DE2457632A1 - Anordnung zum einstellen und pruefen von serien von elektrizitaetszaehlern - Google Patents

Anordnung zum einstellen und pruefen von serien von elektrizitaetszaehlern

Info

Publication number
DE2457632A1
DE2457632A1 DE19742457632 DE2457632A DE2457632A1 DE 2457632 A1 DE2457632 A1 DE 2457632A1 DE 19742457632 DE19742457632 DE 19742457632 DE 2457632 A DE2457632 A DE 2457632A DE 2457632 A1 DE2457632 A1 DE 2457632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
counter
devices
constant voltage
meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457632C3 (de
DE2457632B2 (de
Inventor
Gerhard Bonk
Manfred Knaebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742457632 priority Critical patent/DE2457632C3/de
Publication of DE2457632A1 publication Critical patent/DE2457632A1/de
Publication of DE2457632B2 publication Critical patent/DE2457632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457632C3 publication Critical patent/DE2457632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/04Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of instruments for measuring time integral of power or current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • "Anordnung zum Einstellen und Prüfen von Serien von Elektrizitätszählern" I)ie Erfindung betrifft eine Anordnung zum Einstellen und Prüfen von Serien von Elektrizitätszählern, bei der die Prüflinge mit den Einstell- und Prüfpunkten entsprechenden Spannungen bzw. Belastungsströmen bei vorgegebenen cos. g q,-Wertenbeaufschlagt sind.
  • Elektrizitätszählermüssen, bevor sie zum Einsatz gelangen, ein Einstell- bzw. Prüffeld durchlaufen, in dem sie bei verschiedenen Betriebsbedingungen so eingestellt werden, daß die Meßwertanzeige innerhalb bestimmter Fehlergrenzen bleibt. Im allgemeinen erfolgt die Einstellung auf einem Prüfstand, auf dem eine bestimmte Anzahl gleichartiger Zähler nebeneinander aufgehängt ist. Die Einstellung erfolgt immer im Vergleich mit einem Normalzähler.
  • Bei der sogenannten Voreinstellung erfolgt sowohl bei Einstellung des Spannungsvortriebes sowie zur Herstellung der 90 ° Phasenverschiebung und zur Drehmomenteneinstellung ein Abgleich auf Stillstand der Läuferscheibe. Dabei werden die erforderlichen Spannungs- und Strom- bzw. Beistungswerte so eingestellt, daß der Normalzähler bei jedem der Meßpunkte Stillstand erreicht. Wegen des vergleichs der einzustellenden Zähler mit dem Normalzähler ist es erforderlich, die durch den Spannungsvortrieb bedingte Unsymmetrie, die auch im Normalzähler vorhanden ist, schon bei Beginn der Einstellung herzustellen, damit bei den nachfolgenden Abgleichseinstellungen zwischen Normal zähler und einzustellendem Zähler gleiche Bedingungen herrschen.
  • Die Symmetrieverschiebung macht aber bei den nachfolgenden Einstellvorgängen Wiederholungen und Korrekturen bereits vorgenommener Einstellungen nötig, was mit erheblichem Zeitaufwand verbunden ist. Nachteilig ist bei der bekannten Anordnung auch, daß die am Einstellstand tätige Person ständig zwischen den Prüflingen und dem Normal zähler hin-und herlaufen muß und daß keine ausreichende Gewähr dafür gegeben ist, daß der zum Abgleich erforderliche Stillstand der Läuferscheibe auch immer gegeben ist. Darüber hinaus erfordert die bekannte Anordnung wegen der großen Anzahl von durchzuführenden Einstell- und Abgleichsvorgängen eine verhältnismäßig lange Einarbeitungszeit des Personals.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die eingangs erwähnte knordnung so auszugestalten, daß das Einstellen und Prüfen der Elektrizitätszähler mit einem Maximum an Genauigkeit und einem Minimum an Zeitaufwand erreicht werden kann. Erfindungsgemäß ist eine Anzahl von mit eingebauten Geräten zur Erzeugung konstanter Spannungs-, Wirk- und Blindleistungsverhältnisse versehenen Voreinstellständen für je einen Zähler zum Abgleichen auf Spannungsvortrieb, 90 ° Phasenverschiebung und gleiches Drehmoment der einzelnen Triebsysteme sowie zur Einstellung auf Kleinlast-Nennfehlerwert vorgesehen, wobei einer Gruppe von Voreinstellständen jeweils ein mit einer Gruppe gleichartiger Zähler bestückbarer Haupteinstellstand zugeordnet ist. Jeder Voreinstellstand enthält die konstante Spannung und Leistung liefernden Geräte in Form von auswechselbaren Einschüben, wobei diesen Geräten zugeordnete elektronische Kontroll-und Anzeigegeräte vorgesehen sind. Ferner ist für den einzu stellenden, über ein Tastenbedienungsfeld entsprechend beaufschlagten Zähler in an sich bekannter Weise eine Schnellanschlußvorrichtung vorhanden. Der Voreinstellstand weist ferner eine auf die Läuferscheibe des Zählers gerichtete Fernsehkamera sowie einen Monitor für das Läuferscheibenbild auf. Die Haupteinstellstände werden ebenfalls von einer konstante Spannungs- und Beistungsverhältnisse liefernden Anlage versorgt und haben digital arbeitende Fehleranzeigeelemente.
  • An Hand der Zeichnung, in der ein Voreinstellstand wiedergegeben ist, sei die Erfindung näher erläutert.
  • Der Voreinstellstand besteht aus einem Tisch 1 mit einer fest montierten Vorrichtung 2 zum Schnellanschluß eines Elektrizitätszählers 3. Die Schnellanschlußvorrichtung trägt eine Fernsehkamera 4, zu der ein Monitor 5 gehört.
  • Das Objektiv 4a der Fernsehkamera ist auf die nur angedeutete Läuferscheibe 3a des Elektrizitätszählers 3 eingestellt. Der Arbeitstisch 1 enthält ferner ein Bedienungsfeld 6, das mit einem nicht dargestellten Tastensatz ausgerüstet ist. Mit Hilfe dieses Tastensatzes können die einzelnen Systeme des Elektrizitätszählers 3 mit den erforderlichen Spannungen bzw. Strömen oder Leistungen beaufschlagt werden. Zu dem Arbeitstisch gehört ein Geräte zur Erzeugung konstanter Spannungs-, Wirk- und Blindleistungsverhältnisse enthaltender Schrank 7. Die einzelnen Einheiten sind auf Einschüben 7a und 7b untergebracht. Oberhalb dieses Schrankes ist noch ein Instrumentenblock 8 vorgesehen, der mit Hilfe elektronischer Anzeigeelemente eine Kontrolle der im Schrank 7 befindlichen Geräte erlaubt.
  • Es sei angenommen, daß es sich bei dem einzustellenden Zähler 3 um einen Drehstromzähler handelt. Mit Hilfe der entsprechenden Taste des Tastenfeldes 6 werden die Spannungsspulen der Triebsysteme nacheinander an konstante Spannung gelegt und die Läuferscheibe für jedes Triebsystem einzeln durch Verstellen der Spannungsvortriebsschraube auf Stillstand gebracht. Wegen der erhöhten Auflösung des Betrachtungsfeldes über die Fernsehkamera ist eine optimale Stillstandsregelung möglich. Durch den echten Nullabgleich in allen drei Systemen wird die beim bekannten Verfahren sonst übliche Unsymmetrie vermieden. Bei der folgenden Einstellung auf 90 ° Phasenverschiebung werden nacheinander allen drei Systemen durch entsprechenden Tastendruck des Tastenfeldes konstante Blindleistungen zugeführt. Eine Kontrolle der erforderlichen Leistung ist mit Hilfe der im Instrumentenblock 8 angeordneten digitalen Leistungsmesser möglich. Auch bei dieser Einstellung wird die Läuferscheibe je System auf Stillstand einreguliert. Bei einem weiteren Einstellvorgang erfolgt der Abgleich der Triebsysteme auf gleiche Drehmomente mittels konstanter Wirkleistung, die ebenso wie die Blindleistung furdie vorangegangene Messung aus den im Schrank 7 untergebrachten Geräten geliefert wird.
  • Eine Kontrolle der elektronisch geregelten Wirkleistung ist ebenfalls über die im Instrumentenblock 8 untergebrachten digitalen Leistungsmesser möglich. Die Läuferscheibe wird wieder auf Stillstand eingestellt, wobei jeweils zwei Systeme miteinander verglichen werden, von denen der Strom in dem einen umgepolt ist. Erst bei der nächsten Einstellung auf Kleinlast-Nennfehlerwert (Spannungsvortrieb) mittels konstanter Nennspannung und definiertem Wirkstrom im Trieb system der Kleinlasteinstellungwird die für den Betrieb des Zählers erforderliche Unsymmetrie hergestellt.
  • Durch den entgegengesetzten Wirkstrom in dem einen Triebsystem kann der erforderliche Spannungsvortrieb durch Stillstandseinstellung der Läuferscheibe erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist besonders vorteilhaft, weil der Voreinstellstand typenunabhängig ist, d. h., daß jeder der in einem Werk gefertigten Zählertypen unabhängig davon, welche Type auf dem Nachbarstand montiert ist, eingestellt werden kann. Weiterhin ist günstig, daß reparaturbedürftige Zähler, die nach der alten Anordnung bis über die Hauptprüfung hinaus im Zählerstand verbleiben mußten, bereits nach Beendigung der Voreinstellung oder schon während der Voreinstellung aussortiert werden können. Die Verwendung von Geräten zur Erzeugung konstanter Leistung bzw.
  • Spannung macht einen Normalzähler überflüssig, so daß die durch den Normal zähler erforderliche Unsymmetrierung des einzustellenden Zählers am Beginn der Voreinstellung wegfallen und der Zähler daher unter Beibehaltung seiner Symmetrie auch die anderen Einstellpunkte durchlaufen kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Verwendung einer Fernsehkamera, mit deren Hilfe der Läuferscheibenstillstand genauer und schneller erkannt werden kann. Die Erfassung des Kleinlastpunktes durch definierten Rückstrom macht bei der Haupteinstellung nur noch eine geringe Einstellzeit erforderlich.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist auch, daß die einstellende Person die Einstelltätigkeit sitzend ausführen kann, so daß Totzeiten durch Wege zwischen den Zählern entfallen. Die Anlernzeit für mit der erfindungsgemäßen Anordnung arbeitende Personen ist um ein Vielfaches kürzer als bei dem alten Verfahren und erfordert auch weniger geschulte Kräfte.
  • 6 Seiten Beschreibung 3 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung mit 1 Fig.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Anordnung zum Einstellen und Prüfen von Serien von ~ Elektrizitätszählern, bei der die Prüflinge mit den Einstell- und Prüfpunkten entsprechenden Spannungen bzw. Belastungsströmen bei vorgegebenen cos. # q,-Werten beaufschlagt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von mit eingebauten Geräten zur Erzeugung konstanter Spannungs-, Wirk- und Blindleistungsverhältnisse versehenen Voreinstellständen für je einen Zähler zum Abgleich auf Spannungsvortrieb, 90 ° Phasenverschiebung und gleiches Drehmoment der einzelnen Triebsysteme sowie zur Einstellung auf Kleinlast-Nennfehlerwert vorgesehen ist, und daß einer Gruppe von Voreinstellständen jeweils ein mit einer Gruppe gleichartiger Zähler bestückbarer Haupteinstellstand zugeordnet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Voreinstellstand die konstante Spannung und Leistung liefernden Geräte in Form von auswechselbaren Einschüben (7a, 7b) enthält, diesen Geräten zugeordnete elektronische Kontroll- lsnd Anzeigeelemente (8) vorgesehen sind und für den einzustellenden über ein Tastenbedienungsfeld (6) entsprechend beaufschlagten Zähler (3) in an sich bekannter Weise eine Schnellanschlußvorrichtung (2) vorhanden ist, und daß der Voreinstellstand ferner eine auf die Läuferscheibe des Zählers gerichtete Fernsehkamera (4) sowie einen Monitor (5) für das Läuferscheibenbild enthält.
  3. 3. Anordnungnach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupteinstellstände ebenfalls von jeweils einer konstanten Spannungs- und Leistungsverhältnisse liefernden Anlage versorgt sind und digitale Fehleranzeigeelemente aufweisen.
DE19742457632 1974-12-06 1974-12-06 Verfahren und Anordnung zum Einstellen und Prüfen von Serien von Elektrizitätszählern Expired DE2457632C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457632 DE2457632C3 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Verfahren und Anordnung zum Einstellen und Prüfen von Serien von Elektrizitätszählern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457632 DE2457632C3 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Verfahren und Anordnung zum Einstellen und Prüfen von Serien von Elektrizitätszählern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457632A1 true DE2457632A1 (de) 1976-06-16
DE2457632B2 DE2457632B2 (de) 1980-11-20
DE2457632C3 DE2457632C3 (de) 1986-03-27

Family

ID=5932639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457632 Expired DE2457632C3 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Verfahren und Anordnung zum Einstellen und Prüfen von Serien von Elektrizitätszählern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2457632C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756156A2 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Industrie-Technik Fröschl GmbH Verfahren zur automatischen Erfassung von Anzeigen von Zählern für Prüf- oder Verrechnungszwecke
CN103983940A (zh) * 2014-05-15 2014-08-13 国家电网公司 一种电能表的条码扫描及外观检测机构与方法
CN107680368A (zh) * 2017-09-06 2018-02-09 国网辽宁省电力有限公司 一种基于采集数据的计量装置在线监测与智能诊断方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH159196A (de) * 1930-07-11 1932-12-31 Siemens Ag Prüf- und Eicheinrichtung für Elektrizitätszähler.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH159196A (de) * 1930-07-11 1932-12-31 Siemens Ag Prüf- und Eicheinrichtung für Elektrizitätszähler.

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Amtsblatt für das Eichwesen" Nr.26, Wien, 15.10.55, S.485 u.503-505 *
"Amtsblatt für das Eichwesen" Nr.42, Wien, 30.08.58, S.1175 u.1205-1209 *
Firmendruckschrift Landis & Gyr "Eichstation für Wirk- und Blindverbrauchszähler CALIGYR", 1973 *
Firmendruckschrift Landis & Gyr "Eichvorschrift für Dreisystem-Induktionszähler der Type MG", Juni 1958 *
Firmendruckschrift Landis & Gyr "Eichvorschrift für Dreisystem-Induktionszähler der Typen ML", Mai 1963 *
Firmendruckschrift Landis & Gyr "Präzisions-Eich- station PRECIGYR +-0,190", 1971 *
Zeitschr. "Electrical World", 14.8.1950, S.110 *
Zeitschr. "LG Mitteilungen", Nr.2, 1956, S.1-8 eines Sonderdruckes *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756156A2 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Industrie-Technik Fröschl GmbH Verfahren zur automatischen Erfassung von Anzeigen von Zählern für Prüf- oder Verrechnungszwecke
EP0756156A3 (de) * 1995-07-28 1999-03-24 Industrie-Technik Fröschl GmbH Verfahren zur automatischen Erfassung von Anzeigen von Zählern für Prüf- oder Verrechnungszwecke
CN103983940A (zh) * 2014-05-15 2014-08-13 国家电网公司 一种电能表的条码扫描及外观检测机构与方法
CN107680368A (zh) * 2017-09-06 2018-02-09 国网辽宁省电力有限公司 一种基于采集数据的计量装置在线监测与智能诊断方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2457632C3 (de) 1986-03-27
DE2457632B2 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440476C2 (de) Segmentanzeigevorrichtung
DE2457632C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen und Prüfen von Serien von Elektrizitätszählern
DE1100978B (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Oberflaechen- und Fehlgestalt eines Werkstueckes
DE3518846C2 (de)
EP2353218A2 (de) Reglerstruktur für mehrere mechanisch gekoppelte antriebseinheiten
DE1296254B (de) Anordnung zum Eichen der Pegelanzeige eines selektiven Pegelmessers
DE939274C (de) Zaehlereich- oder -pruefeinrichtung
DE848387C (de) Automatische Anordnung zur Pruefung von Elektrizitaetszaehlern
DE2609083C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Nordrichtung
DE2106977B1 (de) Quasikontinuierhch mittels einer Zahldekadenkette durchstimmbarer Frequenz dekadengenerator mit einem Frequenzmarken geber
DE1648520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswuchten von Wuchtkörpern
DE3225165A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fernbedienung von stellgliedern
DE737215C (de) Anordnung zur Erhoehung der Einstellgeschwindigkeit von Drehzahlkompensatoren
DE1623794C3 (de) Digital-PositionsmeBvorrichtung
AT219154B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln des Drehzahlverhältnisses zweier Antriebseinheiten auf einen vorbestimmten Wert
DE1124598B (de) Einrichtung zum Messen des Gangfehlers von Elektrizitaetszaehlern
AT139219B (de) Verfahren zur absatzweisen Mehrfachübertragung von Meßgrößen.
DE2707611B2 (de) Verfahren zum Überwachen von Leitfähigkeitsdifferenz von Rohwasser und Brauchwasser in Wasseraufbewahrungsanlagen
DE740820C (de) Anordnung zur direkten Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei gleichfrequenten Wechselspannungen
DE2106977C (de) Quasikontinuierlich mittels einer Zahldekadenkette durchstimmbarer Frequenz dekadengenerator mit einem Frequenzmarken geber
DE690077C (de) Elektrisches Geraet zur selbsttaetigen Aufloesung von Gleichungen ersten und hoeheren Grades
DE102021124352A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Herstellungsanlage zur Herstellung von Produkten, Herstellungsanlage zur Herstellung von Produkten und Verfahren zum Betrieb eines Herstellungssystems mit einer ersten und einer zweiten Herstellungsanlage zur Herstellung von gleichartigen Produkten
CH412354A (de) Messapparat
AT206074B (de) Meßeinrichtung zur Aufzeichnung von Charakteristiken von Elektronenröhren, insbesondere von Radioröhren
DE1623783A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen Erfassung und Darstellung des Abstandes zwischen einem festen und einem sich bewegenden Teil

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KNAEBEL, MANFRED BONK, GERHARD, 3250 HAMELN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee