DE3320242A1 - Richtgesperre fuer eine schaltuhr - Google Patents

Richtgesperre fuer eine schaltuhr

Info

Publication number
DE3320242A1
DE3320242A1 DE19833320242 DE3320242A DE3320242A1 DE 3320242 A1 DE3320242 A1 DE 3320242A1 DE 19833320242 DE19833320242 DE 19833320242 DE 3320242 A DE3320242 A DE 3320242A DE 3320242 A1 DE3320242 A1 DE 3320242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
ring
finger
directional
time switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833320242
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320242C2 (de
Inventor
Horst Grimmer
Alfred-Günther 8500 Nürnberg Lunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl & Co 8500 Nuernberg GmbH
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl & Co 8500 Nuernberg GmbH, Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl & Co 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE8316353U priority Critical patent/DE8316353U1/de
Priority to DE19833320242 priority patent/DE3320242A1/de
Priority to US06/615,894 priority patent/US4498788A/en
Priority to GB08413838A priority patent/GB2141799B/en
Priority to FR8408654A priority patent/FR2547109B3/fr
Publication of DE3320242A1 publication Critical patent/DE3320242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320242C2 publication Critical patent/DE3320242C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3005Charging means
    • H01H3/3021Charging means using unidirectional coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/106Manual programme selecting means
    • H01H2043/107Bidirectional selecting means, e.g. the program selecting knob being turnable in both directions

Description

DIEHL GMBH & CO., 8500 Nürnberg
Richtgesperre für eine Schaltuhr
Die Erfindung betrifft ein Richtgesperre für eine Schaltuhr, über das ein Antriebsteil ein Zeitschaltteil antreibt, welches gegenüber dem Antriebsteil in der einen Drehrichtung gegen ein größeres Wider-Standsmoment als in der anderen Drehrichtung manuell verstellbar ist, wobei das Richtgesperre einen mit dem Antriebsteil gekoppelten Ring mit Innenverzahnung und einen drehfest mit dem Zeitschaltteil verbundenen, zum Ring koaxialen Klinkenkörper mit wenig— stens zwei in der Ebene des Ringes liegenden Armen aufweist, die mit einem Finger in radialer Richtung federelastisch in die Innenverzahnung greifen, welcher bei einer Verstellung in der einen oder anderen Drehrichtung aus der Innenverzahnung gedruckt wird, wobei bei der aus Innenverzahnung und Finger bestehenden Paarung am ersten Paarungsteil zum Radius des Ringes winkelsymmetrische Zahnflanken vorgesehen sind.
Ein derartiges Richtgesperre ist in DE-PS 29 15 526
beschrieben. Der manuellen Verdrehung des Zeitschaltteils zur Zeiteinstellung setzt das Richtgesperre ein niedriges Widerstandsmoment entgegen, so daß die manuelle Zeiteinstellung nur einen geringen Kraftaufwand erfordert. In der entgegengesetzten Drehrichtung ist das Widerstandsmoment wesentlich höher, so daß vom Antriebsteil auf das Zeitschaltteil ein zur Durchführung der jeweiligen Schaltvorgänge hinreichend großes Mitnahmemoment ausgeübt wird. Bei einer gewaltsamen Verdrehung des Zeitschaltteils entgegen der eigentlichen Verstellrichtung geraten die Finger ebenfalls aus dem Eingriff der Innenverzahnung, wodurch die Gefahr einer Beschädigung des Richtgesperres behoben ist.
Bei der DE-PS 29 15 526 werden die in den beiden Drehrichtungen unterschiedlichen Widerstandsmomente dadurch erreicht, daß am Arm zwei Gelenke ausgebildet sind, welche in einem unterschiedlichen Wirkabstand zum Finger stehen. Eine derartige Ausbildung des Klinkenkörpers ist in ihrer Verwirklichung aufwendig. Dies gilt auch dann, wenn der Klinkenkörper als einstückiges Kunststoffteil, insbesondere Kunststoff-Spritzgußteil, aufgebaut ist, bei dem die Gelenke durch Querschnittsverdünnungen des Arms gebildet sind. Denn die Biegeelastizität der verdünnten Querschnittszonen muß aufeinander abgestimmt sein. Wenn die Biegung auf kleine Bereich des Arms "beschränkt ist, neigt das Kunststoffmaterial in diesen Zonen zu 0 Ermüdung s er s ehe inungen.
In der DE-PS 28 13 O69 ist ein Richtgesperre beschrieben, das bei einer gewaltsamen Verdrehung des Zeitschaltteils entgegen der eigentlichen Verstellrichtung zerstört wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Richtgesperre der eingangs genannten Art vorzuschlagen, dessen Funktionsweise einen einfachen Aufbau des Klinkenkörpers gestattet,
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß das zweite Paarungsteil Zahnflanken aufweist, deren eine in einem spitzeren Winkel zum Radius verläuft als die andere und daß jeder Arm im wesentlichen über seine gesamte Länge gleichen Querschnitt aufweist und sich bei einer manuellen Verstellung des Klinkenkörpers mittels des Zeitschaltteils in der einen oder der anderen Drehrichtung federelastisch in sich biegt.
Der Arm selbst bildet über seine Länge das feder— elastische Element, das den Finger in die Innenverzahnung drückt. Er biegt sich beim Drehen des Zeitschaltteils in der einen oder anderen Richtung so, daß der Finger aus der Innenverzahnung gelangt.
Querschnittsverjüngungen des Armes erübrigen sich. Der Arm behält seine Funktionsweise auch bei relativ großen Toleranzen seines Querschnitts. Durch die Unsymmetrie der Zahnflankenpaarung ist erreicht, daß zur Drehung des Zeitschaltteils in der einen Richtung nur ein wesentlich kleineres Widerstandsmoment über-
wunden werden muß als zur Drehung in der anderen Richtung. Dabei ist das größere Widerstandsmoment auch größer als das notwendigerweise vom Antriebsteil auf das Zeitschaltteil zu übertragende Antriebsmoment.
Vorzugsweise ist das zweite Paarungsteil von dem Finger gebildet. Es weist also der Finger eine Zahn-
/^ flanke auf, die in einem spitzeren Winkel zum Radius
des Rings verläuft als die andere. In diesem Fall
liegen die Zahnflanken der Innenverzahnung des Rings symmetrisch zum Radius.
In Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich jeder Arm im unbelasteten Zustand auf einer Sehne des Rings geradlinig. Dadurch ist der Arm im Aufbau einfach und lang auszubilden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind am . Klinkenkörper drei Arme vorgesehen, die auf einem
gleichseitigen Dreieck liegen. Diese Anordnung ist /""■* im Hinblick auf die auftretenden Kräfte günstiger
als eine an sich mögliche Gestaltung mit zwei oder
vier Armen.
25
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels und den Unteransprüchen. In der
Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines Richtgesperres einer Schaltuhr und
Figur 2 eine vergrößerte Teilansicht.
Ein Ring 1 eines Richtgesperres einer Schaltuhr weist eine Innenverzahnung 2 auf· Der Ring 1 wird von nicht näher dargestellten Mitteln eines Uhrwerks angetrieben. Koaxial zum Ring 1 ist ein Klinkenkörper 3 gelagert, der drehfest mit einem nicht näher dargestellten Zeitschaltteil verbunden ist, welches eine Zeitscheibe oder einen Zeitring und dieser zugeordnete Zeitschaltglieder aufweist.
Der Durchmesser des Ringes 1 liegt bei 15 mm» Die Zahnflanken 2* und 2·' stehen symmetrisch zum Radius R, Sie stehen zueinander im Winkel von 60 , wobei sie jeweils mit dem Radius R einen Winkel von 30 bilden.
Am Klinkenkörper 3 sind drei Arme 4, 5 und 6 ausgebildet, die in der Ebene des Ringes 1 liegen. An ihren freien Enden tragen die Arme 4, 5 und 6 Finger 7t 8 und 9· Die Übergangsbereiche 10 zwischen den Fingern 7f 8 und 9 und den Armen 4, 5 und 6 sind im wesentlichen starr. Die Arme 4, 5 und 6 sind im unbelasteten Zustand (vgl. Figur 1) geradlinig. Sie verlaufen auf Sehnen des Rings 1, die ein gleichseitiges Dreieck bilden. Die Arme 4, 5 bzw» 6 bilden mit dem durch den Finger 7» 8 bzw. 9 verlaufenden Radius R einen spitzen Winkel von etwa 45 ·
Der Arm 4, der Arm 5 und der Arm 6 sind jeweils
• · .6
über Vorsprünge 11 rait dem Klinkenkörper 3 verbunden. Die Vorsprünge 11 erstrecken sich vom Klinkenkörper 3 entgegen den jeweiligen Fingern 7» 8- und 9· Dadurch ist die Länge der Arme 4, 5 und 6 groß. Die Vorsprünge 11 und die Übergangsbereiche 12, in denen diese in die Arme 4, 5 und 6 übergehen, sind starr.
Der zwischen den Übergangsbereichen 10, 12 verlaufende Arm 4, 5 bzw. 6 weist über seine gesamte Länge» abgesehen von Toleranzen, gleichen Querschnitt auf. Der Querschnitt ist so bemessen, daß der Arm 4, 5 bzw. 6 federelastisch ist.
Der Finger 7» 8 bzw. 9 weist in die Verzahnung 2 greifende Zahnflanken 13 und 14 auf. Die Zahnflanke liegt dem zugehörigen Arm 4, 5 bzw. 6 abgewandt. Die Zahnflanke 14 ist ihm zugewandt. Die Zahnflanke 13 bildet mit dem Radius R einen spitzen Winkel ¥1. Die Zahnflanke 14 bildet mit dem Radius R einen spitzen ¥inkel ¥2. Der ¥inkel V1 ist größer als der ¥inkel ¥2. Die Zahnflanken 13 und 14 untereinander stehen in dem ¥inkel ¥1 + ¥2. Der ¥inkel ¥1 ist wenig kleiner als die Hälfte des ¥inkels, den die Zahnflanken 21 und 211 bilden. Er beträgt beispielsweise 25°. Der ¥inkel ¥2 ist erheblich kleiner als der ¥inkel der Zahnflanken 2· und 211. Er beträgt beispielsweise 20° (vgl. Figur 2).
Die Spitzen der Zähne 7, 8 und 9 sind um jeweils 120° gegeneinander versetzt. Um eine gedämpfte
Rastung zu erreichen, ist die Innenverzahnung 2 so ausgebildet, daß nicht alle drei Zahnspitzen zugleich auf dem Grund zvischen zwei Zahnflanken 2* und 2·' aufstehen. Beispielsweise weist die Innenverzahnung hierfür 88 Zähne auf.
Die Funktionsweise des beschriebenen Richtgesperres ist etwa folgendet
Dreht sich der Ring 1 in seiner Antriebsrichtung A, dann schlagen Zahnflanken 21 gegen die ZahnfRanken 13 der Finger 7» 8 und 9· Der Ring 1 nimmt über die Arme 4, 5 und 6 des Klinkenkörpers 3 das Zeitschaltteil mit. Da der Winkel V1 relativ groß ist, können über den Ring 1 zum Antrieb des Zeitschaltteils hinreichend große Kräfte auf dieses übertragen werden. Die dabei übertragenden Kräfte bilden hauptsächlich eine Druckbelastung der Arme 4, 5 und 6, gegen die diese stabil sind.
20
Wird das Zeitschaltteil und damit der Klinkenkörper in Verstellrichtung V gedreht, gelangen die Zahnflanken 14 der Finger 7# 8 und 9 an die Zahnflanken 211. Da diese Zahnflankenpaarung relativ flach zum Arm 4, 5, 6" steht, gleiten die Zahnflanken 14 längs der Zahnflanken 211, wobei sich die Arme 4, 5 und 6 von außen gesehen konvex durchbiegen. Die Finger 7, 8 und 9 ratschen über die Innenverzahnung 2. Da der Winkel W2 relativ klein ist, ist die zur Drehung des Zeitschaltteils in Richtung V notwendige Kraft
• · .8
dementsprechend klein« Bei Beendigen der Drehung greifen die Finger 7» 8 und 9 unter der Rückstellkraft der Arme k, 5 und 6 in die Innenverzahnung 2,
Wird das Zeitschaltteil und damit der Klinkenkörper in Gegenrichtung G gedreht, kommen die Zahnflanken zur Anlage an den Zahnflanken 2*. Die Arme k, 5 und 6 werden gestaucht und biegen sich auf einem Teil ihrer Länge von außen gesehen konkav durch· Da der Winkel W1 relativ groß ist, setzt die Zahnflankenpaarung 13» 21 der Verdrehung in Richtung G ein wesentlich größeres Widerstandsmoment entgegen als bei einer Drehung in Richtung V. Bei Überwindung dieses Widerstandsmoments gleiten die Zahnflanken längs der Zahnflanken 2'f so daß auch dann die Finger 7» 8 und 9 über die Innenverzahnung 2 ratschen« Bei Beendigen der Drehung greifen die Finger 7» 8 und 9 unter Rückstellkraft der Arme 4, 5 und 6 wiederum in die Innenverzahnung 2, Bei einer an sich überflüssigen, jedoch beim Benutzer nicht auszuschließenden Drehung des Zeitschaltteils in Richtung G wird das Richtgesperre nicht beschädigt. Durch die im Vergleich zur Richtung V schwerere Drehbarkeit des Zeitschaltteils in Richtung G wird der Benutzer davon abgehalten, das Zeitschaltteil vorzugsweise in Richtung G zu drehen. Dreht er dennoch in Richtung G, werden weder der Klinkenkörper 3 noch die Innenverzahnung dadurch beschädigt.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1,) Richtgesperre für eine Schaltuhr, über das ein Antriebsteil ein Zeitschaltteil antreibt, welches gegenüber dem Antriebsteil in der einen Drehrichtung gegen ein größeres Widerstandsmoment als in der anderen Drehrichtung manuell verstellbar ist, wobei das Richtgesperre einen mit dem Antriebsteil gekoppelten Ring mit Innenverzahnung und einen drehfest mit dem Zeitschaltteil verbundenen, zum Ring koaxialen Klinkenkörper mit wenigstens zwei in der Ebene des Ringes liegenden Armen aufweist, die mit einem Finger in radialer Richtung federelastisch in die Innenverzahnung greifen, welcher bei einer Verstellung in der einen oder anderen Drehrichtung aus der Innenverzahnung gedrückt wird, wobei bei der aus der Innenverzahnung und dem Finger bestehenden Paarung am ersten Paarungsteil zum Radius des Ringes winkelsymmetrische Zahnflanken vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Paarungsteil (7, 8, 9} 2) Zahnflanken (13, 1*M 2«, 211) aufweist, deren eine (i4? 2") in einem spitzeren Winkel (W2) zum Radius (r) verläuft als die andere und daß jeder Arm (kf 5f 6) im wesentlichen über seine gesamte Länge gleichen Querschnitt aufweist und sich bei einer manuellen Verstellung des Klinkenkörpers (3) mittels des Zeitschaltteils in der einen oder anderen Drehrichtung (V, G) federelastisch in sich biegt.
    ...10
  2. 2. Richtgesperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Paarungsteil von den Fingern (7, 8, 9) gebildet ist.
  3. 3* Richtgesperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übergangsbereich (ΐθ) zwischen dem Arm (4, 5, 6) und dem Finger (7, 8, 9) starr im Vergleich zur Biegbarkeit des Armes (4, 5» 6) ist.
  4. 4. Richtgesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Arm (4, 5» 6) im unbelasteten Zustand auf einer Sehne des Ringes (i) geradlinig erstreckt,
  5. 5· Richtgesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Klinkenkörper (3) drei Arme (4, 5, 6) vorgesehen sind, die auf einem gleichseitigen Dreieck liegen.
  6. 6. Richtgesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (4, 5» 6) an seinem dem Finger (7, 8, 9) abgewandten Ende in einen dem Arm (4, 5» 6) gegenüber steifen Vorsprung (ii) des Klinkenkörpers (3) übergeht, wobei sich der Vorsprung (ii) entgegen des den Finger (7, 8, 9) tragenden Endes des Armes (4, 5> 6) erstreckt.
  7. 7. Richtgesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
    ...11
    dem Arm (4, 5, 6) zugewandte Zahnflanke (i4) in dem spitzeren Winkel (W2) zu dem Radius (r) steht als die dem Arm (4, 5» 6) abgewandte Zahnflanke (i3).
  8. 8, Richtgesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Winkel von 6O° der Zahnflanken (2«, 211) des ersten Paarungsteils (2) der spitzere Winkel (W2) des zweiten Paarungsteils (7» 8, 9) etwa 20 und der stumpfere Winkel (W1) etwa 25° beträgt.
  9. 9. Richtgesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Paarungsteile (2j 7, 8, 9) um den Bruchteil einer Zahnteilung gegeneinander versetzt sind.
  10. 10. Richtgesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (4, 5ι 6) mit dem durch den Finger (7f 8, 9) verlaufenden Radius (r) einen spitzen Winkel bildet.
DE19833320242 1983-06-03 1983-06-03 Richtgesperre fuer eine schaltuhr Granted DE3320242A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8316353U DE8316353U1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Richtgesperre für eine Schaltuhr
DE19833320242 DE3320242A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Richtgesperre fuer eine schaltuhr
US06/615,894 US4498788A (en) 1983-06-03 1984-05-31 Escapement for a timer
GB08413838A GB2141799B (en) 1983-06-03 1984-05-31 An adjusting ratchet mechanism for a time switch
FR8408654A FR2547109B3 (fr) 1983-06-03 1984-06-01 Cliquet pour minuteur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8316353U DE8316353U1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Richtgesperre für eine Schaltuhr
DE19833320242 DE3320242A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Richtgesperre fuer eine schaltuhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320242A1 true DE3320242A1 (de) 1984-12-06
DE3320242C2 DE3320242C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=25811275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8316353U Expired DE8316353U1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Richtgesperre für eine Schaltuhr
DE19833320242 Granted DE3320242A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Richtgesperre fuer eine schaltuhr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8316353U Expired DE8316353U1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Richtgesperre für eine Schaltuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8316353U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047803A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Satellite Gear Systems Ltd. Freilauf, insbesondere als Schwingungstilger
FR2875942A1 (fr) * 2004-09-29 2006-03-31 Otio France Sa Programmateur electromecanique et connecteur electrique programmable comportant un tel programmateur
WO2013160272A1 (fr) 2012-04-25 2013-10-31 Alstom Technology Ltd Commande de type a ressort(s) d'un interrupteur à haute ou moyenne tension munie d'un dispositif d'accouplement à roue libre à cliquet
DE102008004127B4 (de) * 2008-01-11 2020-12-10 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller
DE102008004128B4 (de) * 2008-01-11 2021-01-14 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444570A (en) * 1948-07-06 Drive for counter numeral wheels
DE1932155B2 (de) * 1968-07-19 1971-12-30 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen Klinkenruecklaufsperre oder klinkenschaltwerk
DE2813069C2 (de) * 1978-03-25 1982-04-22 Schröder-Apparate GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Elektrische Schaltuhr
DE2915526C2 (de) * 1979-04-18 1982-04-22 Theben-Werk Zeitautomatik Gmbh & Co Kg, 7452 Haigerloch Schaltuhr mit einem über ein Richtgesperre angetriebenen, einstellbaren Zeitschaltorgan

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444570A (en) * 1948-07-06 Drive for counter numeral wheels
DE1932155B2 (de) * 1968-07-19 1971-12-30 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen Klinkenruecklaufsperre oder klinkenschaltwerk
DE2813069C2 (de) * 1978-03-25 1982-04-22 Schröder-Apparate GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Elektrische Schaltuhr
DE2915526C2 (de) * 1979-04-18 1982-04-22 Theben-Werk Zeitautomatik Gmbh & Co Kg, 7452 Haigerloch Schaltuhr mit einem über ein Richtgesperre angetriebenen, einstellbaren Zeitschaltorgan

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047803A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Satellite Gear Systems Ltd. Freilauf, insbesondere als Schwingungstilger
FR2875942A1 (fr) * 2004-09-29 2006-03-31 Otio France Sa Programmateur electromecanique et connecteur electrique programmable comportant un tel programmateur
DE102008004127B4 (de) * 2008-01-11 2020-12-10 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller
DE102008004128B4 (de) * 2008-01-11 2021-01-14 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller
WO2013160272A1 (fr) 2012-04-25 2013-10-31 Alstom Technology Ltd Commande de type a ressort(s) d'un interrupteur à haute ou moyenne tension munie d'un dispositif d'accouplement à roue libre à cliquet
US9583281B2 (en) 2012-04-25 2017-02-28 Alstom Technology Ltd Control of spring(s) type for a high- or medium-voltage breaker furnished with a pawled free wheel coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3320242C2 (de) 1988-03-03
DE8316353U1 (de) 1984-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238464C1 (de) Selbstspannendes Bohrfutter
CH661418A5 (de) Zahnbuerste.
EP0671149A1 (de) Chirurgisches Anastomosenring-Setzgerät
DE2103250A1 (de) Spekulum
DE3605135A1 (de) Sperrvorrichtung fuer spindeln o.ae. von tragbaren werkzeugmaschinen
DE3540621A1 (de) Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke
DE2309398B2 (de) Anordnung für die Axialhalterung eines homokinetischen Gelenks
DE2404915A1 (de) Befestigungsmittel mit stift- und huelsenteil
EP0359070B1 (de) Richtgesperre für eine Schaltuhr
EP0027183B1 (de) Schraubenschlüssel
DE212018000433U1 (de) Zahnreinigungswerkzeug mit drehbarem Reinigungsinstrument
DE3320242A1 (de) Richtgesperre fuer eine schaltuhr
DE2826040C2 (de)
DE3613924A1 (de) Vorrichtung zum entasten von baeumen
DE3423959A1 (de) Greifschuhvorrichtung zur anordnung an einem fahrzeugrad
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE8332034U1 (de) Verbindungselement
DE3319813A1 (de) Triebstock-verstellvorrichtung, insbesondere fuer neigungsverstellung von kraftfahrzeugsitzen
DE4238465C1 (de) Bohrfutter
EP1584265A2 (de) Rastbeschlag
DE2603370C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schwenkbewegungen für distale Bauteile eines Endoskops
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE2915526C2 (de) Schaltuhr mit einem über ein Richtgesperre angetriebenen, einstellbaren Zeitschaltorgan
DE19523566C1 (de) Handbetätigter Ratschenschneider, insbesondere Kabelschneider
DE2756387A1 (de) Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee