DE2455273B2 - Kranseil aus kunststoff - Google Patents

Kranseil aus kunststoff

Info

Publication number
DE2455273B2
DE2455273B2 DE19742455273 DE2455273A DE2455273B2 DE 2455273 B2 DE2455273 B2 DE 2455273B2 DE 19742455273 DE19742455273 DE 19742455273 DE 2455273 A DE2455273 A DE 2455273A DE 2455273 B2 DE2455273 B2 DE 2455273B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
plastic
threads
break
elongation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455273
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455273C3 (de
DE2455273A1 (de
Inventor
Jürgen 5300 Bonn-Röttgen; Müller Gerald Dipl.-Phys. 500OKoIn Gladenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE19742455273 priority Critical patent/DE2455273C3/de
Priority to CH951675A priority patent/CH597423A5/xx
Priority to FR7528965A priority patent/FR2292071A1/fr
Priority to GB41380/75A priority patent/GB1504939A/en
Priority to US05/632,359 priority patent/US4022010A/en
Publication of DE2455273A1 publication Critical patent/DE2455273A1/de
Publication of DE2455273B2 publication Critical patent/DE2455273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455273C3 publication Critical patent/DE2455273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2042Strands characterised by a coating
    • D07B2201/2044Strands characterised by a coating comprising polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2067Cores characterised by the elongation or tension behaviour
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2087Jackets or coverings being of the coated type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2064Polyurethane resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2015Construction industries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kranseil mit großer Reißlänge ays mehreren verseilten oder geflochtenen Litzen.
Für die Verwendung bei Kranen, Aufzügen und Förderanlagen sind bisher fast ausschließlich Stahlseile bekannt geworden. Ihre Korrosionsanfälligkeit bedingt einen relativ hohen Aufwand für die Wartung solcher Anlagen. Die bekannten Kunststoffseile sind wegen ihrer hohen Bruchdehnung von etwa 35-50% für diesen Zweck ungeeignet, da mit ihnen die genaue Positionierung der am Seil hängenden Lasten oder Förderkorb«! auf erhebliche Schwierigkeiten stößt.
Nun ist aus der DT-OS 22 22 312 ein hochbelastbares Kunststoffseil bekannt, das aus hauptsächlich tragenden Kunststoffäden mit Einlagerungen oder Umhüllungen aus fadenförmigen Materialien besteht, bei dem die F.inlagerung'en oder Umhüllungen aus hochverstreckbaren, jedoch nicht oder nicht vollständig verstreckten Werkstoffen bestehen sowie in einer derartigen Menge und Anordnung vorgesehen sind, daß bei Überlastungen des Kunststoffseiles in den überbelasteten Bereichen ein stufenweiser Abbau der potentiellen Energie der Kunststoffäden erfolgt und die Einlagerungen oder Umhüllungen aus Metall oder Metallegierungen oder aus abgestuften Anteilen von nicht voll verstreckten, gleichen oder verschiedenen Kunststoffmonofilen bestehen. Dieses elastische Seil soll hauptsächlich in der Schiffahrt verwendet werden, die Einlagerungen oder Umhüllungen sollen Unfälle vermeiden, die beim Brechen des Seiles durch das Zurückschnellen der Seilenden möglich sind. Dieses Seil ist wegen seiner Elastizität und der hohen Bruchdehnung für Krane, Aufzüge und Förderanlagen ebenfalls ungeeignet.
Ferner sind aus einem Aufsatz von E. S c a 1 a von der American Society for Testing and Materials aus dem Jahre 1973 Abspannseil aus Kunststoff mit geringer Bruchdehnung bekannt, für die ein hochfestes aromatisches Polyamid, das unter der Bezeichnung PRD-49 bzw. Kevlar 49* von der Fa. DuPont vertrieben wird, benutzt wurde. Es besteht aus unverseilten Fäden dieses Kunststoffs, wobei die Versuche ergeben hatten, daß bei der Verseilung nicht eine maximale Bruchfestigkeit des Seiles erreicht werden kann. Die parallelen Fäden werden durch einen Kunststoffmantel zusammengehalten. Für Krane und Förderanlagen dürfte dieses Seil wegen seiner geringen Flexibilität und seiner geringen Lebensdauer bei Biegebeanspruchungen ebenfalls ungee;gn«=t sein.
Bekannt ist ferner ein geflochtenes Kunststoff-Seil tür die Schiffahrt mit einer geflochtenen Seele und einer fester geflochtenen Umhüllung, bei dem die aus parallel angeordneten Fäden bestehenden Fadenbündel ineinandergreifend miteinander verflochten sind, bei dem die Fäden der Seele elastischer sind als die Fäden der Umhüllung, bei dem die Seele mit einer zwei- bis dreifach größeren Schlaglänge geflochten ist als die Umhüllung und bei dem die Umhüllung etwa die Hälfte der Masse des Seiles enthält (US-PS 30 78 755). Auch dieses Seil ist wegen der hohen Elastizität der vorgeschlagenen Kunststoffe und vor allem wegen der die Elastizität des Seiles weiter vergrößernden Flechttecnnik als Kranseil grundsätzlich ungeeignet. Die Konstruktion dieses Seiles mn einer Seele aus einem Kunststoff relativ großer Festigkeit aber auch hoher Elastizität, die durch den längeren Schlag an die der Hülle angepaßt werden soll, und einer aufwendigen, die halbe Masse des Seiles enthaltenden Umhüllung aus abriebfestem, also hartem und wenig elastischem Kunststoff mit geringerer Festigkeit, die auch bei einer der geringeren Elastizität des Hüllenwerkstoffs genau angepaßten kleineren Schlaglänge der Umhüllung nur wenig zur Festigkeit des Gesamtseiles beitragen kann, ergibt für ein Seil mit einer vorgegebenen Tragkraft einen für die meisten Anwendungszwecke sehr ungünstigen und auch unnötigen großen Seildurchmesser und damit ein hohes Seilgewicht. Für den Aufbau eines Seiles aus Kunststoffen mit extrem hoher Zugfestigkeit, bei dem die Festigkeit des verwendeten Werkstoffs auch wegen seines relativ hohen Preises möglichst weitgehend ausgenutzt werden sollte, gibt dieser Stand der Technik noch keine verwendbaren Hinweise.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Seil für Krane, Aufzüge und Förderanlagen mit erhöhter Abriebfestigkeit und verbesserter Korrosions-Beständigkeit bzw. -Unempfindlichkeit zu schaffen, bei dem die große Reißlänge und die geringe Bruchdehnung neuartiger Kunststoffe optimal genutzt werden kann, das aber gleichzeitig hochflexibel ist und bei den zu erwartenden Beanspruchungen, insbesondere beim ständigen Lauf über kleine Seilrollen, eine hohe Lebensdauer hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Seil vorwiegend aus gleich oder nahezu gleichlangen hochfesten Seilelementen wie Litzen, Zwirnen oder Fäden aus einem aromatischen Polyamid geringer Bruchdehnung besteht, und daß die für den inneren Aufbau nötigen kürzeren Seilelemente aus einem Kunststoff mit größerer Bruchdehnung, beispielsweise aus verstrecktem Polyamid, Polyester oder Polypropylen, bestehen.
Hierdurch wird erreicht, daß bei Belastung des Seiles gleiche Spannungen in den hochfesten Seilelementen auftreten, und daß die kürzeren Seilelemente infolge der auftretenden höheren Dehnungen ebenfalls einen Beitrag zur Zugfestigkeit des Seiles liefern. Würden die kürzeren Seileiemente ebenfalls aus Kunststoff geringer Bruchdehnung bestehen, so bestünde die Gefahr, daß sie ι s bereits bei relativ geringen Belastunger, reißen, was zum raschen Bruch des ganzen Seiles führen würde.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthalten die Litzen eine Seele aus Kunststoffäden größerer Bruchdehnung, um die Zwirne hoher Festigkeit und geringer Bruchdehnung geschlagen sind. Diese Ausgestaltung erfüllt die theoretische Forderung, daß die hochfesten Seilelemente die gleiche Länge haben müssen, und ist besonders günstig für Seile mittleren Durchmessers.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bestell! die Seclenlitze des Seiles ganz aus Kun .tstoffäden größerer Bruchdehnung. Diese Ausgestaltung ist bei solchen Seilen vorteilhaft, bei denen die innere Litze konstruktionsbedingt kürzer als die äußere ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält jeder Zwirn eine Seele aus Kunststoffäden größerer Bruchdehnung, um die eine Lage Fäden hoher Festigkeit und geringer Bruchdehnung geschlagen ist.
Diese Ausgestaltung der Erfindung wird insbesondere bei Seilen für größere Lasten mit Durchmessern über 20 mm angewendet, damit auch hier die Forderung nach gleicher Länge der hochfesten Elemente erfüllt werden kann.
Nach der weiteren Erfindung sind die Litzen oder die Zwirne des Seiles mit einem flexiblen, abriebfesten Kunststoff getränkt, beispielsweise mit Polyurethan.
Diese Maßnahme bringt den Vorteil, daß sie die innere Abriebfestigkeit des Seiles und damit die Lebensdauer, insbesondere bei ständigem Lauf des Seiles über Umlenkrollen relativ kleinen Durchmessers und bei ständigem Auf- und Abwickeln auf Seiltrommeln wesentlich erhöht.
Nach der weiteren Erfindung sind das Seil und/oder die Litzen und/oder die Zwirne mit einem Mantel aus flexiblem und abriebfestem Kunststoff umhüllt, beispielsweise aus Polyurethan, Polyamid oder Silikonkautschuk.
Diese Maßnahme bringt den Vorteil, daß die Abriebfestigkeit gegenüber äußeren mechanischen Beanspruchungen wesentlich erhöht wird. Insbesondere werden dünne Seile bis etwa 8 mm ganz mit einem dünnen Mantel umhüllt. Seile bis etwa 20 mm Durchmesser werden nicht als Ganzes ummantelt, sondern die Seillitzcn werden einzeln mit einem Kunststoffmantel <,0 umhüllt, um die Flexibilität des Seiles und die Haltbarkeit der Ummantelung bei Dauerbiegewechsel-Bcanspruchung weiter /u erhöhen. Bei noch dickeren Seilen (über 20 mm Durchmesser) kann es günstig sein, die einzelnen Zwirne aus denen die Litzen aufgebaut t^ sind, zu ummanteln
Weitere mit der Erfindung erzielbare Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die gegenüber bekannten Seilen größere Reißlänge der erfindungsgemäßen Seile größere Nutzlasten bei gleicher Beiriebssicherheit möglich sind. Die hervorragende Flexibilität und die Biegewechselfestigkeit der erfindungsgemäßen Seile ermöglichen es auch, kleinere Umlenkrollen und Seiltrommeln geringeren Durchmessers als bisher vorzusehen, was wiederum kostengünstigere Getriebelösungen ermöglicht. Erfindungsgemäße Seile haben ferner etwa ein Fünftel des Gewichtes von vergleichbaren Stahldrahtseilen. Sie haben ferner gegenüber bekannten und vergleichbaren Kunststoffseilen ein wesentlich verbessertes Dehnungsverhalten. Die Dehnung bei Betriebslast beträgt etwa ein Zehntel der vergleichbarer Kunststoffseile, die Dehnung bis zum Bruch erfolgt vollständig linear ohne wesentliche plastische Verformung. Das ermöglicht wiederum eine höhere Ausnutzung der Werkstoffestigkeit. w;is auch beim Einsatz als Schleppseil für Schiffe und (Segel) Flugzeuge Vorteile bringt.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein aus sieben Litzen bestehendes Seil dargestellt. Die Seelenlitze 7 besteht aus sieben Zwirnen 2, die aus Kunststoffäden größerer Bruchdehnung, beispielsweise aus verstrecktem Polyamid. Polyester oder Polypropylen gefertigt sind. Zur Veranschaulichung ist um jeden Zwirn ein Mantel 10 aus flexiblem und abriebfesten Kunststoff, beispielsweise aus PoUurethan, Polyamid oder Silikonkautschuk, gezeichnet. Um die Seelenlitze 7 sind sechs glcichlange Litzen 6 geschlagen, um die, wiederum für die Veranschaulichung, Kunststoffmantel 9 gezeichnet sind. Um das ganze Seil ist schematisch der Kunststoffmantel 8 gezeichnet. In der Praxis wird man natürlich nur einen der gezeichneten Kunststoffmantel 10, 9 oder 8 verwenden, um die Flexibilität des Seiles nicht unnötig zu verringern. Diese Kunststoffmantel werden vorteilhaft durch Extrusion mit einem Schlauchwerkzeug unter Anwendung von Vakuum auf das Seil aufgebracht. Die Mäntel werden deshalb im allgemeinen nicht die in der Zeichnung dargestellte kreisrunde Form besitzen, sondern sich an die Oberfläche des Seiles oder der Litze anpassen. Die Dicke des ManteL 8 um das gesamte Seil wird man in der Praxis meist unter 1 mm wählen, während die Dicke der Mantel 9 um die einzelnen Litzen im allgemeinen unter 0,5 mm beträgt. Sollen bei dicken Seilen die einzelnen Zwirne ummantelt werden, so kommen hier Mantelstärken von einigen zehntel Millimeter in Frage.
Ebenfalls dargestellt ist in der Zeichnung der Aufbau einer Außenlitze 6. Um den inneren Zwirn 5, der aus Kunststoffäden mit größerer Bruchdehnung bestehen kann, liegen die Zwirne 1 aus einem aromatischen Polyamid geringer Bruchdehnung. Hierunter sind Kunststoffe zu verstehen, die beispielsweise aus Polyparaphenylendiaminterephthalat bestehen oder die aus m-Phenylendiamin und Terephthalsäure hergestellt sind. Ein geeignetes aromatisches Polyamid wird von der Fa. DuPont unter der Bezeichnung PRD-49 und neuerdings als Kevlar 49 (eingetragenes Warenzeichen) angeboten. Bei dickeren Seilen nut Durchmessern über 20 mm kann es vorteilhaft sein, auch die Zwirne 1 mit einem inneren Faden 3 aus Kunststoff mit größerer Bruchdehnung und den darumgeschlagenen Fäden 4 aus aromatischem Polyamid aufzubauen.
llier/v. 1 .kitt Zeichnung.·!!

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kranseil mit großer Reißlänge aus mehreren verseilten oder geflochtenen Litzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil vorwiegend aus gleich oder nahezu gleichlangen hochfesten Seilelementen wie Litzen (6), Zwirnen (1) oder Fäden (4) aus einem aromatischen Polyamid geringer Bruchdehnung besteht, und daß nur die für den inneren Aufbau nötigen kürzeren Seilelemente (2, 5 und 3) aus einem Kunststoff mit größerer Bruchdehnung, beispielsweise aus verstrecktem Polyamid, Polyester oder Polypropylen, bestehen.
2. Kranseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Litzen (6) eine Seele (5) aus Kunststoffäden größerer Bruchdehnung enthalten, um die Zwirne (1) hoher Festigkeit und geringer Bruchdehnung geschlagen sind.
3. Kranseil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seelenlitze (7) des Seiles ganz aus Kunststoffäden größerer Bruchdehnung besteht.
4. Kranseil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zwirn (1) eine Seele (3) aus Kunststoffäden größerer Bruchdehnung enthält, um die eine Lage Fäden (4) hoher Festigkeit und geringer Bruchdehnung geschlagen ist.
5. Kranseil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Litzen (6 und 7) oder die Zwirne (1, 2 und 5) mit einem flexiblen, abriebfesten Kunststoff getränkt sird, beispielsweise mit Polyurethan.
6. Kranseil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil und/oder die Litzen (6 und 7) und/oder die Zwirne (1,2 und 5) mit einem Mantel (8 bzw. 9 bzw. 10) aus flexiblem und abriebfestem Kunststoff umhüllt sind, beispielsweise aus Polyurethan, Polyamid oder Silikonkautschuk.
DE19742455273 1974-11-22 1974-11-22 Kranseil aus Kunststoff Expired DE2455273C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455273 DE2455273C3 (de) 1974-11-22 1974-11-22 Kranseil aus Kunststoff
CH951675A CH597423A5 (de) 1974-11-22 1975-07-21
FR7528965A FR2292071A1 (fr) 1974-11-22 1975-09-22 Cable de traction en matiere synthetique, notamment pour grue ou engin similaire
GB41380/75A GB1504939A (en) 1974-11-22 1975-10-09 Crane cables of plastics material
US05/632,359 US4022010A (en) 1974-11-22 1975-11-17 High-strength rope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455273 DE2455273C3 (de) 1974-11-22 1974-11-22 Kranseil aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455273A1 DE2455273A1 (de) 1976-05-26
DE2455273B2 true DE2455273B2 (de) 1977-06-08
DE2455273C3 DE2455273C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=5931457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455273 Expired DE2455273C3 (de) 1974-11-22 1974-11-22 Kranseil aus Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4022010A (de)
CH (1) CH597423A5 (de)
DE (1) DE2455273C3 (de)
FR (1) FR2292071A1 (de)
GB (1) GB1504939A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853661A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Saar Gmbh Drahtseilwerk Kunstfaserseil
DE3002405A1 (de) * 1978-11-06 1981-07-30 Amsted Industries, Inc., Chicago, Ill. Mit kunststoff impraegniertes, geschmiertes aramidfaserseil
WO2017068054A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Teufelberger Fiber Rope Gmbh Hochfestes faserseil für hebezeuge wie krane
EP3392404A1 (de) 2017-04-20 2018-10-24 Teufelberger Fiber Rope GmbH Hochfestes faserseil für hebezeuge wie krane

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196307A (en) * 1977-06-07 1980-04-01 Custom Cable Company Marine umbilical cable
GB2023683B (en) * 1977-10-05 1982-05-06 Cable Belt Ltd Ropes
US4269024A (en) * 1978-08-01 1981-05-26 Associated Electrical Industries Limited Strength members for the reinforcement of optical fibre cables
EP0020130A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-10 Marlow Ropes Limited Seile
JPS5748291U (de) * 1980-08-29 1982-03-18
DE3478865D1 (en) 1984-02-01 1989-08-10 Teufelberger Gmbh Rope formed of threads, yarns or twines made of textile fibrous material
US4624097A (en) * 1984-03-23 1986-11-25 Greening Donald Co. Ltd. Rope
US4813630A (en) * 1987-08-14 1989-03-21 Conn Sidney H Electrically non-conductive suspension cables for hot air balloons
FR2627784B1 (fr) * 1988-02-26 1990-11-16 Thomson Csf Cable de traction amortisseur notamment pour remorquage sous-marin
FI119237B (fi) * 2003-01-31 2008-09-15 Kone Corp Hissi, menetelmä hissin muodostamiseksi ja tasauslaitteiston käyttö
US4874219A (en) * 1988-05-17 1989-10-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Animal-resistant cable
EP0393013B2 (de) * 1989-04-12 1997-06-25 Vorspann-Technik Gesellschaft m.b.H. Spannbündel aus mehreren Spanngliedern
US4946237A (en) * 1989-06-30 1990-08-07 At&T Bell Laboratories Cable having non-metallic armoring layer
NL9101006A (nl) * 1991-06-11 1993-01-04 Dsm Nv Touwwerk.
CH690010A5 (de) * 1994-03-02 2000-03-15 Inventio Ag Seil als Tragmittel für Aufzüge.
GB9315783D0 (en) * 1993-07-30 1993-09-15 Bicc Plc Ropes and the use thereof
BR9500779A (pt) * 1994-03-02 1995-10-24 Inventio Ag Cabo como meio de suporte para elevadores
US5881843A (en) * 1996-10-15 1999-03-16 Otis Elevator Company Synthetic non-metallic rope for an elevator
US5992574A (en) * 1996-12-20 1999-11-30 Otis Elevator Company Method and apparatus to inspect hoisting ropes
ES2189986T3 (es) * 1996-12-30 2003-07-16 Kone Corp Disposicion de cable de ascensor.
US6401871B2 (en) * 1998-02-26 2002-06-11 Otis Elevator Company Tension member for an elevator
CH692204A5 (de) * 1997-07-17 2002-03-15 Mueller Kurt Sicherheits-Bergseil.
PT1060305E (pt) * 1998-02-26 2006-05-31 Otis Elevator Co Sistemas de elevador
US6142104A (en) * 1998-04-20 2000-11-07 Equibrand Corporation Lariat rope body
IL132299A (en) * 1998-10-23 2003-10-31 Inventio Ag Stranded synthetic fiber rope
PT1153167E (pt) 1998-12-22 2006-06-30 Otis Elevator Co Elemento de tensao para um elevador
SG78407A1 (en) * 1999-01-22 2001-02-20 Inventio Ag Sheathed synthetic fiber rope
CA2262307C (en) * 1999-02-23 2006-01-24 Joseph Misrachi Low stretch elevator rope
US6295799B1 (en) * 1999-09-27 2001-10-02 Otis Elevator Company Tension member for an elevator
FI118732B (fi) * 2000-12-08 2008-02-29 Kone Corp Hissi
US9573792B2 (en) * 2001-06-21 2017-02-21 Kone Corporation Elevator
WO2003000581A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-03 Kone Corporation Elevator
DE20118713U1 (de) * 2001-11-16 2002-01-17 Nexans Flexible elektrische Leitung
FI119234B (fi) * 2002-01-09 2008-09-15 Kone Corp Hissi
CN1625618A (zh) * 2002-01-30 2005-06-08 泰盛电梯资金股份有限公司 升降机用的合成纤维绳索
FI119236B (fi) * 2002-06-07 2008-09-15 Kone Corp Päällystetyllä nostoköydellä varustettu hissi
ZA200308847B (en) * 2002-12-04 2005-01-26 Inventio Ag Reinforced synthetic cable for lifts
US7134267B1 (en) 2003-12-16 2006-11-14 Samson Rope Technologies Wrapped yarns for use in ropes having predetermined surface characteristics
DE102005008087B4 (de) * 2004-11-15 2023-10-05 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran
US8341930B1 (en) 2005-09-15 2013-01-01 Samson Rope Technologies Rope structure with improved bending fatigue and abrasion resistance characteristics
AT503289B1 (de) * 2006-05-15 2007-09-15 Teufelberger Gmbh Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
ES2428374T3 (es) * 2006-12-04 2013-11-07 Inventio Ag Cable de fibras sintéticas
US7565791B2 (en) * 2007-06-19 2009-07-28 Pioneer Cable Corporation Wire rope for heavy duty hoisting and method for making same
ES2476260T3 (es) 2008-11-14 2014-07-14 Otis Elevator Company Correa de ascensor y procedimiento de fabricación de la misma correspondiente
PT2462275T (pt) * 2009-08-04 2016-08-26 Dsm Ip Assets Bv Fibras revestidas de elevada resistência
US20120211310A1 (en) * 2009-10-14 2012-08-23 Danilo Peric Elevator system and load bearing member for such a system
DE202009014031U1 (de) * 2009-10-16 2009-12-24 Manitowoc Crane Group France Sas Synthetikseil als Tragemittel für Krane und andere Hebezeuge
GB2476986A (en) * 2010-01-19 2011-07-20 Univ Exeter A resilient mooring limb
WO2012087315A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Otis Elevator Company Elevator system belt
DE202011001846U1 (de) * 2011-01-24 2012-04-30 Liebherr-Components Biberach Gmbh Vorrichtung zur Erkennung der Ablegereife eines hochfesten Faserseils beim Einsatz an Hebezeugen
NO333569B1 (no) * 2011-03-15 2013-07-08 Nexans Navlestreng-kraftkabel
KR101088834B1 (ko) * 2011-04-12 2011-12-06 디에스알 주식회사 크레인용 합성섬유 로프 및 이의 제조방법
US9079301B2 (en) * 2011-09-12 2015-07-14 Arthur W. Doty Pipe flange spreading tool
US8870161B2 (en) * 2011-09-12 2014-10-28 Arthur W. Doty Pipe flange spreading tool
US20140272409A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Samson Rope Technologies Fiber structures, systems, and methods for fabricating rope structures with improved lubricity
RU2587067C2 (ru) * 2014-02-19 2016-06-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное предприятие "Прогресс" (ФГУП "НПП "Прогресс") Способ нанесения резины на синтетический канат
AT516444B1 (de) 2014-11-05 2016-09-15 Teufelberger Fiber Rope Gmbh Seil aus textilem Fasermaterial
CN104562813A (zh) * 2014-12-15 2015-04-29 胡国良 曳力绳与曳力绳制备方法
BE1022578B1 (nl) * 2015-03-10 2016-06-09 Bexco Nv Multi-kunststoffen meertouw en productie proces
US9573661B1 (en) 2015-07-16 2017-02-21 Samson Rope Technologies Systems and methods for controlling recoil of rope under failure conditions
EP3458642A4 (de) * 2016-05-17 2020-03-04 Hampidjan HF. Synthetisches seil mit langer lebensdauer für motorblöcke
US10076100B2 (en) * 2016-08-01 2018-09-18 Albert Dale Mikelson Lariat device and method of manufacture
AU2018202726B2 (en) * 2017-04-20 2023-09-28 Otis Elevator Company Elevator system belt with fabric tension member
CN110670391A (zh) * 2019-11-22 2020-01-10 法尔胜泓昇集团有限公司 一种具有防水耐磨纤维绳芯的钢丝绳

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1759410A (en) * 1925-08-03 1930-05-20 Harold B Marston Pneumatic tire
US2755214A (en) * 1952-07-18 1956-07-17 Firestone Tire & Rubber Co Tire cord and method of making same
US2769300A (en) * 1953-04-03 1956-11-06 Chemstrand Corp Composite textile yarn
US3323301A (en) * 1964-12-17 1967-06-06 Jr Edward H Jackson Rope structure
US3380243A (en) * 1965-07-26 1968-04-30 American Mfg Company Inc Plastic cordage
US3429354A (en) * 1966-02-07 1969-02-25 Celanese Corp Tire cord constructions and tires made therewith
US3455100A (en) * 1967-09-26 1969-07-15 Goodrich Co B F Reinforcement for elastomeric articles
US3486546A (en) * 1967-12-15 1969-12-30 Goodrich Co B F Pneumatic tire
US3565127A (en) * 1968-10-22 1971-02-23 Monsanto Co Inextensible filamentary structures, and fabrics woven therefrom
US3911785A (en) * 1974-01-18 1975-10-14 Wall Ind Inc Parallel yarn rope

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002405A1 (de) * 1978-11-06 1981-07-30 Amsted Industries, Inc., Chicago, Ill. Mit kunststoff impraegniertes, geschmiertes aramidfaserseil
DE2853661A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Saar Gmbh Drahtseilwerk Kunstfaserseil
FR2468684A1 (fr) * 1978-12-13 1981-05-08 Saar Gmbh Drahtseilwerk Cable en fibres synthetiques
WO2017068054A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Teufelberger Fiber Rope Gmbh Hochfestes faserseil für hebezeuge wie krane
US11008702B2 (en) 2015-10-21 2021-05-18 Teufelberger Fiber Rope Gmbh High-strength fiber rope for lifting devices such as cranes
EP3392404A1 (de) 2017-04-20 2018-10-24 Teufelberger Fiber Rope GmbH Hochfestes faserseil für hebezeuge wie krane
US10808355B2 (en) 2017-04-20 2020-10-20 Teufelberger Fiber Rope Gmbh High-strength fibre rope for hoisting equipment such as cranes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1504939A (en) 1978-03-22
FR2292071A1 (fr) 1976-06-18
US4022010A (en) 1977-05-10
DE2455273C3 (de) 1978-01-19
CH597423A5 (de) 1978-04-14
DE2455273A1 (de) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455273C3 (de) Kranseil aus Kunststoff
EP0150702B1 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
DE102007042680B4 (de) Faserseil aus hochfesten Kunstfasern für eine Hubschrauberrettungswinde
EP1010803B1 (de) Einrichtung zur Ablegereifeerkennung von Kunstfaserseilen
EP0995832B1 (de) Geschlagenes Kunstfaserseil
DE69905591T2 (de) Hebe- oder zugseil aus mehreren werkstoffen und mit einem kunststoffkern
EP1430176B1 (de) Seilartiges gebilde
DE2732376A1 (de) Lichtleiterkabel
DE2853661C2 (de) Kunstfaserseil
DE2701025C2 (de) Verbundverstärkungskord für Reifen schwerer Fahrzeuge
DE2911753C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fördergurtes oder Treibriemens sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Treibriemen oder Fördergurt
DE2260095A1 (de) Ein- oder mehradriges strangfoermiges gut, wie elektrische kabel, rohrbuendelkabel oder dergleichen
DE1071542B (de) Seil aus synthetischen Fäden
DE2822693A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE7438919U (de) Kranseil aus Kunststoff
DE2708904A1 (de) Drahtseil mit lasttragenden faserelementen
DE4035814A1 (de) Seil, insbesondere reckarmes faserseil
DE3734020C2 (de)
DE2729172A1 (de) Kabel und verfahren zu seiner herstellung
EP1004700A2 (de) Mantelloses Kunstfaserseil
DE3336617A1 (de) Vieladrige flexible elektrische leitung
DE2720071C2 (de) Zugfestes, biegsames elektrisches Kabel
DE2159995A1 (de) Seil mit unfallschutz
DE2222312A1 (de) Hochbelastbares kunststoffseil
EP2940206B1 (de) Hybridseil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee