DE2454200C3 - Verschließkopf - Google Patents

Verschließkopf

Info

Publication number
DE2454200C3
DE2454200C3 DE19742454200 DE2454200A DE2454200C3 DE 2454200 C3 DE2454200 C3 DE 2454200C3 DE 19742454200 DE19742454200 DE 19742454200 DE 2454200 A DE2454200 A DE 2454200A DE 2454200 C3 DE2454200 C3 DE 2454200C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure fingers
insertion opening
fingers
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742454200
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454200B2 (de
DE2454200A1 (de
Inventor
Heinrich 2210 Itzehoe Eberhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742454200 priority Critical patent/DE2454200C3/de
Priority to CA214,989A priority patent/CA1007616A/en
Priority to US05/529,530 priority patent/US3950922A/en
Publication of DE2454200A1 publication Critical patent/DE2454200A1/de
Publication of DE2454200B2 publication Critical patent/DE2454200B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454200C3 publication Critical patent/DE2454200C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschließkopf nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Damit eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit eines solchen Verschließkopfes ermöglicht wird, d. h. eine große Zahl von Behältern mit Deckeln in der Zeiteinheit mit dem Verschließkopf verschlossen werden können, ist es wichtig dafür zu sorgen, daß bei jedem Verschließhub der auf dem zu verschließenden Behälter liegende Deckel von dem hohlzylindrischen Druckfingerkranz, der auf die Deckelscitenwandungen kon- zentrisch einwirken soll, von oben her sicher erfaßt wird. Der Innendurchmesser dieses Druekfingerkranzes und damit seine konzentrisch auf den Deckel während des Verschließhubes einwirkende Kraft werden bestimmt
■s durch das mehr oder weniger feste Anziehen der Spannvorrichtung der Stahlmanschette.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschließkopf der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Verstellbarkeit des Innendurch messers des von dem elastischen Druckfingerkranz gebildeten Hohlraums auf ein bestimmtes Mindestmaß begrenzt, bei diesem Mindestmaß der Hohlraum genau kreiszylindrisch gehalten und der Deckel, kurz bevor und während seiner Oberkante von den Druckfingern erfaßt wird, durch eine zylindrische Führung gegenüber d^m Druckfingerkranz genau zentriert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst Der nach innen gerichtete Flansch an der starren Außenglocke bietet einerseits die Möglichkeit, eine zylindrische Deckeleinführungsöffnung vorzusehen, die der Höhe des Deckels angepaßt ist und diesen während des Verschüeßhubes so lange genau zentrisch führt, bis er von den Druckfingern vollständig erfaßt ist, und er bietet andererseits die Möglichkeit, mittels eines nach oben gerichteten kreisrunden Vorsprunges dafür zu sorgen, daß der Druckfingerkranz ein bestimmtes Mindestmaß seines Innendurchmessers nicht unterschreiten kann und daß bei diesem Mindestmaß eine genau kreiszylin-
ii) drische Form seines Innenraumes gewährleistet ist.
Möglichkeiten zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung des Verschließkopfes sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung i"> beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 a und 1 b die Schnittansicht einer Ausführungsform des Verschließkopfcs gemäß der Erfindung; in Fig. 1 ist die von Druckplatte und Schaft vor Beginn eines Verschließvorgangs eingenommene Lage und in ■»" Fig. 2 die von diesen Teilen am End? des Vcrschließvorganges eingenommene Lage dargestellt;
Fig.2 eine Teilansicht des Versehließkopfcs von derjenigen Seite, an welcher die Spannvorrichtung für die Stahlmanschcttc durch einen fensterartigen Aus- ·'' schnitt in der Außenglocke von außen her zugänglich ist. 1 ist die Flanschplatle des Verschlicßkopfes, die mit einer abgesetzten zentrischen Bohrung versehen ist, deren erweiterter oberer Abschnitt Gewinde 2 zum Aufschrauben auf einen hier nicht dargestellten '>» rohrförmigen Trägericil dient, der eine starke Druckfeder enthält, die den Schaft 4 mit der Druckplatte 105 nach unten zu drücken sucht. 10 ist die Kopfplatte, von derein Kranz nach unten ragender, in radialer Richtung elastisch nachgebender Druckfinger 111 gelragen wird. '■>'■> Die Druckfinger werden durch Teile eines dünnwandigen mit der Kopfplatte 10 verbundenen Hohlzylinders 12 gebildet und sind durch unten offene Einschnitte 13 längs Mantellinicn des Hohlzylinders 12 voneinander getrennt. Die Druckfinger werden gemeinsam von einer h0 Gummimanschette 14 sowie einer über diese gelegten Stahlmanschette 15 umschlossen. Die Druckplatte 105, die bei dieser Ausführungsform einen glatten zylindrischen Außenmantel aufweist, wird von den Druckfingern umfaßt. Die Stahlmanschette 15 besteht aus einem hl offenen kreisförmig gebogenen Stahlband mit radial abgebogenen Enden, die durch Platten oder Klötze 140 verstärkt sind und durch Spannschrauben 141 gegeneinander gezogen werden können. Diese Spannvorrich-
lung ist durch eine fensterartige Öffnung 142 in der Außenglocke 120 von außen her zugänglich.
Am unteren Ende der starren Außenglocke 120 ist wie Fig, 1 zeigt ein nach innen ragender die Deckeleinführungsöffnung 121 bildender Flansch 133 vorgesehen. Von diesem Flansch aus erstreckt sich ein kreisförmiger Vorsprung 136 nach oben. Die freien Enden der elastischen Druckfinger 111 weisen eine Verlängerung 131 auf, die in eine Vertiefung 132 hinter dem kreisförmigen Vorsprung 136 greift, so daß die Beweglichkeit der Druckfinger radial nach innen begrenzt wird. Die über die Wand der Deckeleinführungsöffnung 121 der Außenglocke 120 radial nach innen vorstehende Innenwand 134 der Druckfinger 111 bildet im Bereich der Verlängerung 131 eine radial nach außen zurückspringende Stufe 135, die zur Aufnahme des kreisförmigen Vorsprungs 136 dient.
Auf diese Weise wird eine wirksame Begrenzung des Innenraumes des Hohlzylinders 12 innerhalb der Druckfinger III auf einen vorgeschriebenen Kreisdurchmesser erreicht, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Deckeleinführungsöffnung 121. Die Deckeleinführungsöffnung 121 weist zur noch besseren Zentrierung in ihrem oberen Teil noch eina Verengung 122 auf, deren Durchmesser zwischen den Durchmessern der öffnung 121 und des von den Druckfingern 111 gebildeten Hohlzylinders 12 liegt.
Durch Verstellen der Stahlmanschette 15 mittels der Spannschrauben 141 läßt sich das Maß der Nachgiebigkeit des Druckfingerkranzes Ul in radialer Richtung
in nach außen begrenzen. Zugleich läßt sich auf diese Weise die Beweglichkeit der Druckfinger in Richtung nach innen durch den kreisförmigen Vorsprung 106 begrenzen, so daß die elastische Gummimanschette 14 unter Vorspannung gehalten wird. Durch die Vorspan-τ nung der Gummimanschette wird eine höhere Genauigkeit des Verschließvorganges bei der Befestigung eines Deckels auf einem Behälter und bei Deckeln mit axialen Rippen, die beim Verschließvorgani radial gegen Gewindewulste außen am Behälter gepreßt werden, ein
JiI besonders gleichmäßiger punktweiser Abdruck der Wulste an den Rippen gewährleisten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Palentansprüche:
1. Verschließkopf zum Befestigen jeweils eines zyünderkappenförmigen Deckels aus relativ weichem, unelastischem Material mit einer Dichtungseinlage zwecks Herstellung eines Vakuumverschlusses auf einem an seiner Außenseite in der Nachbarschaft seiner Mündung mit Wulsten, insbesondere Gewindewulsten, versehenen Behälter aus zumindest annähernd starrem Material, der eine Flanschplatte, eine Kopfplatte, an der ein Kranz mit ihren freien Enden nach unten ragender, in radialer Richtung elastisch nachgiebiger Druckfinger befestigt ist, welche gemeinsam von einer Gummimanschette befestigt ist, welche gemeinsam von einer Gummimanschette sowie einer über diese gelegten Slahlmanschette mit Spannvorrichtung umschlossen sind, und eine von einem axialen Schaft getragene, von den Druckfingern umfaßte und innerhalb dieser längs eines durch einen Anschlag an der Kopfplatte begrenzten Atbeitsweges zusammen mit dem Schaft entgegen dem Druck einer axial angeordneten Feder verschiebbare Druckplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Kopfplatte (10) zusammen mit den von ihr abstehenden Druckfingern (111) umgebende, mit der Flanschplatte (1) verbundene starre Außenglocke (120) unterhalb der freien Enden der Druckfinger einen nach innen gerichteten Flansch (133) aufweist, welcher eine zylindrische Deckeleinführungsöffnung (121) begrenzt und einen nach oben gerichteten kreisrunden Vorsprung (536) trägt, der von einer Verlängerung (131) der freien Enden der Druckfinger (111) hintergriffen wird, so üaß die Beweglichkeit der Druckfinger nach innen begrenzt ist.
2. Verschließkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Wand der Deckeleinführungsöffnung (121) der starren Außenglocke (120) nach innen vorstehende Innenwand (134) der elastischen Druckfinger (111) im Bereich von deren Verlängerung (131) eine radial nach außen zurückspringende Stufe (135) bildet, die zur Aufnahme des kreisförmigen Vorsprungs (136) dient.
3. Verschließkopf nach Anspruch I oder 2, uauurcn gekennzeichnet, daß der nach innen gerichtete Flansch (133) der starren Außenglockc (120) im Bereich des inneren Endes der Deckeleinführung.söffnung (121) einen diese verjüngenden, radial nach innen gerichteten Vorsprung (122) aufweist, dessen kleinster Innendurchmesser zwischen den Durchmessern der Deckeleinführungsöffnung (121) und des von den Druckfingern (111) gebildeten Hohlzylinders (12) liegt.
DE19742454200 1973-12-07 1974-11-15 Verschließkopf Expired DE2454200C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454200 DE2454200C3 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Verschließkopf
CA214,989A CA1007616A (en) 1973-12-07 1974-11-29 Sealing head
US05/529,530 US3950922A (en) 1973-12-07 1974-12-04 Sealing head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454200 DE2454200C3 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Verschließkopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454200A1 DE2454200A1 (de) 1976-05-20
DE2454200B2 DE2454200B2 (de) 1979-11-22
DE2454200C3 true DE2454200C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5930906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454200 Expired DE2454200C3 (de) 1973-12-07 1974-11-15 Verschließkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2454200C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3073827B1 (fr) * 2017-11-20 2022-08-05 Georges Sireix Dispositif de scellage de fond ou de couvercle d'un emballage en carton ecologiquement concu utilisant un element d'appui extensible

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454200B2 (de) 1979-11-22
DE2454200A1 (de) 1976-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703875C2 (de)
DE1917491A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE1782319B2 (de) Schraubverschluss mit schnappsicherung fuer einen behaelter mit formstabilem, zylindrischem hals
DE2842455B2 (de) Staubabscheider mit einem Filterelement
EP0060401A1 (de) Zwei-Komponenten-Verpackung für schüttbare Medien
DE2825259C3 (de) Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE2651333B2 (de) Saugpipette
DE69925402T2 (de) Mittels Fliehkraft selbstdichtende einteilige Verschlusskappe
DE2609722B2 (de) Ausschankbehälter für in Kartonpackungen mit viereckiger Querschnittsform enthaltenen Flüssigkeit
DE3538971C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und/oder Entfernen eines Drehverschlußdeckels auf einen bzw. von einem Behälter
DE2309547C3 (de) Gerät zum Füllen und Entleeren eines Flüssigkeitsbehälters, z.B. einer Pipette
DE2625170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einendig geschlossenen behaelters aus blech
DE2454200C3 (de) Verschließkopf
DE1432279C2 (de) Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit nach außen stehendem Ventilschaft
DE2221305C3 (de) Ventileinheitsanordnung für einen unter Druck stehenden Behälter
DE1757712C3 (de) Vorrichtung zum Anformen des schiirzenförmigen Randes einer Verschlußkappe an die Kontur des Halses eines Behälters
EP0116841B1 (de) Ventilmontagekappe
DE1907872A1 (de) Ventil
CH370326A (de) Verschluss an Flasche
DE2455901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen einer gaskammer, insbesondere einer gasfeder
DE1940171B2 (de) Verschlusskappe fuer behaelter mit einem mit gewindeelementen versehenen hals
DE2926675A1 (de) Kappe fuer zerbrechliche behaelter
DE958456C (de) Behaelter und Vorrichtung zum Befestigen eines Deckels an diesen
DE3005679C2 (de) Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)