DE2453660C2 - Verfahren zur Herstellung von 3-Methylcyclopentadecanon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Methylcyclopentadecanon

Info

Publication number
DE2453660C2
DE2453660C2 DE2453660A DE2453660A DE2453660C2 DE 2453660 C2 DE2453660 C2 DE 2453660C2 DE 2453660 A DE2453660 A DE 2453660A DE 2453660 A DE2453660 A DE 2453660A DE 2453660 C2 DE2453660 C2 DE 2453660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
percent
formula
mixture
cyclic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2453660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453660A1 (de
Inventor
Willy Amsterdam Brunmayer-Schilt
Pieter Adriaan Verbrugge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2453660A1 publication Critical patent/DE2453660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453660C2 publication Critical patent/DE2453660C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/298Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with manganese derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/03Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
    • C07C29/04Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C29/05Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds with formation of absorption products in mineral acids and their hydrolysis
    • C07C29/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds with formation of absorption products in mineral acids and their hydrolysis the acid being sulfuric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/292Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

(CHi)12 CH2
15
dadurch gekennzeichnet, daß man folgende Verfahrensstufen durchführt:
a) Umsetzen eines cyclischen Olefins der Formell!
25
30
CH
nnt einem Dihalogencarben, das in situ durch Umsetzen eines Haloforms mit einem Alkalimetallhydroxid hergestellt worden ist, in Gegenwart eines quartären Ammonium-, quartären Phosphonium- oder ternären Sulfoniumsalzes ais Katalysator;
Dehalogenieren der in Stufe (a) gebildeten bicyclischen Dihalogenverbindung unter Verwendung von aktiviertem Magnesium oder eines Lithiumalkyls zu einem cyclischen Allen der Formel III
/1
H2J12 C
\I
(HD
CH
45
50
Hydratisieren des in Stufe (b) erhaltenen cyclisehen Aliens in Gegenwart einer Quecksilber(II)-Verbindung zu einem ungesättigten Alkohol und Oxidieren des erhaltenen ungesättigten Alkohols unter Verwendung einer Chrom(VI)-Verbindung oder einer Mangan(IV)-Verbindung zu dem entsprechenden ungesättigten Keton; und in an sich bekannter Weise
Umsetzen des ungesättigten Ketons mit einer Methyi-Grignard-Verbindung in Gegenwart eines Kupfer(l)-halogenids als Katalysator und anschließende Hydrolyse.
das als racem. Muscon bekannt ist und sich als Aromastoff eignet
Zur Herstellung von Muscon sind viele Verfahren bekannt Die herkömmlichen Syntheseverfahren zur Herstellung solcher cyclischer Ketone basieren hauptsächlich auf dem Ringschluß von /J^y-disubstituierten Derivaten (siehe z.B. »Helv. Chim. Acta« 31, 1948, S, 554—555.. und die dort in den Fußnoten 2 und 3 genannten Druckschriften »Helv. Chim. Acta« 30 [1947], S. 1822—1836 und S. 1837—1845). Die Ausgangsmaterialien für diese Verfahren sind im allgimeinen jedoch nicht auf einfache Weise zugänglich. Kürzlich wurden andere, auf Ringerweiterung oder Ringverkleinerung basierende Verfahren vorgeschlagen, die aus einer großen Zahl von einzelnen Verfahrensstufen bestehen, die die großtechnische Anwendung solcher Verfahren verhindern oder mindestens außerordentlich schwierig machen.
Gemäß »Helv. Chim. Acta« 50,708-713 (1967). werden «^-ungesättigte Carbonylverbindungen in das entsprechende Enonepoxid umgewandelt, dieses mit ToIuolsulfonylhydrazin umgesetzt und das entstandene Produkt zersetzt Die Reaktionszeit zur Bildung und Fragmentierung des Hydrazons ist jedoch sehr lang, sie beträgt nämlich 5 Tage.
Gemäß »Helv. Chim. Ada« 31,554-555 (1948), wird von Cyclopentadccen-2-on-i ausgegangen, an das Methylmagnesiumbromid angelagert wird. Durch anschließende Hydrolyse wird ein musconhaltiges Produkt gewonnen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein neuer Weg über das bekannte Cyclopentadecen-2-on-l zu dem begehrten Aromastoff Muscon aufgezeigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es nun, in relativ kurzer Zeit 3-Methylcyclopentadecanon (racem. Muscon) unter Verwendung leicht zugänglicher Ausgangsmaterialien mit guter Ausbeute herzustellen.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von 3-Methylcyclopentadecanon der Formel
(CHj)u CHj (I)
|| O
65
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man folgende Vcrfahrensstufen durchführt:
a) Umsetzen eines cyclischen Olefins der Formel II CH
(π)
CH
b)
mit einem Dihalogencarben, das in situ durch Umsetzen eines Haloforms mit einem Alkalimetallhydroxid hergestellt worden ist, in Gegenwart eines quartären Ammonium-, quartären Phosphonium- oder ternären Sulfoniumsalzes als Katalysator; Dehalogenieren der in Stufe (a) gebildeten bicyclischen Dihalogenverbindung unter Verwendung von aktiviertem Magnesium oder eines Lithiutnalkyls zu einem cyclischen Allen der Formel III
10
Die Dehalogenierungsstufe (b) kann gemäß einer Ausführungsform unter Verwendung von aktiviertem Magnesium durchgeführt werdea Als Aktivierungsbehandlung eignet sich z. B. die Behandlung des Metalls mit Natriumamalgam oder mit einem elementaren Halogen, wie Brom oder Jod, mit anschließendem Erhitzen auf 300 bis 4000C. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Dehalogenierung unter Verwendung eines Lithiumalkyls, vorzugsweise von Butyllithium, durchgeführt werden.
Unter der in Stufe (c) durchgeführten »Hydratation« wird eine Maßnahme verstanden, die insgesamt zur Aufnahme eines Moleküls Wasser durch das cyclische Allen führt. Dabei wird das Allen der Formel III in einen ungesättigten Alkohol der Formel
CH
H5)U C
\l
(111)
CH
OH
Hydratisieren des in Stufe (b) erhaltenen cyclischen Aliens in Gegenwart einer Quecksilber(II)-Verbindung zu einem u'^sättigten Alkohol und Oxidieren des erhaltenen ungesättigten Alkohols unter Verwendung einer Chrom(VI)-Verbindung oder einer Mangan(IV)-Verbindung zu. deir entsprechenden ungesättigten Keton; und
Umsetzen in an sich bekannter Weise des ungesättigten Ketons mit einer Methyl-Grignard-Verbindung in Gegenwart eines Kupfer(I)-halogenids als Katalysator und anschließende Hydrolyse zum gesättigten Keton der Formel I.
Das Dihalogencarben für die Reaktion mit dem cyclischen Olefin der Formel II in Stufe (a) wird vorzugsweise in situ durch Umsetzen von Chloroform oder Bromoform, mit Natriumhydroxid hergestellt. Bei einer vorzugsweisen Arbeitsweise wird die Reaktion in einem zweiphasigen wäßrigen/organischen Lösungsmittelsystem, wie in der DE-PS 23 24 390 beschrieben, durchgeführt. Als organische Lösungsmittel eignen sich halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie ein Überschuß des Haloforms oder Dichlormethan, und besonders geeignete Katalysatoren sind
tri-sec.-Octylmethylammoniumchlorid, Tetramethylphosphoniumjodid, sec.-Hexadecyl-sec.-dodecyl-äthylsulphonium-
äthylsulfat,
di-Dodecyl-äthylsulphonium-äthylsulfatund di-Hexadecyl-äthylsulphonium-äthylsulfat.
Die Reaktion wird geeigneterweise im allgemeinen bei Temperaturen von 25 bis 60° C durchgeführt. Sie kann gegebenenfalls in Gegenwart eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und vorzugsweise eines Polv(alkenyloxy)-derivats, das geeigneterweise durch Umsetzen eines Alkohols mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen mit Äthylenoxid oder Propylenoxid hergestellt worden ist, durchgeführt werden.
in Gegenwart einer Quecksilber(II)-Verbindung, wie Quecksilbersulfat, und Schwefelsäure oder bevorzugt in Gegenwart von Quecksilbernitrat und in Abwesenheit einer Mineralsäure umgewandelt Die Hydratation kann außerdem in einem abgeänderten zweistufigen Verfahren durchgeführt werden, indem man das cyclische Allen zunächst in Gegenwart der Quecksilber(II)-Verbindung mit Ameisensäure umsetzt und dann den gebildeten Ameisensäureester unter basischen Bedingungen hydrolysiert.
Die Oxidation des ungesättigten Alkohols der Formel IV zu dem entsprechenden ungesättigt: Keton erfolgt unter Verwendung einer Chrom(VI)-Verbindung, z. B. eines Alkalimetalldichromats unter sauren Bedingungen, oder einer Mangan(IV)-Verbindung, z. B. von Mangandioxid unter neutralen Bedingungen.
Das ungesättigte Keton wird dann mit einer Methyl-Grignard-Verbindung in Gegenwart eines Kupfer(I)-halogenids, zweckmäßigerweise des Chlorids, Bromids oder Jodids, als Katalysator behandelt. Durch anschließende Hydrolyse erhält man das Keton der Formel I.
Diese allgemein als racem. Muscon bekannte Verbindung der Formel I stellt einen industriell bedeutsamen Aromastoff dar.
Das als Ausgangsmaterial der Formel II verwendete Cyclotetradecen kann durch Dimerisieren von Cyclohepten in Gegenwart eines geeigneten Katalysators und vorzugsweise eines Oxids eines Übergangsmetalls, wie Re2Ü7 oder MOO3 auf einem Trägermaterial, vorzugsweise unter Verwendung von Kobalt(il)-oxid als Promotor, und anschließende partielle Hydrierung des dabei gebildeten Gyclotetradeca-lß-diens hergestellt werden.
Bei der Dimerisierung von Cyclohepten wird mit einer Selektivität von über 95% die Verbindung Cyclotetradeca-1,8-dien erhalten.
Die Teilhydrierung dieses Diens liefert mit einer Selektivität von 97% die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Ausgangsverbindung Cyclotetradecen. Das Beispiel erläutert die Erfindung.
65
Ausführungsbeispiel
Stufe a)
Umsetzen des Dihalogencarbens mit dem
cyclischen Olefin
I. I5,15-Dichlorbicyclo[l 2,l,0]pentadecan
Cyclotetradecen (4,Og)1 Chloroform (18 ml), 50prozentige wäßrige Natriumhydroxidlösung (22 ml), Dichlormethan (5 ml), n-Octan (1 ml) und Tetramethylphosphcniumjodid (0,01 g) werden 3 Stunden bei 35° C miteinander verrührt. Nach Ablauf der 3 Stunden wird die Umwandlung der Ausgangsmateriaüen zum erwünschten Produkt gaschromatographisch mit 100 Prozent bestimmt
II. 15,15-Dibrombicyclo[12,l,0]pentadecan
Cyclotetradecen (40 g), Bromofora (753 g), 50prozentige wäßrige Natriumhydroxidlösung (300 ml), Dichlormethan (20 ml), tri-sea-Octylmethylammoniumchlorid (1 Tropfen) und 1 Tropfen eines langkettigen Alkoholäthoxylats der Struktur
werden 7 Stunden bei 40° C miteinander verrührt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die flüchtigen organischen Komponenten bei vermindertem Druck entfernt Der Rückstand wird in Pentan gelöst und die Lösung mit Aktivkohle gerührt Die Lösung wird abfiltriert und das Pentan bei vermindertem Druck entfernt, wodurch man das erwünschte Produkt in fast lOOprozentiger Ausbeute erhält
Stufe b)
Bildung des cyclischen Aliens
I. lS.lS-Dibrombicyclofl^l.Ojpentadecan (6,6 g. hergestellt gemäß Stufe a) wird in Äther (16 ml) gelöst und die Lösung in einer trockenen Stickstoffatmosphäre auf -30 bis -40°C abgekühlt. Ein Gemisch aus Äther (13 ml) und 20prozentigem ButylHthium in Hexan (15 ml) wird zu dieser Lösung im Verlauf einer Stunde zugesetzt. Das Gemisch wird dann weitere 30 Minuter, bei -30 bis -40° C gerührt. Das überschüssige Butyllithium im Gemisch wird d;«vch vorsichtiges Zusetzen von Wasser zersetzt und das wäßrige Gemisch abgetrennt. Die organische Schicht wird dann getrocknet, und es werden durch Verdampfen 334 g eines 90 Prozent Allen enthaltenden Produkts erhalten. Die Ausbeute an Allenprodukt beträgt 80 Prozent.
Bei Wiederholung des vorgenannten Verfahrens unter Verwendung von IS.lS-Dichlorbicyclot^.l.Ojpentadecan beträgt die Alienausbeute 64 Prozent.
II. Metallisches Magnesium (0,4 g) wird unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre mit einem kleinen Tropfen flüssigen Broms öder einem kleinen in Äther oder Tetrahydrofuran gelösten Jodkristall behandelt. Nach dem Verschwinden der auf den Halogenzusatz zurückgehenden Färbung wird das Lösungsmittel durch Erhitzen in einem Stickstoffstrom weggespült. Der Rückstand wird 15 Minuten unter Stickstoff auf 300 bis 400°C erhitzt und dann α-if Raumtemperatur abgekühlt. Zu dem aktivierten Metall wird eine Lösung von
tfc (1,0g) in Tetrahydrofuran zugesetzt und das Gemisch bei 20° C umgesetzt Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde in das Ausgangsmaterial zu 100 Prozent in das gewünschte Allen umgewandelt worden, wobei die Selektivität 99 Prozent beträgt
Stufe c)
Hydratation des cyclischen Aliens
(a) Cyclopentadeca-l,2-dien (1,67 g, hergestellt gemäß Stufe b) in Aceton (20 ml) wird 10 Stunden mit einem Gemisch aus konzentrierter Schwefelsäure (1,8 g), Quecksilber^ l)-sulfat (0,16 g) und Wasser (2 ml) gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser (50 ml) verdünnt und mit Pentan (zweimal 25 ml) extrahiert. Die Extrakte werden mit gesättigter Nalriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrennt Der Rückstand (1,6 g) wird untersucht und enthält i<v;es 3-Kydroxycyclopentadecen.
II. Cyclopentadeca-l^-dien (2,84 g), Quecksilber(Il)-nitirat (0,26 g), Wasser (2 ml), Aceton (20 rr!) und Hydrochinon (wenige Kristalle) werden 4 Stunden bei 70° C m' leinander unter Stickstoff gerührt. Der als Produkt erwünschte Alkohol wird in 90prozentiger Ausbeute gewonnen.
Herstellung von Cyclopentadecfcn-2-on-1
IH. 3-HydroxycycIopentadecen (13 g). hergestellt gemäß Stufe c) I oder c) Il in Äther (6 ml) wird zu einer konzentrierte Schwefelsäure (I1OmI) enthaltenden Lösung von Natriumdichromat (13 g) in Wasser (4,4 ml) zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Der Äther wird dann von der wäßrigen Schicht abgetrennt, die dann mit Äther (2 χ 10 ml) extrahiert wird. Die Ätherlösungen werden veisinigt, mit Natiriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand (0,72 g) enthält ein rohes 1 :1-Gemisch aus den eis- und trans-Isomeren des erwünschten «^-ungesättigten Kctons.
IV, 3-Hydroxycyclopentadecen (20,1 g) in getrocknetem n-Heptan wird bei Raumtemperatur gerührt, und dabei werden im Verlauf von 6 Stunden insgesamt 100 g Mangandioxid in vier Teilmengen von 50, 25, 15 und 10 g zugesetzt. Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die Umwandlung nach 22 Stunden 100 Prozent beträgt.
Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat dann mit Aktivkohle gerührt und noch einmal filtriert. Das Lösungsmittel wird dann aus dem Filtrat unter vermindertem Druck abgetrennt und dadurch das erwünschte Produkt erhalten.
Stufe d)
Herstellung von 3-Mcthylcyclopcntadecanon
(raeem. Museon)
Cyclopcntadecen-3-on (0,5 g, hergestellt gemäß Stufe c) III oder c) IV in Äther (4,5 ml) wird im Verlauf von 45 Minuten bei 100C /..·. einer Kupferchlorid (0,0162 g) enthaltenden Lösung von Melhylmagnesiunijodid (3,24 mMol) in Äther (4,6 ml) unter Rühren zugesetzt. Das Rühren wird für eine weitere Stunde bei 10"C und für
weitere 2,5 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Zum Gemisch wird jetzt 10prozentige Salzsäure (3,2 ml) zugesetzt und das Gemisch dann weiter bis zur Lösung der Magnesiumsalze gerührt. Die wäßrige Schicht wird entfernt und die organische Schicht mit Wasser (5 ml) % und anschließend mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die getrocknete Lösung wird dann bei vermindertem Druck abgedampft, wobei man als Rückstand 0,4 g eines Produkts erhält, dessen gaschromatographische und massenspektroskopische Analyse einen Mus- con-Gehalt von 55 Prozent ergibt
15
30
45
50
55

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 3-MethylcycIopentadecanon der Formel 1
    CH3
    CH2
    von S-Methylcyclopentadecanon der Formel CH, CH
DE2453660A 1973-11-14 1974-11-12 Verfahren zur Herstellung von 3-Methylcyclopentadecanon Expired DE2453660C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52775/73A GB1492525A (en) 1973-11-14 1973-11-14 Cyclic alkanones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2453660A1 DE2453660A1 (de) 1975-05-15
DE2453660C2 true DE2453660C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=10465252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453660A Expired DE2453660C2 (de) 1973-11-14 1974-11-12 Verfahren zur Herstellung von 3-Methylcyclopentadecanon

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4025562A (de)
JP (1) JPS5919929B2 (de)
BE (1) BE821979A (de)
CH (1) CH614425A5 (de)
DE (1) DE2453660C2 (de)
FR (1) FR2257560B1 (de)
GB (1) GB1492525A (de)
IT (1) IT1031033B (de)
NL (1) NL7414714A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160786A (en) * 1978-08-11 1979-07-10 Scm Corporation Process for isomerizing cycloalkenol to cycloalkanone
CH642342A5 (fr) * 1979-09-13 1984-04-13 Firmenich & Cie Procede pour la preparation de muscone.
JPH0511314Y2 (de) * 1987-10-07 1993-03-19
DE3918015A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Basf Ag Verfahren zur herstellung von muscon, zwischenprodukte fuer dieses verfahren sowie deren herstellung
DE102011080611A1 (de) 2011-08-08 2013-02-28 Acs Agrochemische Systeme Gmbh Abtrennung flüchtiger Verbindungen aus Fermentationsbrühen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH119620A (fr) * 1925-12-15 1927-04-16 Naef & Cie M Procédé pour la préparation de la 3-méthyle-cyclo-pentadécanone.
US2526171A (en) * 1946-09-02 1950-10-17 Firmenich & Co Preparation of beta-methyl-cyclopentadecanone
DE1568244A1 (de) * 1966-02-04 1970-04-02 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur katalytischen Fluessigphasendehydrierung von Cyclododecanol
CH503680A (de) * 1966-12-08 1971-02-28 Firmenich & Cie Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Ketonen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5919929B2 (ja) 1984-05-09
IT1031033B (it) 1979-04-30
FR2257560B1 (de) 1978-08-11
CH614425A5 (de) 1979-11-30
GB1492525A (en) 1977-11-23
US4025562A (en) 1977-05-24
FR2257560A1 (de) 1975-08-08
NL7414714A (nl) 1975-05-16
DE2453660A1 (de) 1975-05-15
JPS5082033A (de) 1975-07-03
BE821979A (nl) 1975-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
EP0085763B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten
EP0382067B1 (de) 3,7,11-Trimethyldodeca-2,4,6,10-tetraen-1-yl-phosphoniumsalze
DE2916418C2 (de)
DE2453660C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylcyclopentadecanon
DE1812126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenkohlenwasserstoffen
CH511790A (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ester von Carbonsäuren
DE1793385C3 (de) Verfahren zur Fluorierung von ungesättigten organischen Verbindungen mit einem Hypofluorit
CH495349A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
EP0031875B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten
DE2831595A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen
DE1768793C3 (de) Ungesättigte Aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Tetraenaldehyden
DE1618591C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ester von Carbonsäuren
DE2540869A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3 alpha, 5alpha-cyclo-6beta-alkoxy-25- hydroxycholesterin
DE2432232C2 (de) Verfahren zur Herstellung &amp;gamma;,&amp;delta;-ungesättigter Ketone
EP1771404B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von (e,z)-7,8-cyclohexadecen-1-on
DE1901089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexantriol-1,2,6
DE860362C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Synthesen nach Art der Barbier-Grignard-Reaktionen
DE2163752B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Aldehyden und Alkoholen
DE1219019B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Decen-(2)-on-(9)-saeure-(1)
DE2549765A1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen (z)-9-alkenen
DE2820928A1 (de) Verfahren zur herstellung von iononen und ironen
DE1912405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2166994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Triketonen
DE2534859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2(E)-,4(Z)- ungesättigten Estern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee