DE2454051A1 - Kontinuierliches verfahren zur reinigung von natrium - Google Patents

Kontinuierliches verfahren zur reinigung von natrium

Info

Publication number
DE2454051A1
DE2454051A1 DE19742454051 DE2454051A DE2454051A1 DE 2454051 A1 DE2454051 A1 DE 2454051A1 DE 19742454051 DE19742454051 DE 19742454051 DE 2454051 A DE2454051 A DE 2454051A DE 2454051 A1 DE2454051 A1 DE 2454051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
calcium
amount
peroxide
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454051
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454051B2 (de
DE2454051C3 (de
Inventor
Bernard Batoux
Albert Laurent-Atthalin
Michel Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metaux Speciaux SA
Original Assignee
Metaux Speciaux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metaux Speciaux SA filed Critical Metaux Speciaux SA
Publication of DE2454051A1 publication Critical patent/DE2454051A1/de
Publication of DE2454051B2 publication Critical patent/DE2454051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454051C3 publication Critical patent/DE2454051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/10Obtaining alkali metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

betreffend:
Kontinuierliches Verfahren zur Reinigung von Natrium
Die Erfindung betrifft ein technisches Verfahren mit dessen Hilfe ausgehend von technischem·Natrium ein hochreines Natrium erhalten wird, für das sich in jüngster Zeit ein starker Bedarf ergeben hat, vor allem auf dem Gebiet der Kernenergie. In den Brüter genannten Kernreaktoren werden meistens große Mengen flüssiges Natrium als Wärmeüberträger (Kühlmittel) verwendet.
Es hat sich gezeigt, daß für diese Verwendung die Reinheit des technischen Natriumsnnicht .ausreicht. Dieses muß vielmehr von seinen verschiedenen Begleitstoffen befreit werden, vor allem von Calcium, dessen Gehalt etwa 300 bis ppm ausmacht, sowie von Barium, das nur zu einigen 10 ppm enthalten ist, um den Erfordernissen zu genügen, wie sie beispielsweise von der französischen Atomenergie-Kommission (Commissariat francais a 1'Energie Atomique, C.E.A.) aufgestellt werden, muß der Calciumgehalt auf weniger als 10 ppm und der Gehalt an Barium auf weniger als 5 ppm verringert werden.
509822/06 5 4
1A-45 636
Es ist bekannt, daß man hierzu von der größeren Oxidierbarkeit des Calciums gegenüber dem Natrium Gebrauch macht und es in Kalk (CaO) überführt mit Hilfe einer ausreichenden Menge eines entsprechend ausgewählten Oxidationsmittels. In der FR-PS 1 214 176 würde als Oxidationsmittel ein Gemisch aus Stickstoff und Sauerstoff genannt, das bei einer Temperatur unter 3000C durch das Natrium perlen gelassen wird; die gebildeten Oxide werden dann auf physikalischem Wege abgetrennt.
Dieses Verfahren führt zwar zu positiven Ergebnissen, läßt sich aber relativ schwer durchführen. Verbunden damit sind beträchtliche Verluste an Natrium infolge der Oxidation und es wird auch kein bequemes Mittel für die Abtrennung des Natriums von den gebildeten Natrium- und Calciumoxiden genannt. Schließlich läßt sich mit Hilfe dieses Verfahrens der Calciumgehalt nicht systematisch auf unter 10 ppm herabdrücken.
Ein· smpfindliches Verfahren wird in der FR-PS 1 484 647 beschrieben, wonach zum Entfernen von Calcium aus handelsüblichem Natrium als Oxidationsmittel Natriumperoxid eingesetzt wird und zwar unter bestimmten Bedingungen der Menge, der Temperatur und der-.Reaktionsdauer; die gebildeten Oxide werden anschließend abfiltriert. Mit Hilfe dieses Verfahrens läßt sich der Calciumgehalt des Natriums wirksam auf unterhalb 10 ppm bringen und es wurde mit Erfolg angewandt für die Herstellung von einigen 10 Tonnen Natrium, dessen Reinheit den Erfordernissen der Kerntechnik entsprach.
Bei der Durchführung dieses Verfahrens haben sich jedoch verschiedene Nachteile ergeben. Zunächst ist es außerordentlich schwierig, das Natriumperoxid gleichmäßig homogen in dem eingesetzten technischen Natrium, das gereinigt werden soll, zu dispergieren, auch wenn sehr starke Rührwerke oder Mischer verwendet werden. Es bilden sich dann häufig auf den Wänden des Reaktionsbehälters feste Abscheidungen, angereichert mit Natriumperoxid, die zu gefährlichen örtlichen
50 9 8 22/0654 '-3 "
1A-45 636
überhitzungen führen können, wenn die Reaktion startet. Gleichzeitig kann in anderen Bereichen der Charge der Natriumperoxidgehalt zu stark abnehmen, um das vorhandene Calcium vollständig oxidieren zu können. Hieraus kann sidi ein Rest-Calciumgehalt im Natrium ergeben, der für die in Betracht gezogenen Verwendungen zu hoch ist. Diesem Nachteil wird teilweise dadurch begegnet, daß man Natriumperoxid in großem Überschuß einsetzt, wodurch aber die Menge der gefährlichen Abscheidungen und die Menge der abzutrennenden Oxide vergrößert und die Ausbeute an Natrium merklich verringert wird. Außerdem müssen nach einigen Elementar-Arbeitsgängen der Behandlung einer Charge aus handelsüblichem Natrium mit Natriumperoxid und anschließende Trennung des reinen Natriums von den Oxiden mittels Filtration, die im Reaktionsbehälter und auf den Filtern gebildeten Abscheidungen vollständig entfernt werden. Dies ist eine lange, mühsame und sogar gefährliche Arbeit, niie die Leistungsfähigkeit des Verfahrens mindert und beträchtliche Verluste an Natrium nach sich zieht und infolgedessen beträchtlich die Gestehungskosten des gereinigten Natriums erhöht. Aus diesen Gründen kann dieses bekannte Verfahren nicht für die technische Herstellung von Tausenden von Tonnen Natrium mit der für starke Brüter erforderlichen Reinheit in Betracht gezogen werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich nun alle soeben beschriebenen Nachteile der bekannten Verfahren vermeiden. Ausgehend vom gleichen Prinzip, das dem diskontinuierlichen Verfahren der FR-PS 1 484 647 zugrunde liegt, unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren hiervon grundlegend durch eine völlig neue Konzeption der Durchführung im Rahmen eines eigenständigen kontinuierlichen Verfahrens, wodurch unter wirtschaftlichen Bedingungen die großtechnischen Mengen von hochreinem Natrium hergestellt werden können, wie sie von der Kerntechnik benötigt werden.
Der Erfindung liegt die Feststellung zugrunde, daß es äußerst vorteilhaft ist, das Verfahren der Reinigung von Natrium
509822/0654 - 4 -
1A-45 6?6
in mehrere deutlich voneinander unterschiedene und aufeinanderfolgende Stufen zu unterteilen, wie dies schematisch in Fig. 1 der beigefügten Zeichnung angegeben ist. Das kontinuierliche Verfahren nach der Erfindung umfaßt drei Stufen: zunächst Einbringen von Natriumperoxid in flüssiges Natrium und Vermischen hiermit, 2) Reaktion des Natriumperoxids, vorzugsweise mit dem im Natrium enthaltenen Calcium und Barium und schließlich 3) Abtrennen der bei dieser Reaktion gebildeten Oxide.
Erfindungsgemäß werden die Nachteile vermieden, die sich bisher beim Vermischen von festem Natriumperoxid mit flüssigem technischem Natrium ergaben, indem man die Zugabe und das Vermischen kontinuierlich unter Bedingungen vornimmt, die eine sehr weitgehende Dispersion und eine gleichmäßige Konzentration ermöglichen. Es hat sich gezeigt, daß beim Arbeiten auf diese Weise die optimale Menge Natriumperoxid, die zugesetzt werden soll, verringert werden kann. Gemäß der FR-PS 1 484 647 beträgt diese optimale*das acht- bis zehnfache der stöchiometrisehen Menge, die der Reaktionsgleichung Ca + Na2O2-^CaO * Na2O entspricht; erfindungsgemäß kann die optimale Menge auf nur das zwei- bis vierfache der stöchiometrisch erforderlichen Menge verringert werden; dies entspricht etwa dem vier- bis achtfachen des Gewichtsanteils Calcium in Natrium. Selbstverständlich können auch größere Mengen eingesetzt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Um dieses Ergebnis zu erhalten, wird ein praktisch konstanter Strom aus flüssigem technischem Natrium bei 100 bis 1500C, vorzugsweise bei 110 bis 1200C gehalten und kontinuierlich mit fein zerteiltem Natriumperoxid versetzt. Die optimale Abgabemenge an Natriumperoxid wird so eingestellt, daß der Gewichtsanteil Natriumperoxid das vier- bis achtfache, vorzugsweise das etwa sechsfache des Gewichtsanteils Calcium im Natrium beträgt. Die Erfahrung hat gelehrt, daß mehr als
*Menge
- 5 B09822/0654
- 5 - - 1A-45 636
die achtfache und bis zur zwanzigfachen Gewichtsmenge Natriumperoxid, bezogen auf das Gewicht des Calciums im Natrium mit Erfolg angewandt werden kann; nachteilig hierbei ist aber, daß mehr Oxide gebildet und infolgedessen die Ausbeute an Natrium verringert wird. Mitvemiger als der vierfachen Gewichtsmenge Natriumperoxid, bezogen auf den Calciumgehalt im Natrium, läßt sich das Calcium nicht vollständig abtrennen und der Restgehalt dieses Elementes im Natrium nimmt umso mehr zu, je geringer der Überschuß an Natriumperoxid wird.
Um eine maximale Wirksamkeit im Zeitpunkt des Vermischens zu erreichen, muß das Gemisch in Turbulenz versetzt werden, so daß die Natriumperoxidteilchen, die dichter sind als Natrium, suspendiert bleiben derart, daß ihre Dispersion und ihr Benetztwerden begünstigt und die Bildung von mehr oder weniger kompakten Ag|.omeraten vermieden werden. Die Turbulenz läßt sich beispielsweise mit einem Turborührer erreichen.
Nach dem Vermischen wird der Strom aus technischem Natrium, der nun Natriumperoxid suspendiert enthält, auf eine Temperatur von 200 bis 30O0C, vorzugsweise von 220 bis 2500C gebracht. Vorzugsweise wird die Abscheidung oder Ablagerung einer festen Phase durch ausreichendes Rühren vermieden. Unter diesen Bedingungen werden Calcium und Barium bevorzugt oxidiert sowie gegebenenfalls andere stark oxidierbare Elemente, die im technischen Natrium allgemein in sehr viel kleineren Mengen vorhanden sein können. Nach der Reaktion werden die enthaltenen Metalloxide auf beliebig geeignete Weise vom Natrium abgetrennt. Insbesondere kann man das Gemisch, das die Oxide suspendiert enthält, auf eine Temperatur von bis 1500C, vorzugsweise von 105 bis 115°C abkühlen, so daß die Löslichkeit der Oxide auf ein Minimum herabgedrückt wird und anschließend durch Absitzenlassen einen Hauptteil der-vorhandenen Oxide abtrennen; schließlich wird das flüssige Natrium durch ein Filter filtriert, das ausreichend fein ist, um den Hauptteil der noch suspendiert gebliebenen feinen Oxidteilchen zurückzuhalten. Während des gesamten Verfahrens
509822/0654 ~ 6 -
iA-4p 636
muß das Natrium von der Einwirkung von Luft und Feuchtigkeit geschützt werden, indem man dichte Leitungen und Behälter verwendet und indem man die Oberfläche des flüssigen Natriums mit einem inerten und trockenen Gas, beispielsweise Stickstoff schützt. Der Calciumgehalt des Natriums ist nach Abtrennung der Oxide äußerst gering und liegt systematisch unterhalb 10 ppm, wenn die Zugabe an Natriumperoxid entwa das vier- bis achtfache oder mehr des Gewichtsanteils Calcium im Natrium ausgemacht hat. Man kann auch in vollständig reproduzierbarer und regelmäßiger Weise einen Rest Calciumgehalt von weniger als 2 ppm erreichen. Der Bariumgehalt wird auf unterhalb 5 ppm verringert.
Die Vorteile dieses in allgemeiner Hinsicht beschriebenen Verfahrens werden nun praktisch anhand des nachfolgenden Beispiels mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Fig.1 zeigt schematisch die Aufeinanderfolge der Verfahrensstufei Fig. 2 zeigt schematisch eine Anordnung für die Durchführung des Verfahrens:
Der dichte Behälter 1, Kapazität etwa 2 vor zu Beginn der Anlage nimmt das technische Natrium auf, das gereinigt werden soll. Dieses technische Natrium enthält etwa 1JOO bis 500 ppm Calcium und etwa einige 10 ppm Barium. Es wird auf einer Temperatur von etwa 1200C gehalten» Eine Zentrifugalpumpe 2 speist die Anlage aus diesem Behälter, der das technische Natrium von einer außerhalb liegenden Quelle mit Hilfe nicht gezeigter Mittel erhält. Die Durchflußmenge wird mit Hilfe des Durchflußmessers 3 und einem einstellbaren Ventil 4 gesteuert und auf etwa 400 kg/h eingestellt. Die Zugabe von Natriumperoxid in den Natriumstrom erfolgt in einem etwa 80 1 großen Mischer 5, versehen mit einem schnell laufenden Rührer. Das Natriumperoxid mit Korngröße etwa 0,2 bis 0,4 mm wird aus einem dichten Behälter 6 über eine Dosiervorrichtung 7 abgegeben und die abgegebene Gewichtsmenge auf etwa 0,3 % des Natriumgewichts eingestellt. Die Temperatur des Natriums im Mischer wird auf 110 bis 130 C eingestellt. Das erhaltene Gemisch fließt kontinuierlich in einen Reaktor 8 mit einer Kapazität von etwa 1,5 m , in[dem das Natrium auf eine Temperatur von etwa 210 bis 230°c gebracht wird. Mit Hilfe einer
509822/0654
—7—
1.A-45 636 _ γ -
Rührvorrichtimg werden Abscheidungen vermieden. Bei dieser Temperatur reagiert das Natriumperoxid bevorzugt mit dem Calcium, dem Barium und den anderen stark oxidierbaren Elementen, die gegebenenfalls vorhanden sind, unter Bildung von Oxiden, die im wesentlichen in dem in Bewegung gehaltenen Natriumstrom suspendiert bleiben.
Das Natrium, das eine bestimmte Menge fester Phasen suspendiert enthält, fließt nun kontinuierlich in einen Abscheider bzw. ein Absitzgefäß 9. Diese Vorrichtung besteht aus einem unten konisch zulaufenden Behälter mit einer Nutzkapazität von etwa 2 m3. Die Temperatur wird so eingestellt, daß das Natrium abkühlt und bei etwa 105 bis 1150C gehalten wird.
Zwei Tauchrohre mit Saugköpfen 10 tauchen in das Natrium ein und gestatten dessen Abzug, indem im Vorratsbehälter 15 mit Hilfe der Vakuumpumpe 16 Unterdruck erzeugt wird. Der Hauptteil der festen Teilchen, die in dem aus dem Mischer kommen-? den Natrium suspendiert sind, setzen sich in dem konischen Bereich des Abscheiders ab, werden mit Hilfe des Abstreifers oder Schabers 11 abgelöst und mit dem Schneckenförderer 12 mitgenommen und in einen in einem Winkel von 45° hierzu stehenden Schacht entleert, der in einen nicht gezeigten Aufnahmebehälter mündet. Dieser Arbeitsgang erfolgt periodisch.
Das über die Saugköpfe 10 aufgenommene Natrium fließt durch ein Filter 13, das die restlichen noch suspendiert enthaltenen feinen Teilchen zurückhält. Die Temperatur beim Filtrieren beträgt etwa 105 "bis 1150C. Die Gütekontrolle des gereinigten · Natriums erfolgt am Ausgang des Reaktors mit Hilfe eines Probenehmers 14; dieser besteht aus einem 5 1 Behälter, in dem das Natrium auf etwa 105 bis 1150C abgekühlt wird und einem dem Filter 13 analogen Filter. Nach dem Filtrieren wird die Probe verfestigt und analysiert, um den Calciumgehalt zu bestimmen. Es handelt sich hierbei um eine Fabrikationskontrolle.
- 8 509822/0654
1A-45 - 8 -
Nach dem Durchgang durch das Filter 13 wird das reine Natrium in einen Vorratsbehälter 15 mit einer Kapazität von 30 nr5 aufgenommen.
Das Natrium wird mit trockenem Stickstoff vor der Einwirkung von Luft und Feuchtigkeit geschützt; der Stickstoff füllt alle Freiräume oberhalb des Flüssigkeitsspiegels dieses Metalls in allen Punkten der Vorrichtung aus. Der Vorratsbehälter für Natriumperoxid sowie der kontinuierlich arbeitende Zuteiler, über den das Peroxid in das Natrium abgegeben wird, sind ebenfalls mit trockenem Stickstoff vor der Einwirkung von Luft und Feuchtigkeit geschützt.
Die soeben beschriebene Vorrichtung besitzt ein Produktionskapazität von etwa 10 t/Tag. In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse (Mittelwerte) einer Reihe von Analysen angegeben, die mit dem technischen Natrium und mit dem erfindungsgemäß gereinigten Natrium durchgeführt wurden. Die Tabelle bringt ebenfalls die von der französischen Atomenergie-Kommission vorgeschriebenen Mindestmengen; der Vergleich zeigt, daß diesen Anforderungen sehr gut entsprochen wird.
Tabelle 1
Elemente Gehalt im techni
schen Na
ppm
Gehalt im gerei
nigten Na
ppm
Anforderung
C.E.A.
ppm
Calcium 500 2 ^:10
Chlor 12 3^20
Schwefel 13 ^30
Kohlenstoff 12 ^50
Silber <1 ==520
Bor <5 ^ 5
Barium <3 ^ 5
Lithium -^1 ^20
509822/0654
1A-45 636
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen kontinuierlichen Verfahrens ergeben sich, wenn man die Betriebsbedingungen für die soeben beschriebene Vorrichtung mit den Betriebsbedingungen einer Vorrichtung für das diskontinuierliche Verfahren der FR-PS 1 484 647 vergleicht.
Die bekannte Vorrichtung umfaßte einen Reaktor, der etwa 4 t Natrium je Arbeitsgang produzierte bei etwa einem Arbeitsgang je Tag, was etwa 80 t/Monat mit fünf Arbeitsgängen je Woche entsprach. Die Vorrichtung war für die Herstellung einer Menge von 115 t Natrium mit kerntechnisch benötigter Reinheit verwendet worden.
Mit der oben beschriebenen erfindungsgemäß verwendeten Vorrichtung wurden 140 t/Monat kerntechnisch reines Natrium hergestellt; die Gesamtliefermenge betrug.1420 t.
Tabelle 2
diskontinuierliches Verfahren
erfindungsgemäß kontinuierliches Verfahren
Kapazität der Anlage
erzeugte Menge kerntech-
4 t/Tag
7 t/Tag (1)
nisch reines Na 115 t 140 t (2)
Fabrikationsdauer 4 Monate 1 Monat
technisch reines Na
eingesetzt
150 t 141 t
Na abgeführt mit dem
Bodensatz
12 t 1,4 t
verunreinigtes Na 23 t 0,0 t
Na20p eingesetzt 900 kg 338 kg
(1) Diese Kapazität wurde dann auf 10 t/Tag gebracht mit Hilfe von geringfügigen Veränderungen
{2) Beide Anlagen liefen jeweils 5 Tage in der Woche
509822/υufi4
1A-4-5 6?6
Die Gegenüberstellung zeigt, daß bei dem diskontinuierlichen Verfahren ein Verlust von 12t Natrium auftrat sowie weitere 23 t Natrium anfielen, die wegen zu starker Verunreinigung unbrauchbar waren. Außerdem wurden 900 kg Natriumperoxid verbraucht, entsprechend im wesentlichen dem acht-fachen der stöchiometrischen Menge, die für die Abtrennung des im technischen Natrium enthaltenen Calciums und Bariums entspricht.
Die Natriumverluste erklären sich dadurch, daß in dem Reaktor 47 Arbeitsgänge durchgeführt werden mußten,mit 34 Chargen technischem Natrium, wobei die einzelne Charge 4,4 t wog und daß mit 9 Chargen zwei aufeinanderfolgende Reinigungsbehandlungen sowie mit 2 weiteren Chargen drei aufeinanderfolgende Reinigungsbehandlungen durchgeführt werden mußten, um den angestrebten Reinheitsgrad zu erreichen.
Außerdem hatte der eingesetzte sehr große Überschuß an * Natriumperoxid die Bildung von Krusten und von mehr oder weniger festen Bodensatz begünstigt, die eine erhebliche Menge Natrium zurückhielten und entfernt werden mußten. Der Bodensatz ließ sich schlecht handhaben, weil er reich war an Natriumperoxid; infolgedessen bestand Entzündungs- und sogar Explosionsgefahr.
Die zusätzlichen Arbeitsgänge der Zurücknahme von ungenügend gereinigten Chargen sowie die häufigen Unterbrechungen zur Reinigung der Anlage verzögerten den Pabrikationsablauf erheblich. Hieraus erklärt sich die Fabrikationsdauer von 4 Monaten, während bei einer theoretischen Kapazität von 80 t/Mo-. nat nur anderthalb Monate zur Erzeugung der Gesamtmenge von 115 t notwendig gewesen wären.
Hingegen führte die erfindungsgemäße Behandlung unmittelbar und praktisch ohne Verlust zu einem hochreinen Natrium, das den kerntechnischen Anforderungen entsprach« Der Produktionstakt von-7 t/Tag entsprach der Aufnahmekapazität des Verbrauchers.
5 0 0 fj t -: . υ r: 'i k
1A-45 636
- 11 -
Das Durchführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren und der Vergleich mit der Arbeitsweise des bekannten diskontinuierlichen Verfahrens zeigen deutlich, daß die kontinuierliche erfindungsgemäße Arbeitsweise nicht nur wichtige Vorteile hinsichtlich der Produktivität bringt sondern auch zu einem Produkt mit höherer Reinheit führt, als es nach dem diskontinuierlichen Verfahren erhalten wird. Die Verringerung der Grenzgehalte an Calcium und Barium ermöglicht es, den gestiegenen Anforderungen der Verbraucher zu genügen, beispielsweise den Anforderungen der Atomenergie-Kommission (Grenzgehalt für Barium von 10 auf 5 ppm herabgesetzt und Begrenzung des Gehaltes an Chlor, Schwefel, Kohlenstoff, Silber und Lithium auf die in Tabelle 1 gegebenen Werte.
Bemerkenswert ist, daß der Preis für dieses günstige Ergebnis nur der Verlust von etwa 1 % des eingesetzten technic sehen Natriums ist, was fast vernachlässigt werden kann* Einer der Gründe, die diesen außerordentlich geringen Verlust erklären, ist die Begrenzung der eingesetzten Natriumperoxidmenge auf lediglich das drei-fache der theoretisch erforderlichen Menge, das heißt auf etwa das sechs-fache der Gewichtskonzentration des Calciums im technischen Natrium.
Wichtig ist auch, daß sich die Leistung des kontinuierlichen Verfahrens hinsichtlich Qualität und Quantität des erzeugten hochreinen Natriums vollständig reproduzieren lassen und zwar im Maßstab einer großtechnischen Herstellung von mehr als 100 t im Monat; das diskontinuierliche Verfahren hingegen gab sehr unregelmäßige Ergebnisse und ermöglicht es einem nicht, große Mengen sicher liefern zu können, selbst wenn in gewissem Ausmaße die Frage der Qualität vernachlässigt wird.
Patentansprüche:
509822/0654

Claims (5)

Patentansprüche
1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von hochreinem Natrium insbesondere für kerntechnische Zwecke, ausgehend von technisch reinem Natrium, das mehrere 100 ppm metallische Begleitstoffe, vor allem Calcium und etwas Barium enthält, durch Oxidation der Begleitstoffe mit Natriumperoxid und Abtrennen der gebildeten Oxide, insbesondere Calciumoxid und Bariumoxid, dadurch gekennzeichnet, daß man in einen Strom aus technisch reinem Natrium kontinuierlich unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 100 bis 15O0C fein zerteiltes Natriumperoxid in einer Gewichtsmenge einbringt, die dem 2 bis 20-fachen Gewicht des Calciums im eingesetzten Natrium entspricht, durch kräftiges Mischen die Natriumperoxidteilchen mit Natrium benetzt und gleichmäßig im Natrium suspendiert, das fließfähige homogene Gemisch auf eine Temperatur von etwa 200 bis 30O0C erhitzt und in Bewegung hält und schließlich die gebildeten Oxide, insbesondere von Calcium, Barium und gegebenenfalYI v§Fn§ndenen metallischen Begleitstoffen von dem reinen Natriummetall abtrennt. .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die 4- bis 8-fache Menge Natriumperoxid, bezogen auf das Gewicht des Calciums im eingesetzten Natrium bei einer Temperatur von 110 bis 13O0C Zusetzt und das homogene Gemisch auf 220 bis 25O0C erhitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Oxidation erhaltene Gemisch aus hochreinem Natrium und darin suspendierten Oxiden auf etwa 100 bis 15O0C, vorzugsweise auf etwa 105 bis 1150C abkühlt, den
5 0 9 8 2 2/0654
Hauptteil der suspendierten Teilchen durch Absitzenlassen abtrennt und die in Suspension verbliebenen feinen Teilchen abfiltriert. . -
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekenn"ze i chne t , daß man etwa die β-fache Menge Natriumperoxid einsetzt, bezogen auf die im Natrium enthaltene Gewichtsmenge Calcium.
509822/0654
DE19742454051 1973-11-16 1974-11-14 Kontinuierliches Verfahren zur Reinigung von Natrium Expired DE2454051C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7340816A FR2251627B1 (de) 1973-11-16 1973-11-16
FR7340816 1973-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454051A1 true DE2454051A1 (de) 1975-05-28
DE2454051B2 DE2454051B2 (de) 1975-10-09
DE2454051C3 DE2454051C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE822092A (fr) 1975-03-03
JPS548521B2 (de) 1979-04-17
DE2454051B2 (de) 1975-10-09
US4017306A (en) 1977-04-12
CA1034770A (fr) 1978-07-18
FR2251627A1 (de) 1975-06-13
NL7414968A (nl) 1975-05-21
FR2251627B1 (de) 1976-11-19
GB1467710A (en) 1977-03-23
IT1025694B (it) 1978-08-30
JPS5083214A (de) 1975-07-05
LU71268A1 (de) 1975-08-20
NL180236C (nl) 1987-01-16
CH592154A5 (de) 1977-10-14
ES432004A1 (es) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029394C2 (de)
CH654282A5 (de) Verfahren und einrichtung zum konzentrieren und reinigen von organische verunreinigungen enthaltender schwefelsaeure.
DE3703922A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwermetallen aus boeden
EP0013986A1 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen, insbesondere Kokereiabwässern
DE2454051C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Reinigung von Natrium
DE2454051A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur reinigung von natrium
DE2551028C2 (de) Kontinuierliches Verfahren für die Herstellung von Kaliumfluortantalatkristallen
DE3245051C2 (de) Verfahren zum Herstellen von PuO&amp;darr;2&amp;darr;-haltigen Kristallen
DE2624990C2 (de) Verfahren zur Herstellung von PuO&amp;darr;2&amp;darr;
DE3019173C2 (de) Verfahren zur Fällung von Ammoniumdiuranat aus einer wäßrigen Uranylsulfatlösung mit einer ammoniakalischen Lösung
EP0042013B1 (de) Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle
DE2714297B2 (de) Verfahren zur Regeneration schwach saurer Ionenaustauscher mittels Kohlensäure bei gleichzeitiger Kalziumkarbonat-Fällung
DE1110814B (de) Verfahren zur Reinigung der schwefelwasserstoffhaltigen Abluft von Viskose verarbeitenden Fabriken
DE3004058C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Industrieabwässern
DE1087811B (de) Verfahren zur Reinigung von calciumhaltigem Natrium
DE3622597A1 (de) Verfahren zur faellung und abtrennung von cadmiumsulfid aus den raffinaten der phosphorsaeurereinigung
DE2353579C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mangannitrat aus Manganerzen
DE3333359A1 (de) Verfahren zur reinigung eines fluessigen organosulfonylhalogenids, das als verunreinigung eine metallverbindung enthaelt
DE1533062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Natrium
DE1533062C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Natrium
DE2923053C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Quecksilber aus radioaktiven Abfallösungen
DE637428C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat
DE3515470C2 (de) Verfahren zur reinigung von stroemen waessriger saeureloesungen
DE2526388A1 (de) Verfahren zum gewinnen unedler metalle aus manganhaltigen erzen
DE1517696C (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisen(III)-Sulfat enthaltenden Flockungsmittels zur Behandlung von Abwässern, Wässern und Klärschlämmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977