DE2455164A1 - Mehrtonwecker - Google Patents

Mehrtonwecker

Info

Publication number
DE2455164A1
DE2455164A1 DE19742455164 DE2455164A DE2455164A1 DE 2455164 A1 DE2455164 A1 DE 2455164A1 DE 19742455164 DE19742455164 DE 19742455164 DE 2455164 A DE2455164 A DE 2455164A DE 2455164 A1 DE2455164 A1 DE 2455164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
hammer
alarm clock
pin
tone alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455164C2 (de
Inventor
Kouichi Kobayashi
Takeshi Yanagisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13461373U external-priority patent/JPS5330937Y2/ja
Priority claimed from JP13987473A external-priority patent/JPS5328107B2/ja
Priority claimed from JP9621474U external-priority patent/JPS533020Y2/ja
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE2455164A1 publication Critical patent/DE2455164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455164C2 publication Critical patent/DE2455164C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/063Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
    • G10K1/064Operating or striking mechanisms therefor
    • G10K1/0645Operating or striking mechanisms therefor provided with loudness adjustment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Anmelder: Kabushiki Kaisha Seikosha, Tokyo, Japan
Mehrtonwecker
Die Erfindung betrifft einen Mehrtonwecker entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits Mehrtonwecker bekannt, bei denen eine Schicht aus Leder, Kunststoff oder dergleichen Material zwischen den Hammer und die Glocke eingesetzt wird, um einen unterschiedlichen Klangeffekt zu erzielen. Dabei wird als nachteilig angesehen, daß insbesondere bei längerem Betrieb die Bewegung einer derartig dünnen Schicht Schwierigkeiten .bereitet und zu Unstetigkeiten führt, und daß die erforderliche Betätigungseinrichtung verhältnismäßig kompliziert ist.
E-s ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Mehrtonwecker der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß unterschiedliche Klangeffekte automatisch mit Hilfe einer vereinfachten Einrichtung in zuverlässigerer Weise bei stetigen unterschiedlichen Klangeffekten erzielt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch diekennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
509821/0812
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Grundansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie U-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung in einer anderen Betriebslage;
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Seitenansicht;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Umschalthebels für einen Mehrtonwecker gemäß der Erfindung;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung;
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 eine Fig. 7 entsprechende Darstellung in einem anderen Betriebszustand;
Fig. IO eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung;
Fig. 11 eine schematische Ansicht des Getriebezugs des Ausführungsbeispiels in Fig.10;
Fig. 12 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in Fig. 10;
Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 10; und
Fig. 14 eine Fig. IO entsprechende Darstellung in einem anderen Betriebszustand.
509821/0812
Bei dem in den Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Mehrtonweckers ist eine Basisplatte I7 eine damit verbunr dene Glocke 2, sowie ein ebenfalls mit der Basisplatte verbundener Motor 3 vorgesehen. An der Abtriebswelle 4 des Motors ist ein zylindrischer Exzenternocken 5 befestigt. Eine Kurbelwelle 8 ist mit deren Kurbel 6 drehbar an der Basisplatte 1 gelagert. Ein Kurbelstift 7 ragt drehbar durch die Basisplatte 1 und die Kurbelwelle 8 erstreckt sich exzentrisch nach oben. Eine verschwenkbare Platte 10 ist mit einer Hülse 9 verbunden, die drehbar um die Kurbelwelle 8 angeordnet ist. Eine axiale Bewegung der Hülse 9 wird durch einen Klemmring 11 verhindert. Am oberen Ende der Kurbelwelle 8 ist ein Knopf 12 vorgesehen. In der verschwenkbaren Platte 10 ist ein rechteckförmiger Ausschnitt 13 vorgesehen, von dem gegenüberliegende Vorsprünge 14 vorragen. Zwischen den Vorsprüngen 14 ist der Exzenternocken 5 angeordnet. Ein Hammerstiel 15 ist einstückig mit der Platte 10 ausgebildet und trägt am freien Ende den Hammer 16. Ein Hammerteil 17 des Hammers besteht aus hartem Material wie Metall, während der andere Hammerteil 18 aus einem relativ weichen Metall wie Gummi, Kunstharz oder dergleichen besteht. Der Hammer 16 ist so angeordnet, daß er gegen die Innenwand der Glocke 2 rechtwinklig anschlägt.
Wenn der Motor 3 erregt wird, drückt der Exzenternocken abwechselnd gegen einen der Vorsprünge 14, so daß die verschwenkbare Platte 10 um die Kurbelwelle 8 verschwenkt wird. Entsprechend wird auch der Hammerstiel 15 verschwenkt, so daß der Hammer 16 mit seinen beiden Hammerteilen 17, 18 gegen die Glocke 2 anschlägt. Der Klangeffekt kann durch Drehen des Knopfs 12 geändert werden. Wenn der Knopf 12 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wird durch die Drehung der Kurbelwelle 8 das Zentrum der Schwenkbewegung der Platte 10 verschoben, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Der Hammer 16 trifft dann mit dem härteren Hämmerte il 17 auf die Glocke auf. Wenn der Knopf 12 in umgekehrter
509821 /0812
Drehrichtung gedreht wird, trifft dagegen der weiche Haitimerteil 18 auf die Glocke auf. Wenn sich der Hammer 16 im Zentrum der Glocke 2 befindet, schlagen beide Hammerteile abwechselnd an die Glocke an.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind entsprechende Teile mit einem um 100 vergrößerten Bezugszeichen versehen.
An der Basisplatte 101 ist ein Stützglied 119 befestigt, von dem sich ein damit einstückig ausgebildeter Zapfen 120 nach oben erstreckt. Dieser Zapfen 120 ragt durch einen Schlitz 121 in der verschwenkbaren Platte 110. Der Zapfen 120 ist von einer Schraubenfeder 124 zwischen Ringen 122, 123 umgeben. An einem oberen Teil des Zapfens 120 ist ein Klemmring 125 befestigt, so daß auf die Platte 110 eine Federkraft ausgeübt wird. Ein Zapfen 126 ist an der Basisplatte 101 befestigt. Ein Umschalthebel 127 ist an dem Zapfen 126 verschwenkbar gelagert und dient zum Verstellen des Zentrums der Schwenkbewegung der Platte 110. Der Umschalthebel 127 weist zwei Vorsprünge 128, 129 auf, sowie eine Öffnung 130, deren Ausbildung aus Fig. 4 ersichtlich ist. Ein Stift 131 an der Basisplatte 101 ragt in die öffnung 130.
Wenn der Klangeffekt geändert werden soll, wird der Vorsprung 128 des Umschalthebels 127 von Hand verstellt, so daß der Umschalthebel um den Zapfen 126 verschwenkt wird. Der Stift greift dann an dem anderen Teil der Öffnung 130 an. Die Platte 110 wird dadurch durch den Umschalthebel 127 verschwenkt, so daß dadurch das Zentrum deren Schwenkbewegung geändert wird. Deshalb kann wahlweise der Hammer 116 mit dem weicheren Hammerteil 118 bzw. mit dem härteren Hammerteil 117 anschlagen.
Bei dem in den Fig. 7-9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind gleiche Teile mit einem um 200 vergrößerten Bezugszeichen versehen.
Eine Welle 219 ist an der Basisplatte 201 drehbar gelagert. Ein als Stützglied dienender exzentrischer Nocken 220 ist mit
809821 /0812
der Welle 219 verbunden. Der Nocken 220 istin einer Hülse 221 drehbar gelagert. Ein dreieckförmiger Anschlag 222 ist mit dem unteren Ende der Welle 219 verbunden. Zwischen dem Anschlag 222 und der Basisplatte 201 ist ein federnder Sprengring angeordnet. Die Basisplatte 201 ist an einem nicht dargestellten Gehäuse mit Hilfe von Armen 201a und 201b durch Schrauben 224, 225 befestigt. Die Arme 201a und 201b begrenzen die Verschwenkung des Anschlags 222.
Wenn der Hammerstiel 215 in der in Fig. 7 dargestellten Lage ist, schlägt der Hammer 216 selbst dann nicht gegen die Glocke 202 an, wenn der Motor 203 erregt wird und der Hammerstiel schwingt. Wenn die Welle 219 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, bis der Anschlag 222 gegen den Arm 201a anschlägt, wird der Nocken 220 gedreht und die Hülse 221 wird ebenfalls exzentrisch gedreht. Deshalb wird das Zentrum der Schwenkbewegung der verschwenkbareη Platte 210 in die in Fig. 9 dargestellte Lage verstellt. Dadurch wird auch der Hammerstiel 215 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der weiche Hammerteil 218 in der Nähe der Glocke 202 liegt. Wenndann der Motor 203 erregt wird, schlägt nur der Hammerteil 218 gegen die Glocke an. Damit der harte Hammerteil 217 gegen die Glocke anschlagen kann, wird die Welle in umgekehrter Richtung gedreht.
Bei dem in Fig. 10-14 dargestellten Ausführungsbeispiel kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung der Klangeffekt automatisch geändert werden. Die Glocke 302 und der Motor 303 sind an der Basisplatte 301 befestigt. Die Abtriebswelle des Motors 303 ragt durch die Basisplatte 301 hindurch und ein Motorritzel 316 und ein exzentrischer Nocken 305 sind an der Abtriebswelle 304 befestigt. Von einem Stützglied 306 ein damit einstückig ausgebildeter Zapfen 307 nachoben. Der Zapfen 307 ragt durch einen Schlitz 343 in der verschwenkbaren Platte 3 08. Die Platte 3 08 wird durch eine Schraubenfeder 344 nach unten gedrückt. In der Platte 308 ist ein rechteckförmiger Ausschnitt 309 vorgesehen, an dem gegenüberliegende Vorsprünge 310 ausge-
509821 /0812
bildet sind. Zwischen den Vorsprüngen 310 ist der Nocken 305 angeordnet. Der Hammerstiel 301 ist einstückig mit der Platte 308 ausgebildet und der Hammer 312 besteht aus einem Hammarteil 313 aus Metall oder dergleichen hartem Material, während der andere Hammerteil 314 aus weichem Material wie Gummi oder Kunstharz besteht. Der Hammer 312 befindet sich in einer solchen Lage, daß er rechtwinklig auf die Glocke 302 auftrifft. Die Platte 308 ist mit einem Gleitstück 315 versehen. Die Drehung des Motorritzels 316 wird über ein Untersetzergetriebe mit einem Zahnrad 317, einem Antriebsritzel 318, einem Zahnrad 319, einem Antriebsritzel 320, einem Zahnrad 321, einem Antriebsritzel 322, einem Zahnrad 323, einem Antriebsritzel 324, einem Zahnrad 325 und einem Zahnrad 326 auf ein Zahnrad zum Ändern des Klangeffekts übertragen. An dem Zahnrad 323 ist ein Vorsprung 328 mit einer Neigung 328a vorgesehen, die in Fig. 10 im Uhrzeigersinn abfällt. Das Zahnrad 327 weist entlang einem Teil 329 seines Umfangs keine Zähne auf und trägt einen Stift 330 an der oberen Seitenfläche. Dieses Zahnrad ist drehbar an einem Zapfen 332 gelagert, der an einem Ausschalthebel 331 für die Tongabe befestigt ist. Der Ausschalthebel 331 ist um einen Zapfen 333 an der Basisplatte 301 verschwenkbar und wird in Fig. 10 im Uhrzeigersinn durch eine Schraubenfeder 334 vorgespannt. Eine Schraubenfeder 336 greift zwischen einem Stift 335 an dem Ausschalthebel 331 und dem Stift 330 an dem Zahnrad 327 an. Ein Umschalthebel 337 ist drehbar an einem Zapfen 33 8 angeordnet, der an der Basisplatte 301 befestigt ist. Der Umschalthebel 337 wird im Uhrzeigersinn verschwenkt, wenn der Stift 330 an seinem Endteil 339 angreift. Der Umschalthebel 337 ist durch eine Schraubenfeder 340 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Der Umschalthebel 337 ist mit zwei Vorsprüngen 341, 342 versehen, die auf beiden Seiten der Platte 308 angeordnet und in Fig. 13 vergrößert dargestellt sind.
Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Zum Zeitpunkt der eingestellten Alarmzeit wird der Motor 303 er-
509821 /081 2
regt. Dann wird durch den Nocken 305 die Platte 308 und damit der Hammerstiel 311 verschwenkt, so daß der Hammer gegen die Glocke 302 anschlägt. Bei dem in Fig. 10 dargestellten Zustand schlägt der Hammer 312 mit seinem weichen Hammerteil 314 gegen die.Glocke 302 an. Entsprechend der Drehzahl des Motorritzels 316 wird das Zahnrad 323 über das Untersetzergetriebe angetrieben. Wenn der Vorsprung 328 mit einem gleitenden Angriff das Gleitstück 315 wegdrückt, greifen die Vorsprünge 310 nicht mehr an dem Nocken 305 an, so daß der Alarm unterbrochen wird. Wenn das diese Unterbrechung bewirkende Zahnrad 323 sich weiter dreht, greift der Vorsprung 328 nicht mehr an dem Gleitstück 315 an, so daß der Hammer 312 wieder gegen die Glocke anschlägt. Auf diese Weise erfolgt ein intermittierender Alarm. Wenn sich das Motorritzel 316 weiter dreht, dreht sich das Zahnrad 327 in der in Fig. 10 dargestellten Richtung. Der Stift 33Odrückt dann gegen den Endteil 339 des Umschalthebels 337, um diesen entgegen der Wirkung der Feder 340 zu verschwenken. Der Vorsprung 341 dreht dann die Platte 308 im Gegenuhrzeigersinn. Deshalb schlägt dann der harte Hammerteil 313 gegen die Glocke an, so daß der Ton fortschreitend lauter wird. Deshalb erfolgt ein intermittierender Alarm, wobei ein fortschreitender Übergang zwischen einer weichen und einer härteren Tonfolge erfolgt. Wenn das Zahnrad 327 in die Lage gedreht wird, in welcher der zahnfreie Teil 329 gegenüber dem Ritzel 326 liegt, wie in Fig. 14 dargestellt ist, kann sich dieses Zahnrad zur Änderung des Tons nicht weiterdrehen, so daß die Glocke dann intermittierend mit hartem Ton läutet.
Um den Alarm zu beenden, wird der Ausschalthebel 331 in Pfeilrichtung in Fig. 14 betätigt. Gleichzeitig wird der Motor 3 02 ausgeschaltet. Der Aussöhalthebel 331 wird im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 333 verschwerikt. Da das Zahnrad 327 durch den Ausschalthebel 331 bewegt wird, gelangt es außer Eingriff mit dem Ritzel 326. Das Zahnrad 327 zur Änderung des Tons gelangt dann in die in Fig. 10 dargestellte Ausgangslage durch die Wirkung
509821 /0812
der Feder 336. Der Urnschalthebel 337 wird dann von dem Stift 330 freigegeben und gelangt in seine Ausgangslage.
509821 /0812

Claims (7)

  1. -9-
    Patentansprüche
    Mehrtonwecker mit einem durch einen Antriebsmotor hin- und herverschwenkbaren Hammerstiel, dadurch gekennzeichnet , daß an der Abtriebswelle (4) des Motors ein Exzenternocken (5) angeordnet ist, durch den der Hammerstiel (15) verschwenkbar ist, daß das Zentrum der Schwenkbewegung des Hammerstiels (15) verstellbar ist, und daß der Hammer (16) gegenüberliegende Hammerteile (17, 18) aus härterem bzw. weicherem Material aufweist.
  2. 2. Mehrtonwecker nach Anspruch !,dadurch gekennzeichne t", daß der Hammerstiel(15) an einer durch den Nocken (5) verschwenkbaren Platte (10) angeordnet ist, deren Lage durch eine Kurbelwelle (8) verstellbar ist.
  3. 3. Mehrtonwecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer den Hammerstiel (115) tragenden verschwenkbaren Platte (110) ein Schlitz (121) vorgesehen ist, und daß durch den Schlitz ein Zapfen (120) vorragt, so daß die Platte (110) durch einen Umschalthebel (127) verstellbar ist.
  4. 4. Mehrtonwecker nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei c h η e t , daß an einer exzentrischen Welle (219, 220) zum Verstellen der verschwenkbaren Platte (210) ein Anschlag (222) vorgesehen ist, der die Verschwenkung der Platte (210) gegenüber der Basisplatte (201) begrenzt.
  5. 5. Mehrtonwecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwenkzentrum der verschwenkbaren Platte ein Schlitz (343) vorgesehen ist, durch die ein an der Basisplatte (301) befestigter Zapfen (307) ragt, daß die verschwenkbare Platte mit Hilfe eines Umschaltglieds (337) ver schwenkbar
    509821 /0812
    -1O-
    ist, und daß an einem durch den Motor angetriebenen Getriebezahnrad (327) ein Stift (330) vorgesehen ist, durch dessen Angriff an dem Umschalthebel (337) die verschwenkbare Platte, verstellbar ist.
  6. 6. Mehrtonwecker nach Anspruch 5, dadurch gekennze ichnet , daß das Getriebezahnrad (327) an einem Ausschal thebel (331) angelenkt ist und einen zahnfreien Teil (329) aufweist.
  7. 7. Mehrtonwecker nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, daß zum automatischen Umschalten zwischen unterschiedlichen Betriebszuständeη und zur Rückstellung in die Ausgangslage mit Vorsprüngen versehene Zahnräder (323, 327) vorgesehen sind, die mit dem Ausschalthebel (331) und dem Umschalthebel (33 7) zusammenwirken ( Fig. 10-14).
    509821 /081 2
DE19742455164 1973-11-21 1974-11-21 Mehrtonwecker Expired DE2455164C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13461373U JPS5330937Y2 (de) 1973-11-21 1973-11-21
JP13987473A JPS5328107B2 (de) 1973-12-14 1973-12-14
JP9621474U JPS533020Y2 (de) 1974-08-12 1974-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2455164A1 true DE2455164A1 (de) 1975-05-22
DE2455164C2 DE2455164C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=27308035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455164 Expired DE2455164C2 (de) 1973-11-21 1974-11-21 Mehrtonwecker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2455164C2 (de)
FR (1) FR2251873A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527704A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Bundesrep Deutschland Unterwasserbreitbandgeraeuscherzeuger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128150A (en) * 1937-04-03 1938-08-23 Froderick B Little Signal device
DE1184249B (de) * 1961-03-15 1964-12-23 Wilhelm Heibl Fa Signalwecker mit einstellbarer Lautstaerke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128150A (en) * 1937-04-03 1938-08-23 Froderick B Little Signal device
DE1184249B (de) * 1961-03-15 1964-12-23 Wilhelm Heibl Fa Signalwecker mit einstellbarer Lautstaerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2455164C2 (de) 1983-12-22
FR2251873B1 (de) 1978-12-08
FR2251873A1 (en) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507000C2 (de) Türspiegel für ein Fahrzeug, mit schwenkbarer Spiegelhalterung und Steuerung
DE4032840A1 (de) Uhr mit sich oeffnenden zifferblatteilen
DE3007811C2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für einen Sitz
DE4110170A1 (de) Wischervorrichtung
DE2940936A1 (de) Positionsspeichereinrichtung
DE4110169C2 (de)
DE2619298A1 (de) Uhrmechanismus
DE2160277C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera
DE2455164A1 (de) Mehrtonwecker
DE2202846A1 (de) Zeigerstell- und unruh-anhaltevorrichtung
DE2709180A1 (de) Elektronische uhr
DE2410663A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE2613089B2 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen Heftstichen
DE284512C (de)
DE2854871C2 (de) Hand-Filmbetrachtungsgerät
DE2005635A1 (de) Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera
DE3320242A1 (de) Richtgesperre fuer eine schaltuhr
DE2540013C2 (de) Gesperre
DE1750041A1 (de) Umkehrbares Klinkenschaltwerk
DE3527272A1 (de) Kippmechanismus zum entsperren eines elektroschuetzes
DE1930898C3 (de) Programmierter Blendenverschluß
DE2349759C3 (de) Antriebsmechanismus für zwei koaxiale Kalenderanzeigeorgane eines Uhrwerks
DE2744525C2 (de) Zeitgeber
DE8704418U1 (de) Umsteuerbare, gegen Rücklauf geschützte Antriebsvorrichtung
DE1640575A1 (de) Zeitgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G10K 1/065

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee