DE2453793A1 - Ueberladebruecke fuer rampen - Google Patents

Ueberladebruecke fuer rampen

Info

Publication number
DE2453793A1
DE2453793A1 DE19742453793 DE2453793A DE2453793A1 DE 2453793 A1 DE2453793 A1 DE 2453793A1 DE 19742453793 DE19742453793 DE 19742453793 DE 2453793 A DE2453793 A DE 2453793A DE 2453793 A1 DE2453793 A1 DE 2453793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
bridge plate
dock leveler
supported
leveler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742453793
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Alten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742453793 priority Critical patent/DE2453793A1/de
Priority to CH187775A priority patent/CH580528A5/xx
Priority to FR7523815A priority patent/FR2291134A1/fr
Priority to GB4216875A priority patent/GB1469899A/en
Priority to JP13477075A priority patent/JPS5170939A/ja
Publication of DE2453793A1 publication Critical patent/DE2453793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2811Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps
    • B65G69/2817Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with fluid-operated means
    • B65G69/2829Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with fluid-operated means extensible by sliding parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Kurt Alten in Wennigsen
Überladebrücke für Rampen
Die Erfindung bezieht sich auf eine IJberladebrücke für Rampen, die eine schwenkbar an der Rampe gelagerte Brückenplatte aufweist, welche sich über eine ein- und ausfahrbare Verlängerung auf der zu be- bzw. entladenden Plattform abstützt. Diese Verlängerung stützt sich mit ihrem hinterer Ende auf der Brückenplatte ab und ist an ihrem hinteren Rar abgeschrägt, um für den Brückenverkehr einen stufenlosen Übergang zwischen der Brückenplatte und der Verlängerung zu schaffen. , ·
Diese gewöhnlich aus einem Stahlblech bestehende Verlängern muss einerseits über eine bestimmte'Biegesteifigkeit verfugen, andererseits zur Erzielung eines stufenlosen Überganges eine vergleichsweise flach ansteigende Abschrägung haben, die bei einem z.B. 1o mm starken Stahlblech eine nicht unerhebliche Werkstattarbeit erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben erwähnte Überladebrücken so zu verbessern, dass der mit der Abschrägung versehene Endabschnitt der Verlängerung gut gleitfähig ist, eine"-~vergleichsweise flach ansteigende Abschrägung erhalten kann und zudem eine einfache Herstellung gegeben ist. ' ·* .
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss der die Abschrägung aufweisende Rand der Verlängerung eine gegenüber den anderen ieil der Verlängerung begrenzt bewegbare Querleiste, die beim Ausfahren der Verlängerung durch zugfeste Üaschen schleppbar ist und beim Einfahren der Verlängerung an dem anderen Teil der Verlängerung unmittelbar anliegt.
Eine solche Leiste lässt sich in einfacher Weise hersteiler und zwar aus einem geeigneten Werkstoff z.B. Aluminium. Es kann' eine solche Breite gewählt werden, das-s eine
SO 9822/002S > ; " 2 "
sehr flache Schräge entsteht. Zudem ist aber gesichert, dass die Kinematik, also das Hin- und Herfahren der Verlängerung nicht gestört wird. Durch die Laschenverbindung kann sich ausserdem die Querleiste genau auf die Unterlage, nämlich die Brückenplatte einstellen, während für den vorderen Teil· der Verlängerung in üblicher Weise ein starkes, biegesteifes StahlblechVerwendet werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, die vorzugsweise verwendet werden soll.
Es zeigen : .
Fig. 1 eine Überladebrücke für Rampen in der Seitenansicht, und zwar in der Betriebsstellung,
Pig. 2 einen Teillängsschnitt durch den hinteren Rand der Verlängerung für die Überladebrücke gemäss Fig. und
Fig. 3 eine.Teildraufsicht auf den Rand gemäss Fig. 2.
Die Brückenplatte 1 ist an ihrem hinteren Ende um eine .waagereclrfee- Achse 2 an der Rampe 3 verschwenkbar gelagert. Am vorderen "Ende der Brückenplatte 1 befindet sich eine ein- und ausfahrbare Verlängerung 4, die in Richtung des Doppelpfeiles 5 bewegbar ist. In der Betriebsstellung gemäss Fig. 1 stützt sich die Brückenplatte 1 aussehlieslici über die Verlängerung 4 auf der Plattform 6 ab, die be- oder entladen werden soll. Daher folgt die Überladebrücke evtl. Höhenänderunge,n der Plattform 6.
Unterhalb der Brückenplatte 1 befindet sich ein Schlitten 7, der durch einen. Arbeitszylinder 8 bewegbar ist und die Verlängerung 4 in ihrem vorderen Teil über eine Gelenkstein 9 gelenkig unterstützt.
. ■ - 3 609822/002 5 ;
• Dabei stützt sich das hintere Ende 1 ο der Verlängerung 4 auf der Brückenplatte 1 ab, wenn nämlich auf das vordere Ende 11 der Verlängerung 4 Stützkräfte einwirken. Wird zudem die Verlängerung; 4 in Richtung des Doppelpfeiles. 5 entweder eingefahren oder ausgefahren, so stützt sich das hintere Ende 1o gleitend auf der Brückenplatte 1 ab,-
Es versteht sich, dass die plattenförmige Verlängerung 4 bei der dargestellten Überladebrücke eine vergleichsweise grosse Wandstärke haben muss, um die erforderliche Biegesteifigkeit zu erhalten. Damit unter diesen Voraussetzunger beim Brückenbetrieb z.B. unter Verwendung von Flurfördergeiäten ein stufenloser "Übergang zwischen der Verlängerung und der Brückenplatte 1.entsteht, ist am hinteren Ende 1 ο der Verlängerung 4 eine etwa dreieckige, keilförmige Querleiste 11 aus Aluminium vorgesehen, die unten ebenfalls gleitend auf der Brückenplatte 1 aufliegt, im übrigen aber eine geringfügig ansteigende Bchrägflache 12 aufweist..
Die stumpf endende eigentliche Verlängerung 4 ist ebenso wie die Querleiste 11-mit einem Schlitz 12 oder einer entsprechenden Ausfräsung versehen. In diese Schlitze 12 ragen die Enden von aus Metall od. dgl. bestehenden Laschen hinein, die mit 13 bezeichnet sind und in einer Mehrfachanordnung über die Breite der Brücke verteilt angeordnet sind. An beiden Enden der Laschen 13 sind Langlöcher 14 vorgesehen., die von Bolzen 15 durchsetzt werden, welche
an der Verlängerung 4 bzw. der Querleiste in Bohrungen im Pressitz od. .dgl. fest angeordnet sind. Diese LaSchenvei bindung hat den Vorteil einer Gelenkigkeit, jedoch zudem noch die Wirkung, dass beim Ausfahren der Verlängerung 4 die Querleiste»,11 nachgezogen bzw. geschleppt wird, während beim Einfahren der Verlängerung 4 die Querleiste 11 an der Stirnseite der Verlängerung 4 zum Anschlag kommt und dabei nach hinten in Richtung auf die Achse 2 gedrückt wird
• Der in Pig.. 2 und 3 dargestellte Zwischenraum· 16 ist also nur dann vorhanden, wenn die Verlängerung 4 ausgefahren
609822/0025
wird, wobei die Laschen 13 als Zugglieder wirken, während deren Wirkung.dann ausgeschaltet ist, wenn beim Einfahren der Verlängerung 4 die beiden Stirnflächen 17, 18 zum
gegenseitigen Anschlag kommen. In diesem Falle dienen die Laschen 13 nur der Sicherung der Höhenstellung der Quer- . leiste 11 in -ßezug auf die eigentliche Verlängerung 4·
609 822/00 2 5

Claims (5)

  1. Ansprüche - .
    ( 1. yüberladebrüeke für Rampen mit einer an einer Rampe '^-schwenkbar gelagerten Brückenplatte, die sich über eine ein- und ausfahrbare Verlängerung auf der zu be- bzw. entladenden Plattform abstützt, wobei flie Verlängerung an ihrem hinteren, auf der Brückenplatte aufliegenden Ende mit einer Auflaufschräge versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Abschrägung (12) aufweisende Rand der Verlängerung (4) eine gegenüber dem anderen Teil der Verlängerung begrenzt bewegbare Querleiste (11) ist, die beim Ausfahren der Verlängerung durch zugfeste laschen (13) schleppbar ist und beim Einfahren der Verlängerung an dem anderen'Teil der Verlängerung anliegt.
  2. 2. Überladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (13) und die von ihnen miteinander zu verbindenden Teile (1o,11) der Verlängerung (4) durch Langlöcher (14)'*und in diese hineinragende Bolzen (15) in Verbindung stehen.
  3. 3. Überladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Langlöchern (14) versehenen Laschenenden -
    in Ausnehmungen ( Schlitze 12 ) der Verlängerung (4) bzw. vder Querleiste (11) hineinragen.
    «ei
  4. 4. Überladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Las-ehen (13) biegsam sind.
    ··■
  5. 5. Überladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfahren der Verlängerung (4) die Stirnflächen des arideren Teiles der Verlängerung >und der Querleiste (11) stumpf voreinander liegen.
    6. Überladebrttcke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3s eich das mit der Querleiste (ti) ausgestattete Ende der Verlängerung (4) bei einer Bewegung der Verlängerung gleitend auf· der Brückenplatte (i) abstützt·' ' ' ;
    609822/0025 ; v? - - 6 - :
    7. Überladetirücke nach. Anspruch 1 und 6, .dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (4) im vorderen Bereich gelenkig ( Querbolzen 9 ) mit einem sie transportierenden Schlitten (7) verbunden ist, der an der Brückenplatte (1) gelagertist.
    60 9 8 22/0025
DE19742453793 1974-11-13 1974-11-13 Ueberladebruecke fuer rampen Withdrawn DE2453793A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453793 DE2453793A1 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Ueberladebruecke fuer rampen
CH187775A CH580528A5 (de) 1974-11-13 1975-02-14
FR7523815A FR2291134A1 (fr) 1974-11-13 1975-07-30 Pont de transbordement pour rampes
GB4216875A GB1469899A (en) 1974-11-13 1975-10-15 Ramp bridging device
JP13477075A JPS5170939A (ja) 1974-11-13 1975-11-11 Shabanyotsumikaekyo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453793 DE2453793A1 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Ueberladebruecke fuer rampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2453793A1 true DE2453793A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=5930712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453793 Withdrawn DE2453793A1 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Ueberladebruecke fuer rampen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5170939A (de)
CH (1) CH580528A5 (de)
DE (1) DE2453793A1 (de)
FR (1) FR2291134A1 (de)
GB (1) GB1469899A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6880301B2 (en) 2001-03-06 2005-04-19 Rite-Hite Holding Corporation Pivotal and translational dock leveler lip
US7213285B2 (en) 2004-08-12 2007-05-08 Rite-Hite Holding Corporation Pivotal and vertically translatable dock leveler lip

Also Published As

Publication number Publication date
GB1469899A (en) 1977-04-06
FR2291134B3 (de) 1978-03-17
JPS5170939A (ja) 1976-06-19
FR2291134A1 (fr) 1976-06-11
CH580528A5 (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436187B1 (de) Ladeeinrichtung für das Verladen von Haufwerk
DE2800127C3 (de) Überladebrücke für Rampen
EP0096271B1 (de) Überladebrücke für Rampen
EP0671353B1 (de) Überfahrbrücke für Rampen
DE4409345C2 (de) Überladebrücke für Rampen
DE3010209C2 (de) Überfahrbrücke für Rampen
DE1756792A1 (de) Hubfahrzeug
DE3412995C2 (de) Spannrahmen für Kettenkratzförderer, insbesondere für Untertagebetriebe
DE4231476C1 (de) Überladebrücke für Rampen
EP0265882B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine
DE2453793A1 (de) Ueberladebruecke fuer rampen
DE4400361A1 (de) Vorrichtung für eine Faltbordwand
DE7920491U1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE2950352C2 (de) Überfahrblech
DE4408070C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE7510537U (de) Unterfahrschutzanordnung an Lastkraftwagen mit abkippbarer Ladefläche
DE3414304A1 (de) Strebausbaugestell
DE2457063A1 (de) Ueberladebruecke fuer rampen
DE2615576A1 (de) Erntegut-aufnahmetisch fuer maehdrescher
DE1947520A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer eine Foerdereinrichtung
EP0328927B1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE1812552C (de) Hobelketten-Führungsgehäuse für eine Gewinnungs- und Fördervorrichtung
DE3816719C2 (de)
CH685552A5 (de) Ueberfahrbrücke mit Schieber.
DE2046797C3 (de) Abspannvorrichtung für einen rückbaren Strebförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination