.) Bei dem "Children's Sleepwear Test" wird eine sorgfältig getrocknete Probe des behandelten Gewebes mit den Abmessungen 8,9 x 25,4 cm in einen U-förmigen lähmen eingespannt unu vertikal in ein Gehäuse eingehängt. Die Probe wird 3 Sekunden lang. entlang des nicht eingespannten Unterteils mit einer Standard-Methangasflamme erhitzt. Wenn durch die Flamme Funken oder Fragmente erzeugt werden, wird die restliche Flammzeit dieser Fragmente bis auf 0,1 Sekunde genau aufgezeichnet. Nachdem das Nachglühen der untersuchten Probe aufgehört hat, wird sie aus dem Gehäuse und dem Halter entfernt und auf eine flache Oberfläche placiert. Sie wird umgebogen und der Länge nach durch den höchsten Punkt des verkohlten Flächenbereiches gefaltet. Ein Standardgewicht wird in der einen Seite des gefalteten Gewebes befestigt. Die nachfolgende Tabelle gibt die Größen der eingesetzten Gewichte wieder: Gewebegewicht Gewicht (g/m²) (g) weniger als 101 54,4 101 bis 207 113,4 207 bis 338 226,8 größer als 338 340,2 Die andere Seite wird sanft angehoben, bis das Gewicht hochgehoben ist, Die Verkohlungslänge ist die Distanz vom obersten Teil des Risses bis zum unteren Teil des Gewebes.
  • Kriterien für die Abnahme: 1. Die durchschnittliche Verkohlungslänge von 5 Proben kann 17,8 cm nicht übersteigen; 2. keine einzelne Probe hat eine Verkohlungslänge von 25,4 cm, . keine einzelne Probe hat eine restliche Flammzeit von i-ehr als 10 Sekunden.
  • Das Kleidungsstück muß wie hergestellt und nach 50 Wäschen oder Trockenwäschen untersucht werden.
  • Ls ist für einen Fachmann auf deLj Textilgebiet ersichtlich, daß das vorstehend beschriebene Abnahmeverfahren tatsächlich extrem nart ist, insbesondere insofern, weil es von einem Gewebe in einem Kleidungsstück erfüllt werden muß, das 50 nial in der gleichen Weise, wie es beim Tragen erfolgt, gewaschen worden ist. Demzufolge wird ein nichtbehandeltes Cellulosefaser-Gewebe, beispielsweise ein solches aus Viskosekunstseide, nach 50 Wäschen und in gut trockenem Zustand extrem stark entflammen und offensichtlich diesen Test nicht erfüllen. Die Fähigkeit eines Gewebes, den beschriebenen "Sleepwear-Test" zu bestehen, ist dann ein wesentlicher Beitrag zur Sicherheit des Trgers eines derartigen Dekleidungsstückes.
  • Es wurde gefunden, daß die Viskosität und das Molekulargewicht sehr wichtige physikalische Eigenschaften der Phosphornitrilatpolymerisat-Materialien sind die zu der feuerhemmenden Wirkung und der Brauchbarkeit für die Feuerhe1tiiiung, wie sie nach dem vorstehend beschriebenen Test gemessen werden, in einer Beziehung stehen. Wie bereits früher beschrieben, ist es hierbei unniöglich, die Zusammensetzungen in Forni von genauen molekularen Bestandteilen und eilen davon anzugeben. Jedoch wurde nun gestunden, daß der Molekulargewichtsbereich so eingestellt sein sollte, daß er etwa zwiscnen 900 bis 1600 liegt und die Viskosität (in Centipoise, gemessen bei 25 °C) sollte im Bereich von 1400 bis 4800 liegen. Besonders bevorzugte Produkte weisen Bereiche mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 1500 und einer Viskosität von 1500 bis 4500 auf.
  • Cine noch iiehr bevorzugte Produktklasse sind solche, bei denen die Viskosität, in Bezug auf das Molekulargewicht, unterhalb der entsprechenden des nachfolgenden Ausdruckes liegt log Viskosität=3,176 + 0,00316 (Molekulargewicht - 1135) Außer den vorstehend beschriebenen, extrem wichtigen Holekulargewichts- und Viskositätseigenschaften können andere Merkmale als wichtig für die bevorzugtesten Produktmischungen aufgezählt werden, teils um die Reproduzierbarkeit ür die Qualitätskontrolle sicherzustellen, oder als Beitrag für eine spätere Verarbeitung, oder für ästhetische Zwecke. Diese Eigenschaften sind folgende: Phosphorgehalt(Gew.-1%') 20,5 bis 22,5 Stickstoff/Phosphor-Mol- 0,95 bis 1,05 Verhältnis Kohlenstoff/Phosphor-Mol- 4,6 bis 5,2 Verhältnis Säure zahl weniger als 30 mg KOH/g Alkalimetall-Gehalt (als Gewichtsprozent nicht über 0,8 ,0 Natrium) Hydrolysierbarer Chlorid- nicht über 3 Ges.% gehalt Gardner-Farbe nicht über 5 Im folgenden wird die Herstellung eines Produktes gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben. Zur Bequemlichkeit wird die Herstellung des Phosphornitridchlorid-Reaktionsteilnehmers beschrieben, wobei diese Arbeitsweise gemäß den in der deutschen Patentanmeldung P 23 28 536.1 beschriebenen Verfahren üblich ist.
  • Das Phosphornitridchlorid kann bequemerweise in dem gleichen Reaktor hergestellt werden, der für die Hauptreaktion verwendet wird, jedoch ist selbstverständlich auch eine getrennte Herstellung und ein Überführen in den Reaktor möglich.
  • Standardherstellung von Phosphornitridchlorid In der folgenden Beschreibung sind alle Teile Gewichtsteile, es sei denn, daß ausdrücklich etwas andere ange geben ist.
  • Ein Reaktor wurde mit 130 Teilen Monochlorbenzol und 58 Teilen Phosphortrichlorid beschickt. Chlorgas wurde mit der Mischung unter Bildung von Phosphorpentachlorid zur Reaktion gebracht, wobei die Reaktionstemperatur auf einem Wert von nicht über etwa 60 °C gehalten wurde.
  • Die erhaltene Mischung von Phosphorpentachlorid und Monochlorbenzol wurde erhitzt und der Reaktor mit gasförmigem Chlorwasserstoff bis zu einem Druck von 1 atü aufgepreßt.
  • Nachdem der Reaktorinhalt bis auf eine Temperatur im Bereich von 80 bis 93 °C aufgeheizt worden war, wurde gasförmiges Ammoniak über einen Zeitraum von etwa 4 Stunden eingeleitet, und zwar bis zu einem Überschuß von 5 @, bezogen auf den Phosphor es ursprünglich vorhandenen Phosphortrichlorids. Der Druck und die Temperatur wurden auf etwa 1,4 atü und 138 0C eingestellt. dach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur ungefähr eine halbe Stunde gehalten und anschließend entspannt.
  • Das :jonochlorbenzol wurde bei einen niedrigen Druck von etwa 10 bis 70 mm Ng und bei einer Temperatur von 52 bis 66 °C abdestilliert. Zur vollständigen Entfernung wurde die Destillation zum Schluß noch bei niedrigerem Druck bis zu etwa 5 mm Kg herab über einen Zeitraum von etwa einer viertel Stunde weitergeführt. Das auf diese TTeise erhaltene Phosphornitridchlorid-Produkt wird hier allgemein als Standard-Phosphornitridchlorid bezeichnet und es hat einen Zusammensetzungsbereich, wie nachfolgend angegeben: Spezifische cyclische Verbindungen Trimeres 40 bis 65 Tetrameres 10 bis 25 Pentameres 2 bis 15 Höhere 2 bis 15 Gesamte cyclische Verbindungen 65 bis 95 Die Ausbeute an vorstehend beschriebenem Standard-Phosphornitridchlorid-Produkt liegt im Bereich von etwa 80 bis 95 %, bezogen auf den Phosphorgehalt des ursprünglichen Gehaltes an Phosphortrichlorid.
  • Herstellung des propoxylierten Produktes Zu dem vorstehend erhaltenen Phosphornitridchlorid wurden 135 Teile Pyridin zugesetzt und eine Kühlflüssigkeit durch ie Wärmeübertragungsvorrichtungen des Reaktors durchgepumpt. Dann wurden 66 Teile Propanol, was etwa 130 h der theoretischen ;ieng;e, bezogen auf den ursprünglichen Phosentsprichs, phorgehalt des Phosphortrichlorids, in die Reaktionszone eingespeist. Das Propanol wurde so schnell wie es zulässig war, oesteuert zugeführt, wobei die Reaktionstemeratur auf einen ausgewählten Wert von etwa 21 bis 27 0C gehalten wurde. In eineill typischen Reaktionsgefäß mittlerer Größe beträgt diese Beschickungszeit etwa 75 bis 95 dinuten, wobei jedoch ohne weiteres zu ersehen ist, daß die Gesamtbeschickungszeit eine Funktion der Reaktorgeometrie und der Wärmeübertragungsfähigkeit ist.
  • Im Gegensatz zu früheren Arbeitsweisen ist die anfängliche Propanolzufuhr ziemlich niedrig., und es wurde die Geschwindigkeit stetig erhöht, bis die gewünschte Gesamttienge erreicht war. Die nachfolgende Tabelle gibt typische @eschichungsgesch@indigkeitenchei verseliedenen Zeiten während der Propanolzufuhr wieder: Zeit Geschwindigkeit (Min.) (Teile/Min.) 0 0,18 10 0,24 20 0,30 30 0,38 40 0,47 50 0,60 60 0,80 70 1,1 80 1,45 90 1,88 Nach Beendigung der Propanolzugabe wurde die Mischung auf einer erhöhten Temperatur von etwa 51,7 °C über einen Zeitraum von 10 Stunden gehalten. Die Reaktionsmischung war dann fertig für die Aufarbeitung des propoxylierten Phosphazen-Produkts.
  • Neutralisieren und Aufarbeiten Monochlorbenzol in einer Menge von etwa 135 Gew.-Teilen wurde zugegeben und ferner eine wässerige, l6gew.-%ige Lösung von Natriumhydroxid bei einer gemäßigten Geschwindig- Meit derart, daß die Temperatur einen Wert von 40 °C nicht überschritt. Die Natriumhydroxidlösung wurde in Anteilen von 170 bis 180 Teilen zugegeben.
  • tun lief dann die Mischung zunindest etwa 1/2 Stunde stehen, wobei sich eine obere organische Phase und eine Salzwasserphase bildeten. die untere Salzwasserphase wurde abgezogen und dann 4G Teile Wasser zugegeben und ausreichend gerührt. Man ließ zur Schichtbildung etwa 1/2 3tunde oder langer stehen, worauf die iasserphase entfernt wurCie. In diesem Fall war die Wasserphase die obere Schicht.
  • ist selbstverständlich, daß die organische Phase trotz sorgfältigem Aufarbeiten und Dekantieren noch kleinere Anteile (typischerweise 6 bis 8 ,0) an mitgerissenem und gelöstem Wasser enthält. Wünschenswerterweise wird daher zu diesem Zeitpunkt die flüssige Mischung zur Entfernung von irgendwelchen festen Verunreinigungen filtriert.
  • Die nächste Stufe der Aufarbeitung ist sehr wichtig und umfaßt eine selektive Schnellverdampfung bei milderen Bedingungen zur Entfernung des restlichen Wassergehaltes.
  • Außerdem werden gleichzeitig kleinere Mengen an Propylchlorid, das aus der Vernetzungs- oder Brückenbildungsreaktion herrührt, abgedampft. Typischerweise wird die organische Phase rasch bis auf eine Temperatur von etwa 93 0C erhitzt und dann bei einem Druck von 50 bis 60 iril Hg eingedampft, wodurch die überwiegende Menge des restlichen, geringen Wassergehaltes entfernt wird. Durch die Schnellverdampfungsoperation wird die Temperatur der wärmempfindlichen flüssigen Phase bis auf etwa 30 bis 35 °C abgesenkt.
  • Diese flüssige Phase wird dann einer Verdampfungs-Abstreifoperation unterworfen. rnypischerweise wird die Mischung bei einen Druck von 10 bis 30 mm ILC und einer Temperatur von 49 bis 60 0C destilliert. Zum Schluß. wird während eines Zeitraums von etwa 1/2 Stunde unter schärferen Bedingungen bei 121 0C unter eineli Druck von 5 bis 10 mm Hg abgestreift und man erhält so ein im wesentlichen Lösungsmittel-freies flüssiges Produkt. Gemäß der vorstehend beschriebenen Technik wurden eine Reihe von Produktionsversuchen durchgeführt, wobei ein typisches Produkt aus einen derartigen Versuch die nachfolgenden Eigenschaften hatte: Analyse Komponente Gew.-5 P 21,6 N 10,0 Cl o,SG Na 0,23 Komponente Gew.-% Viskosität 4311 cP Molekulargewicht 1328 Stickstoff/ Phosphor-@ol- 1,05/1,0 Verhältnis .-s wurde eine @ischung von Produkten, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden waren, zu@ @@@o@ trieren der Wirksamkeit bei regenerierten Cellulosefäden und daraus hergestellten Geweben eingesetzt. Bei der Herstellung der Testfasern wurde das Produkt heftig mit der Cellulosexanthat-Lösung gemischt und anschließend durch Extrudieren in herkömmlicher Weise in ein Säurebad "gesponnen", wodurch die Cellulose in Fadenform regeneriert wurde. Garne aus derartigen Fäden wurden gewaschen und anschließend zu den zu untersuchenden Geweben gestrickt bzw. gewirkt. Die erhaltenen Ergebnisse bei der Dewertung der Gewebe und der einzelnen Garne gemäß den oben beschriebenen "Children's Sleepwear Test" sind in der nachfolgenden liabelle niedergelegt.
  • Durchschnittliche Beschwerung¹) Gewebegewicht²) Verkohlungslängen (Gew.-%) (g/m²) nach 50 Wäschen (cm) 13,1 250 8,4 16,7 257 5,1 20,0 142 9,6 (1F) 1) Die "Beschwerung" wird auf -asis des prozentualen substituierten Phosphazen-Gehaltes er regenerierten Cellulosefaser ausgedrückt, d . h. wobei man dieses genau wie das ursprüngliche Mischen ansieht.
  • -2) Das Gewebegewicht bezieht sich auf das "Ist-Gewicht" mit der feuerhemmenden ISomponente.
  • (1F) = 1 Versager bei 5 Versuchen.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung liefert ein hochqualitatives Produkt bei überlegener Produktivität, mit guter Reproduzierbarkeit von Versuch zu Versuch bei chargenweiser Arbeitsweise, oder bei versehiedenen Zeitintervallen, wenn eine kontinuierliche Arbeitsweise angewandt wird.
  • Fü-r den auf diesem Gebiet tätigen Fachmann ist es ohne weiteres klar, daß das Verfahren zahlreiche Variable enthält und daß ebenso die Geometrie und die Wärmeübertragungsfähigkeiten der eingesetzten Apparatur einen Einfluß auf die genaue angewandte Manipulation haben werden. Für das volle Verständnis der Wirkungsweise des Verfahrens und der Betriebsvariablen sind nähere Erläuterungen der bei der Bildung des Phosphazen-Produkt-Materials ablaufenden Reaktionen von Nutzen, obwohl ausdrücklich bemerkt wird, daß die nachfolgend möglichen theoretischen Erläuterungen das erfindungsgemäße Verfahren nicht beschränken sollen.
  • Bei der lierstellung des propoxylierten Phosphazen-Produktes ist es zunächst ersichtlich, daß die vorhandenen Molekülkomponenten teilweise durch den Charakter des Phosphornitridchlorids beeinflußt werdeninsofern,als dieses irgendwelches lineares polymeres iqaterial und irgendwelches cyclisches material enthalten wird. Wie dies aus den Produkteigenschaften des oben beschriebenen "Standard"-Phos phornitridchlorids zu entnehmen ist, wird dieses etwa 65 bis 95 % cyclisches Material enthalten. Es kann zwar ein Phosphornitridchlorid mit höherem oder niedrigerem Gehalt an cyclischem Material eingesetzt werden, jedoch wird es ganz allgemein bevorzugt, daß das Beschickungsmaterial eine Zusanirnensetzung des angegebenen Bereiches aufweist.
  • Beim Umsetzen des Phosphornitridchlorids mit dem Propanol besteht die hauptsächlich erwartete Reaktion in dem Ersatz eines mit einem Phosphoratom verbundenen Chlorsubstituenten durch eine Propoxygruppe, wobei dies selbstverständlich zur Freisetzung von Chlorwasserstoff führt. Das Pyridin ist zur Aufnahme des Chlorwasserstoffs vorgesehen. Die Reaktion zwischen Propanol und dem Chlor in der Phosphornitridchlorid-Verbindung verläuft ziemlich rasch und ist exotherm. Wenn das Propanol mit einer sehr hohen Geschwindigkeit zugeführt wird, dann wird, selbst wenn man die Temperatur innerhalb der angegebenen Grenzen hält, die Menge der für die. Reaktion verfügbaren Chloratome, ausgedrückt als absolute enge als auch als wirksame onzentration, entsprechend rasch herabgesetzt. Die normale Versuchsführung wird selbstverständlich so durchgeführt, daß die Propanol/Phosphornitridchlorid-Reaktion so rasch wie möglich erfolgt, um die Reaktionszeit zu verringern. Es hat jedoch den Anschein, daß die Druchführung des Verfahrens mit einem derartigen Ziel zur Bildung von im wesentlichen monomolekularem Hexapropoxyphosphazen-Produkt führt.
  • Es wurde ferner festgestellt, daß die Wirksamkeit cies Produktes bei rebenerierten Cellulosefasern und -geweben teilweise durch das Molekulargewicht der Produktmischung beeinflußt wird. Wie schon ersichtlich, liegt der Molekulargewichtsbereich des Produktes völlig ob-erhalb des Molekulargewichtes von 489 für monomolekulares Hexapropoxyphosphazen, was auf die Bildung einer wesentlichen Menge von "polymerem" Material hindeutet. Es wird angenommen, daß die Polymerisate durch die Verknüpfung von einzelnen Molekülen durch eine Sauerstoffbrücke, welche Phosphoratome in getrennten Molekülen verbindet, aufgebaut werden.
  • s wird ferner angenommen, daß das Auftreten einer derartigen Brückenreaktion innerhalb des Reaktionsknäue-ls durch die Wechselwirkung einer Phosphor-Propoxygrupp-e mit einer Phosphor-Chloridgruppe veranlaßt wird, wobei die Freisetzung von Propylchlorid und die Bildung eines Brückenteils bewirkt wird, der als --P-3-n-Bindung bezeichnet wird.
  • Es wird angenommen, daß die so angegebene Brücken-bildende Reaktion zuerst relativ langsam im Vergleich zur Reaktion des Propanols mit einem aktiven Chlor-Substituenten abläuft.
  • Im Hinblick auf diese Überlegungen wird angenommen, daß die Wirksamkeit des Verfahrens auf der Tatsache beruht, daß die schnelle Reaktion, nämlich die Propanol-Chlorid-Reaktion, anfänglich mit Bedacht "gebremst" wird, indem man das Propanol bei einer viel niedrigeren Geschwindig -keit einleitet, als dies bei einem angepaßten Reaktionssystem der Fall sein muß: Als Konsequenz hiervon ist es ohne weiteres einzusehen, daß ein wesentlicher Anteil an Phosphor-Chlorid-Stellen während des Ablaufs der Reaktion beibehalten werden, die daher für die Reaktion mit bereits propoxylierten Phosphor-Stellen bei verminderter Reaktionsgeschwindigkeit verfügbar sind und demzufolge die erforderliche Brückenbildungsreaktion abläuft.
  • Bezüglich der Reaktionstemperatur in dem Beschickungszeitraum von nicht höher als 37,8 °C und vorzugsweise 15,6 bis 26,7 00, ist der Einfluß der Arbeitsweise bei höheren Temperaturen in erster Linie darin zu sehen, daß die Leichtigkeit des Aufbringens des Produktes auf Cellulosematerialien beeinflußt wird. Die höheren Ternperaturen werden gewöhnlich von einem Anstieg im Molekulargewicht und der Viskosität begleitet. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß es bei einem höherviskosen Material schwieriger wird, die feuerheriwnende Mischung an oder auf den Cellulosefaser-Elementen zu dispergieren. Wenn andererseits derartige Dispersionsprobleme richtig und. zufriedenstellend gelöst sind, verhalten sich die hochmolekularen Produkte ziemlich adäquat in ihrer Wirkung als feuerheiniiiende Mittel.
  • Als Ergebnis der hier beschriebenen Arbeitsweise der Zuführung des Propanols mit einer stetig ansteigenden Geschwindigkeit werden niehrere bemerkenswerte Vorteile erzielt. Als erstes liefert diese Arbeitsweise ein relativ gleichmäßiges, hochqualitatives Produkt Es wird angenommen, daß wegen der anfänglichen niedrigen Beschickungsgeschwindigkeit die Arbeitsweise Reaktionszeit für die Reaktion von Phosphor-Propoxygruppen mit den Phosphor-Chlorgruppen zur Verfügung stellt, welche Reaktion, wie bereits bemerkt, als solche mit relativ niedriger Geschwindigkeit angesehen wird-. In dem Maße, wie die Reaktion voranschreitet, wird die durchschnittliche Zusammensetzung der Reaktionsmischung selbstverständlich beträchtlich variieren und die relative Konzentration der Chlorid-Substituenten wird offensichtlich iiiit der Zeit inarkant @abnehmen, bei des als Ergebnis der Primärreaktion mit dem Propanol und als Ergebnis der gewünschten, ernten Vernetzungsreaktion.
  • Es kann gesagt werden, daß die durch die Vernetzung gebildeten multimolekularen Verbindungen des propoxylierten Phosphazens im wesentlichen inaktive Komponenten sind, die demzufolge zumindest angenähert, wenn nicht überhaupt als inertes Verdünnungsmittel fungieren. Alternativ oder ergänzend hierzu verinindert die sterische Hinderung in de: Maße, wie das durchschnittliche Molekulargewicht ansteigt die wirksalle Aktivität oder onzentration des restlichen, nicht-umgesetzten Chlors. In jedei:) Fall wurde es in dem Maße, wie die Reaktion voranschreitet, für möglich gefunden, das Propanol mit einer höheren Geschwindigkeit zuzuführen, ohne die Gelegenheit für die erforderliche Anzahl an vorkommenden, vernetzenden oder "Brücken-bildenden" Reaktionen herabzusetzen. Die Erkenntnis der Betriebsfähigkeit der Propanolbeschickungs-Technik hat in Eetriebsanlagen ernebliche ökonomische Verbesserungen zur-Folge, insbesondere dann, wenn relativ große Reaktoren eingesetzt werden.
  • Wenn man beispielsweise das oben angegebene Arbeitsbeispiel betrachtet, ermöglicht die Verwendung der erfindungsgemäßen Technik eine Beschickungsdauer von etwa 1 Stunde und 1/2 Stunde, wohingegen eine konstante Beschickungsgeschwindigkeit eine Beschickungsdauer von über 6 Stunden erfordert, so daP das Verfahren gemäß E rfindung eine Ersparnis von über 75 % sicherstellt.
  • Es ist weiterhin ersichtlich, daß eine minimale Beschiekungszeit-Dauer auch deswegen erforderlich ist, um Zeit für die gewünschten Brücken-bildenden Reaktionen sicherzustellen.
  • Demzufolge sollten Beschickungszeiten von zumindest 15 Minuten, und vorzugsweise 1/2 Stunde oder länger angewandt werden.
  • In dem angegebenen Beispiel bzw. dessen Diskussion erfolgte die Propanolzugabe während der Propoxylierungsreaktion als kontinuierlicher Strom, und zwar selbstverständlich bei der beschriebenen ansteigenden Beschickungsgeschwindigkeit.
  • Es versteht sich von selbst, daß eine absolute kontinuierlicht Beschickung nicht wesentlich ist, sondern daß man eine inkrementartige Beschickung anwenden kann, vorausgesetzt, daß die engen und die Zeiten so eingestellt sind, daß man die Wirkung einer kontinuierlichen Beschickung bei einer ansteigenden Geschwindigkeit approximiert. So könnte das Propanol, falls man dies wünscht, in 20 gleichen Anteilen mit abnehmenden Zeitintervallen zwischen den aufeinanderfolgenden Anteilen eingeführt werden.
  • Der Anstieg der effektiven Geschwindigkeit der Beschickung ist während des letzten Teiles des Beschickungszyklus nicht so entscheidend. So kann, wenn das Propanol bereits et-,,ra zur Hälfte zugesetzt worden ist, der Rest mit einer hohen, jedoch mehr oder weniger gleichmäßigen Geschwindigkeit zugesetzt werden, wobei gleichfalls die Vorteile der vorliegenden Erfindung noch erhalten werden.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung einer Phosphazen-feuerhemmenden Mischung durch Propoxylierung eines Phosphornitridchlorids durch Umsetzen desselben mit Propanol in Anwesenheit eines Chlorwasserstoff-Akzeptors, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das Propanol mit dem Phosphornitrldchlorid in der Weise umgesetzt wird, daß man dasselbe mit steigender Geschwindigkeit in die Reaktionsmischung einleitet, bis die Gesamtmenge der zugeführten Propanolmenge im dereich von 95 bis 150 % der Theorie beträgt, wobei jedoch die Beschickungsgeschwindigkeit so zu wählen i,t, daß eine Temperatur der Reaktionsmischung von 38 °C nicht überschritten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h - e k e n nz e i c h n e t, daß die Aufarbeitung des Produktes eine Alkaliwäsche, eine Wasserwäsche, eine Trocknungsstufe und eine Vakuumdestillation, bei welcher das Lösungsmittel von den Produkt abdestilliert wird, umfaßt.
3. Substituiertes Phosphazen-Produkt zur Inkorporierung in Cellulosefäden, Zwirne, Garne oder Gewebe zwecks Verleihung feuerhemmender Eigenschaften, umfassend eine Mischung von propoxylierten Phosphazen-Verbindungen, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es sich von einer Mischung von Phosphornitridchlorid-Verbindungen der allgemeinen Formel (PNCl2)n ableitet, in welcher der Index n den Wert 3 oder huber besitzt, und wobei 65 bis 55 % der Mischung aus cyclischen Verbindungen besteht, und ferner die propoxylierte Phosphazen-Mischung ein durchschnittliches Holekulargewicht im Bereich von 900 bis 1680 und eine Viskosität von 1400 bis 4800 Centipoise bei 2) 0C aufweist.
4. Produkt gemäß Anspruch 3, d a d u r c h 6 e k e n nz e e i c h n e t, daß das Molekulargewicht In Bereich von 1000 bis 1500 und die Viskosität im Bereich von 1500 bis 4500 Centipoise bei 25 0C liegt.
5. Produkt gemäß Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das Molekulargewicht größer als das durch die Beziehung log Viskosität = 3,176 + 0,00316 (Molekulargewicht - 1135) geforderte Molekulargewicht ist.
DE2458114A 1974-12-09 1974-12-09 Verfahren zur Herstellung eines, als feuerhemmendes Mittel für Cellulosefasern o.dgl. wirksamen Phosphornitrilpolymererisates Expired DE2458114C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2458114A DE2458114C3 (de) 1974-12-09 1974-12-09 Verfahren zur Herstellung eines, als feuerhemmendes Mittel für Cellulosefasern o.dgl. wirksamen Phosphornitrilpolymererisates
FR7500068A FR2296659A2 (fr) 1974-12-09 1975-01-03 Procede de production d'un phosphazene, produit obtenu et son application au freinage de la combustion
BE152128A BE824079R (fr) 1974-12-09 1975-01-03 Procede de production d'un phosphazene,produit obtenu et son application au freinage de la combustion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2458114A DE2458114C3 (de) 1974-12-09 1974-12-09 Verfahren zur Herstellung eines, als feuerhemmendes Mittel für Cellulosefasern o.dgl. wirksamen Phosphornitrilpolymererisates
FR7500068A FR2296659A2 (fr) 1974-12-09 1975-01-03 Procede de production d'un phosphazene, produit obtenu et son application au freinage de la combustion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458114A1 true DE2458114A1 (de) 1976-06-10
DE2458114B2 DE2458114B2 (de) 1980-09-11
DE2458114C3 DE2458114C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=25768083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458114A Expired DE2458114C3 (de) 1974-12-09 1974-12-09 Verfahren zur Herstellung eines, als feuerhemmendes Mittel für Cellulosefasern o.dgl. wirksamen Phosphornitrilpolymererisates

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE824079R (de)
DE (1) DE2458114C3 (de)
FR (1) FR2296659A2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769745A1 (de) * 1968-07-06 1971-10-14 Basf Ag Flammwidriges Cellulosematerial
AU6451674A (en) * 1973-01-29 1975-07-31 Fmc Corp Phosphonitrilic chloride esters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2296659B2 (de) 1979-09-21
DE2458114B2 (de) 1980-09-11
DE2458114C3 (de) 1981-08-13
BE824079R (fr) 1975-07-03
FR2296659A2 (fr) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid
EP0178292B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosecarbamaten
CH402831A (de) Verfahren zur Herstellung von Dialdehydpolysacchariden durch Periodatoxydation von Polysacchariden
DE3508611C2 (de)
DE4026097A1 (de) Waessrige dispersionen von fluorhaltigen polymeren
DE2824342A1 (de) Kristallines natriumalumosilicat vom typ 4a, seine herstellung und verwendung
DE69813276T2 (de) Verfahren zur herstellung von fasern oder filamenten aus regenerierter zellulose
WO2000008060A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosecarbamat
DE1815809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose
DE2458114A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von phosphornitrilatpolymerisaten und ihre verwendung als feuerhemmende mittel
DE1205097B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorverbindungen
DE2427879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphornitrilatpolymerisaten und ihre Verwendung als feuerhemmende Mittel
DE1132130B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Phosphorverbindungen
DE2311041A1 (de) Fluessige phosphazengemische, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum flammfestausruesten von textilien aus regenerierter cellulose
DE4130919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminoethylestern der Methacrylsäure
DE1795262A1 (de) Waschfeste oelabweisende Ausruestung von Textilien
DE2404203A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensierten polymeren phosphazenen und deren verwendung zum flammfestausruesten von textilgut aus regenerierter cellulose
DE4010941A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen popyamiden mit hoher hydrolysebestaendigkeit
AT371161B (de) Verwendung von neuen kondensierten polymeren phosphazenen zum flammfestausruesten von textilgut aus regenerierter cellulose
DE2018616B2 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem dimethylformamid
DE2633204A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylnatrium, phenylessigsaeure und derivaten derselben
DE818121C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsproduktes aus einer makromolekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindung und Schwefeldioxyd
DE2527589A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensierten polymeren phosphazenen und deren verwendung zum flammfestausruesten von textilgut aus regenerierter cellulose
DE2521039C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kondensierten Phosphazenen
DE2752683A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blockcopolyamids

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN