DE2453404C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von radioaktiven Abfallstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von radioaktiven Abfallstoffen

Info

Publication number
DE2453404C2
DE2453404C2 DE19742453404 DE2453404A DE2453404C2 DE 2453404 C2 DE2453404 C2 DE 2453404C2 DE 19742453404 DE19742453404 DE 19742453404 DE 2453404 A DE2453404 A DE 2453404A DE 2453404 C2 DE2453404 C2 DE 2453404C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
drops
melt
cooling
radioactive waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742453404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453404A1 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Chem. Dr. 5170 Jülich Heimerl
Heinz Dipl.-Ing. 4300 Essen Vornhusen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority to DE19742453404 priority Critical patent/DE2453404C2/de
Publication of DE2453404A1 publication Critical patent/DE2453404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453404C2 publication Critical patent/DE2453404C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/1055Forming solid beads by extruding, e.g. dripping molten glass in a gaseous atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/109Glass-melting furnaces specially adapted for making beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1095Thermal after-treatment of beads, e.g. tempering, crystallisation, annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/005Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture of glass-forming waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/021Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/033Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by using resistance heaters above or in the glass bath, i.e. by indirect resistance heating
    • C03B5/0336Shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/06Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in pot furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/12Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in shaft furnaces
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/302Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
    • G21F9/305Glass or glass like matrix

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Zur Isolierung radioaktiver Abfallstoffe von der Biosphaere werden diese nach bekannten Verfahren in Glas uebergefuehrt und grundwassersicher gelagert. Bisher war allgemein vorgesehen, das Glas in Form von kompakten Glasbloecken zu lagern, oder das Glas in Form von Partikeln in eine Metallmatrix einzubetten. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das die Herstellung geeigneter Glaspartikel gestattet. Der Abfall wird kontinuierlich in einem Arbeitsgang getrocknet, wenn er als Suspension vorliegt, geschmolzen und die Glasschmelze gelaeutert. Das fluessige Glas wird in Tropfenform ueberfuehrt, wofuer Duesen gebraucht werden, aus denen die Schmelze in Tropfen austritt. Diese fallen noch fluessig oder plastisch auf eine Unterlage, auf der sie zu einseitig abgeplatteten halbkugelfoermigen Partikeln erstarren.

Description

3 .4
fen zu erhöhen, ist die Ausbildung gemäß Anspruch 3 Dies ist z. B. durch Verwendung eines beheizten Tunvorgesehen, nels 12 (F i g. 2) oder 15 (F i g. 3) möglich, der das Trans-
Zum Auffangen und Weitertransport der erzeugten portband 11 bzw. die Scheibe 14 wenigstens teilweise Glastropfen sind die Weiterbildungen nach den Ansprö- umgibt
chen 4 und 5 vorgesehen. 5 Die aus den Tropfdüsen 7 austretenden Giastropfcn
Um die spannungsfreie Abkühlung weiter zu verbes- fallen bei der Ausführungsform nach F i g. 2 auf das vorsern. ist die weitere Ausgestaltung gemäß Ansprüche geheizte Transportband 11, das die Giastropfcn in Pfeilvorgesehen. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Glas- richtung durch den beheizten Tunnel IZ in dem die tropfen sehr langsam abkühlen. Temperatur in der Zeichnung von rechts nach links hin
Um die Glastropfen von der Ringscheibe zu entfer- io abnimmt, bewegt Nach dem Austritt aus dem Tunnel 12 nen. ist die Ausbildung gemäß Anspruch 7 vorgesehen. fallen die Kugeln vom Transportband 11 in ein Sammel-
Die Tropfgeschwindigkeit kann durch die weitere gefäß 13.
Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 verändert werden. Bei der Ausführungsform nach F i g. 3, die eine Drauf-
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nachfol- sieht zeigt, fallen die Glastropfen auf die Ringscheibe 14 gend anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es 15 im Bereich der kreisförmig angeordneten Tropfdüsen 7 zeigt und werden von der Ringscheibe 14 durch den Tunnel
F i g. I einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Er- 15 bewegt in dem die Temperatur ebenfalls vom Einzeugung von radioaktive Abfallstoffe enthaltenden gang bis zum Ausgang abnimmt wodurch die Glasparti-Glastropfen. kei langsam abgekühlt werden. Nach dem Austritt aus
Fig.2 und 3 Ausführungsformen von Vorrichtungen 20 dem Tunnel 15 werden die Glastrcfi^n von dem Abzum Auffangen und Abkühlen der durch die Vorrich- streifer 16 in das Sammeigefäß Ϊ3 befordet tungnach Fig. 1 erzeugten Glastropfen. Die Temperatur soll, je nach Glasart am Tunnelein-
Die F i g. 1 zeigt einen Schmelzofen 10, in deift sich ein gang 500—700"C und am Tunnelausgang 25—100° C Schmelzrohr befindet das einen ersten Schmelzrohrab- betragen.
schnitt 1 aufweist, an den sich koaxial nach unten ein 25 Andere als beschrieben und dargestellt, können die zweiter, etwas engerer Schmelzrohrabschnitt 3 an- Tropfen auch mit Hilfe einer schnell rotierenden Scheischließt. Der zweite Schmelzrohrabschnitt 3 wird von be gebildet werden.
einem Steigrohr 2 koaxial mit Abstand umgeben. Am Das Verfestigen der Tropfen kann auch dadurch eroberen Ende des Steigrohres 2 sind Tropfdüsen 7 kranz- folgen, daß sie eine gekühlte Fallstrecke durchfallen, so förmig angeordnet. Am unteren Ende des Steigrohres 2 30 daß sie bereits erstarrt auf eine Unterlage oder in ein befindet sich ein mit einem Gefrierverschluß versehenes Auffanggefäß fallen.
Ablaßrohr 8. Der untere, das Steigrohr 2 aufweisende Bei der oben anhand der Zeichnung, insbesondere
Teil des Schmelzrohres ist von einem Schutzrohr 9 aus F i g. 2 und 3 beschriebenen Abkühlmethode fallen die einem vorzugsweise nichtleitenden Material, z. B. ICera- Tropfen in plastischem Zus'and auf die Unterlage, also mik. umgeben. Der erste Schmelzrohrabschnitt 1 weist 35 das Förderband 11 oder die Ringscheibe 14. wodurch sie ein Einfüllrohr 4 für die in Glaspartikel zu überführende abgeplattet werden. Durch das Bewegen der Unterlage Suspension bzw. für das entsprechende Kalzinat auf, wird erreicht, daß die auf die Unterlage gefallenen Glassowie ein Führungsrohr 5 für Thermoelemente und ein tropfen von der Auffangstelle weg bewegt werdey. wo-Abgasrohr 6. Das Einfüllrohr 4 ist dicht an der Wandung durch ein Zusammenbacken verhindert wird.
des Schmelzrohrabschnittes 1 angebracht Das Ablaß- 40
rohr 8 ist normalerweise geschlossen und dient lediglich Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
zum vollständigen Ablassen des Glases aus dem
Schmelzrohr.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 arbeitet wie folgt. Die in
eine Glasschmelze überführte Suspension oder das in 45
eine Glasschmelze überführte Kalzinat tritt am Boden
des ersten Schmelzrohrabschnittes 1 in den engeren
Schmelzrohrabschnitt 3 ein, steigt in dem Steigrohr 2
•α ieder auf und tritt danr in Form von Tropfen aus den
kranzförmig angeordneten Tropfdüsen 7 aus. 50
Die Tropfdüsen 7 liegen etwa in der Mitte der Heizzone des Schmelzofens 10 und damit in einem heißeren-Bereich als am Rande. Diese Lage der Tropfdüsen 7 ist
günstig, weil die Temperatur für optimale Tropfenbildung an den Tropfdüsen 7 möglichst hoch sein sollt:. 55
Die Glastropfen fallen durch eine zwischen Schutzrohr
9 und Steigrohr 2 befindliche beheizte Strecke, wodurch
Fadenbildung vermieden bzw. beseitigt wird.
Die Größe der Glastropfen kann durch entsprechende Auslegung der Tropfdüsen 7 hinsichtlich Form und μ
Größe bestimmt werden.
Die aus den Tropfdüsen 7 austretenden Glastropfen
fallen auf eine Unterlage, wie sie beispielsweise in den
F i g. 2 und 3 dargestellt ist. Die Unterlage gemäß F i g. 2
ist ein Förderband Ii und gemäß F i g. 3 eine Ringschei- 05
be 14.
Um ein spannungsfreies Erstarren sicherzustellen, ist
es vorteilhaft, die Glastropfen langsam abzukühlen.

Claims (8)

1 2 heit von Glasbildnern in Glasschmelze übergeführt Patentansprüche: Ober ein Bodenauslaufrohr wird die Glasschmelze dann in Kokillen gefüllt und in diesen zu massiven Blöcken
1. Verfahren zur Verfestigung von radiaktiven Ab- durch Abkühlen verfestigt Nachteilig ist, daß wegen der fallstoffen, bei dem die Abfallstoffe in phosphorsau- 5 Größe der Glasblöcke eine spannungsfreie Abkühlung re Suspensionen oder in Kalzinate übergeführt wer- nicht möglich ist und ferner, daß die Nachzerfallswärme den und danach die getrockneten Suspensionen oder nur schlecht abgeführt werden kann. Hierdurch besteht die Kalzinate unter Anwesenheit von Glasbildnern die Gefahr, daß thermisch bedingte Risse auftreten.
in eine Glasschmelze übergeführt werden, da- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung begeht dar-
durch gekennzeichnet, daß aus der Glas- io in, das eingangs genannte Verfahren und die eingangs
schmelze Glastropfen gebildet werden und die Glas- genannte Vorrichtung so zu verbessern, daß zur Verfe-
tropfen anschließend gekühlt werden. stigung von radioaktiven Abfallstoffen aus der Glas-
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens schmelze ein Produkt gebildet wird, durch das eine nach Anspruch 1 mit einem Schmelzrohr, das ein spannungsfreie Abkühlung gesichert ist und das eine Einfüllrohr, ein Abgasrohr sowie ein Ablaßrohr auf- is. verbesserte Abfuhr der Nachzerfallswärme ermöglicht, weist dadurch gekennzeichnet daß das Schmelzrohr ohne daß thermisch bedingte Risse auftreten.
einen ersten Schmelzrohrabschnitt (1) aufweist, an Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung nach dem
den sich koaxial nach unten ein zweiter etwas enge- Kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelösi.
rer Schmelzrohrabschnitt (3) anschließt, daß der Durch die erfindungsgemäße Aufgabenlösung wer-
zweite Scämelzrohrabschnitt (3) von einem Steig- 20 den Glastropfen gebildet die sich wegen ihrer geringen
rohr (2) koaxiai und mit Abstand umgeben ist, and Größe spannungsfrei zu einem Verfestigungsprodukt
daß Tropfdüsen (Jf) für den Austritt der Glastropfen abkühlen lassen. Die in den Glastropfen eingebetteten
vorgesehen sind. radioaktiven Abfallstoffe erzeugen Nachzerfallswärme.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- die wegen der relativ geringen Ausdehnung der Tropfen zeichnet, daß die Tropfdüsen (7) kranzförmig ange- 25 auch aus dem Zentrum der Tropfen gut abgeleitet werordnet sind. den kann. Hierdurch können thermisch bedingte Risse
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch nicht mehr auftreten. Die erzeugten Glastropfen braugekennzeichnet, daß unterhalb der Tropfdüsen (7) chen nur wenige Minuten, bis sie durch Abkühlen verfeeine bewegte Unterlage angeordnet ist stigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 30 Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des zeichnet <hß die Unterlage eine drehbar gelagerte Verfahrens nach Anspruch 1 ist im Anspruch 2 angege-Ringscheibe (14) oder ein Förderband (11) ist ben. Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es möglich, die
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- Glastropfen kontinuierlich herzustellen. Es lassen sich zeichnet, daß die Ringscheibe (14) oder das Förder- leicht Proben zur Prozeßsteuerung und zur Qualitätsband (11) einen beheizten Tunnel (12) als Abkühlzo- 35 überwachung entnehmen. Das durch die Erfindung erne durchlaufen. zeugte Produkt in Form von Glastropfen erleichtert den
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch Transport und die Lagerung. Die erfindungsgemäße gekennzeichnet, daß an der Ringscheibe (14) eine Vorrichtung ist so ausgebildet, daß das Niveau der Glas-Abstreifvorrichtung (16) für die Glastropfen ange- schmelze im Schmelzrohr sslbstt&<£ geregelt wird, weil ordnet ist 40 bei einer Erhöhung des Niveaus durch erhöhte Zudosie-
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- rung von Glasschmelze der Flüssigkeitsdruck an den zeichnet daß an den ersten Schmelzrohrabschnit· (1) Tropfdüsen wächst so daß mehr Glas austritt und das zur Druckbeaufschlagung der Oberfläche der Glas- Niveau sinkt und umgekehrt
schmelze eine Druckquelle angeschlossen ist. Die US-PS 37 44 983 zeigt ein Verfahren und eine
45 Vorrichtung zur Herstellung von Tropfen bzw. Kugeln
aus Glas, insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Projektionswänden, reflektierenden Zeichen usw. Die Glastropfen werden durch ein Tropfrohr
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verfestigung gebildet, das im Boden eines Schmelzenvorratsbehälters von radioaktiven Abfallstoffen, bei dem die Abfallstoffe 50 angeordnet ist Zur Herstellung von Glaskugeln mögin phosphorsaure Suspensionen oder in Kalzinate über- liehst gleicher Größe wird die Schmelzensäule im Tropgeführt werden und danach die getrockneten Suspen- frohr und im Vorratsbehälter regelmäßigen Störungen sionen oder die Kalzinate unter Anwesenheit von Glas- unterworfen durch Anlegen einer elektrischen Spanbildnern in eine Glasschmelze übergeführt werden. Die nung geeigneter Stärke und Frequenz, wodurch eine Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durch- 55 gleichmäßige Tropfenbildung erreicht werdensoll,
führung dieses Verfahrens mit einem Schmelzrohr, das Durch die GB-PS 1013 414 sind ein Verfahren und ein Einfüllrohr, ein Abgasrohr sowie ein Ablaßrohr auf- eine Vorrichtung zur Herstellung kugelförmiger Partiweist kel aus Glas bekannt. Geschmolzenes Glas fließt aus
Durch die DE-OS 22 45 149 ist ein Verfahren zur Ver- einem Schmelzenvorrat in einen birnenförmigen, nach
festigung von radioaktiven Abfallstoffen bekannt. Die 60 unten verjüngt ausgebildeten Ofen mit veränderbarem.
radioaktiven Abfallstoffe werden zunächst in phosphor- ringförmigem Bodenauslauf. Das in Tropfen austreten-
saure Suspensionen oder in Kalzinate übergeführt. Da- de Glas durchfällt eine Kaskade von Kühlstreifen in
nach werden die Suspensionen getrocknet und kalzi- einer Kühlzone, bevor die Tropfen gesammelt werden,
niert. Die Trocknung und das Kalzinieren erfolgt an der Beide Druckschriften betreffen ganz spezielle Ver-
Wandung eines rohrförmigen Schmelztiegels, der ein 65 fahren zur Herstellung von Glastropfen an sich, jedoch
Einfüllrohr und ein Abgasrohr aufweist. Die getrockne- nicht die Herstellung von Glastropfen unter Einbettung
ten Suspensionen oder die Kalzinate werden dann in von radioaktiven Abfallstoffen,
einem unteren Teil des Schmelztiegels unter Anwesen- Um die pro Zeiteinheit erzeugte Menge an Glastrop-
DE19742453404 1974-11-11 1974-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von radioaktiven Abfallstoffen Expired DE2453404C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453404 DE2453404C2 (de) 1974-11-11 1974-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von radioaktiven Abfallstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453404 DE2453404C2 (de) 1974-11-11 1974-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von radioaktiven Abfallstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2453404A1 DE2453404A1 (de) 1976-05-13
DE2453404C2 true DE2453404C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=5930531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453404 Expired DE2453404C2 (de) 1974-11-11 1974-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von radioaktiven Abfallstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2453404C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657265C2 (de) * 1976-12-17 1984-09-20 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur Verfestigung von aus der Wiederaufarbeitung von Kernbrenn- und/oder Brutstoffen stammenden radioaktiven Abfallflüssigkeiten in einer Matrix aus Borsilikatglas
DE3145785C1 (de) * 1981-11-19 1983-05-05 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Vorrichtung zur Erzeugung von Glastropfen aus einer radioaktiven Abfall enthaltenden Glasschmelze
EP0108768A4 (de) * 1982-05-24 1986-03-20 Justice N Carman Homogenisiergerät und glasofen.
AT401301B (de) * 1993-07-01 1996-08-26 Holderbank Financ Glarus Reaktor sowie verfahren zum schmelzen von verbrennungsrückständen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1013414A (en) * 1964-07-28 1965-12-15 Union Carbide Corp Formation of spheres
US3744983A (en) * 1971-08-19 1973-07-10 Corning Glass Works Apparatus and method for forming spheres from molten fusible material
NL176659B (nl) * 1972-09-14 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Werkwijze voor het vormen van fosfaatglas, alsmede gevormd fosfaatglas verkregen onder toepassing van de werkwijze.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2453404A1 (de) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen aus flüssiger Phase
DE2543340C2 (de)
DE1980849U (de) Vorrichtung zum herstellen kugelfoermiger teilchen.
DE1596447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen,Chargieren und Schmelzen von festen Stoffen
DE1496434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasperlen
DE1471918B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfäden
DE2421132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasperlen
DE2050209C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines länglichen überfangenen Glaskörpers
DE2453404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von radioaktiven Abfallstoffen
DE1157202B (de) Verfahren zur Granulierung schmelzbarer, bei gewoehnlicher Temperatur fester Stoffe
DE1421723B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines feuerpolierten Glasbandes
DE3224552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von granulatartigen pech- oder teerteilchen oder -koernern sowie nach dem verfahren hergestellte teilchen oder koerner
DE2307463C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen Metallgußstücken
DE2705619C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Glasschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE870324C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen
DE2648802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kugeln aus geschmolzenen material
DE2232328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flachglas in bandform auf einem bad aus geschmolzenem metall
DE2241003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tafelglas
DE454877C (de) Einrichtung zum ununterbrochen fortlaufenden Ziehen von Roehren oder Staeben aus Glas
DE3508439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kugeln
DE659039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasfaeden
DE1471901A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Spinnen von Glas
DE1812563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Prills
DE2520764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bandfoermigen einkristallen aus halbleitermaterial
DE2209390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallfasern und -fäden

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G21F 9/16

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C03B 19/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee