DE69925402T2 - Mittels Fliehkraft selbstdichtende einteilige Verschlusskappe - Google Patents

Mittels Fliehkraft selbstdichtende einteilige Verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
DE69925402T2
DE69925402T2 DE69925402T DE69925402T DE69925402T2 DE 69925402 T2 DE69925402 T2 DE 69925402T2 DE 69925402 T DE69925402 T DE 69925402T DE 69925402 T DE69925402 T DE 69925402T DE 69925402 T2 DE69925402 T2 DE 69925402T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
covering device
seal
ribs
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925402T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925402D1 (de
Inventor
Patrick Q. Gilroy Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Coulter Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Coulter Inc filed Critical Beckman Coulter Inc
Publication of DE69925402D1 publication Critical patent/DE69925402D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925402T2 publication Critical patent/DE69925402T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/042Caps; Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • B01L2300/048Function or devices integrated in the closure enabling gas exchange, e.g. vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • B01L2300/049Valves integrated in closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B2005/0435Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with adapters for centrifuge tubes or bags

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Zentrifugation. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Verkappungs- und Abdichtanordnung für entnehmbare, Proben haltende Behälter, die in Zentrifugen verwendet werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zentrifugen werden üblicherweise in der medizinischen und biologischen Industrie zum Trennen und zum Reinigen von Materialien unterschiedlicher Dichte, wie Viren, Bakterien, Zellen und Proteinen verwendet. Eine Zentrifuge umfasst einen Rotor und einen Behälter zum Aufnehmen einer Probe, die einer Zentrifugation unterzogen werden soll. Der Rotor ist so ausgebildet, dass er den Probenbehälter hält, während er sich mit bis zu mehreren zehntausend Umdrehungen pro Minute dreht. Um ein Verschütten, Verdampfen oder Versprühen der Probe zu vermeiden, wird ein Deckel auf den Behälter gesetzt, um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung dazwischen vorzusehen.
  • Während der Zentrifugation kann hydrostatischer Druck im Behälter die Integrität der Abdichtung des abgedeckten Behälters beeinträchtigen. Der hydrostatische Druck kann die Probe zwingen, zwischen dem Deckel und dem Aufnahmebehälter hindurchzufließen. Beim Entwerfen von Zentrifugenprobenbehältern stellt die Vermeidung dieser Art der Leckage eine große Herausforderung dar. Der Stand der Technik umfasst eine Vielzahl von verschiedenen Entwürfen von Proben haltenden Behältern, aus den Anregungen zum Vorsehen von verbesserten, Proben haltenden Zentrifugenbehältern gewonnen werden können.
  • U.S. Pat. Nr. 718,643 von Lees et al. offenbart ein Abdichtungsgefäß zur Konservierung von Lebensmitteln, 1, das einen Aufnahmebehälterkörper (a), eine Vertiefung (b), einen Deckel (c), einen flachen Flansch (d), eine kreisförmige nach unten gedrehte Rippe (e) und eine Gummidichtung (f) umfasst. Eine Abdichtung wird durch die Dichtung (f) erreicht, wobei diese unter dem Flansch (d) um den Deckel (c) herum passt, um gegen die Vertiefung (b) zu drücken. Allerdings wird diese Abdichtung durch Zentrifugalkräfte leicht beeinträchtigt.
  • Das Australische Patent Nr. 4247/26 von Lucke et al offenbart eine Vorrichtung zur Abdichtung von Flaschen und Gefäßen, 13, wobei sie ein gewölbtes Scheiben-Anschlagelement 8 mit einer nach unten hervorstehenden Wand 9 nahe seiner äußeren Kante aufweist. Die Wand 9 ist so geneigt, dass sie an die Aufnahme 7 an der Oberseite eines steifen Halsteils 5 eines Gefäßes oder einer Flasche angepasst ist. Ein steifer Deckel 12 weist interne Schraubgewinde 6 auf, die so ausgebildet sind, dass sie auf das Halsteil 5 geschraubt werden können. Ein nachgiebiger Ring 10 passt in die ringförmige Nut auf der Frontfläche des Anschlagelements, Spalte 3, Zeilen 48. Der nachgiebige Ring 10 liegt wegen des gegen das Anschlagelement drückenden Deckels 12 an dem Halsteil 5 an.
  • U.S. Patent Nr. 3,924,772 von Magnani et al. offenbart eine luftdichte Behälterkappe, 13, mit einer Ringmutter 1 mit einem oberen kreisförmigen Loch 2, einem Schlitz 3 an deren Seite und einem Gewinde 4; ein Gefäß 7 mit einem Halsteil mit Gewinde 6; ein Anschlagelement aus Glas 8 mit einer Nut 9 im oberen Bereich und einer zweiten Nut 10 im unteren Bereich und einem Absatz 12; und eine kreisförmige Dichtung 11. Die kreisförmige Dichtung 11 wird in der zweiten Nut 10 des Anschlagelements aus Glas 8 angeordnet. Das Anschlagelement aus Glas 8 wird dann durch das Loch 2 hindurch in der Mutter 1 montiert. Die Mutter 1 wird dann auf das Halsteil 6 des Gefäßes 7 geschraubt, wodurch eine hermetische Abdichtung ausgebildet wird.
  • U.S. Patent Nr. 4,844,273 von Hawkins et. al. offenbart einen Verschluss mit einer verbesserten Abdichtung für einen Behälter,13, wobei er eine Behälterhals-Lippe 30, einen Deckel 18 mit einem inneren Rand 24, ein Oberteil 20 und einen herabhängenden, koaxialen äußeren Rand 22 aufweist. Der äußere Rand hat ein inneres Gewinde 26, um in das entsprechende äußere Gewinde 28 des Behälter-Halsteils einzugreifen. Der innere Rand 24 weist eine Passung mit der Innenseite der Behälter-Halslippe 30 auf und bildet daher ein Element einer verbesserten Abdichtung.
  • Ein Wulst 32 steht nach Innen von dem herabhängenden Rand 22 hervor und sieht das zweite Element der verbesserten Abdichtung durch Halten eines peripheren Kontakts gegen die Außenseite der Behälter-Hals-Lippe vor. Ein O-Ring 34 ist zwischen dem inneren und dem äußeren Rand, entsprechend 22 und 24, angeordnet, und wird zwischen dem Deckel 20 und der Behälterlippe 30 zusammengedrückt, um eine hermetische Abdichtung zu erhalten, wenn der Deckel 18 auf das Behälterhalsteil geschraubt ist. Der steife innere Rand drückt fest gegen die Innenseite der Lippe 30 und wirkt mit der nach innen gerichteten Wulst 32 zusammen, wobei er einen peripheren Kontakt mit der äußeren Lippe 30 hält, was dazu beiträgt, eine hermetische Abdichtung durch das Halten des O-Rings in seinem zusammengedrückten Zustand zu erhalten.
  • U.S. Patent Nr. 5,291,783 von Hall offenbart ein Rohr 10 zur Verwendung in einem Zentrifugenrotor mit festem Winkel, das darauf angeordnete Markierungen 20 aufweist, die den Füllstand anzeigen, bis zu dem das Rohr ohne Risiko eines Verschüttens durch die Re-Orientierung des Meniskus mit Flüssigkeit gefüllt werden kann.
  • U.S. Patent Nr. 5,325,977 von Haynes et al. offenbart einen belüfteten Verschluss für eine Kapillarrohranordnung 10. Die Anordnung 10 umfasst ein Kapillarrohr 12 mit einer sich hindurcherstreckenden Bohrung und einem Deckel 14, der gleitend auf einem Ende des Rohrs 12 angeordnet ist. Der Deckel 14 umfasst einen vergrößerten Kopf 16 und einen im Wesentlichen zylindrischen Körper 18. Ein oder mehrere Lüftungsschlitze 20 sind in den Körper hinein ausgebildet, was der Luft ermöglicht, zu entweichen, wenn der Deckel 14 sich in einer ersten gleitenden Position befindet. Der Schlitz 20 erstreckt sich typischerweise parallel zur Längsachse des zylindrischen Körpers 18.
  • U.S. Patent Nr. 5,458,252 offenbart einen umkehrbaren, auf Druck reagierenden Dichtungsdeckel 1 zur Anbringung an einen Behälter 2 mit einer Öffnung 4 mit einem nach außen gerichteten Gewindebereich 12. Die Öffnung 4 hat einen innere zylindrische Abdichtfläche 6. Der Deckel 1 hat eine auf einem Deckelrand 5 angeordneten Gewindebereich 3, wobei der Gewindebereich 3 nach innen zur Deckelachse 7 ausgerichtet ist. Ein mittlerer Gewölbebereich 9 ist symmetrisch um die Deckelachse 7 angeordnet und erstreckt sich von dort nach außen, wobei er in einem ringförmigen Bereich 11 endet. Der Gewölbebereich 9 ist zunächst konkav und erstreckt sich in die Öffnung 4 und in den Behälter 2 hinein. Die Grenzfläche des Gewölbebereichs 9 und des ringförmigen Bereichs 11 definiert einen ersten Biegebereich 17. Ein Abdichtungsbereich 13 ist um den ringförmigen Bereich 11 angeordnet, wobei er daran einen zweiten Biegebereich 21 festlegt. Der Abdichtungsbereich 13 umfasst eine nach außen gerichtete zylindrische Fläche 23. Bei Betrieb ist der Deckel 1 mit dem Behälter 2 verbunden, wobei der Druckaufbau darin bewirkt, dass sich der Gewölbebereich 9 abflacht, wobei die Abdichtkraft zwischen den Abdichtflächen 23 und 6 steigt. Ein Nachteil der vorher erwähnten Behälter ist, dass die flüssigkeitsdichte Integrität der Abdichtung durch Proben, die während der Zentrifugation dort hindurchgepresst werden, beeinträchtigt wird. Dies hat zur Entwicklung von Dichtungen geführt, die von der Zentrifugalkraft Gebrauch machen, um einen Deckel oder Stopfen gegen einen Behälter zu treiben.
  • U.S. Patent Nr. 5,127,895 von R. Pavlovich; 5,395,001 von P. Moore; 5,361,922 von P. Moore;4,304,356 von S. Chulay et al.;4,290,550 von S. Chulay et al.;4,080,175 von S. Chulay et al.; 4,076,170 von S. Chulay et al.; alle vom gleichen Anmelder wie die vorliegende Erfindung, offenbaren Zentrifugenbehälter, die eine Abdichtung durch einen Deckel oder Stopfen erreichen, die unter Zentrifugalkraft gegen einen Behälter gedrückt werden. In einigen dieser Patente werden verformbare O-Ringe als Teil des Abdichtmechanismus verwendet. Sich verjüngende Oberflächen, ringförmige Kanten und ringförmige Nuten werden alle verwendet, um wie in U.S. Patent Nr. 5,395,001 eine abgedichtete Probe zu erhalten.
  • U.S. Patent Nr. 5,855,289 bezieht sich auf eine Verkappungs- und Abdichtanordnung für einen eine Probe haltenden Zentrifugenbehälter, der einen sich selbst verschließenden Deckel aufweist, der eine flüssigkeitsdichte Abdichtung mit einer vorherbestimmten Kraft in einer Öffnung des Kanisters bildet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Was benötigt wird, ist eine Verkappungsanordnung für einen eine Probe haltenden Zentrifugenbehälter, der während einer Hochgeschwindigkeitszentrifugation eine flüssigkeitsdichte Abdichtung aufrecht erhält, wobei die Dichtkraft proportional mit einer zentrifugalen Belastung, der der Behälter unterliegt, ansteigt.
  • Es ist ebenso erstrebenswert, dass die Verkappungsanordnung eine luftdichte Abdichtung mit einem Zentrifugationskanister vorsieht, in dem der Zentrifugenbehälter während eines Zentrifugationsvorgangs angeordnet ist. Die Verkappungsanordnung sollte bei Abschluss des Zentrifugationsvorgangs die Abdichtung lösen können, um ein einfaches Entfernen des Zentrifugenbehälters vom Zentrifugationskanister zu ermöglichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend eines Aspektes der vorliegenden Erfindung wird eine Verkappungsvorrichtung für einen Zentrifugenbehälter vorgesehen, die aufweist: einen Deckel mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, wobei die untere Fläche einen davon herabhängenden unteren ringförmigen Rand aufweist, wobei der untere Rand eine Außenfläche aufweist, wobei die Außenfläche eine darin ausgebildete Dichtungsnut zum Aufnehmen einer Dichtung aufweist, wobei die Außenfläche ferner einen Lüftungsschlitz aufweist der darin ausgebildet ist und mit einer ersten Stelle entlang der Dichtungsnut übereinstimmt.
  • Vorzugsweise hat der Lüftungsschlitz eine Höhe, die größer ist als die Höhe der Dichtungsnut an der ersten Stelle.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Lüftungsschlitz eine Tiefe von der Außenfläche hat, die größer ist als die Tiefe der Dichtungsnut an der ersten Stelle.
  • Vorteilhafterweise hat der Lüftungsschlitz eine Längsachse, die nicht kollinear mit einer Längsachse der Dichtungsnut an der ersten Stelle ist.
  • Die obere Fläche des Deckels kann eine Vielzahl von ersten Rippen umfassen, wobei jede erste Rippe den Durchmesser des Deckels überspannt. Die erste Stelle kann bezüglich einer der ersten Rippen ausgerichtet sein.
  • Vorzugsweise ist der Lüftungsschlitz symmetrisch um eine der Achsen der einen der ersten Rippen.
  • Die untere Fläche des Deckels kann eine Vielzahl von zweiten Rippen umfassen, wobei jede zweite Rippe den Durchmesser des Deckels überspannt.
  • Vorteilhafterweise weist die Verkappungsvorrichtung ferner ein Anschlagelement mit einem vorstehenden Teil und einem darum ausgebildeten Flansch auf, wobei die untere Fläche des Deckels eine ringförmige Kontaktfläche aufweist, die auf ihrer Peripherie angeordnet ist, wodurch nach dem Anbringen der Verkappungsvorrichtung an dem Zentrifugenbehälter das Anschlagelement in einer Öffnung des Zentrifugenbehälters aufgenommen ist und die Kontaktfläche des Deckels den Flansch gegen eine obere Kante der Öffnung drückt.
  • Vorzugsweise hat die obere Fläche eine generell konvexe Form, die untere Fläche eine generell konkave Form und die obere Fläche einen sich davon wegerstreckenden oberen ringförmigen Rand.
  • Geeigneterweise weist die Abdeckung ferner eine Dichtung auf, die um den vorstehenden Teil des Anschlagselements angeordnet ist, wobei das Anbringen der Verkappungsvorrichtung an dem Zentrifugenbehälter dazu führt, dass die Dichtung gegen den Flansch drückt, und somit während der Zentrifugation des Zentrifugenbehälters eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Anschlagelement und der Oberkante der Öffnung des Zentrifugenbehälters bildet.
  • Der obere ringförmige Rand kann einen kegelstumpfförmigen Bereich umfassen, wobei die Dichtungsnut in dem kegelförmigen Bereich des oberen ringförmigen Rands angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist ferner, wenn die Dichtungsnut wenigstens einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist; wobei der erste Bereich im wesentlichen konstante Höhen- und Tiefenabmessungen aufweist, und wobei der zweite Bereich Höhen- und Tiefenabmessungen aufweist, die größer sind als die entsprechenden Abmessungen des ersten Bereichs.
  • Der zweite Bereich kann auf eine der ersten Rippen ausgerichtet sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Verkappungsanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung, die bei einem entnehmbaren, eine Probe haltenden Zentrifugenbehälter mit zwei Gefäßen verwendet wird.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die entsprechend der vorliegenden Erfindung den in einem Zentrifugenrotor angeordneten, eine Probe haltenden Zentrifugenbehälter mit zwei Gefäßen zeigt.
  • 3 ist eine Draufsicht des in 1 gezeigten Deckels.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des in 4 gezeigten Deckels entlang den Linien 4-4.
  • 5 ist eine Ansicht des in 3 gezeigten Deckels von unten.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Anschlagelements oder Verschlussstücks.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines in 1 gezeigten Behälters, wobei sich die Verkappungsanordnung in ihrer Endposition befindet.
  • 8 ist eine detaillierte Ansicht des in 7 gezeigten Behälters.
  • 9 ist eine Seitenansicht des in 3 gezeigten Deckels, wenn dieser sich in Ruhelage befindet.
  • 10 ist der in 9 gezeigte Deckel, wenn dieser der zentrifugalen Belastung unterworfen ist.
  • 11 ist eine Draufsicht des in 3 gezeigten Deckels, der einen darauf angeordneten Griff aufweist.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht des in 11 gezeigten Griffs.
  • 13A und 13B zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele des Lüftungsschlitzes der vorliegenden Erfindung.
  • 14A und 14B zeigen vergrößerte Ansichten der Lüftungsschlitze.
  • 15 ist eine Draufsicht des Deckels, die die relativen Positionen des vertieften Kanals und des Lüftungsschlitzes zeigt.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 15 gezeigten Sichtlinien.
  • 17 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 7 als Bereich 1700 bezeichneten Bereiches.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 wird ein eine Probe haltender Zentrifugenbehälter 10 mit zwei Gefäßen zur Verwendung in einem Festwinkel-Zentrifugenrotor 12 des Typs mit einer Vielzahl von radialsymmetrisch um die Drehachse 16 des Rotors 12 angeordneten Bohrungen 14 gezeigt.
  • Beim Festwinkel-Zentrifugenrotor 12 bildet die Längsachse 18 des Zentrifugenbehälters in Bezug auf die Drehachse 16 einen Winkel θ. Der Zentrifugenbehälter 10 umfasst einen Kanister 20, einen Aufnahmebehälter 22 und eine Verkappungsanordnung 24. Der Kanister 20 kann dauerhaft oder abnehmbar am Rotor 12 befestigt sein und jede gewünschte Querschnittsfläche aufweisen. Der Deutlichkeit halber wird der Kanister 20 als abnehmbar am Rotor 12 befestigt und mit einer durch eine zylindrische Wand 26, die sich von einem geschlossenen Ende 28 erstreckt und an einem offenen Ende endet, festgelegten kreisförmigen Querschnittsfläche versehen erörtert. Ein ringförmiger Absatz 32 steht zwischen dem geschlossenen Ende 28 und dem offenen Ende 30 von der zylindrischen Wand 26 hervor. Jede der Bohrungen 14 ist so ausgebildet, dass sie den Kanister 20 so aufnehmen kann, dass die Schulter 32 am Rotor 12 anliegt.
  • Mit Bezug auf die 1, 3 und 4 umfasst die Verkappungsanordnung 24 einen Deckel 34 mit einem Deckelbereich 36 und einem den Deckelbereich 36 umgebenden und sich quer dazu erstreckenden peripheren Element 38. Der Deckelbereich 36 hat erste und zweite gegenüberliegende Seiten 40 und 42. Die erste Seite 40 hat eine konvexe Form und die zweite Seite 42 hat eine konkave Form. Ein oberer Bereich (oberer ringförmiger Rand) 44 des peripheren Elements 38 erstreckt sich von der zweiten Seite 42 weg und endet in einem ringförmigen Rand 46, der so angeordnet ist, dass er zu der erste Hauptseite 40 ausgerichtet ist. Der obere Bereich 44 umfasst eine innere Fläche 48 und eine äußere Fläche 50, die gegenüber der oberen Fläche 48 angeordnet ist. Die innere Fläche 48 erstreckt sich zwischen einer oberen Fläche des ringförmigen Rands 46 und der ersten Seite 40. Die äußere Fläche 50 erstreckt sich vom ringförmigen Rand 46 zur zweiten Hauptseite 42, und endet in einem Bereich des peripheren Elements 38, der dem Deckelbereichs 36 gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Die äußere Fläche 50 weist eine Kegelstumpfform auf und umfasst eine ringförmige Vertiefung (Dichtungsnut) 52, um eine Dichtung, z.B. einen O-Ring 54 aufzunehmen. Der ringförmige Rand 46 erstreckt sich nach außen bis hinter die äußere Fläche 50 und kann angeraut oder gerändelt sein, um ein Greifen desselben zu erleichtern. Ein unterer Bereich 54' des peripheren Elements 38 erstreckt sich vom oberen Bereich 44 weg, wobei er in einem Ring 56 endet, der der zweiten Hauptseite 42 gegenüberliegt. Der untere Bereich 54' umfasst eine innere und eine äußere Fläche 58 und 60. Die innere Fläche 58 erstreckt sich zwischen der zweiten Seite 42 und dem Ring 56. Die äußere Fläche 60 hängt mit der äußeren Fläche 50 zusammen, wobei sie sich zwischen der ringförmigen Vertiefung 52 und dem Ring 56 erstreckt. Der untere Bereich 54 umfasst eine Vielzahl von Gewindegängen 62, die auf der inneren Fläche 58 angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Vielzahl von Gewindegängen allerdings auf der inneren Seite 58 angeordnet.
  • Mit Bezug auf die 3 und 5 erstreckt sich ein erster Satz gebogener Rippen 64 über die erste Seite 40, wobei sie deren Kontur folgen. Jede der Rippen 64 überspannt die Länge des Deckelbereichs 36 zwischen gegenüberliegenden Bereichen der inneren Fläche 48. Die Rippen 64 des ersten Satzes schneiden sich annähernd in der Mitte des Deckelbereiches 36, wobei sie dort einen Scheitelpunkt 66 bilden. Ein ringförmiger Kontaktring 68 ist auf der zweiten Hauptseite 42 angeordnet, um nahe der inneren Seite 58 des unteren Bereiches 54 zu sein. Ein zweiter Satz Rippen 70 erstreckt sich über die zweite Seite 42 zwischen gegenüberliegenden Bereichen des ringförmigen Kontaktrings 68. Der Rippen 70 sind so gebogen, dass sie der Kontur der zweiten Seite 42 folgen und sich nahe der Mitte des Deckelbereichs 36 schneiden, wobei sie dort einen Scheitelpunkt 72 bilden. Jede der Rippen 64 und 70 ist so ausgebildet, dass sie sich unter zentrifugaler Belastung verbiegt, wobei sie das periphere Element 38 nach außen aufweitet, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben wird.
  • Mit Bezug auf die 1 und 7 kann der Aufnahmebehälter 22 aus einem Polymermaterial bestehen, das so gespritzt sein kann, dass dieser einen röhrenförmigen Teil 74 umfasst, der sich von einem Halsteil mit Gewinde 76 wegerstreckt und in einem geschlossenen Fußteil 78 endet. Der Innendurchmesser des röhrenförmigen Teils 74 ändert sich entlang seiner Länge, wobei die innere Seite des röhrenförmigen Teils 74 mit einer graduellen Verjüngung versehen wird. Genauer ist der Innendurchmesser des röhrenförmigen Teils 74 in der Nähe des Halsbereichs 76 am kleinsten und vergrößert sich allmählich, so dass er in der Nähe des Fußteils 78 am größten ist. Dies vereinfacht das Entfernen einer Probe von diesem durch Erleichterung des Zugangs für einen Spatel (nicht abgebildet) oder für ein anderes Gerät. Verglichen mit den verbleibenden Teilen des Aufnahmebehälters 22, ist der Halsteil 76 durch die graduelle Verjüngung der inneren Fläche mit einer erhöhten Wanddicke, und damit Stärke, versehen. Der Halsteil 76 umfasst eine Vielzahl von Gewindegängen 80 und definiert eine offene Öffnung 82. Die Gewindegänge 62 sind auf der inneren Fläche 58 des unteren Bereiches 54 angeordnet und so ausgebildet, dass sie in die Vielzahl von Gewindegängen 80 des Halsteils 76 eingreifen können. Auf diese weise stehen die Gewindegänge des Deckels 34 und des Aufnahmebehälters 22 miteinander in Eingriff, wobei die zweite Hauptseite 42 an den Halsteil 76 angrenzt, wenn sie in ihrer Endposition gebracht ist. Um einen flüssigkeits- und luftdichten Verschluss zwischen dem Deckel 34 und dem Aufnahmebehälter 22 zu ermöglichen, wird ein Dichtungsmittel zwischen der zweiten Seite 42 und dem Halsteil 76 angeordnet. Obwohl jedes Dichtungsmittel. verwendet werden kann, zum Beispiel ein O-Ring oder ein anderer Typ eines Elastomers oder Plastomers, wird vorzugsweise, wie genauer in 6 gezeigt, ein Anschlagelement oder Verschlussstück 84 verwendet.
  • Mit Bezug auf 1 und 6 hat das Anschlagelement 84 eine erste Hauptseite 86 und eine der ersten Hauptseite 86 gegenüberliegend angeordnete zweite Hauptseite 88, sowie eine sich dazwischen erstreckende periphere Fläche 90. Ein herabhängender ringförmiger Teil 92 erstreckt sich von der zweiten Hauptfläche 88, weg von der ersten Hauptfläche 86. Der herabhängende Teil 92 erstreckt sich von einem Bereich der zweiten Hauptfläche 88 weg, die von der peripheren Fläche 90 räumlich getrennt ist, wobei sie einen ringförmigen Flansch 94 festlegt. Ein ringförmiger Absatz 96 ist zwischen dem ringförmigen Flansch 94 und dem herabhängenden Teil 92 vorgesehen, um eine Dichtung 98 wie einen O-Ring aufzunehmen. Um sicherzustellen, dass die Dichtung im Anschlagelement 84 gehalten wird, ist ein ringförmiger Vorsprung 99 auf dem herabhängenden Teil ausgebildet.
  • Mit Bezug auf die 1, 2, 7 and 8 wird bei Benutzung der herabhängende Teil 92 des Anschlagelements 84 in der Öffnung 82 des Aufnahmebehälters 22 angeordnet und der Deckel 34 auf den Halsteil 76 geschraubt, wobei der Aufnahmebehälter 22 in den Kanister 20 eingepasst ist, so dass die Kegelstumpffläche 50 an der zylindrischen Wand 26 anliegt. Dazu sind die relativen Abmessungen des Anschlagelements 84 und des Aufnahmebehälters 22 so gewählt, dass der herabhängende Teil 92 in die Öffnung 82 passt. Auf diese Weise wird die Dichtung 98 gegen den Halsteil gedrückt und der ringförmige Flansch 94 nähert sich der oberen Kante 100 des Halsteils 76. Um zu ermöglichen, dass die Dichtung 98 die Form des Absatzes annimmt, während die dazu notwendige Kraft reduziert wird, umfasst der Halsteil 76 eine gerundete Dichtungsnut 102. Die gerundete Dichtungsnut 102 ist in den Halsteil 76 hinein ausgebildet, wobei sie sich von der oberen Kante 100 wegerstreckt, und zwar weg von der Vielzahl der Gewindegänge 80. Die Form der Dichtungsnut 102 bewirkt eine Rollbewegung, wenn die Dichtung 98 zusammengedrückt wird. Die Rollbewegung reduziert die Kraft, die notwendig ist, um die Dichtung 98 in die geeignete Form zu deformieren und zu quetschen, um eine flüssigkeits- und luftdichte Abdichtung zwischen dem Anschlagelement 84 und dem Aufnahmebehälter 22 auszubilden. Um die vorher erwähnte Kompression zu erleichtern, wird ein ringförmiger Kontaktring 68 des Deckels 34 so positioniert, dass er an dem ringförmigen Flansch 94 des Anschlagelements 84 direkt über der Dichtung 98 anliegt. Der ringförmige Kontaktring 68 ist so bemaßt, dass er sich in Richtung Anschlagelement 84 entlang eine größere Strecke erstreckt als der zweite Satz Rippen 72. Auf diese Weise ist der zweite Satz Rippen 72 von der ersten Hauptfläche 86 räumlich abgesetzt, wobei ein Leerraum 106 dazwischen gebildet wird.
  • Während sich der Rotor 12 um seine Drehachse 16 dreht, unterliegt der Zentrifugenbehälter 10 einer zentrifugalen Belastung, die in einer Richtung parallel zur Achse 18 darauf einwirkt. Die Kegelstumpffläche 50 ermöglicht, dass der Deckel 34 und der Aufnahmebehälter 22 sich als Reaktion auf die Belastung zum geschlossenen Ende 28 hinbewegt, wobei die Abdichtung zwischen der Dichtung 54 und der zylindrischen Wand 26 weiter verengt wird. Um diese Bewegung zu erleichtern, steht der röhrenförmige Bereich 74 in gleitendem Eingriff mit der zylindrischen Wand 26, und der Fußteil 78 ist vom geschlossenen Ende 28 räumlich abgesetzt angeordnet, wenn er sich in der Endposition befindet und der Rotor 12 sich in Ruhestellung befindet. Die flüssigkeits- und luftdichte Abdichtung, die zwischen der Dichtung 54 und der zylindrischen Wand 26 gebildet wird, verhindert einen Austritt einer Probe oder Luft aus dem Kanister 20, falls der Aufnahmebehälter 22 reißt oder es der Probe auf andere Weise ermöglicht wird, daraus auszutreten. Ein weiterer Vorteil, der durch den Deckel 34 ermöglicht wird, besteht darin, dass die Rippen 64 und 70, die darauf angeordnet sind, die Kraft als Reaktion auf die zentrifugale Belastung verstärken. Genauer sind die Rippen 64 und 70 so ausgebildet, dass sie unter einer zentrifugalen Belastung nachgeben, was bewirkt, dass die Scheitelpunkte 66 und 72 sich zur ersten Hauptfläche 86 hinbewegen. Die Bewegung der Scheitelpunkte 66 und 72 erweitert den Umfang des oberen Bereichs 44 und des peripheren Elements 38.
  • Die 9 und 10 verdeutlichen die Ausdehnung des Umfangs des oberen Bereichs 44 und des peripheren Elements 38. Die statischen Abmessungen des Deckels 34 werden in 9 gezeigt, während der Rotor (nicht abgebildet) in Ruhe ist, wobei der Durchmesser des peripheren Elements 38 als D dargestellt ist und die Höhe des Scheitelpunkts 66 über dem ringförmigen Rand 46 als H dargestellt ist. Wie in 10 gezeigt, verändert sich die Höhe des Scheitelpunkts 66 während der Zentrifugation über dem ringförmigen Rand 46 wie oben besprochen als Folge der zentrifugalen Belastung, so dass ein Abstand h gemessen wird, wobei h < H ist. Die vorher erwähnte Änderung der Höhe folgt aus der Biegung der Rippen 64 und 70. Die Biegung liegt im Bereich von 0.0254 bis 0.114 cm (0.0010 bis .0045 inch), wobei sie von der Rotationsgeschwindigkeit des Rotors und der Größe des Rotors abhängt. Die vorher erwähnte Biegung führt zu einer proportionalen Änderung des Durchmessers des peripheren Elements. Wie gezeigt, weist der Durchmesser des peripheren Elements unter Belastung eine Länge d auf, wobei d > D ist. Dies verursacht eine Erhöhung der vom Deckel 34 angelegten Dichtungskraft, die proportional zur zentrifugalen Belastung ist, der der Deckel 34 unterliegt.
  • Wieder Bezug nehmend auf die 2, 7 und 8 sehen die ersten und zweiten Sätze von Rippen 64 und 70 einen ausreichenden Widerstand gegen die zentrifugale Belastung vor, um einen Leeraum 106 zwischen dem zweiten Satz Rippen und der erste Hauptseite 86 zu erhalten. Dies fokussiert die Druckkraft, die von Deckel 34 auf den Bereich des Anschlagelements 84, der mit dem ringförmigen Ring 68 zusammenfällt, angelegt wird. Es wurde erkannt, dass die Druckkräfte, die an die Mitte des Anschlagelements 84 angelegt werden, das Versagen der Abdichtung, die zwischen der Dichtungsnut 102 und der Dichtung 98 gebildet wird, bewirken. Das Fokussieren der durch den Deckel 34 aufgebrachten Druckkraft, wie oben beschrieben, vermeidet dieses Problem.
  • Mit Bezug auf die 1 und 8 umfasst der Aufnahmebehälter 22 eine erste Ausrichtmarkierung 108, und der Deckel 34 umfasst eine zweite Ausrichtmarkierung 110, um eine flüssigkeits- und luftdichte Abdichtung zwischen der Dichtung 98 und der Dichtungsnut 102 zu erreichen. Sowohl die erste als auch die zweite Ausrichtmarkierung 108 und 110 sind so angeordnet, dass sie nach einer vorherbestimmten Drehbewegung zwischen Deckel und Aufnahmebehälter axial eingefluchtet sind. Obwohl die Ausrichtmarkierungen 108 und 110 Markierungen sein können, besteht die erste Ausrichtmarkierung 108 im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einer in der röhrenförmigen Wand ausgebildeten Vertiefung, die sich entlang einer Länge derselben erstreckt. Bei dieser Ausführung fungiert die Vertiefung als eine Öffnung, damit Flüssigkeit sich frei bewegen kann, während der Aufnahmebehälter in den Kanister 20 eingesetzt wird oder daraus entfernt wird. Dies verhindert ein Vakuum oder einen positiven Druck zwischen dem Kanister 20 und dem Aufnahmebehälter 22 und erleichtert damit das Koppeln und das Entkoppeln desselben. Die zweite Ausrichtmarkierung 110 ist typischerweise eine Arretierung.
  • Mit Bezug auf die 1, 11 und 12 werden zusätzliche Merkmale vorgesehen, um ein Koppeln und Entkoppeln der verschiedenen Komponenten des Zentrifugenbehälters mit zwei Gefäßen 10 zu erleichtern. Zum Beispiel kann der Deckel 34 einen gebogenen Griff 112 aufweisen, dessen gegenüberliegende Enden an einer der Rippen 64 auf gegenüberliegenden Seiten des Scheitelpunkts 66 befestigt sind. Die entgegengesetzten Enden können kreisförmige Schleifen 114 mit einer darin befindlichen Öffnung 116 umfassen. Eine der Rippen 64 kann Durchgangswege 118 umfassen, in denen eine der kreisförmigen Schleifen 114 angeordnet ist. Dies erlaubt, dass der Griff 112 drehbar am Deckel 34 angebracht ist, was erleichtert, den Griff neben den Rippen 64 anzuordnen, wenn er nicht in Verwendung ist, wie in 11 gezeigt. Um den Widerstand, den der Griff 112 während einer Zentrifugation erzeugen kann, weiter zu reduzieren, kann ein Schlitz 120 in jede Rippe ausgebildet sein, um den Griff aufzunehmen, wenn er angrenzend daran angeordnet ist. Die Schlitze 120 sollten von ausreichender Tiefe sein, damit der Griff 112 zwischen dem Scheitelpunkt 66 und dem ringförmigen Ring 46 angeordnet werden kann. Zusätzlich kann die Flexibilität der Rippen 64 und 70, deutlicher gezeigt in den 3 und 4, durch Erhöhung der Anzahl oder Vergrößerung der Schlitze 120, die darin vorhanden sind, gesteigert werden. Wie in den 6 und 7 gezeigt, kann schließlich das Anschlagelement 84 eine mittig angeordnete Nabe 122 mit einer Gewindebohrung 124 umfassen. Dies erlaubt, ein Entfernungsgerät mit Gewinde (nicht abgebildet) zu verwenden, um das Anschlagelement 84 vom Aufnahmebehälter 22 zu lösen.
  • Mit Bezug auf die 7, 13A, 14A und 14B wird ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung gezeigt. In 13A wird der Deckel 34 mit einem ringförmigen, vertieften Kanal (Dichtungsnut) 52 gezeigt, der in der äußeren Fläche 50 des oberen Randbereichs 44 ausgebildet ist. Ein Lüftungsschlitz 1300 ist in den Bereich des vertieften Kanals 52 hinein ausgebildet. 14A zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht dieses Bereichs, wobei sie die Merkmale des erfindungsgemäßen Lüftungsschlitzes 1300 in übertriebenen Relationen darstellt.
  • Den Kanal 52 kann man sich mit zwei Bereichen vorstellen: der erste Bereich, der den Teil des Kanals umfasst, der die äußere Fläche des oberen Bereichs 44 des Deckels umringt; und der zweite Bereich, der den Teil des Kanals mit dem Lüftungsschlitz 1300 umfasst. Die Höhenabmessung h des Kanals ist im ersten Bereich überall im Wesentlichen konstant. Ähnlich ist die Tiefenabmessung d des Kanals ist im ersten Bereich überall im Wesentlichen konstant. Im zweiten Bereich hat der Kanal vergrößerte Abmessungen, womit der Lüftungsschlitz 1300 festgelegt wird. Der Lüftungsschlitz 1300 hat eine Höhenabmessung H, die größer ist als die Kanalhöhe h im ersten Bereich und eine Tiefenabmessung D, die größer ist als die entsprechende Tiefenabmessung des Kanals im ersten Bereich. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Lüftungsschlitz eine Tiefe D, die in der Größenordnung 1% bis 5% tiefer ist als die Tiefe des Kanals. 14B zeigt die Einbeziehung eines O-Rings 54, der in den vertieften Kanal 52 aufgenommen ist. Die 15 und 16 stellen andere Ansichten dar, wobei sie die Position des Lüftungsschlitzes 1300 relativ zum vertieften Kanal 52 zeigen.
  • Wie in 13A gezeigt, ist der Lüftungsschlitz 1300 bezüglich der Rippe 64' ausgerichtet. Da das Entfernen von Material, um den Lüftungsschlitz 1300 auszubilden, den Effekt einer Reduzierung der strukturellen Integrität des Deckels hat, wird die Ausrichtung des Lüftungsschlitzes an einer Rippe bevorzugt, um einen solchen Effekt zu minimieren. Aus ähnlichen Gründen wird der Lüftungsschlitz symmetrisch um eine durch die Rippe 64' laufende Achse A angeordnet.
  • 13B zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des Lüftungsschlitzes. Es unterscheidet sich in der Form der Öffnung im Schlitz. Während 13A einen vertikal orientierten länglichen Lüftungsschlitz zeigt, kann der Schlitz eine außeraxiale Öffnung aufweisen, wie in 13B gezeigt ist.
  • Wie mit Bezug auf 17 dargestellt, die eine vergrößerte Ansicht des in 7 gezeigten Bereiches 1700 ist, kann die Möglichkeit eines Flüssigkeitsverlusts oder der Verlust der atmosphärischen Integrität während der Zentrifugation zwischen dem Deckel 34 und der Wand 26 des Kanisters 20 über die durch die Pfeile markierten Fluidwege auftreten. Der Zweck der O-Ring-Dichtung besteht darin, solche Verluste zu verhindern. Allerdings kann der innere Atmosphärendruck nach einem Zentrifugationsvorgang zwischen dem Zentrifugenbehälter 10 und dem Kanister 20 sehr viel geringer sein als der äußere Atmosphärendruck, was das Entfernen des Behälters 10 recht schwierig macht und oft die Verwendung von Spezialwerkzeugen erfordert. Der Lüftungsschlitz 1300 vermindert dieses Problem, indem er es ermöglicht, die Druckverhältnisse zwischen der Innenatmosphäre und der Außenatmosphäre auszugleichen, nachdem die zentrifugale Belastung entfernt ist. Unter der zentrifugalen Belastung erlaubt der Lüftungsschlitz die Ausbildung einer verlässlichen Kanisterabdichtung.
  • Unter stationären Bedingungen, wenn keine zentrifugale Belastung vorhanden ist, befindet sich der O-Ring in seinem entspannten Zustand und schließt den Lüftungsschlitz nicht ab. Wie aus 14B ersichtlich, ermöglicht dies (wie durch den Pfeil angedeutet) einen Luftfluss über den inneren Bereich des Lüftungsschlitzes, der somit effektiv den O-Ring umgeht. Allerdings unterliegt der O-Ring während eines Zentrifugationsvorgangs unter zentrifugaler Belastung einer Druckbelastung und passt sich der ganzen inneren Fläche, die den vertieften Kanal 52 umfasst, an. Zusätzlich extrudiert der Bereich des O-Rings, der am Lüftungsschlitz 1300 angeordnet ist, in den Lüftungsschlitz hinein und verschließt daher den Zwischenraum im Lüftungsschlitz, um eine vollständige Abdichtung zwischen dem Behälter 10 und dem Kanister 20 zu erzeugen. Wenn die Druckkraft durch Entfernen der zentrifugalen Belastung entfernt wird, zieht sich der O-Ring zusammen und zieht sich aus dem Lüftungsschlitz 1300 zurück. Dies öffnet den Zwischenraum im Lüftungsschlitz, so dass die Lüftung erfolgen kann. Falls ein Vakuum im Behälter vorhanden ist, zum Beispiel durch ungenau gefertigte Komponenten oder durch Schaden infolge falschen Gebrauchs, wird es daher durch die von der Außenatmosphäre durch den Zwischenraum des Lüftungsschlitzes und in den Raum zwischen Behälter 10 und Kanister 20 fließenden Luft entlastet.
  • Vorzugsweise ist die Form der Öffnung des Lüftungsschlitzes eine vertikale längliche Öffnung, wie in 13A gezeigt. Dies hat den Vorteil, einen minimalen Einfluss auf die strukturelle Integrität des Deckels zu haben, und erlaubt immer noch einen effektiven Verschluss des Lüftungsschlitzes durch den O-Ring während der Zentrifugation. Abhängig von den verwendeten Materialien, können allerdings auch andere Formen ohne übermäßiges Experimentieren verwendet werden und mit gleicher Effektivität arbeiten, ohne sich von dem Umfang der vorliegenden Erfindung entfernen zu müssen.

Claims (14)

  1. Abdeckvorrichtung (24) für einen Zentrifugenbehälter (22), mit: einem Deckel (34) mit einer oberen Fläche (40) und einer unteren Fläche (42), wobei die untere Fläche (42) einen davon herabhängenden unteren ringförmigen Rand (54) aufweist, wobei der untere Rand eine Außenfläche (50) aufweist, wobei die Außenfläche eine darin ausgebildete Dichtungsnut (52) zum Aufnehmen einer Dichtung (54) aufweist, wobei die Außenfläche ferner einen Lüftungsschlitz (1300) aufweist, der darin ausgebildet ist und mit einer ersten Stelle entlang der Dichtungsnut übereinstimmt.
  2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lüftungsschlitz eine Höhe (H) hat, die größer ist als die Höhe der Dichtungsnut an der ersten Stelle.
  3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lüftungsschlitz eine Tiefe (D) von der Außenfläche hat, die größer ist als die Tiefe der Dichtungsnut an der ersten Stelle.
  4. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lüftungsschlitz eine Längsachse hat, die nicht kollinear mit einer Längsachse der Dichtungsnut an der ersten Stelle ist.
  5. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die obere Fläche des Deckels eine Vielzahl von ersten Rippen (64) einschließt, wobei jede erste Rippe den Durchmesser des Deckels überspannt.
  6. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die erste Stelle bezüglich einer der ersten Rippen ausrichtet ist.
  7. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Lüftungsschlitz symmetrisch um eine Achse (A) der einen der ersten Rippen ist.
  8. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die untere Fläche des Deckels eine Vielzahl von zweiten Rippen (70) aufweist, wobei jede zweite Rippe den Durchmesser des Deckels überspannt.
  9. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 8, die ferner ein Anschlagelement (84) mit einem vorstehenden Teil (86) und einem darum ausgebildeten Flansch (94) einschließt, wobei ferner die untere Fläche des Deckels eine auf dessen Umfang angeordnete, ringförmige Kontaktfläche (68) aufweist, wobei nach dem Anbringen der Abdeckvorrichtung am Zentrifugenbehälter das Anschlagelement in einer Öffnung (82) des Zentrifugenbehälters aufgenommen ist und die Kontaktfläche des Deckels den Flansch gegen eine obere Kante der Öffnung drückt.
  10. Abdeckvorrichtung für einen Zentrifugenbehälter entsprechend einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die obere Fläche (40) eine generell konvexe Form, die untere Fläche (42) eine generell konkave Form und die obere Fläche einen sich davon weg erstreckenden oberen ringförmigen Rand aufweist.
  11. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 9, die ferner eine um den vorstehenden Teil des Anschlagelements angeordnete Dichtung (98) aufweist, wobei das Anbringen der Abdeckvorrichtung an dem Zentrifugenbehälter dazu führt, dass die Dichtung gegen den Flansch drückt, und somit während der Zentrifugation des Zentrifugenbehälters eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Anschlagelement und der Oberkante der Öffnung des Zentrifugenbehälters bildet.
  12. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der obere ringförmige Rand einen kegelstumpfförmigen Teil einschließt, wobei die Dichtungsnut in dem kegelstumpfförmigen Teil des oberen ringförmigen Rands angeordnet ist.
  13. Abdeckvorrichtung entsprechend einem der vorherstehenden Ansprüche, wobei die Dichtungsnut mindestens einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich im wesentlichen konstante Höhen- und Tiefenabmessungen aufweist, und wobei der zweite Bereich Höhen- und Tiefenabmessungen aufweist, die größer sind als die entsprechenden Abmessungen des ersten Bereichs.
  14. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der zweite Bereich bezüglich einer der ersten Rippen ausgerichtet ist.
DE69925402T 1998-03-20 1999-03-22 Mittels Fliehkraft selbstdichtende einteilige Verschlusskappe Expired - Lifetime DE69925402T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/045,389 US6062407A (en) 1997-04-25 1998-03-20 Centrifugally loaded self-sealing integral one-piece cap/closure
US45389 1998-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925402D1 DE69925402D1 (de) 2005-06-30
DE69925402T2 true DE69925402T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=21937600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925402T Expired - Lifetime DE69925402T2 (de) 1998-03-20 1999-03-22 Mittels Fliehkraft selbstdichtende einteilige Verschlusskappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6062407A (de)
EP (1) EP0943370B1 (de)
JP (2) JP4439029B2 (de)
DE (1) DE69925402T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10751732B2 (en) 2015-06-19 2020-08-25 Kubota Manufacturing Corporation Bucket for swinging rotor of centrifugal separator

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062407A (en) * 1997-04-25 2000-05-16 Beckman Coulter, Inc. Centrifugally loaded self-sealing integral one-piece cap/closure
US6458067B1 (en) * 2000-06-30 2002-10-01 Beckman Coulter, Inc. Removable conformal liners for centrifuge containers
US6866826B2 (en) * 2000-12-30 2005-03-15 Beckman Coulter, Inc. Large mouth centrifuge labware
US6699168B2 (en) 2001-12-20 2004-03-02 Beckman Coulter, Inc. Rotary centrifuge having pivoting buckets for holding samples
DE10314553A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Infineon Technologies Ag Frequenzkanalselektion in einem ein Frequenzsprungverfahren verwendenden Datenübertragungsverfahren
DE102004062233B4 (de) 2004-12-23 2020-09-03 Thermo Electron Led Gmbh Zentrifugenadapter und Verschluss
ES2623137T3 (es) * 2006-09-08 2017-07-10 Becton, Dickinson And Company Recipiente de muestras con indicador de llenado físico
EP2190581B1 (de) * 2007-08-21 2012-12-05 Nalge Nunc International Corporation Zentrifugenflaschenverschluss und anordnung dafür
JP5185984B2 (ja) * 2010-08-13 2013-04-17 株式会社セブン・セブン 液体容器
USD777342S1 (en) 2014-12-03 2017-01-24 Fiberlite Centrifuge, Llc Centrifuge bottle handle
US10112199B2 (en) 2014-12-03 2018-10-30 Fiberlite Centrifuge, Llc Centrifuge sample container and closure therefore
US9987634B2 (en) 2014-12-03 2018-06-05 Fiberlite Centrifuge, Llc Centrifuge sample container and closure therefor
USD777941S1 (en) 2015-07-17 2017-01-31 Fiberlite Centrifuge, Llc Centrifuge bottle
CN208912320U (zh) * 2016-02-26 2019-05-31 工机控股株式会社 转子以及离心机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US558523A (en) * 1896-04-21 Bottle
JPS4416545Y1 (de) * 1966-02-21 1969-07-17
US4007848A (en) * 1975-05-09 1977-02-15 Zapata Industries, Inc. Anti-missiling bottle structure
US4065018A (en) * 1976-08-02 1977-12-27 William J. Megowen Closure means and method
US4738370A (en) * 1986-04-22 1988-04-19 Urmston Hugh C Threaded thermoplastic closure with vent slot
US4747502A (en) * 1986-10-07 1988-05-31 Ethyl Molded Products Company Vented beverage closure
US5203825A (en) * 1991-06-07 1993-04-20 Becton, Dickinson And Company Capillary tube assembly including a vented cap
US5458252A (en) * 1994-06-03 1995-10-17 American Precision Plastics Corporation Invertible, pressure-responsive sealing cap
US5855289A (en) * 1997-04-25 1999-01-05 Beckman Instruments, Inc. Centrifugally loaded self-sealing integral one-piece cap/closure
US6062407A (en) * 1997-04-25 2000-05-16 Beckman Coulter, Inc. Centrifugally loaded self-sealing integral one-piece cap/closure
US5901873A (en) * 1997-04-25 1999-05-11 Beckman Instruments, Inc. Self-seating self-sealing labware adapter
US5899349A (en) * 1997-10-02 1999-05-04 Beckman Instruments, Inc. Cap/closure having a venting mechanism for use with centrifuge containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10751732B2 (en) 2015-06-19 2020-08-25 Kubota Manufacturing Corporation Bucket for swinging rotor of centrifugal separator

Also Published As

Publication number Publication date
JP4913166B2 (ja) 2012-04-11
DE69925402D1 (de) 2005-06-30
EP0943370A2 (de) 1999-09-22
JPH11314657A (ja) 1999-11-16
US6062407A (en) 2000-05-16
JP2009073570A (ja) 2009-04-09
EP0943370B1 (de) 2005-05-25
JP4439029B2 (ja) 2010-03-24
EP0943370A3 (de) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925402T2 (de) Mittels Fliehkraft selbstdichtende einteilige Verschlusskappe
EP0340382B1 (de) Siebdeckel für einen Reinigungseinsatz in einer Wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem Hohlrohr
AT404317B (de) Verschlussvorrichtung, trennvorrichtung sowie aufnahmebehälter für eine aufnahmeeinrichtung
DE10202907B4 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit verbessertem Verschluss
EP0137458B1 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
DE69831046T2 (de) Kugelgelenkverschluss mit Elastomerdichtung für Probenaufnahmebehälter
CH694299A5 (de) Behaeltervorrichtung.
CH695560A5 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit durchstechbarem Zugangseinlass.
WO2003024826A1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
DE10341112A1 (de) Behälter mit separaten Speicherkammern
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
DE1598156A1 (de) Verschlusskappe fuer Zentrifugenbehaelter
CH672625A5 (de)
EP0182370A2 (de) Blutaufbewahrungsvorrichtung
DE10351565A1 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE2756225A1 (de) Zentrifugenrotor zum zentrifugieren einer probe in einem elastischen probenbehaelter
EP0259852A1 (de) Mehrkammerbehälter
EP0224863B1 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
DE4219571C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier
DE202010015464U1 (de) Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
DE2220647C2 (de) Verschlußstopfen für einen Laborglasbehälter
EP0847726B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
AT525178B1 (de) Behälter
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE3434851A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BECKMAN COULTER, INC., BREA, CALIF., US