DE2455506A1 - Elektrischer schaltkreis mit einer integrierten phasenstarren leitungsschleife, insbesondere fuer mehrkanal-stereoempfaenger - Google Patents

Elektrischer schaltkreis mit einer integrierten phasenstarren leitungsschleife, insbesondere fuer mehrkanal-stereoempfaenger

Info

Publication number
DE2455506A1
DE2455506A1 DE19742455506 DE2455506A DE2455506A1 DE 2455506 A1 DE2455506 A1 DE 2455506A1 DE 19742455506 DE19742455506 DE 19742455506 DE 2455506 A DE2455506 A DE 2455506A DE 2455506 A1 DE2455506 A1 DE 2455506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
loop
controlled oscillator
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455506
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455506C2 (de
Inventor
Tatuo Numata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE2455506A1 publication Critical patent/DE2455506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455506C2 publication Critical patent/DE2455506C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/88Stereophonic broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • H03D1/2209Decoders for simultaneous demodulation and decoding of signals composed of a sum-signal and a suppressed carrier, amplitude modulated by a difference signal, e.g. stereocoders
    • H03D1/2236Decoders for simultaneous demodulation and decoding of signals composed of a sum-signal and a suppressed carrier, amplitude modulated by a difference signal, e.g. stereocoders using a phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/24Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits
    • H03D3/241Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits the oscillator being part of a phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D5/00Circuits for demodulating amplitude-modulated or angle-modulated oscillations at will

Description

ΡΙΟΠΞΞΕ ELEC'TEOITIC COEPOPJITIQET 21. November 197ΖΙ-ITo.'4—1,. Keguro 1-chone, Ileguro-ku, IG/sr
I1O1CiO / Japan P-1-1344-5E (F-2819)
Elektrischer Schaltkreis, mit einer integrierten phasenstarren Leitungsschleife, insbesondere für Kehrkanal-Stereoempfanger.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung, mit einer integrierten phasenstarren Leitungsschleife, insbesondere für Kehrkanal-Stereoeapfanger, welche einen Phasendifferenzdetektoz'kreis, einen Verstärker und einen spannungsgesteuerten Oszillator aufweisen, die au einer geschlossenen Schleife vereinigt sind, wobei dieser Leiterkreis eine erste Arbeitsstellung · hat, für welche die Leitungsschleife erforderlich ist, und eine zweite Arbeitsstellung, für welche die Leitungsschleife nicht erforderlich ist.
Die Vorteile der phasenstarren Leitungsschleife, nachfolgend als Bauteil PLS abgekürzt, sind bekannt, z.B. für frequenzmodulierte Detektorkreise, frequenzmodulierte stereophon!sehe Multiplexkreise und amplitudenmodulierte Detektorkreise· Ferner
— 2 —
SG9S22/0723
2456506
* sind integrierte Kreise -für diese Anwendungen .handelsüblich-. Am sich enthält der Bauteil PLS einen Phasendifferenzdetektor, einen Gleichstromverstärker und einen spannungsgesteuerten Oszillator, der kontinuierlich sogar in der Arbeitsstellung -wirksam ist, wenn das Bauteil PLS nicht benötigt wird. Dies ist insofern nachteilig , als das ossiliierende Ausgangssignal von den spannungsgesteuerten Oszillator mit seinen hohen harnoni-
schen Schwingungen (Oberschwingungen)''mit anderen Schaltungstritt teilen, z. B. akustischen Kreisen, nachteilig in ^
! Wegen dieser Nachteile, wäre es vorteilhaft, den Bauteil PLS umtfirksam bzif. stromlos bei solchen Anwendungsfällen zu machen,
bei welchen der Bauteil PLS einen Schaltkreis bildet, jedoch zwei Reihen von Verstärkern vorhanden sind, wie es der Fall bei der einfachen Wiedergabe mit Schallplatten oder Magnettonbändern ist. Zwar ist es möglich, den Bauteil PLS dadurch abzuschalten, daß die Leistungszufuhr auf "aus" gedreht oder eingestellt wird. Es ist jedoch bekannt, daß die Ein-Aus-Schaltbewegungen der Leistungszufuhr Übertragungseffekte in den Schaltkreisen haben, die ihrerseits Geräusche in den Lautsprechern verursachen, d.h. der Geräuschpegel x-jird erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden !Nachteile zu vermeiden und eine verbesserte Schaltungsanord- j nung anzugeben, wobei die Schwingung des spannungsgesteuerten Oszillators, welcher einenwesentlichen Teil des PLS-Bauteiles ,
509822/0723
bildet, in der Arbeitsstellung ausgeschaltet bzw. stromlos gemacht wird, wenn der PLS-Kreis nicht benötigt wird, so daß jegliche nachteilige Beeinflussung durch Oberwellen von hier aus eliminiert wird.
Erfindungsgemäß -wird hierfür vorgeschlagen, daß der Schaltkreis mit elektrischen Schaltungsbauteilen versehen wird, welche wahlweise die PLS-Leitungsschleife unwirksam machen, insbesondere dadurch, daß Schalter vorgesehen werden, die elektrisch wirksam werden, um den spannungsgesteuerten Oszillator dieser Leituiigsschieife unwirksam zu machen bzw. abzuschalten. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht einen Schmitt -Trigger in spannungsgesteuerten Oszillator vor und einen -wei teren Schaltkreis, verbunden mit diesem Schalter, um die'Eingangsklemme des Schmitt-Triggers an Masse zu legen, derart, daß der Oszillator unwirksam wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Pig Λ die Schalteinrichtung, wobei Einzelkreise als Blockeinheiten dargestellt sind,
Pig 2 bzw. Pig 3 Schaltungskreise, als Beispiele des spannungsgesteuerten Oszillators, welcher in der phasenstarren Leitungsschleifo PLO vorhanden ist.
Ö09822/0723
Aus der Blockaarstellung der Pig i ist ein sog. Zweikanal-Stereoempfänger ersichtlich, welcher einen H-I-Stereomultiplexkreis und einen All-Detektorkreis enthält. Jeder dieser Schaltkreise enthält das Bauteil PLS. Ein zusammengesetztes Signal wird Vom FM-Detektor 1 abgegeben, welches ein Leitsignal von 19 Khz enthält, welches danach durch das Bauteil PLS hindurchgeschickt wird. Das Bauteil enthält einen Phasendifferenzdetektor 2, einen Gleichstromverstärker 3? einen spannungsgesteuerten Oszillator 4 und einen Frequenzteiler 55 wie z.B. einen Flip-Plop oder dgl., wobei der Bauteil PLS bei 19 Khz des Leitsignals gesperrt wird. Der spannungs ge steuerte Oszillator zlschwingt, während er bei 38 Khz gesperrt wird, d.h. bei der dopiDelten Frequenz des 19 Khz betragenden Leitsignals, und die Ausgangsleistung hiervon wird einem Schalterkreis 6 zugeführt, um einen Schaltkreis wirksam zu machen, welcher bezweckt, das Ausgangssignal vom FM-Detektor 1 zu demodulieren für zwei Kanäle der FM-stereophonischen Ausgangssignale. Die beiden Kanäle der FM-stereophonischen Ausgangssignale gelangen dann an Endklemmen S^_p und S^_-, in den zwei Schalterteilen SWp und SW5. innerhalb des gekuppelten Dreistellungsschalters SW,, über SW, über die die beiden Kanäle der Ausgangssignale mit den Verstärkern 7 und 8 verbunden werden, so daß stereo*- phonische Ausgangssignale an den Ausgangsklemmen 9 und 1o der Verstärker 7 und 8 auftreten. Während dieses ArbeitsIntervalls wird eine positive Gleichspannung von der Signalquelle 11
- 5 -S09822/0723
- ι durch den Schalter SW^ unterbrochen, so daß er nicht über " j Schalt er endklemme S^, _,. mit dem spannungs ge steuerten Oszilla- j tor 4 verbunden werden kann, und deshalb wird der Oszillator i
4 in üblicher Weise betrieben. I
Andererseits wird ein moduliertes Eingangssignal, erhalten
durch Amplitudenmodulation einer Trägerwelle durch ein Lautbzw, akustisches Signal, in den zweiten PLS-Bauteil einge- ' ; speist, x^elcher einen Phasendifferenzdetektor 12, einen Gleichstromverstärker 13 und einen spannungsgesteuerten ziireiten Oszillator 14 aufweist, wobei dieser PLS-Bauteil hinsichtlich der Frequenz der Trägerwelle gesperrt wird. Gleichzeitig hiermit wird das vorstehende Eingangssignal und das Ausgangssignal von'dem spannungsgesteuerten Oszillator 14 einem Multiplier 15 zugeführt, wodurch ein amplitudenmoduliertes, demoduliertes Signal erhalten wird. In dem Arbeitsi-ntervall, wie in Pig 1 dargestellt, wird der ganze Schaltkreis in einem FM-vielfachdemodulierten Zustand betrieben, däiirenddessen der zweite PLS-Bauteil unwirksam gehalten wird, indem eine positive Spannung von der Signalquelle 11 zu dem spannungsgesteuerten . zweiten.Oszillator 14 über einen Schalter SW-1 und Endklemme Sp_^ zugeführt wird.
Wenn 'die gekuppelten Schalter SW^ bis SW, in die Stellung "ATIX" überführt werden, werden AU2-Endklemmen über Schalterklemmen-
— "6 —
509822/0723
-' enden S,_2 und S^_^ den- Verstärkern 7 und 8 lediglich ein Eingangssignal zugeführt, und die beiden spannungsgesteuerten Oszillatoren 4 und 14 werden unwirksam, da Gleichspannung den Oszillatoren 4 und 14 über die Schalterklemraen S^ * und S2 ^ zugeführt wird. . .
lig 2 zeigt ein Beispiel, wobei der spannungsgesteuerte Oszillator 4, welcher einen Bestandteil des PLS-Bauteiles bildet, in !Form eines Schmitt-Trigger-Kreises ausgeführt ist. Derjenige Teil, der durch eine gestrichelte Linie in der Zeichnung umfaßt ist, besteht aus verschiedenen integrierten Kreisen, von denen NE565 und HE566 typisch bzw. üblich sind. ;
Eine Steuerspannung von dem Gleichstromverstärker 3 wird einer i Konsirantspannungs.quelle 21 zugeführt, und hiermit wird die Größe des Stromes begrenzt, welcher in einen Steuerkreis ein- \ fließt, welcher aus den Dioden D,, und D2 U32^ Transistoren Q^, > und Q2 bestellt. Der Schmitt-Trigger-Kreis 22 ist an den Kollektor des Transistors Q2 und einer Kapazität C^, angeschlossen, i wobei die Kapazität die Schwingfrequenz bestimmt und parallel mit dem Schmitt-iErigger-Kreis 22 liegt. !Ferner ist ein KEET -Transistor Qx parallel zum Kapazität C1 und zur Eingangsklemme \
■* * S
des Schmitt-Srigger-Kreises 22 geschaltet. Wenn nunmehr ein j Steuersignal in Form einer Gleichspannung, die höher als o,7 Volt ist, der Basis des Transistors Q, zugeführt wird, leitet
509822/0723
der Transistor, und die an der Kapazität Cx, liegende Spannung erniedrigt sich. Die sich hieraus ergebende Verringerung oder der Massenanschluß der Eingangsspannung des Schmitt-Trigger -Kreises 22 bestimmt seine Arbeitsweise.
Hinsichtlich der Arbeitsweise des Oszillators 4a, Fig 2, in Bezug auf den Schaltkreis, gezeigt in Fig 1, dieser Oszillator ' kann in den FH-Hultiplexkreis als Osziallator 4 eingeschaltet werden. In diesem Falle wird die Basis des Transistors Q3 mi"k den Sndklemmen Sx, .- im Schalter SWxI verbunden. Der beispielhafte Oszillator 4a gemäß Fig 2 kann ebenfalls in einen AM -Detektorkreis gemäß Fig 1 als Oszillator 14 zugeschaltet werden, und in diesem Falle wird die Basis des Transistors Q^ mit der Endklemme Sp^x, des Schalters SWx, verbunden..
Fig 3 zeigt eine andere Ausführungsform des spannungsgesteuerten Oszillators, wobei ein Multivibrator verwendet wird. Derjenige Teil, der durch gestrichelte Linie in Fig 3-umfaßt ist., bildet verschiedene integrierte Kreise, von welchen UE561 und 1TE562 die typischen sind. Da diese integrierten Kreis-e als solche nicht einen Teil der Erfindung darstellen, entfällt ihre eingehende Beschreibung. ■ '
Zusammengefaßt, eine vom Gleichrichterverstärker 3 in Fig 1 ausgehende ßteuerspannung wird der Endklemme y\ des durch ge-
S09822/0723 ' ' '
-s-
strichelte Linien umfaßten Leiterkreisteil zugeführt, wodurch die Transistoren Q^ und Qg gezwungen werden, wechselweise und bei einer Frequenz, welche von der Größe her Eingangssteuerspannung abhängt, in eine Ein-Aus-Stellung zu überführen "bzw. im Ein-Aus-Bythmus zu schalten. Gemäß Beispiel nach !''ig 3 ist ein anderer PKP-Transistor Q7 zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors Qg vorgesehen und die Schwingung des Multivibrators wird dann beendet, wenn ein Steuersignal an die Basis des Transistors Qr7 gelegt wird, so daß Transistor 4n
; leitend wird und ein Kurzschluß am Transistor Qg vorliegt. Es ist aus- diesem Beispiel leicht erkennbar, daß der Hultivibrator in Betrieb ist, wenn eine +B-Spannung der Basic des Tr an-. sistors Q7 zugeführt wird, und die Wirkung des HuItivibrators
j wird beendet, wenn eine niedrigere Spannung als 0,7 "Volt an
die Basis des gleichen Transistors gelegt wird.
Dementsprechend ist die Beziehung zwischen der Arbeitsweise des Oszillators und der zugeführten Eontrollspannung gerade umgekehrt von derjenigen des schmitt-trigger-ähnlichen Oszillators, dargestellt in Pig 2. Deshalb kann die Eontaktanordnung des Schalters SW^ gemäß Pig 1,nicht bei dem Beispiel gemäß Pig 3 verwendetwerden, und insofern muß eine Anpassung dieses Ereiste il es vorgenommen werden.
Neben vorstehend bezeichneten Geräten gibt es unter spannungsgesteuerten Oszillatoren die Typen HGI3IOI5 undyüA75ö, und mit
509822/0723
Hilfe dieser Geräte kann die Oszillation durch ein einfaches Erden der Eingangskiemrne beendet werden. Wenn nunmehr die Ar- : beitsstellung bzw. das "Arbeitsintervall gewählt ist, welche bzw. welches den PLS-Kreis nicht benötigt, so kann der Zweck ; der Erfindung durch eine derartige Anpassung des Schaltkreises erreicht werden, daß eine Eingangsklemme über einen gekuppelten Schalter oder ein Schaltbauteil,wie einen Transistor, geerdet wird. .
Da der Erfindungsgegenstand durch vorstehende Lehre erreicht wird, kann die "Übertragungswirkung verhindert werden, die sonst in nachteiliger Weise durch Steuerung der Ein-Aus-Schaltung der Leistungsquelle des PLS-Kreises zustandekommt. Ferner, wenn die elektrische Apparatur in der Arbeitsstellung ist, welcher den Bauteil PLS nicht benötigt, kann man den spannungsgesteuerten Oszillator dieses Kreises mit Sicherheit in einen unwirksamen Zustand bringen, so daß die Einwirkung von höher Harmonischen auf andere Geräteteile verhindert wird. Außerdem kann . man die Arbeitsweise des spannungsgesteuerten Oszillators beenden, ohne daß es notxfendig wäre,, einen Teil des Oszillators . selbst zu verändern, so daß jede Einwirkung auf stabile Arbeitsweise des spannungsgesteuerten Oszillators praktisch vermieden werden kann. '
Wenn auch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand eines sog.
509822/0723
-' 1o -
Zweikanalstereoempfängerkreises beschrieben ist, ist der Erfindungsgegenstand auf einen solchen speziellen Kreis nicht be- ! schränkt, sondern kann auch in verschiedenen anderen Kreisen und Geräten zur .Anwendung kommen, welche einen PLS-Bauteil bzw. einen PLS-Schaltkreis enthalten und einen solchen Bauteil bzw. Schaltkreis abrufen müssen. Deshalb können verschiedene Änderungen dieses Erfindungsgegenstandes vorgenommen v/erden.
509822/0723

Claims (1)

  1. PIGlTEEE ELECTRONIC CORPORATION 21. November 1974
    IG/sr P-1-1J445E (!"-2819)
    Patentansprüche
    1. Elektrischer Schaltkreis, mit einer integrierten phasen-
    "^ starren Leitungsschleife (PLS), welche einen Phasendiffe- | renzdetektor, einen Verstärker und einen spannungs ge steuerten Ossiilator aufweist, welche au einer geschlossenen Leitungsschleife verschaltet sind, wobei in einer ersten .Arbeitsstellung des Schaltkreises die Leitungsschleife wirksam wird j in einer zxireiten Arbeitsstellung jedoch unwirksam sein soll, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schaltungsbauteile die Leiterschleife (2, 3j 4, 5 !wahlweise. als wirksam bzw. unwirksam geschaltet ist, insbesondere, durch Schaltungsbauteile in Form von Schaltern -(SW,,, SW^j SW^) der spannungsgesteuerte Oszillator(4 ; 4a ; 14) dieser Leiterschleife elektrisch zu- bzxtf. abschältbar ausgebildet und/oder angeordnet ist.
    2. Schaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der spannungsgesteuerte Oszillator (4 , 4a , 14) einen Schmitt -!Trigger (22) als auch Schaltbauteile auf weist, über dessen
    S09822/0723
    Schalterteile der Eingang des Schmitt-Triggers 22) geerdet wird, so daß der Oszillator 4-) stromlos wird.
    y. Schaltung nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiterkreis einen im ersten Zustand nicht leitenden Transistor aufweist, der zwischen Erde und der Eingangski crane des Schmitt-Trigger-Kreises (22) geschaltet ist, derart, daß durch- Betätigung der Schalterteile über den leitenden Transistor eine Erdung der Eingangskiemme des Schmitt-Trigger-Kreises (22) bewirkt ist.
    ; 4. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der spannungsgesteuerte Oszillator einen Multivibrator aufweist, mit einem Paar von quergekoppelten Transistoren (Qc- und Qg), welche wechselweise auf "ein" und "aus" schalten, ferner mit einem Leiierkreisteil, durch welchen'einer der Transistoren (Qn- j Qg) kurzgeschaltet wird, so daß der Oszillator stromlos wird.
    5· Schaltung nach Anspruch 4- dadurch gekennzeichnet, daß dieser Leiterkreis teil (Qr7) einen üblicherweise nicht leitenden, quer zu einem der Transistoren liegenden Transistor aufweist, durch vrelchen der Schalterteil leitend gemacht und .einer dieser Transistoren kurzgeschlossen wird.
    - 3
    809822/0723
    6. Schaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der ' Schaltkreis eine zweite, integrierte phasenstarre Leiterschleife aufweist, welche für die zweite Arbeitsstellung dient, jedoch nicht in der ersten Arbeitsstellung wirksam ist, und daß Schalter vorhanden sind, welche mit beiden phasenstarren Leiterschleifen in Verbindung stehen und durch die elektrisch und gleichzeitig der spannungsgesteuerte Oszillator der ersten Leiterschleife (2),f3)j (2O j (5) und der spannungsgesteuerte Oszillator (14·) der zweiten Leiterschleife (12.>, 1J , 14), unwirksam gemacht · wird.
    7. Schaltung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Zweikanalstereoempfänger vorhanden ist .und einen frequenzmo'dulierten Stereomultiplexkreis aufweist, in welchem Kreis einer dieser Leiterschleife (PLS) vorhanden ist, und ferner einen amplitudenmodulierten Detektorkreis, in
    . welchem die andere Leiterschleife (12 , 13 , 14 ) vorhanden bzw. zugeschaltet ist.
    • S03822/O723
DE2455506A 1973-11-26 1974-11-23 Schaltungsanordnung mit wenigstens einem als Demodulator eingesetzten phasenverriegelten Regelkreis Expired DE2455506C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13233773A JPS5442201B2 (de) 1973-11-26 1973-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2455506A1 true DE2455506A1 (de) 1975-05-28
DE2455506C2 DE2455506C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=15078958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455506A Expired DE2455506C2 (de) 1973-11-26 1974-11-23 Schaltungsanordnung mit wenigstens einem als Demodulator eingesetzten phasenverriegelten Regelkreis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3950620A (de)
JP (1) JPS5442201B2 (de)
DE (1) DE2455506C2 (de)
GB (1) GB1492810A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51128202A (en) * 1975-04-30 1976-11-09 Toshiba Corp Stereo signal decoder
JPS53132207U (de) * 1976-10-12 1978-10-20
JPS5377609U (de) * 1976-11-22 1978-06-28
JPS53119601A (en) * 1977-03-29 1978-10-19 Torio Kk Receiver
JPS53136010U (de) * 1977-04-01 1978-10-27
JPS5534505A (en) * 1978-09-01 1980-03-11 Hitachi Ltd Signal detection circuit for integrated circuit
JPS5915682Y2 (ja) * 1979-04-27 1984-05-09 株式会社 高砂製作所 鋼製車輪リム
DE2927261A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Siemens Ag Monolithisch integrierte halbleiterschaltung
US5406631A (en) * 1992-08-05 1995-04-11 Rohm Co., Ltd. Stereo signal demodulator circuit and stereo signal demodulator using the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209271A (en) * 1961-08-17 1965-09-28 Radiation Inc Phase-locked loops
US3210684A (en) * 1962-05-17 1965-10-05 Westinghouse Electric Corp Phase locked variable frequency oscillator system with sweep circuit
FR1484513A (de) * 1964-05-18 1967-09-28
DE1250478B (de) * 1964-09-24
JPS4316482Y1 (de) * 1967-05-02 1968-07-09
US3562791A (en) * 1967-12-07 1971-02-09 Int Standard Electric Corp Loudspeaker telephone circuit arrangement
US3619804A (en) * 1969-01-23 1971-11-09 Wilcox Electric Co Inc Frequency discriminator using an intermittently phase-locked loop
US3596183A (en) * 1969-04-18 1971-07-27 Motorola Inc Multiband tuning control system with programmable electronic switching
US3665507A (en) * 1971-01-04 1972-05-23 Gen Electric Signal processor for reception of amplitude or frequency modulated signals
JPS4825462A (de) * 1971-08-02 1973-04-03
US3710143A (en) * 1971-08-06 1973-01-09 Philco Ford Corp Electronic switch
JPS5227648Y2 (de) * 1972-11-07 1977-06-23

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elector, November 1972, S. 140-142 *

Also Published As

Publication number Publication date
US3950620A (en) 1976-04-13
GB1492810A (en) 1977-11-23
JPS5442201B2 (de) 1979-12-13
DE2455506C2 (de) 1984-01-26
JPS5084159A (de) 1975-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506081C2 (de)
DE2165911A1 (de) Schaltung fuer den empfang amplitudenmodulierter oder frequenzmodulierter signale
DE1441153B1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen kompatiblen Stereodecoder zur Verwendung in einem FM-Empfaenger fuer wahlweisen Empfang von monophonen oder stereophonen Sendungen
DE3000586C2 (de)
DE2523724C2 (de) Amplitudenmodulatorschaltung
DE2820943B2 (de) Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung der Trägerfrequenz eines vielpegeligen Phasenumtastsignals
DE2621112C2 (de) Signalaussetzerausgleichsvorrichtung
DE1261161B (de) Signalmischanordnung zum Erzeugen eines einem zusammengesetzten Bild entsprechenden Videosignals
DE2455506A1 (de) Elektrischer schaltkreis mit einer integrierten phasenstarren leitungsschleife, insbesondere fuer mehrkanal-stereoempfaenger
DE1774223A1 (de) Rueckmeldegeraet zur Identifizierung von Objekten
DE1541384B2 (de) Diskriminatorschaltung
DE2004752B2 (de) Dropoutkompensator für PAL-Farbfernsehanlagen
DE2748537C2 (de) Schaltung zur Regelung der Phasenbeziehung zwischen einem Träger und seinen Seitenbändern
DE2363959B2 (de) Multivibrator
DE2424200A1 (de) Mikrowellen-wobbelsender
DE2433298C3 (de) Resonanzkreis, gebildet aus einem Gyrator
DE3411911C2 (de) Elektronische Schaltvorrichtung
DE1912866B2 (de) Schaltungsanordnung zur Trennung eines Farbbildsignalgemisches in seine Färb und Videosignalkomponenten
DE2738345C2 (de)
DE2245556A1 (de) Verfahren und anordnung zur demodulation eines winkelmodulierten signals
DE2644465C2 (de) Schaltung zur Überwachung des Pegels von Chrominanzsignalen in Farbbild-Videosignalen unterschiedlichen Standards
DE3327303C2 (de)
DE2127545A1 (de) Transistor Gate Schaltung
DE2044009C3 (de) Secam-Farbfernsehempfänger
DE2413917A1 (de) Demodulatorschaltung fuer frequenzmodulierte hilfstraeger bei farbfernsehsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee