DE2453996C3 - Elektronisch gesteuerte kollektorlose Gleichstrommaschine mit einer ringförmig geschalteten aus Teilspulen bestehenden Trommelankerwicklung - Google Patents

Elektronisch gesteuerte kollektorlose Gleichstrommaschine mit einer ringförmig geschalteten aus Teilspulen bestehenden Trommelankerwicklung

Info

Publication number
DE2453996C3
DE2453996C3 DE19742453996 DE2453996A DE2453996C3 DE 2453996 C3 DE2453996 C3 DE 2453996C3 DE 19742453996 DE19742453996 DE 19742453996 DE 2453996 A DE2453996 A DE 2453996A DE 2453996 C3 DE2453996 C3 DE 2453996C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature winding
partial coils
electronically controlled
direct current
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742453996
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453996A1 (de
DE2453996B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Schade, Walter, Dr, 4270 Dorsten
Filing date
Publication date
Application filed by Schade, Walter, Dr, 4270 Dorsten filed Critical Schade, Walter, Dr, 4270 Dorsten
Priority to DE19742453996 priority Critical patent/DE2453996C3/de
Publication of DE2453996A1 publication Critical patent/DE2453996A1/de
Publication of DE2453996B2 publication Critical patent/DE2453996B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453996C3 publication Critical patent/DE2453996C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronisch gesteuerte kollektorlose Gleichstrommaschine mit einer ringförmig geschalteten aus Teilspulen bestehenden Trommelankerwicklung, die über an Speisepunkten angeschlossene Halbleiterschalter zyklisch fortlaufend an eine Gleichstromquelle schaltbar ist.
Eine derartige kollektorlose Gleichstrommaschine ist aus der DE-AS 12 68 264 bekannt. Bei Maschinen dieser Art erfolgt eine Fortschaltung der Teilspulen durch antiparallelgeschaltete Halbleiterschalter. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß im Augenblick des Fortschaltens der Teilspulen der Trommelankerwicklung die nicht gezündeten Halbleiterschalter (Thyristoren, Transistoren od. dgl.), welche mit den planmäßig gezündeten in Reihe liegen, infolge Überschreitung der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit durchzünden und einen Kurzschluß der Betriebsspannung bewirken, wobei auch die Halbleiterschalter zerstört werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Kommutierung die Selbstzündung und dadurch die Beschädigung der Halbleiterschalter zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einer elektronisch gesteuerten kollektorlosen Gleichstrommaschine der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer mehrpolpaarigen Trommelankerwicklung, die unter gleichnamigen Polen liegenden Teilspulen jeweils derart leitend miteinander verbunden sind, daß wie bei einer einpolpaarigen Trommelankerwicklung in bezug auf die Speisepunkte die unter gleichnamigen Polen liegenden Teilspulen jeweils in Serie liegende Spulengruppen bilden, wobei mit den Speisepunkten jeweils ein Halbleiterschalter verbunden ist und die um 180° elektrisch versetzten Speisepunkte jeweils an einen Halbleiterschalter entgegengesetzter Polung angeschlossen sind.
Der technische Fortschritt der Erfindung besteht darin, daß die antiparallele Betriebsweise vermieden wird, wodurch die Betriebssicherheit der kollektorlosen Gleichstrommaschine erheblich erhöht wird und ferner, daß die Unterteilung der Ankerwicklung bei gleicher Zahl der verwendeten Halbleiterschalter doppelt so groß ist und dadurch die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit an den Teilspulen wesentlich geringer ist als bei den Maschinen mit antiparalleler Betriebsweise mit gleicher Halbleiterzahl.
In der Zeichnung ist ein Wicklungsschema einer Zweischichtwicklung mit 36 Nuten für eine Trommelankerwicklung gemäß der Erfindung dargestellt.
Die zuleitenden Halbleiter sind an den positiven Pol und die ableitenden Halbleiter an den negativen Pol einer Gleichstromquelle angeschlossen. Die gezündeten Halbleiter - im vorliegenden Fall z. B. zwei Halbleiter gleichzeitig — sind schwarz angelegt, während die nicht gezündeten Halbleiter schraffiert dargestellt sind. Die Teilspulen werden durch die waagerecht verlaufenden Linien z.B. 1, 10 und 19, 28 verdeutlicht. Die schrägverlaufenden Linien z. B. 10,19 sind Verbindungsdrähte zwischen den Teilspulen. Die Teilspulen 1,10 und 19, 28 sind ^u einer Spulengruppe Γ zusammengefaßt. Insgesamt werden bei dieser Trommdankerwicklung 18 Spulengruppen Γ bis 18' gebildet. Diese Spulengruppen sind in Serie geschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektronisch gesteuerte kollektorlose Gleichstrommaschine mit einer ringförmig geschalteten aus Teilspulen bestehenden Trommelankerwicklung, die über an Speisepunkten angeschlossene Halbleiterschalter zyklisch fortlaufend an eine Gleichstromquelle schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mehrpolpaarigen Trommelankerwicklung die unter gleichnamigen Polen liegenden Teilspulen (z. B. 1, 10 und 19, 28) jeweils derart leitend miteinander verbunden sind, daß wie bei einer einpolpaarigen Trommelankerwicklung in bezug auf die Speisepunkte die unter gleichnamigen Polen liegenden Teilspulen jeweils in Serie liegende Spulengruppen (z. B. V) bilden, wobei mit den Speisepunkten jeweils ein Halbleiterschalter verbunden ist und die um 180a elektrisch versetzten Speisepunkte jeweils an einen Halbleiterschalter entgegengesetzter Polung angeschlossen sind.
DE19742453996 1974-11-14 Elektronisch gesteuerte kollektorlose Gleichstrommaschine mit einer ringförmig geschalteten aus Teilspulen bestehenden Trommelankerwicklung Expired DE2453996C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453996 DE2453996C3 (de) 1974-11-14 Elektronisch gesteuerte kollektorlose Gleichstrommaschine mit einer ringförmig geschalteten aus Teilspulen bestehenden Trommelankerwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453996 DE2453996C3 (de) 1974-11-14 Elektronisch gesteuerte kollektorlose Gleichstrommaschine mit einer ringförmig geschalteten aus Teilspulen bestehenden Trommelankerwicklung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453996A1 DE2453996A1 (de) 1976-05-20
DE2453996B2 DE2453996B2 (de) 1977-07-14
DE2453996C3 true DE2453996C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013550C2 (de)
DE1076256B (de) Anordnung zur Steuerung der Energieabgabe einer Wechsel-spannungsquelle an Verbraucher mit Hilfe von Transistoren
EP0152719B1 (de) Elektrische Synchronmaschine, die über rotierende Gleichrichter erregt wird
DE3213728A1 (de) Motorstartschaltung
EP0471038A1 (de) Stromwendermotor.
DE2829685C2 (de) Mit Gleichspannung gespeister Motor
EP0059245B1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
DE2453996C3 (de) Elektronisch gesteuerte kollektorlose Gleichstrommaschine mit einer ringförmig geschalteten aus Teilspulen bestehenden Trommelankerwicklung
DE1928914A1 (de) Staenderstromkreise fuer Wechselstrommotoren
DE2453996B2 (de) Elektronisch gesteuerte kollektorlose gleichstrommaschine mit einer ringfoermig geschalteten aus teilspulen bestehenden trommelankerwicklung
DE2549644A1 (de) Steuerkreis
DE2254937A1 (de) Antrieb
DE2842391A1 (de) Vorrichtung zum umschalten der drehzahl eines drehstrommotors
EP0043138B1 (de) Elektronische Kommutierungseinrichtung für Gleichstrommaschinen mit mehreren Wicklungssträngen
DE909478C (de) Mehrphasige Asynchronmaschine
US594489A (en) Polycircuit dynamo
AT93595B (de) Elektrischer Umschalter für mit Gleich- oder Wechselstrom zu betreibende Motoren.
DE2432742A1 (de) Loeschschaltung fuer thyristoren in zyklisch weiterschaltenden schalteinrichtungen
DE2124903C3 (de) Anordnung zur Feldschwächung von Gleichstromreihenschlußmotoren
DE959208C (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Anlaufs von Notstrom- aggregaten, die mit einem Wechselstromgenerator mit Zusatz- erregerwicklung betrieben werden
DE571366C (de) Gleichstromkommutatormaschine mit in beliebigem Abstand voneinander angeordneten primaeren und sekundaeren Buersten
DE2421180C3 (de) Gleichstromkommutatormaschine
DE846578C (de) Magnetelektrische Maschine od. dgl.
DE334071C (de) Mehrphasenkollektronebenschlussmotor, bei dem die dem Rotor aufgedrueckten Arbeitsspannungen einer im Stator liegenden, mit Stufenschaltung versehenen Zusatzwicklung entnommen werden
DE708554C (de) Verfahren zum spannungslosen Schalten von elektrischen Schiffsantrieben