DE2456397A1 - Vorrichtung fuer die pneumatische entleerung von behaeltern - Google Patents

Vorrichtung fuer die pneumatische entleerung von behaeltern

Info

Publication number
DE2456397A1
DE2456397A1 DE19742456397 DE2456397A DE2456397A1 DE 2456397 A1 DE2456397 A1 DE 2456397A1 DE 19742456397 DE19742456397 DE 19742456397 DE 2456397 A DE2456397 A DE 2456397A DE 2456397 A1 DE2456397 A1 DE 2456397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction tube
air
container
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742456397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456397C3 (de
DE2456397B2 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GATTYS VERFAHRENSTECH
Original Assignee
GATTYS VERFAHRENSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GATTYS VERFAHRENSTECH filed Critical GATTYS VERFAHRENSTECH
Priority to DE2456397A priority Critical patent/DE2456397C3/de
Priority to US05/635,341 priority patent/US3994532A/en
Priority to GB4872475A priority patent/GB1472676A/en
Priority to NL7513937A priority patent/NL7513937A/xx
Priority to FR7536555A priority patent/FR2292653A1/fr
Priority to CH1550075A priority patent/CH605358A5/xx
Priority to AT913575A priority patent/AT341943B/de
Publication of DE2456397A1 publication Critical patent/DE2456397A1/de
Publication of DE2456397B2 publication Critical patent/DE2456397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456397C3 publication Critical patent/DE2456397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/42Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Vorrichtung für die pneumatische Entleerung
Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Entleerung von Behältern (Containern), die eine pulverförmige oder kleinkörnige Masse enthalten. Bei solchen Massen muss vielfach das Absaugen durch geeignete Massnahmen,.zum Fluidisieren unterstützt werden. Zu diesem Zweck ist es einerseits bekannt, dass Container während des Absaugens zu drehen oder hin und her zu schwenken, so dass das Fördergut dauernd in Bewegung ist (
Hierbei empfiehlt sich äieRTerwendung eines flexiblen Saugrüssels, damit dessen Saugkopf sich immer an der tiefsten Stelle des Container-Innenraumes befinden kann (DT-PS 844. 124, DT-PS 886.717, DT-AS 1.157.388).
Andererseits hat man zum Auflockern des Fördergutes, speziell in der JTähe der Absaugstelle, auch schon Druckluft verwendet, die, vorwiegend an mehreren Stellen verteilt, in den Container eingeführt wird (z.B.DTAS 1.214.147, DT-AS I.9IO.572, DT-AS 2.055.690).
Die Erfindung geht nun weiter von solchen Verhältnissen aus, dass der Container mit einem dünnen Foliensack ausgekleidet ist, in dem das Fördergut dort gelagert ist ( Um ein Zusammenfallen des Foliensackes
609824/0031
. 7456397
■beim Absaugen des Tcrdergutes and dadurch bedingte Schwierigkeiten zu vermeiden, muss während dieser Zeit ständig ein ausreichender Innendruck aufrechterhalten v/erden.
Unter Berücksichtigung aller vorgenannten Zusammenhänge be-,steht die Erfindung darin, dass der doppelwandige Saugrüssel durch einen relativ drehbar gelagerten Rohrstutzen in den Behälter eingeführt und in diesem Bereich von einer Ringdüse umgeben ist, diejzur Zuführung einer das Zusammenfalten des" Foliensackes verhindernden Zusatzluftmenge dient, während durch den Ringraum zwischen den beiden Wänden des Saugrüssels die in an sich bekannter V/eise zum Auflockern "der abzusaugenden Masse in der Nähe eines Saugkopfes erforderliche Luft zugeführt wird. ■
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung weist der an das innere Ende des Saugrüssels angesetzte, ebenfalls doppelwandige Saugkopf in seiner äusseren Wand mehrere über 'den Umfang verteilte Öffnungen zum Austritt der durch den Ringraum des Saugrüssels zugeführten Luft und ferner an seinem freien Ende eine maulkorbartige, -aus einem oder mehreren Bügeln bestehende Schutzvorrichtung gegen das Ansaugen des Eoliensackes und andere Yerstopfungsmöglichkeiten der Saugrüsselöffnung auf.
Ergänzt wird eine solche Vorrichtung noch dadurch, dass der Saugrüssel an der Einführungsstelle in den schwenkbaren ! Behälter von einer Hülse umgeben ist, die-an ihrem äusseren. Ende gegen die äussere Wand des Saugrüssels mittels einer elastischen Ringscheibe abgedichtet und an ihrem inneren
- 3 609824/0031
- *>- 7456397
Ende mit einem düsansrtiger. !Formstück, verbunden ist und die im übrigen Wandöffnungen aufweist und von einem am Benälter "befestigten ringförmigen Lagerzapfen mit einem Stutzen zum Anschluss einer luftzuführungsleitung umgehen ist.
, Schliesslich ist der Saugrüssel an seinem äusseren Ende mit einem" ebenfalls doppelwandigen Führungsstück verbunden, dessen Ringraum mit- einem Luftzuführungsstutzen und dessen zentraler Innenraum mit einer Saugvorrichtung in Verbindung steht, wobei das Führungsstüek des Saugrüssels mittels einer Haltevorrichtung ortsfest gehalten sein kann.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
An einem Container 1 im Bereich einer seitlichen Füll- und EntIeerungsöffnung ist ein Rohrstutzen 2 befestigt, der eine Hülse 3 mit mehreren Wand öffnungen 4 umschliesst. Diese Hülse ist am äusseren Ende über einen Ringflansch 5 mit dem Rohrstutzen 2 verbunden, während sich an ihrem inneren Ende ein düsenartiges Formstück 6 befindet. In den schmalen Ringschlitz 7 zwischen dem Rohrstutzen 2 und dem Formstück 6 ragt ein den Container 1 auskleidender dünner Foliensack 8 mit seiner Öffnungstülle hinein, die dort mittels eines Federringes 9 in einer Ringnut 10 des Rohrstutzens festge-. . spannt ist.
Zur Absaugvorrichtung gehört ein doppelwandiger Saugrüssel 11, 12, der durch die Hülse 3 in den Innenraum des Containers
- 4 -609824/0 0 31 eAD °R'Qinal
~ *~ 7456397 .
"hineinragt und dort an seine™ inneren Ende mit einem ebenfalls doppelwandigen Saugkopf 13 verbunden ist. Mit dem anderen, aus dem Rohrstutzen 2 herausragenden und an der Durchführungsstelle durch eine elastische Ringscheibe abgedichteten Ende des Saugrüssels ist ein ebenfalls doppelwandiges Fiihrungsstück 15 verbunden. Dieses dient zur ortsfesten Halterung des Saugrüssels mittels eines winkelförmigen Bauteiles 16 und ferner zum Anschluss einerfin den inneren Schlauch des Säugrüssels mündenden S'augleitung 17, die zu einem (nicht dargestellten) Absauggebläse führt.
Der Rohrstutzen 2 und die Aussenwand des Führungsstückes sind im Bereich je einer seitlichen Öffnung mit Anschlussstutzen 18 bzw. 19 für (nicht dargestellte) Blasluftleitungen verbunden. Diese Blasluft wird einerseits durch den Ringraum zwischen dem Rohrstutzen 2 und der Hülse 3 sowie deren Wandöffnungen 4 der durch das Formstück 6 gebildeten Düse zugeführt und dient zum Aufrechterhalten eines bestimmten Innendruckes in dem Poliensack 8. Andererseits wird Blasluft durch die Ringräume des Pührungsstückes und des Saugrüssels 11, 12 in den Saugkopf 13 geleitet, aus dessen ringsum verteilten Wandöffnungen 20 sie austritt, um das Fördergut in der Habe des Saugkopfes aufzulockern. Dem gleichen Zweck dienen einige weitere Öffnungen 21, die sich etwas weiter oben im äusseren Schlauch 12 des Saugrüssels befinden.
Vorsorglich ist am freien Ende des Saugkopfes 13 eine aus zwei kreuzweise angeordneten Bügeln 22 bestehende maul-
— 5 —
BAD ORIGINAL
■ 609824/0031
• ■ ' ^" 745B397 ·
korbartige Schutzvorrichtung angebracht, durch -die eine · Verstopfung der Ansaugöffnung verhindert werden soll, falls trotz der anderen Ma ssnahmen zum-Aufrechterhalten eines "be-, stimmten Innendruckes und zum Auflockern des Fördergutes.ein Teil des Foliensackes 8 oder ein noch zusammenbackendes grösseres Stück des Fördergutes dort in dieNahekommt..
Damit das Absaugen des Fördergutes nicht immer an der gleichen Stelle des Containers erfolgt, wird- dieser·zweckmassig' in an- sich bekannter Weise drehbar: Oder hin und -her; schwenkbar gelagert. Dabei befindet sich der Saugkopf 13 des infolge seiner.Flexibilität und. seines &ewichtes immer im wesentlichen· abwärts hängenden. -^Säugrüssels 11, 12 =in - der Nähe der jeweils tiefsten Stelle des Qontainer>Innenraumes« Bei äies'erfeelativbewegung zv/ischen Container und . . Saugrüssels dient das aus Hartholz, Kunststoff oder einem . anderen geeigneten Material bestehende Formstück 6 zur Anlage des Säugrüssels mit einem möglichst, geringen G-leitreibungswiderstand. ' ■ - ^
609824/0031

Claims (8)

  1. 7456397
    Patentansprüche:
    Vorrichtung für die pneumatische Entleerung von Behältern (Containern), die mit einem Foliensack ausgekleidet sind und eine pulverförmige Masse enthalten, unter Verwendung eines flexiblen Saugrüssels,-dadurch gekennzeichnet,-dass der doppelwand ige Saugrüssel ( 11 , 12 ) durch,, einen-relativ drehbar gelagerten Rohrstutzen!(2) in den Behälter ( 1 ) eingeführt und in diesem Böreicb von. einer Ringdüse umgeben ist, die zur Zuführung einer das Zusammenfallen des Foliensackes ( 8 ) verhindernden Zusatzluftmenge dient, während durch den Ringraum ' zwischen den beiden Wänden des Saugrüssels die in an sich bekannter Weise zum Auflockern .der abzusaugenden Masse in der Hähe eines Saugkopfes.(13 ) erforderliche Luft zugeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an das innere Ende des Saugrüssels ( 11, 12) angesetzte, ebenfalls doppelwandige Saugkopf (13 ) in seiner äusseren Wand mehrere über den Umfang verteilte Öffnungen (20) zum Austritt der durch den Ringraum des Saugrüssels zugeführten Luft aufweist..
    609824/0031
    7ΛΒ6397 -
  3. 3· Vorrichtung neon Anspruch 1, daöarch gekennzeichnet, dass der Saugkopf* ( 13) an seinem freien Ende eine maulkorbartige, aus einem oder mehreren Bügeln (22) bestehende Schutzvorrichtung gegen das Ansaugen des lOliensackes (8 ) und andere Verstopfungsraöglichkeiten der Saugrüsselöffnung aufweist. * " '
  4. 4· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der äusseren Wand des Saugkopfes (13} mehrere über den "Umfang verteilte Öffnungen (20) zum , Austritt der durch seinen Ringraum' ' · "zugeführten Luft befinden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugrüssel (13,^ an der Einführungsstelle in den schwenkbaren Behälter ( 1 j von einer Hülse ( 3 ) umgeben ist, die an ihrem äusseren durch einen Ringflansch ( 5 ) begrenzten Ende gegen die äussere Vfänd des Saugrüssels mittels einer elastischen Ringscheibe (14 ) abgedichtet ist und an ihrem inneren Ende mit einem düsenartigen Formstück (6 ) verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, > dass die Hülse (3 ) Wandöffnungen ( 4 ) aufweist und von einem am Behälter ( 1) befestigten ringförmigen Rohrstutzen (2 ) mit einem Stutzen (18) zum Anschluss einer Luft zuführungsleitung umgeben ist.
    609824/0031
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugrüssel (τι,ιρ) an .seinem äusseren Ende mit einem ebenfalls doppelwand igen Führungsstück (15)
    verbunden ist, dessen Ringraum \ mit einem Luftzuführung^ stutz en (19) und dessen zentraler Innenraum mit einer saugvorrichtung in Verbindung steht*-
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (15) des Saugrüssels (HL^ mittels einer Haltevorrichtung (16) ortsfest geha.lten ist.
    609824/0031
DE2456397A 1974-11-29 1974-11-29 Vorrichtung für die pneumatische Entleerung von Behältern Expired DE2456397C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2456397A DE2456397C3 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Vorrichtung für die pneumatische Entleerung von Behältern
US05/635,341 US3994532A (en) 1974-11-29 1975-11-26 Apparatus for removing pulverulent masses from foil line containers
GB4872475A GB1472676A (en) 1974-11-29 1975-11-27 Pneumatic emptying of containers
FR7536555A FR2292653A1 (fr) 1974-11-29 1975-11-28 Dispositif pour la vidange pneumatique de recipients
NL7513937A NL7513937A (nl) 1974-11-29 1975-11-28 Inrichting voor het pneumatisch legen van houders.
CH1550075A CH605358A5 (de) 1974-11-29 1975-11-28
AT913575A AT341943B (de) 1974-11-29 1975-12-01 Vorrichtung fur die pneumatische entleerung von behaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2456397A DE2456397C3 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Vorrichtung für die pneumatische Entleerung von Behältern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456397A1 true DE2456397A1 (de) 1976-06-10
DE2456397B2 DE2456397B2 (de) 1980-03-06
DE2456397C3 DE2456397C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=5931998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456397A Expired DE2456397C3 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Vorrichtung für die pneumatische Entleerung von Behältern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3994532A (de)
AT (1) AT341943B (de)
CH (1) CH605358A5 (de)
DE (1) DE2456397C3 (de)
FR (1) FR2292653A1 (de)
GB (1) GB1472676A (de)
NL (1) NL7513937A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033832A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-19 Degussa Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Entleeren von mit Pulvern gefüllten Behältern

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432983A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Commissariat Energie Atomique Ensemble de transfert pneumatique d'un materiau pulverulent
US4505623A (en) * 1982-09-17 1985-03-19 Nordson Corporation Apparatus for transferring powder from bulk drums
US4550755A (en) * 1983-06-24 1985-11-05 Vredenburg Sr Edric W Vacuum bag filler
CA1286345C (en) * 1986-06-19 1991-07-16 Llewellyn Ernest Depew Feed and separation device
DE3633593A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-07 Siemens Ag Vorrichtung zum verschmutzungsfreien wechseln eines tonerbehaelters in einer tonerfoerdereinrichtung eines nichtmechanischen druck- oder kopiergeraetes
DE3633599A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-07 Siemens Ag Vorrichtung zum einfuellen von toner aus einem transportbehaelter in einen tonervorratsbehaelter
SU1699879A1 (ru) * 1988-06-22 1991-12-23 Московский Геологоразведочный Институт Им.Серго Орджоникидзе Установка дл гидротранспорта твердых материалов
US5249608A (en) * 1991-12-06 1993-10-05 Lee W. Tower Process and flushing device for removing oil from waste oil filters
US5474111A (en) * 1993-10-22 1995-12-12 Degussa Corporation Fine particle handling
US5553980A (en) * 1994-08-26 1996-09-10 Podd; Victor I. Self propelled discharge mechanism for container liner
ATE200462T1 (de) * 1995-09-12 2001-04-15 Degussa Verfahren und vorrichtung zur entnahme von teilchen aus einem behälter
US5845782A (en) * 1996-04-08 1998-12-08 Hurricane Pneumatic Conveying, Inc. Separator for removing fine particulates from an air stream
GB2323586B (en) * 1996-07-01 1999-10-20 Toyo Hitec Kk Apparatus and method for transmitting a particulate material from a flexible container
DE202005001307U1 (de) * 2005-01-26 2005-03-31 Wagner Ag Altstaetten J Fluidisiereinheit für einen Pulverförderer und Pulverförderer mit Fluidisiereinheit
US20080014541A1 (en) * 2006-05-08 2008-01-17 Bob Sonntag Fluidizing nozzle for high capacity particulate loaders

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7075C (de) *
US2301617A (en) * 1941-06-17 1942-11-10 American Cyanamid Co Apparatus for conveying material
US2950146A (en) * 1959-03-13 1960-08-23 Clarence E Lease Apparatus for removing ballast from vehicle tires
US3097017A (en) * 1959-10-02 1963-07-09 Roscoe E Turner Extraction method and apparatus
US3147041A (en) * 1961-05-29 1964-09-01 Max D Howcroft Method and apparatus for shipping incompatible materials in the same compartment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033832A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-19 Degussa Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Entleeren von mit Pulvern gefüllten Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
US3994532A (en) 1976-11-30
DE2456397C3 (de) 1980-10-30
CH605358A5 (de) 1978-09-29
DE2456397B2 (de) 1980-03-06
GB1472676A (en) 1977-05-04
FR2292653B3 (de) 1978-09-01
AT341943B (de) 1978-03-10
ATA913575A (de) 1977-06-15
FR2292653A1 (fr) 1976-06-25
NL7513937A (nl) 1976-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456397A1 (de) Vorrichtung fuer die pneumatische entleerung von behaeltern
DE2851184A1 (de) Geschlossenes system und dafuer vorgesehener behaelter zum staubfreien laden und entladen von pulverisierten materialien
EP1334931B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von Beschichtungspulver aus einem Pulversack
EP0561244B1 (de) Austragvorrichtung für pastöse Massen
DE1432998C3 (de) Vorrichtung zum restlosen Entleeren eines Mischbehälters o.dgl
DE4021674C2 (de)
DE3941735C2 (de) Schüttgutbehälter zur Aufnahme pneumatisch geförderten Gutes
DE3815222A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines pulverfoermigen materials zu einer versorgungseinrichtung
DE2057064B2 (de) Einrichtung zum Versorgen von z.B. in verschiedenen Stockwerken von einem Gebäude od. dgl. aufgestellten Verputzmaschinen
WO1993009878A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von pulverförmigen substanzen
DE19960118A1 (de) Mischeinrichtung für mobile Mahl- und Mischanlagen
EP0117397B2 (de) Verfahren dum Befüllen eines Gefässförderers
DE618628C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Saecken, z.B. mit Ventiloeffnung, mit Mehl oder einem aehnlichen staubfoermigen Gut
DE2911877A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von leeren ventilsaecken auf die fuellstutzen einer kontinuierlich umlaufenden fuellmaschine
CH321361A (de) Umladeeinrichtung an einem Fahrzeug mit Silobehälter für staubförmige Schüttgüter, vornehmlich für Zement, die mittels Druckluft arbeitet
DE3604751A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer kunststoff-rohmaterial an einer kunststoffverarbeitenden maschine
DE2811652A1 (de) Fuell- und entleervorrichtung fuer behaelter zur aufnahme pulver- und staubfoermiger materialien, insbesondere zur wartung von feuerloeschgeraeten
DE10334485B4 (de) Sendebehälter für die pneumatische Förderung von pulverförmigem Gut
DE3303610A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von staubfoermigen bis grobkoernigen schuettguetern, insbesondere dammbaustoffen im untertagebergbau
DE1010450B (de) Foerdervorrichtung zum Entleeren von feinkoernigem und staubfoermigem Gut wie Zementmittels Druckluft aus Behaeltern
DE756059C (de) Vorrichtung zum Mischen und Foerdern plastischer Massen, wie z. B. Moertel o. dgl.
DE2935200C2 (de) Behälter mit Deckel und Austragsöffnung zum Transportieren und Zwischenlagern von pulverförmigem Chlorkalzium
DE2939648A1 (de) Fahrzeug zum transport und zum entleeren eines schuettgutcontainers
DE3331315A1 (de) Transportmischer fuer mischbare baustoffe
DE2131418C (de) Ventilsack Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee