DE2453733A1 - Anordnung mit einem kraftstofftank und einem staugehaeuse - Google Patents

Anordnung mit einem kraftstofftank und einem staugehaeuse

Info

Publication number
DE2453733A1
DE2453733A1 DE19742453733 DE2453733A DE2453733A1 DE 2453733 A1 DE2453733 A1 DE 2453733A1 DE 19742453733 DE19742453733 DE 19742453733 DE 2453733 A DE2453733 A DE 2453733A DE 2453733 A1 DE2453733 A1 DE 2453733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
inlet channel
storage housing
fuel
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742453733
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dipl Ing Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19742453733 priority Critical patent/DE2453733A1/de
Priority to JP13573275A priority patent/JPS5171415A/ja
Publication of DE2453733A1 publication Critical patent/DE2453733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Anordnung mit einem Kraftstofftank und einem Staugehäuse Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Kraftstofftank, einem in diesem angeordneten, eine obere Öffnung und einen Einlaufkanal zur Verbindung mit dem Tankvolumen aufweisenden Staugehäuse, einer im Staugehäuse in der Nähe der Bodenfläche desselben mündenden Saugleitung und einer in den Einlaufkanal liefernden Rücklaufleitung, für ein mit einer Brennkraftmaschine ausgerüstetes Fahrzeug. Derartige, beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 093 234, 68c, 78, bekannte Anordnungen weisen innerhalb des Tankes das Staugehäuse auf, das dazu dient, auch bei nahzu leerem Tank und Kurvenfahrt Kraftstoff an die Mündungsöffnung der Saugleitung gelangen zu lassen. Bei der bekannten Anordnung ist der Einlaufkanal praktisch durch den etwa ringförmigen Zwischenraum zwischen zwei Staugehäusen gebildet, und die Rücklaufleitung mündet tangential in diesen Kanal ein. Hierdurch ergibt sich einerseits der Vorteil, daß der beispielsweise von der Regeleinrichtung einer Kraftstoffeinspritzanlage zurückgelieferte Kraftstoff sich nicht im Tank verläuft, sondern unmittelbar in den Bereich der Absaugöffnung der Saugleitung gelangt, und andererseits hat die rückgelieferte Kraftstoffmenge in dem Einlaufkanal einen relativ langen Beruhigungs weg. Hinzu kommt, daß der rückgelieferte Kraftstoff in dem Einlaufkanal einen Stau erzeugt, der dem Hinauslaufen des in dem Kanal oder in dem Staugehäuse befindlichen Kraftstoffs entgegenwirkt.
  • Ein Nachteil der bekannten Konstruktion ist darin zu sehen, daß der Staubehälter relativ kompliziert aufgebaut ist und sich fertigun«stechnische Schwierigkeiten beispielsweise dann ergeben, wenn der Tank beispielsweise im Blasverfahren aus einem Kunststoff hergestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art konstruktiv möglichst einfach zu gestalten und die Strömungsenergie der Kraftstoffmenge in der Rückflußleitung in verstärktem Maße zum Auffüllen des Staugehäuses auszunutzen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Anordnung so auszubilden, daß durch Neigungsänderungen des mit dem Tank aurgerüsteten Fahrzeugs hervorgerufene Belastungsänderungen einer in der Saugleitung angeordneten Kraftstoffpumpe möglichst klein gehalten werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufkanal ein Rohr ist, dessen im Tank befindliches freies Ende das staugehäuse seitige Ende der Rücklaufleitung zur Bildung einer Strahlpumpe mit Spiel nahe dem Boden des Tanks umgreift. Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung der einander konzentrisch umgebenden Enden von Rücklaufleitung und rohrförmigen Einlaufkanal als Strahlpumpe wird dort unter dem Einfluß der zurückfließenden Kraftstoffmenge der Kraftstoff aus dem Tank mitgerissen, und zwar infolge Anordnung der Strahlpumpe im Bereich der Bodenfläche des Tanks auch dann, wenn der Tank nahezu leer ist. Die Anordnung kann leicht so dimensioniert werden, daß auch bei fast leerem Kraftstofftank das Staugehäuse noch überläuft, so daß Eraftstoff durch die obere Öffnung in dem Staugehäuse wieder in das Tankvolumen zurückgelangt. An dieser Stelle sei eingefügt, daß das Staugehäuse nicht notwendigerweise innerhalb des Tanks angeordnet zu sein braucht. In diesem Fall ist die obere Öffnung des Staugehäuses über eine Leitung mit dem Tankvolumen verbunden.
  • Die Strahlpumpe wird man zweckmäßigerweise ungefähr auf die senkrechte Mittelachse des Tanks legen, während das Staugehäuse bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nahe einer Seitenwand des Tanks in unmittelbarer Nähe einer Eraftstoffpumpe liegt. Dies bietet den Vorteil, daß die von der Eraftstoffpumpe zu bewältigende Förderhöhe auch bei unterschiedlichen Fahrzeugneigungen zumindest annähernd konstant und daher die Belastung der Pumpe ebenfalls nahezu konstant ist.
  • Ein Ausfthrungsbeispiel wird im folgenden anhand des figürlich dargestellten Querschnitts erläutert.
  • In dem Tank 1, beispielsweise einem Benzintank, befindet sich das Staugehäuse 2, von dessen unterem Bereich die Saugleitung 3 mit der Eraftstoffpumpe 4 abgeht. Es handelt sich in dem angenommenen Ausfüurungsbeispiel um eine elektrisch betriebene Pumpe. Die Saugleitung 3 führt dann weiter zu einem Vergaser-oder der Kraftstoffregeleinrichtungeiner Einspritzanlage.
  • Ebenfalls im unteren Bereich des Staugehäuses 2 mündet der rohrförmige Einlaufkanal 5 ein, der zur Zuführung von Eraftstoff aus dem Tank 1 in das Stagehäuse 2 dient. Das in der Figur linke, etwa auf der senkrechten Mittelachse 6 des Tanks 1 liegende freie Ende des Rohres 5 umgreift die Rücklaufleitung 7 von dem Vergaser bzw. der Regeleinrichtung der Einspritzanlage. Das freie Ende der Rücklaufleitung ist, wie bei 7'angedeutet, mit einer Querschnittsverringerung versehen, während die Einlaufleitung 5, die also zugleich einen Bestandteil der Rücklaufleitung bildet, dort einen Bereich 8 großen Durchmessers aufweist, an den sich eine starke Durchmesserverringerung 2 und dann eine diffusorartige Erweiterung 10 anschließt; der Erweiterungswinkel beträgt vorzugsweise 40 Die Wirkung der Strahlpumpe am Ort der Mittelachse 6 ist so stark, daß auch bei annähernd leerem Tank - der Kraftstoffpegel im Tank ist bei 11 angedeutet - das Staugehäuse 2 überläuft, wie durch die Pfeile 12 angedeutet. Im oberen Bereich besitzt das Staugehäuse 2 also Verbindungsöffnungen zum Volumen des Tanks 1. Damit ist mit Sicherheit ein Ansaugen von Luft durch die Saugleitung 3 vermieden, solange überhaupt noch Kraftstoff im Tank 1 ist. Erst nachdem auch das Staugehäuse 2 geleert ist, kann keine Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine mehr erfolgen.
  • Der Erweiterungswinkel von 40 ist günstig, weil dann einerseits Strömungsablösungen vermieden sind, andererseits eine wirksame Umsetzung von Strömungsgeschwindigkeit in Energie sichergestellt ist.

Claims (6)

  1. aNsPaücHE
    Anordnungmit einem Kraftstofftank, einem in diesem angeordneten, eine obere Öffnung und einen Einlaufkanal zur-Verbindung mit dem Tankvolumen aufweisenden Staugehäuse, einer im Staugehäuse in der Nähe der Bodenfläche desselben mündenden Saugleitung und einer in den Einlaufkanal liefernden Rücklaufleitung, für ein mit einer Brennkraftmaschine ausgerüstetes Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der ÉinlauSkanal ein Rohr (5) ist, dessen im Tank (1) befindliches freies Ende das staugehäuseseitige Ende (7') der Rücklaufleitung (7) zur Bildung einer Strahlpumpe (7, 8) mit Spiel nahe dem Boden des Tanks (1) umgreift.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (7') der Rücklaufleitung (7) düsenartig verengt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) sich in Strömungsrichtung hinter der Strahlpumpe (7,?, 8) verengt (9) und dann diffusorartig erweitert (10).
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Erweiterungswinkel zumindest ungefähr 40 beträgt.
  5. 5. Anordnung nach einem der- Ansprü-che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (7?, 8) zumindest ungefähr auf der senkrechten Mittelachse (6) des Tanks liegt.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Staugehäuse (2) nahe einer Seitenwand des Tanks (1) in unmittelbarer Nähe einer Kraftstoffpumpe (4) liegt.
    Leerseite
DE19742453733 1974-11-13 1974-11-13 Anordnung mit einem kraftstofftank und einem staugehaeuse Pending DE2453733A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453733 DE2453733A1 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Anordnung mit einem kraftstofftank und einem staugehaeuse
JP13573275A JPS5171415A (ja) 1974-11-13 1975-11-13 Nenryotankutonenryotomekiosonaeta sochi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453733 DE2453733A1 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Anordnung mit einem kraftstofftank und einem staugehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2453733A1 true DE2453733A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=5930681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453733 Pending DE2453733A1 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Anordnung mit einem kraftstofftank und einem staugehaeuse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5171415A (de)
DE (1) DE2453733A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305350A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 Saab Automobile Aktiebolag Anordnung für den Brennstoffbehälter eines Fahrzeugs
WO1989006311A1 (en) * 1988-01-04 1989-07-13 Brunswick Corporation Fuel puddle suction system for fuel injected engine
WO1991017355A1 (en) * 1990-04-27 1991-11-14 Saab Automobile Aktiebolag Fuel system for an internal combustion engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305350A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 Saab Automobile Aktiebolag Anordnung für den Brennstoffbehälter eines Fahrzeugs
US4911134A (en) * 1987-08-27 1990-03-27 Saab-Scania Aktiebolag Arrangement for ejecting fuel in a vehicle fuel tank
WO1989006311A1 (en) * 1988-01-04 1989-07-13 Brunswick Corporation Fuel puddle suction system for fuel injected engine
WO1991017355A1 (en) * 1990-04-27 1991-11-14 Saab Automobile Aktiebolag Fuel system for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5171415A (ja) 1976-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
EP0598078B1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten behälter
EP0295428B1 (de) Staustopf für Kraftstoffbehälter
DE102009004370B4 (de) Kraftstofftankstruktur
DE1066442B (de) Einrichtung im Kraftstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen zum Aufstauen des Kraftstoffes
DE3006254C2 (de) Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
DE2401728C2 (de) Im Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges angeordneter runder Beruhigungstopf
EP1004777B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE2602234B1 (de) Kraftstoffbehaelter mit einem Speichertopf
DE3500718C2 (de)
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE2453733A1 (de) Anordnung mit einem kraftstofftank und einem staugehaeuse
DE2849461A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
DE19843318C5 (de) Kraftstofffördereinheit
DE19530423A1 (de) Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank
EP1036918B1 (de) Schmiermittelbehälter für eine Brennkraftmaschine
DE3631846C2 (de) Wasserabscheider für die Kraftstoffzuführung einer Brennkraftmaschine
DE725814C (de) Brennstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2013057012A1 (de) Kraftstoffförder-vorrichtung mit geneigter saugstrahlpumpe
DE510261C (de) Ringleitung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE19504565A1 (de) Saugstrahlpumpe
EP1052397B1 (de) Kraftstoffentnahmevorrichtung
DE880820C (de) Rohr, insbesondere Gemisch- oder Luftansaugerohr fuer Brennkraft-maschinen, vorzugsweise Flugmotoren, mit einer oder mehreren in diese einmuendenden Nebenleitungen
AT114724B (de) Vergaser.
AT120717B (de) Vergaser.