DE2455722A1 - Verfahren und lippe zum herstellen von faservliesstoff - Google Patents

Verfahren und lippe zum herstellen von faservliesstoff

Info

Publication number
DE2455722A1
DE2455722A1 DE19742455722 DE2455722A DE2455722A1 DE 2455722 A1 DE2455722 A1 DE 2455722A1 DE 19742455722 DE19742455722 DE 19742455722 DE 2455722 A DE2455722 A DE 2455722A DE 2455722 A1 DE2455722 A1 DE 2455722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
lip
gas
flow
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455722C2 (de
Inventor
Kieron Philip Green
Bronislaw Radvan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiggins Teape UK PLC
Original Assignee
Wiggins Teape Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiggins Teape Ltd filed Critical Wiggins Teape Ltd
Publication of DE2455722A1 publication Critical patent/DE2455722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455722C2 publication Critical patent/DE2455722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines

Description

Patentanwälte Olpl.-Ing. R. BEETZ Mn. Dlpl-Ing. K. LAMPRECHT
Dr.-Ing. R1BEETZJr. . O / C C Π O 0
β MOnoh.n 22; Stelmdoifetr. 1% £. ** sJ si I C £.
078-23.451P(23.452H) 25. 11. 1974
WIGGINS TEAPE'LIMITED, London (Großbritannien)
Verfahren und Lippe zum Herstellen von Faservliesstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung von Faservliesstoff, z. B. Papier.
Papier und andere Faservliesstoffe'werden üblicherweise.durch Aufbringen einer Suspension von Fasern in einer Flüssigkeit,-normalerweise Wasser, auf ein Sieb, z. B. das Drahtsieb einer Fourdrinier-Papiermaschine, hergestellt; durch das Sieb erfolgt eine Entwässerung, während die meisten Fasern in Form einer Bahn auf dem Sieb verbleiben.
O78-(45 14I)-SChO
509822/1005
Ein bei diesen Verfahren auftretendes Problem besteht darin, daß die suspendierten Fasern dazu neigen, Flocken oder Knoten zu bilden, die nur schwer zu dispergieren sind und ' in der geformten Bahn verbleiben können, wodurch sie ein ungleichmäßiges Aussehen erhält und ihre Nutzeigenschaften nachteilig beeinflußt werden. Dieses Problem ergibt sich besonders dann, wenn es sich um Suspensionen relativ langer Fasern oder synthetischer Fasern handelt oder relativ hohe Faserkonzentrationen in der Suspension verwendet werden, wie dies beim Herstellen einer schweren Bahn möglich sein kann, oder die Bahn aus nur langsam zu entwässernden Fasern besteht oder die Geschwindigkeit der Papiermaschine hoch oder es wichtig ist, die Kosten für das Reinigen der abgezogenen Flüssigkeit zu senken.
Das Problem der Flockenbildung ist dadurch teilweise zu lösen, daß sehr niedrige Faserkonzentrationen im Wasser verwendet werden, d. h. Konzentrationen von 10-100 mg/l anstelle der üblichen 1-10 g/l; dies bedeutet jedoch den Umgang mit sehr großen Wassermengen, was normalerweise technisch undurchführbar ist.
Es wurde bereits versucht, das Problem der Flockenbildung dadurch zu überwinden,- daß gleichmäßige Faserdispersionen in hochviskosen Lösungen von Polymerisaten gebildet werden; die Verwendung solcher Faserdispersionen auf einer Papiermaschine schränkt jedoch deren Produktivität zu sehr ein, und zwar wegen der langsamen Entwässerungsgeschwindigkeit solcher viskosen Dispersionsflüssigkeiten.
Weiter wurde versucht, das Flockenbildungsproblem dadurch zu überwinden, daß gleichmäßige Faserdispersionen in Schäumen gebildet werden, die aus in Wasser verteilter Luft und einem Schäumungsmittel gebildet sind (vgl. z. B.
50982 27 1005
die GB-PS 1 209 409). Solche Schäume sind relativ leicht abziehbar und schränken die Produktivität einer Papiermaschine nicht zu sehr ein. Es wird vermutet, daß die vorteilhafte Rheologie solcher Schäume sich aus dem Vorhandensein dicht gepackter starrer Blasen ergibt, die sich wie ein pseudoplastischer Körper verhalten, der die Bewegung der Fasern begrenzt und somit eine Flockenbildung verhindert, jedoch unter.den bei der Faserdispersion und dem Entwässern auftretenden Belastungen nachgibt. Bisher sind relativ hohe Konzentrationen von Schäumungsmitteln in der Dispersion erforderlich, um dem Schaum eine hinreichende Stabilität zu geben, so daß er die dispergierten Fasern von der Dispergiereinrichtung zum Sieb trägt. Es wird vermutet, daß solche Schäumungsmittel die Kräfte beeinflussen, die übliche zur Papierherstellung verwendete'Fasern miteinander verbinden, und es "besteht daher die Gefahr, daß ihr Vorhandensein die Dichte und Festigkeit des fertigen Papiers vermindert.; Dieses Problem kann zumindest teilweise dadurch überwunden werden, daß die Fasern stärker gemahlen oder Verfestigungsmittel zugesetzt werden, es wäre jedoch vorteilhaft, wenn die Menge des grenzflächenaktiven Mittels verringert werden könnte.
Bei einem anderen Versuch zur Überwindung des Problems der Flockenbildung wird eine Papiermaschinen^-Stoff auf lauf lippe verwendet, in der ein sehr flacher (z. B. O,5*-3,O mm) Durchgang mit einer Reihe scharfer Biegungen ausgebildet ist. Wenn eine Faserdispersion durch den Durchgang geschickt wird, erzeugen die Biegungen eine hochintensive Feinverwirbelung, die dazu neigt, in der Dispersion vorhandene Faserflocken aufzubrechen. Die Dispersion wird dann durch einen zweiten sehr flachen Durchgang geschickt und unmittelbar auf ein Sieb, ζ. B. das Drahtsieb einer Papiermaschine, aufgegeben. Es heißt, daß die Verwirbelung des Dispersionsflusses im zweiten Durchgang abnimmt, und durch den Scher-
509822/1005
widerstand der gut dispergierten Fasermasse bei der hohen Konzentration der Dispersion ergibt sich eine Neigung zum Verhindern von Flockenbildung oder erneuter Flockenbildung. Bs heißt, daß Dispersionen mit Faserkonzentrationen von 30-40 g/l mit der vorstehend erläuterten Lippe verwendbar sind. Eine solche Lippe hat jedoch den Nachteil, daß sie eigentlich nur zum Herstellen von Papieren mit hohem Flächengewicht geeignet ist, da die konzentriere Dispersion selbst dann zu große Mengen Faserstoff auf das Sieb gibt, wenn der Durchgang nur 2-3 mm tief ist. Ferner wurde festgestellt, daß die erzeugte Verwirbelung zum Dispergieren von Faserknoten, die den flachen Durchgang verstopfen können, nicht hinreichend wirksam ist. Ein Verstopfen kann auch durch Fremdstoffe erfolgen. Ein weiteres Problem ergibt sich durch die beträchtlichen Konstruktionsschwierigkeiten bei der Herstellung einer Lippe mit derart flachen Durchgängen.
Es wurde nun festgestellt, daß bessere Ergebnisse dadurch erzielbar sind, daß eine Faserdispersion geschäumt und verwirbelt wird, während sie sich in der Stoffauflagelippe befindet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Faservliesstoff, z. B. Papier, bei dem ein Stofffluß auf ein Sieb gebracht und dort entwässert wird, ist gekennzeichnet durch Begrenzen des Stoffflusses, Schäumen des Stoffes durch Einführen von Druckgas in den begrenzten Stofffluß und Aufbrechen und Dispergieren von Faserflocken und Dispergiergas im Stoff als sehr kleine Gasblasen durch Verwirbeln des begrenzten Stoffflusses.
Die erfindungsgemäße Lippe für den Stoffauflauf einer Papiermaschine zur Durchführung des Verfahrens ist gekenn-
509822/1005
durch einen Körper mit einem Schlitz zum Begrenzen und Aufbringen eines Stoffflusses von einer Stoffauflaufkammer auf ein Sieb der Papiermaschine, und eine Druckgaszuleitung, die mit dem Schlitz zum Schäumen von Stoff in diesem verbunden ist, wobei der Schlitz so ausgebildet ist, daß der ihn durchfließende Stoff verwirbelt wird.
Das Gas, üblicherweise Luft, ist zwischen zwei Verwirbelungszonen des Papierstoffs oder vor dem Verwirbeln des Papierstoffs einführbar. Zwei Verwirbelungszonen werden durch zwei entgegengesetzt gerichtete, im wesentlichen rechtwinklige Teile im Schlitz gebildet. Alternativ ist am Auslaufende eines Schlitzteils größeren Querschnitts, der nach dem Schlitzeinlauf liegt, eine einzige Verwirbelungszone gebildet, wobei das Gas vorzugsweise am Einlaufende des Schlitzes eingeführt wird. Vorteilhafterweise hat ein solcher Teil eine dem Stoffeinlauf gegenüberliegende konkave Fläche und eine dem Gaseinlaß gegenüberliegende konvexe Fläche. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Lippe, bei dem das' Gas vor der Verwirbelung eingeführt wird, ist vorteilhafterweise mindestens eine poröse Platte vorgesehen, die im Schlitz einen Papierstoffflußkanal bildet, und die Gaszuleitung steht durch die poröse Platte bzw. Platten mit dem Papierstoffflußkanal in Verbindung.
Die Schlitztiefe nimmt vorteilhafterweise in Richtung auf den Auslaß zu, um so die Volumenvergrößerung der Masse beim Schäumen aufzunehmen. "
Zur Aufnahme des erzeugten Schaums hat der Schlitz in der Lippe größere Abmessungen, z. B. einige mm, als die vor- ' her erwähnten sehr flachen Durchgänge.'Infolgedessen ergeben sich keine so schwerwiegenden Konstruktionsprobleme
609822/1006
für die Lippe, und durch die größere Tiefe besteht bei dem Schlitz gemäß der Erfindung eine geringere Verstopfungsgefahr,
Vorteilhafterweise ist ein Glied, z. B. eine Klappe, am Auslaufende der Lippe gesichert und liegt über dem Sieb der Papiermaschine. Vorzugsweise ist das Glied schwenkbar an der Lippe gesichert, und es sind Mittel zum Verstellen der Lage des Gliedes vorhanden, wpdurch der Abstand zwischen ihm und dem Sieb verstellbar ist. Ein solches Glied preßt die Papiermasse durch das Sieb, so daß zum Entwässern nicht nur das Eigengewicht der Masse ausgenutzt wird; dadurch ergibt sich ein gesteuertes Auflaufen der Papiermasse.
Vorteilhafterweise hat der Schlitz im wesentlichen viereckigen Querschnitt und eine Weite, die im wesentlichen gleich derjenigen des Siebs ist, mit dem die Lippe verwendet wird. Es wird vermutet, daß die der Masse erteilte Verwirbelung etwaige Faserflocken sowie die Gasblasen im Schaum verteilt. Es wird angenommen, daß die Gasblasen eine erneute Flockenbildung der dispergierten Fasern entweder verhindern oder erschweren. Bei geeigneter Wahl des Luftgehalts des Schaums, z. B. 50-70 %, bewirkt die Verwirbelung eine Verteilung des Gases in eine Vielzahl kleine Blasen, die sich wie eine feste Masse anscheinend starrer Kugeln verhalten und den Scherkräften der Verwirbelung widerstehen können. Da eine erneute Flockenbildung verhindert wird, sind das Verfahren und die Stoffauflauflippe gemäß der Erfindung zum Herstellen von Papieren und Faservliesen mit geringem Flächengewicht sowie von festen und dichten Papieren geeignet.
Da die Masse erst kurz vor Erreichen des Siebs geschäumt wird, braucht der Schaum nicht sehr stabil zu sein. Es wurde festgestellt, daß Schaumstabilisatoren in der Masse
50982271005
überhaupt nicht oder jedenfalls nicht in den relativ hohen Konzentrationen, die für ein Schäumen der Masse vor Erreichen des Stoffauflaufs erforderlich sind, vorhanden zu sein brauchen. Dadurch wird das Problem eines Festigkeitsverlustes , der sich aufgrund der Verwendung von Schaumstabilisatoren ergibt, beseitigt oder vermindert, und die Steuerung des Auslaufs wird erleichtert. Alternativ ist der S.chaum durch Stärke oder Carboxylmethylcellulose stabilisierbar, die die Nachteile herkömmlicher Schaumstabilisatoren nicht aufweisen.
Zwei weitere Vorteile, die aus dem NichtVorhandensein oder nur geringen Vorhandensein von Schaumstabilisatoren resultieren, sind, daß die Erhaltung von Füll- und Farbstoffen verbessert und die Behandlung von durch das Sieb abgelaufener Flüssigkeit erleichtert wird. Es besteht die Gefahr, daß Füll- und Farbstoffe durch Schaumstabilisatoren dispergiert werden, d. h. Agglomerate werden aufgebrochen, und in feinzerteilter Form können sie leichter durch das Sieb hindurchtreten. Wenn durch das S.ieb abgelaufene Flüssigkeit abgepumpt wird oder abfließt, besteht die Gefahr, daß die heftige Bewegung zu Schaumbildung führt, Wenn kein Schaumstabilisator verwendet wird, bricht so erzeugter Schaum bald zusammen, während er bei Verwendung eines Schaumstabilisators bestehen bleibt und Probleme hervorrufen kann.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1-3' sind Vertikalschnitte durch eine Lippe des Stoffauflaufs oder Stoffauflaufkästens und durch einen Teil der Siebpartie einer Papiermaschine; der Stoffauflauf ist nur in Fig. 1 gezeigt.
5 0 9822/1005
Gemäß Fig. 1 hat ein Stoffauflauf 10 eine Papierstoffkammer 14 und eine Lippe 1. Diese hat einen Körper 15, der einen Schlitz zum Begrenzen und Aufbringen des Papierstoffflusses aus der Kammer 14 zu einem Papiermaschinen-Sieb 5 bildet. Der Schlitz hat einen Einlauf 2 und einen Auslauf 3, die über einen Mittenabschnitt 4 verbunden sind. Sowohl der Einlauf als auch der Auslauf verjüngen sich zu dem im Querschnitt viereckigen Abschnitt 4 hin, d. h. rechtwinklig zur Papierstoffflußrichtung. Der Mittenabschnitt 4 weist zwei entgegengesetzt gerichtete rechtwinklige Teile 6 und 7 auf.' Eine Rohrleitung 9 verläuft durch den Körper 15 und steht mit dem Mittenabschnitt 4 des Durchgangs zwischen den rechtwinkligen Teilen 6 und 7 in Verbindung. Die Rohrleitung 9 hat an ihrer Verbindungsstelle mit dem Mittenabschnitt 4 eine Einspritzdüse 8.
Die Papierstoffkammer 14 enthält Siebwalzen 11 für einen gleichmäßigen Stofffluß und ist über eine Rohrleitung 16 mit einer Verteilereinheit 12 verbunden.
Der aus der Lippe 1 führende Auslaß 3 liegt oberhalb einer Vorwalze 17 der Papiermaschine. Saugkasten 18 liegen unter dem Sieb 5 und sind über eine Rohrleitung 19 mit einem Luftabscheider 13 verbunden, von dem eine Rohrleitung 20, die nur teilweise gezeigt ist, zum Stoffauflauf 10 zurückführt. Die Flußrichtung in den Rohrleitungen 19 und 20 ist durch Pfeile angedeutet.
Feinverteilter Faserstoff wird vom Stoffflußvetteiler 12 zur Kammer 14 des Stoffauflaufs gepumpt, wobei die Siebwalzen für gleichmäßigen Fluß sorgen. Aus der Kammer 14 fließt der Faserstoff durch den Einlauf 2 in den Durchgang 4 und durch den Winkelabschnitt 6. Durch die konische
50982271005
Ausbildung des Einlaufs 2 und die Richtungsänderungen in den Winkelabschnitten 6 und 7"wird der Faserstofffluß hoch- · intensiv feinverwirbelt. Ein Gas, üblicherweise Luft, wird durch die Rohrleitung 9 geführt und durch die Düse 8 in den Paserstoff abgegeben, was eine weitere Verwirbelung und ein Schäumen des Faserstoffs bewirkt. Der geschäumte Faserstoff fließt dann.durch den winkligen Teil 7, der für weitere Verwirbelung sorgt, -und durch den Auslauf 3 auf das Sieb 5. Die konische Verjüngung des Auslaufs berücksichtigt das durch das Schäumen erhöhte Faserstoffvolumen und ändert auch die Auflaufrate des Faserstoffs auf das Sieb. Die im Schaum enthaltene Flüssigkeit fließt durch das Sieb mit Hilfe der Saugkästen 18 ab, so daß auf dem Sieb eine nasse Papierbahn verbleibt. In der Flüssigkeit vom Schaum eingeschlossene Luft wird im Luftabscheider 13 abgeschieden. Die dem Faserstoff am Teil .6 erteilte Verwirbelung dient dazu, etwa vorhandene Faserflocken aufzubrechen und zu dispergieren, und die dem Faserstoff am Teil 7 erteilte Verwirbelung dispergiert die im Faserstoff vorhandene Luft, in Form sehr-kleiner Blasen.
Die zugeführte Luftmenge ist durch die Düse 8 regelbar, und diese Regelung sowie die Wahl der Konsistenz des Faserstoffs und dessen Durchflußrate durch den Durchgang 4 ermöglichen eine.Einstellung der Eigenschaften des erhaltenen Schaums.
Gemäß Fig. 2 ist eine Lippe 101 oberhalb und rechts von einer. Vorwalze 117 einer Papiermaschine mit einem Drahtsieb 105 angeordnet. Der übrige Stoffauflauf sowie die Teile unterhalb des Siebs sind der Einfachheit halber weggelassen; sie können im wesentlichen den Teilen nach Fig. !'entsprechen.
509822/1005
Die Lippe 101 hat einen Körper 115, der einen Schlitz für den Faserstofffluß aus der Stoffkammer zum Drahtsieb 105 bildet. Der Schlitz, der im wesentlichen die gleiche Breite wie das Sieb 105 hat, hat einen Einlauf 102, einen Auslauf 103, ein Paar rechtwinklige Teile 106 und 107, deren Funktion die der Teile 6 und 7 nach Fig. 1 ist, und einen Mittenraum 104 zwischen dem Winkelteil 106 und dem Einlauf 102. Der Mittenraum 104 hat viereckigen Querschnitt und größere Tiefe als der übrige Schlitz. Ein Paar poröse, z. B. gesinterte Metall- oder Keramikplatten 108 ist im Raum 104 angeordnet und voneinander beabstandet zur Bildung eines Papierstoffdurchlaufs 104a, der entlang einem vorgegebenen Abschnitt des Papierstoffflusses verläuft. Ein Paar Rohrleitungen 109 erstreckt sich durch den'Körper 115 und steht mit dem Raum 104 in Verbindung. Die Schlitztiefe ist entsprechend der erwünschten Menge und Verdünnung des ver- . wendeten Papierstoffs gewählt.
Faserstoff fließt durch den Einlauf 102 in den Durchlauf 104a, und Luft (oder ein anderes Gas) wird durch die Rohrleitungen 109 in den Raum 104 gepumpt, von wo sie durch die porösen Platten 108 strömt, von diesen verteilt wird und den Faserstoff schäumt. Der geschäumte Faserstoff fließt dann durch die eine Verwirbelung bewirkenden Winkelteile und 107 zum Auslauf 103 und von dort auf das Sieb.
Gemäß Fig. 3 ist eine Lippe 201 oberhalb und rechts von einer Vorwalze 217 einer Papiermaschine mit einem Drahtsieb 205 angeordnet. Wie in Fig. 2 sind auch hier der übrige Stoffauflauf und die unterhalb des Siebs liegenden Teile weggelassen; diese können im wesentlichen wie in Fig. 1 ausgebildet sein.
509822/1005
Die Lippe 201 hat einen Körper 225, der einen Schlitz zum Auslauf- von Faserstoff aus der Stoff kammer auf das Sieb 205 bildet. Der Schlitz, dessen Breite im wesentlichen derjenigen des Siebs 205 entspricht, hat einen Stoffeinlauf 202, einen Auslauf 203 und einen Mittenabschnitt 204 mit einer konkaven Oberseite 207 und einer konkaven Unterseite 206. Der Mittenabschnitt 204 hat größere Tiefe als der übrige Schlitz. Ein Lufteinlaß 208 ist mit dem Mittenabschnitt 204 verbunden. Der Auslauf 203 hat eine Klappe 205, die über einem Teil des Siebs 205 liegt. Die Klappe ist am Grundglied bei 216 schwenkbar gesichert. Die Abmessungen des Auslaufs sind durch Verstellen der Lage der Klappe 215 mittels Hebeschrauben 214 änderbar.
Faserstoff fließt durch den Einlauf 202 in den Mittenabschnitt 204, und Luft (oder ein anderes Gas) strömt durch den Einlaß 208 und schäumt den Faserstoff. Abmessungen und Form des Mittenabschnitts 204 sind so, daß an seinem Ende 209 eine hochintensive Feinverwirbelung erfolgt, deren Ergebnis bereits unter Bezugnahme auf Pig. I erläutert wurde. Der geschäumte Faserstoff fließt dann durch den Auslauf 203 und auf das Sieb.
Eine verstellbare Klappe 215 zum Verlängern der Lippe über einen Abschnitt des Siebs ist auch vorteilhaft bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 verwendbar.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beziehen sich auf eine Versuchs-Papiermaschine.
509822/1005
Beispiel 1
In diesem Fall wurde eine Lippe entsprechend Fig. 2 verwendet, die jedoch durch eine über dem Drahtsieb liegende Klappe 215 verlängert war (vgl. Fig. 3). Die Lippe hatte eine Schlitzweite von 78 mm und eine Tiefe von 5 mm vom Einlauf 102 bis zu den rechtwinkligen Teilen 106 und 107 einschließlich. Danach nahm die Tiefe allmählich auf 10 mm am Auslauf 103 zu. Die Höhe des Endes der Klappe 215 über dem Sieb war 4 mm.
Leicht gemahlene Weichholzsulfatmasse mit einer Konsistenz von 12 g/l wurde durch den Stoffauflauf mit einer Fließgeschwindigkeit von 50 l/min auf das mit einer Geschwindigkeit von 136 m/min laufende Sieb 5 gegeben. Druckluft wurde durch die porösen Platten 8 mit einem Durchsatz (Durchflußmenge) von 52 l/min unter Normalbedingungen zugeführt. Der Papierstoff wurde auf dem Sieb durch herkömmliche Saugkästen entwässert, die auf dem Sieb gebildete Papierbahn wurde entfernt und auf einer getrennten Maschine gepreßt und getrocknet. Nach dem Trocknen hatte die Papierbahn ein Flächengewicht (nach Schrumpfung) von 64 g/m .
Beispiel
Es wurde die gleiche Maschine wie bei Beispiel 1 verwendet, wobei jedoch die Schlitztiefe allmählich von 5 mm am Winkelteil 107 auf 8 mm am Auslauf 3 zunahm.
Ein Gemisch aus 90 Gew.-% leicht gemahlener Sulfatpulpe und 10 % sehr stark gemahlener Sulfatpulpe mit einer Gesamtkonsistenz von 15 g/l wurde mit einer Geschwindigkeit von
50982271005
92 l/min durch die Maschine gefördert. Die Stoffmasse enthielt 200 ppm eines in gleichen Gewichtsanteilen vorhandenen Gemisches aus (l) löslichem Papierleim, der unter der Bezeichnung "Pexol" (Wz) erhältlich ist, (2) löslicher Gelatine, (3) Casein und (4) Carboxymethylcellulose. Druckluft wurde durch die porösen Platten 8 mit einem Durchsatz von 92 l/min unter;Normalbedingungen zugeführt.
Bei einer Siebgeschwindigkeit von 256 m/min wurde eine Papierbahn abgenommen und zu einem Flächengewicht (nach Schrumpfung) von 77 g/m getrocknet.
Beispiel
Bei diesem Beispiel wurde eine Lippe nach Fig. 3 verwendet. Die Schlitzweite war 100. mm, die Schlitztiefe 10 mm zwischen der Zone 209 und dem Auslauf 203, und die Klappe-215 wurde so weit gesenkt, daß ihr Ende einen Abstand von 2 mm vom Sieb 205 hatte.
Es wurde die gleiche Masse wie in Beispiel 1 verwendet, diese hatte jedoch eine Konsistenz von 8,3 g/l und wurde mit einem Durchsatz von 92 l/min abgegeben. Druckluft wurde durch den Lufteinlaß 208 mit einem Durchsatz von 184 l/min unter Normalbedingungen zugeführt. Bei einer Siebgeschwindigkeit von 117 m/min wurde eine Papierbahn.abgenommen und auf einer getrennten Maschine getrocknet. Ihr Flächengewicht
(nach Schrumpfung) war 64 g/m . ■
509822/1005

Claims (16)

  1. P at en t ansp.rüche
    /1. /Verfahren zum Herstellen von Faservliesstoff, z. B.
    ^-^ Papier, bei dem ein Stofffluß auf ein Sieb gebracht
    und dort entwässert wird,
    gekennzeichnet durch
    Begrenzen des Stoffflusses;
    Schäumen des Stoffes durch Einführen von Druckgas in
    den begrenzten Stofffluß; und
    Aufbrechen und Dispergieren von Faserflocken und Di spergiergas im Stoff als sehr kleine Gasblasen durch Verwirbeln des begrenzten Stoffflusses.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in den begrenzten Stofffluß zwischen zwei Verwirbelungszonen desselben eingeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in den begrenzten Stofffluß vor dessen stärkerem Verwirbeln eingeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in den begrenzten Stofffluß eingeführte Gas entlang einem vorbestimmten Abschnitt des Stoffflusses verteilt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in ein Ende eines größeren Stoffbegrenzungsbereichs eingeführt wird und der Stoff am Abflußende
    dieses Bereichs und fern von der Gaseinführstelle verwirbelt wird.
    509822/1005
  6. 6. Lippe für den Stoffauflauf einer Papiermaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch einen Körper (1, 101, 201) mit einem Schlitz zum Begrenzen und Aufbringen eines Stoffflusses von einer Stoffauflaufkammer (14) auf ein Drahtsieb (5, 105, 205) der Papiermaschine, und eine Druckgaszuleitung (8), die mit dem Schlitz zum Schäumen von Stoff in diesem verbunden ist, wobei der Schlitz so ausgebildet ist, daß der ihn durchfließende Stoff verwirbelt wird.
  7. 7. Lippe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz ein Paar entgegengesetzt gerichtete, im wesentlichen rechtwinklige Teile (6, 7) zum Verwirbeln von den Schlitz durchfließendem Stoff hat.
  8. 8. Lippe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz einen Teil (204) größeren Querschnitts zwischen seinem Einlaufende (2) und seinem Auslaufende (3) zum Verwirbeln von Stoff hat, der an dem vom Einlaufende (2) des Schlitzes entfernten Ende (209) des Teils (204) den Schlitz durchfließt.
  9. 9. Lippe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die " Gaszuleitung zwischen den rechtwinkligen Teilen (6, 7) mit dem Schlitz verbunden ist.
  10. 10. Lippe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, .daß die Gaszuleitung (8) zwischen den rechtwinkligen Teilen . (6, 7) und dem Schlitzeinlaß mit dem Schlitz verbunden ist.
    509822/1005
  11. 11. Lippe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine poröse Platte (104a) einen Stoffflußkanal im Schlitz bildet und daß die Gaszuleitung (8) durch die poröse Platte (104a) mit dem Stoffflußkanal in Verbindung steht.
  12. 12. Lippe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuleitung (208) mit dem Schlitz an dem Teil (204) größeren Querschnitts und an dem vom Auslaufende (3) des Schlitzes entfernten Ende dieses Teils (204) in Verbindung steht.
  13. 13. Lippe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (204) größeren Querschnitts dem Stoffeinlauf (208) gegenüber eine konkave Fläche (207) und dem Gaseinlaß (202) gegenüber eine konvexe Fläche (206) hat.
  14. 14. Lippe nach einem der Ansprüche 6-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitztiefe zum Auslaufende (3) des Schlitzes zunimmt.
  15. 15. Lippe nach einem der. Ansprüche 6-13, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom Auslaufende (3) der Lippe eine Klappe (215) erstreckt, die über dem sieb (205) liegt.
  16. 16. Lippe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (215) schwenkbar (216) an der Lippe gesichert ist, und daß eine Vorrichtung (214) zum Einstellen der Lage der Klappe (215) vorgesehen ist, wodurch der Abstand zwischen der Klappe (215) und dem Sieb (205) verstellbar ist.
    509 822/100 5
DE2455722A 1973-11-26 1974-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesstoffen Expired DE2455722C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5469473A GB1431603A (en) 1973-11-26 1973-11-26 Forming non-woven fibrous material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2455722A1 true DE2455722A1 (de) 1975-05-28
DE2455722C2 DE2455722C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=10471807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455722A Expired DE2455722C2 (de) 1973-11-26 1974-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesstoffen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3937273A (de)
JP (1) JPS50111301A (de)
AR (1) AR203129A1 (de)
BE (1) BE822620A (de)
BR (1) BR7409863A (de)
CA (1) CA1014389A (de)
DD (1) DD115170A5 (de)
DE (1) DE2455722C2 (de)
ES (2) ES432302A1 (de)
FI (1) FI339474A (de)
FR (1) FR2252442B1 (de)
GB (1) GB1431603A (de)
IT (1) IT1024904B (de)
NL (1) NL7415336A (de)
NO (1) NO744150L (de)
SE (1) SE7414777L (de)
SU (1) SU507254A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005147A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-29 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zum bilden einer faserstoffbahn
DE19652442A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung einer Faserstoffsuspension

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598407A5 (de) * 1975-09-30 1978-04-28 Escher Wyss Gmbh
US4125429A (en) * 1977-03-08 1978-11-14 Beloit Corporation Headbox turbulence generator and damping sheet
US4285767A (en) * 1978-03-13 1981-08-25 Beloit Corporation Headbox having adjustable flow passages
US4299655A (en) * 1978-03-13 1981-11-10 Beloit Corporation Foam generator for papermaking machine
SE421808B (sv) * 1979-05-23 1982-02-01 Moelnlycke Ab Sett och anordning for formning av en pappersbana i en planvirapappersmaskin
GB8712522D0 (en) * 1987-05-28 1987-07-01 Wiggins Teape Group Ltd Forming particulate layers
US4885060A (en) * 1988-02-01 1989-12-05 Westvaco Corporation Papermachine headbox profiling bar with fluid discharge orifices along its length
EP0481746B1 (de) 1990-10-17 1996-05-29 James River Corporation Of Virginia Wiedergewinnung von Benetzungsmittel aus einem Verfahren zur Papierherstellung
CA2053505C (en) 1990-10-17 1999-04-13 John Henry Dwiggins Foam forming method and apparatus
US6355142B1 (en) 1990-11-01 2002-03-12 Fort James Corporation Of Virginia Method of controlling headbox jet velocity for foamed furnishes
US5137551A (en) * 1990-12-12 1992-08-11 James River Corporation Of Virginia Extraction method and apparatus
US5348453A (en) * 1990-12-24 1994-09-20 James River Corporation Of Virginia Positive displacement screw pump having pressure feedback control
DE4409415C5 (de) * 1994-03-18 2005-02-17 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Dosiervorrichtung für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE19902623A1 (de) 1999-01-23 2000-07-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf
DE19905716A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Erzeugung von Turbulenzen in einem Stoffstrom eines Ein- oder Mehrlagen-Stoffauflaufs und Stoffauflauf
DE60009500T2 (de) 1999-02-25 2005-01-20 Ahlstrom Glassfibre Oy Schaumverfahren zur papierherstellung mit schaumverdünnung
DE10257799A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Scherströmungen und von Turbulenzintensitäten in einer durch einen Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine geleiteten Faserstoffsuspension und Stoffauflauf
SE526405C2 (sv) * 2004-01-16 2005-09-06 Metso Paper Inc Sätt och anordning för tvärfördelning av ett strömmande medium
FI126699B (en) 2014-05-15 2017-04-13 Metsä Board Oyj Process for making cardboard
KR102107102B1 (ko) 2016-12-22 2020-05-06 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 폼 형성 공정에서 섬유를 재배향하는 공정 및 시스템
WO2021243129A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Headbox for manufacturing a substrate
CN113355951B (zh) * 2021-06-03 2022-09-06 成都硕屋科技有限公司 一种无石棉的复合硅酸盐保温毡生产系统及其方法
CN114214861A (zh) * 2021-12-16 2022-03-22 维达纸业(浙江)有限公司 一种纸巾生产的布浆装置及其布浆方法
WO2024043997A1 (en) * 2022-08-26 2024-02-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Headbox for manufacturing a substrate

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB997539A (en) * 1960-11-15 1965-07-07 Beloit Iron Works Improvements in or relating to paper-making machines
DE1560872A1 (de) * 1964-06-16 1970-06-11 Kalle Ag Verfahren zur Herstellung von Wirrfaservliesen
GB1209409A (en) * 1968-05-29 1970-10-21 Shell Int Research Epoxy resin surface coating compositions and their use
DE2053184A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-13 Neyrpic BMB, Grenoble, Isere (Frank reich) Verfahren und Vorrichtung zur Struktu rierung und Verfestigung von Vliesbahnen aus Fasern oder anderen Teilchen
DE2262985A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Kimberly Clark Co Verfahren zur herstellung einer faserbahn
DE2317401A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-11 Wiggins Teape Res Dev Vorrichtung zur herstellung einer geschaeumten faserdispersion zur verwendung in der herstellung von nicht gewebtem fasermaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519698A (en) * 1924-04-03 1924-12-16 Brother Solmonson Bag holder
US3321360A (en) * 1963-10-09 1967-05-23 Cons Papers Inc Method and apparatus for supplying stock to papermaking machine
SE362458B (de) * 1972-04-21 1973-12-10 Ahlstroem Oy

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB997539A (en) * 1960-11-15 1965-07-07 Beloit Iron Works Improvements in or relating to paper-making machines
DE1560872A1 (de) * 1964-06-16 1970-06-11 Kalle Ag Verfahren zur Herstellung von Wirrfaservliesen
GB1209409A (en) * 1968-05-29 1970-10-21 Shell Int Research Epoxy resin surface coating compositions and their use
DE2053184A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-13 Neyrpic BMB, Grenoble, Isere (Frank reich) Verfahren und Vorrichtung zur Struktu rierung und Verfestigung von Vliesbahnen aus Fasern oder anderen Teilchen
DE2262985A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Kimberly Clark Co Verfahren zur herstellung einer faserbahn
DE2317401A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-11 Wiggins Teape Res Dev Vorrichtung zur herstellung einer geschaeumten faserdispersion zur verwendung in der herstellung von nicht gewebtem fasermaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005147A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-29 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zum bilden einer faserstoffbahn
DE19652442A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung einer Faserstoffsuspension

Also Published As

Publication number Publication date
FR2252442A1 (de) 1975-06-20
SE7414777L (de) 1975-05-27
DE2455722C2 (de) 1983-10-20
US3937273A (en) 1976-02-10
CA1014389A (en) 1977-07-26
BR7409863A (pt) 1976-05-25
ES432303A1 (es) 1977-05-16
GB1431603A (en) 1976-04-14
AR203129A1 (es) 1975-08-14
NO744150L (de) 1975-06-23
NL7415336A (nl) 1975-05-28
JPS50111301A (de) 1975-09-02
FI339474A (de) 1975-05-27
ES432302A1 (es) 1977-02-01
SU507254A3 (ru) 1976-03-15
DD115170A5 (de) 1975-09-12
BE822620A (fr) 1975-05-26
FR2252442B1 (de) 1979-10-12
IT1024904B (it) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455722A1 (de) Verfahren und lippe zum herstellen von faservliesstoff
DE2758649C2 (de)
EP0489094B1 (de) Doppelsieb-former
DE10084722B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Papierbahn
DE1696278A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen Faserbahn
DE1937360C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
DE60009500T2 (de) Schaumverfahren zur papierherstellung mit schaumverdünnung
DE19905068B4 (de) Stoffauflaufkasten zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Durchführung eines Wasserverfilzverfahrens
AT505334B1 (de) Bahnbildungspartie einer papier- oder pappemaschine
DE2319906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen materialbandes aus faserpartikeln
DE1950612A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Fasersuspension zur Herstellung von Vliesbahnen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE899896C (de) Verfahren und Stoffauflauf zur Herstellung von Mehrfachpapier oder -karton u. dgl.
DE2053184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Struktu rierung und Verfestigung von Vliesbahnen aus Fasern oder anderen Teilchen
AT507448B1 (de) Blattbildungspartie
DE969305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Zellstoffbahnen
DE69737300T3 (de) Verfahren zur herstellung einer materialbahn
DE2438587A1 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren zur bildung einer faserbahn
DE611585C (de) Stoffauflauf an Langsiebpapiermaschinen
DE19857096B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtpapierkarton
DE2329021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fasersuspension auf die bahnbildungspartie einer papiermaschine oder dergleichen
DE2758671A1 (de) Leichte faserbahn mit anorganischen fasern
AT254677B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von einschichtigen Faserstoffbahnen
DE19632509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
DE202007003440U1 (de) Former
AT267308B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasergebilden auf einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WIGGINS TEAPE (UK) PLC, BASINGSTOKE, HAMPSHIRE, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: CHARRIER, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8900 AUGSBURG