DE245440C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245440C
DE245440C DENDAT245440D DE245440DC DE245440C DE 245440 C DE245440 C DE 245440C DE NDAT245440 D DENDAT245440 D DE NDAT245440D DE 245440D C DE245440D C DE 245440DC DE 245440 C DE245440 C DE 245440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped part
filter
shaped
plate
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT245440D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE245440C publication Critical patent/DE245440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/02Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements in which the elements are pre-formed independent filtering units, e.g. modular systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 245440 KLASSE 12 d. GRUPPE
LA SOIE DE BASECLES SOCIETE ANONYME in BASECLES (Belgien).
Elementen mit radialen Rippen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Mai 1910 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 17. Mai 1909 anerkannt.
die Priorität
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Filter für dicke oder zähe Flüssigkeiten, der aus linsenförmigen, aufeinandergeschichteten Elementen zusammengesetzt ist, innerhalb deren radiale Kanäle angeordnet sind, die das Filtrat nach einem zentralen Abflußkanal leiten. Das Wesentliche der Erfindung besteht in dem besonderen Aufbau dieser Elemente, die in an sich bekannter Weise aus einem schalenförmigen und einem plattenförmigen Teil zusammengesetzt sind, von denen ersterer jedoch in seiner Höhlung mit radialen Führungsrippen versehen ist,;, auf deren freien Kanten der plattenförmige Teil aufliegt, so daß der Boden des schalenförmigen Teils und der plattenförmige Teil gegen den auf ihre äußeren Seiten wirkenden Druck gestützt werden. Diese beiden Teile sind von konischen, dicht nebeneinander angeordneten Löchern durchbrochen, deren kleinere Weiten gegen das Innere der Elemente gerichtet sind, und deren außen liegende größere Weiten durch die Filtertücher abgedeckt sind, wodurch die Filterfläche möglichst vollkommen ausgenutzt wird. Bei diesem Aufbau der Filterelemente, zwischen die die zu filtrierende Flüssigkeit vom äußeren Rande eintritt, ist schädlicher Raum so viel als möglich vermieden, was deshalb wichtig ist, weil damit der Verlust der zu behandelnden Flüssigkeit beim Zerlegen des Filters gering gehalten ist, und andererseits der Aufbau sich rasch ausführen läßt, wobei die Abdichtung der Filtertücher zum Teil beim Zusammendrücken der Elemente erhalten wird.
Die Bauart und die Wirkungsweise der Vorrichtung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. ι ist ein Längsschnitt und Fig. 2 ein Grundriß des Filters. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie X-X der Fig. 1. Fig. 4 veranschaulicht einige linsenförmige Elemente in ihren Einzelheiten im Schnitt.
Die Filterelemente A, die aus Metall, beispielsweise aus Aluminium bestehen, sind jedes aus zwei übereinanderliegenden Teilen zusammengesetzt, und zwar:
i. einer mit radialen Rippen versehenen Platte α (Fig. 3 und 4), die leicht konisch gestaltet ist, derart, daß die Stirnflächen zweier benachbarter Platten am Umfange der Elemente beim Aufeinanderschichten der letzte-
ren zwischeneinander einen Raum von einigen Millimetern frei lassen, während sie in der Mitte sich berühren;
2. einer Platte b, die durch Schrauben an ersterer Platte befestigt ist, und den zwischen den oben erwähnten Rippen befindlichen Raum vollkommen bedeckt.
Die beiden Teile α und b sind von konischen Öffnungen c durchsetzt, die so dicht wie
ίο möglich nebeneinander vorgesehen sind, und durch die die allen Filterelementen gleichmäßig zufließende filtrierte Flüssigkeit nach einer mittleren Durchbrechung d abfließt, die erheblich größer ist und den Sammelraum für den Abfluß der filtrierten Flüssigkeit bildet.
Ein Filterstoff e aus einer oder mehreren Lagen von Baumwolle, Gaze o. dgl. ist über die Platten α und b gezogen und wird durch in kreisförmigen Nuten liegende Drähte oder Metallbänder f festgehalten, die den Stoff auf das Metall drücken. Rings um die mittlere Durchbrechung d ist der Stoff zwischen zwei Elementen eingeklemmt.
Die linsenförmigen Elemente A sind in einem Gehäuse h übereinandergeschichtet, worin sie durch den Kolben i (Fig. 1) einer am unteren Ende des Gehäuses angeordneten hydraulischen Presse aufeinandergedrückt werden, derart, daß die Flüssigkeit nur durch die Filterstoffe e hindurchgelangen kann. Der Kolben * ist an seinem oberen Ende mit einem zylindrischen Kopf / versehen, der gleichzeitig den durch die Durchbrechungen ä gebildeten mittleren Sammelkanal k verschließt. Der hydraulische Druck wird während der ganzen Zeit des FiI-trierens aufrechterhalten.
Das Gehäuse ist oben durch einen Deckel I verschlossen, der durch Gelenkschrauben m in seiner Stellung festgehalten wird; ein Gegengewicht η erleichtert das Abheben dieses Deckels. Eine in der Mitte des Deckels vorgesehene öffnung 0, die an den mittleren Kanal k anschließt, ist mit einer äußeren Rohrleitung verbunden und hat den Zweck, der filtrierten Flüssigkeit den Abfluß zu gestatten.
Das Gehäuse h ist ferner mit Nuten p oder senkrechten Kanälen versehen, die sich über die ganze Höhe des erwähnten Gehäuses bis auf einige Millimeter vom Ende erstrecken. In diese Kanäle tritt die zu filtrierende Flüssigkeit von außen durch Vermittelung eines Hahnes q unter Druck ein, und sie verteilen sie entlang der linsenförmigen Elemente A. Die Anzahl der Nuten und der Hähne kann je nach der Leistungsfähigkeit des Filters verschieden sein.
Die innere Fläche des Gehäuses h und der Boden des Deckels I sind mit einer Ausfütterung r aus Kupfer versehen, die die Berührung der Flüssigkeit mit dem Metall des Gehäuses und des Deckels verhütet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Filter für dicke oder zähe Flüssigkeiten aus linsenförmigen, aufeinandergeschichteten Elementen mit radialen Rippen und Aussparungen, welch letztere das Filtrat nach dem zentralen Abflußkanal führen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element aus einem schalenförmigen und einem plattenförmigen Teile in folgender Weise zusammengesetzt ist: Der schalenförmige Teil (a) trägt in seiner Höhlung die radialen Führungsrippen, der plattenförmige Teil (b) wird auf dem schalenförmigen in der Weise befestigt, daß er auf die freien Kanten der Rippen zum Aufliegen kommt, und der Boden des schalenförmigen Teiles und der plattenförmige Teil sind durch dicht nebeneinanderliegende konische Löcher (c) durchbrochen, deren kleinere Weiten gegen das Innere des Elementes gerichtet und deren größere Weiten durch Filterkörper (Filtertücher e) abgedeckt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245440D Expired DE245440C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245440C true DE245440C (de) 1900-01-01

Family

ID=504396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245440D Expired DE245440C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245440C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025561B (de) * 1952-03-28 1958-03-06 Perfogit Societa Per Azioni Vorrichtung zum Filtrieren einer Schmelze von Linearpolymeren von dem Verspinnen
DE1270006B (de) * 1964-09-26 1968-06-12 Enzinger Union Werke Ag Filter fuer Fluessigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025561B (de) * 1952-03-28 1958-03-06 Perfogit Societa Per Azioni Vorrichtung zum Filtrieren einer Schmelze von Linearpolymeren von dem Verspinnen
DE1270006B (de) * 1964-09-26 1968-06-12 Enzinger Union Werke Ag Filter fuer Fluessigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461434B1 (de) Filter
DE20002188U1 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren und/oder Reinigen von Makromolekülen in einer Lösung
DE3024108C2 (de)
DE19705855A1 (de) Filtrationsvorrichtung
DE245440C (de)
DE2933034A1 (de) Filterpresse
DE2502669C2 (de) Vorrichtung zum abscheiden und austragen von feststoffteilchen aus einer unter druck stehenden fluessigkeit
DE529082C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer Rasierzwecke
DE290307C (de)
DE10361679B4 (de) Vliesstoff-Ölfilter integral an einem Ventilkörper
DE3424325C2 (de) Membranfilterplatte
EP0368076A2 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
DE3600526A1 (de) Membranfilterpresse
DE696399C (de) um Festlegen der Filtermittel in Fluessigkeitsfiltern
DE928404C (de) Filtereinsatz
DE2933096A1 (de) Filterpresse
DE596387C (de) UEberdrucksicheres Filter fuer Fluessigkeiten und Gase
DE3518365C1 (de) Mehrschichtenfilter
DE632565C (de) Filtervorrichtung fuer Kaffeebruehvorrichtungen
DE112775C (de)
CH408860A (de) Filterpresse
DE1248616B (de) Flüssigkeitskammer für Filterpressen
DE1166747B (de) Filterpresse
DE1653441C (de) Ausbildung der Membraneinspannung einer insbesondere Brennstoff fördernden Membranpumpe
DE2038698C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer