DE2452920C3 - Stapeleinrichtung an Rotationsdruckmaschinen für den Druck von Büchern und Zeitschriften - Google Patents

Stapeleinrichtung an Rotationsdruckmaschinen für den Druck von Büchern und Zeitschriften

Info

Publication number
DE2452920C3
DE2452920C3 DE2452920A DE2452920A DE2452920C3 DE 2452920 C3 DE2452920 C3 DE 2452920C3 DE 2452920 A DE2452920 A DE 2452920A DE 2452920 A DE2452920 A DE 2452920A DE 2452920 C3 DE2452920 C3 DE 2452920C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
stacking device
package
plates
discharge conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2452920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452920A1 (de
DE2452920B2 (de
Inventor
Nikolaj Ivanovitsch Anikanov
Rafail Jefimovitsch Kiew Chejfez
Leonid Pavlovitsch Gratschev
Grigorij Avramovitsch Moskau Raduzkij
Grigorij Josifovitsch Kiew Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISDATELSTVO ISVESTIJA SOVJETOV DEPUTATOV TRUDJASCHTSCHICHSJA SSR MOSKAU
Original Assignee
ISDATELSTVO ISVESTIJA SOVJETOV DEPUTATOV TRUDJASCHTSCHICHSJA SSR MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISDATELSTVO ISVESTIJA SOVJETOV DEPUTATOV TRUDJASCHTSCHICHSJA SSR MOSKAU filed Critical ISDATELSTVO ISVESTIJA SOVJETOV DEPUTATOV TRUDJASCHTSCHICHSJA SSR MOSKAU
Publication of DE2452920A1 publication Critical patent/DE2452920A1/de
Publication of DE2452920B2 publication Critical patent/DE2452920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452920C3 publication Critical patent/DE2452920C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • B65H2301/4263Feeding end plate or end sheet before formation or after completion of a pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Falzapparat
Die Stapeleinrichtung enthält einen Falzapparat 1 I1F i g. 1), unter dem zwei Federausleger 2 und 3 angeordnet sind. In diese Federauslege.- werden abwechselnd mittels einer umschaltbaren Weiche 4 aus dem Falzapparat 1 Buch- oder Zeiuchrifthefte 5 geleitet Unter jedem Federausleger 2 oder 3 ist ein Bunker 6 bzw. 7 zum Bilden von Paketen 8 aus Heften 5 angeordnet Jeder Bunker weist jeweUs einen sich senkenden Boden 9 bzw. 10 zur Obergabe des gebildeten Paketes auf Empfangsplatten 11 eines Ableitungsförderers 12 auf. Jeder Boden 9 oder 10 ist in Gestalt einer Gabel ausgebildet Die Platten U stellen je ein gewelltes Band mit gleichmäßigen Querstegen 13 (Fig.2) mit rechteckiger Form dar, wobei bei der Übergabe des Paketes 8 auf die Platten 11 die Zähne der Gabeln der Böden 9 bzw. 10 in die Vertiefungen zwischen den Wellen eingreifen.
Der Antrieb jedes Bodens 9 oder 10 enthält einen profilierten Antriebsnocken 14 (Fig. 1), der mit einer Rolle 15 zusammenwirkt, die an einer Zahnstange 16 befestigt ist Mit dieser Zahnstange wirkt ein Zahnrad 17 zusammen, das auf einer Achse 18 angeordnet ist auf der sich weiter ein zweites Zahnrad 19 befindet Mit dem Zahnrad 19 wirkt eine Zahnstange 20 zusammen, die am Boden 9 bzw. 10 befestigt ist
Der Boden 9 des Bunkers 6 ist mit seiner hinteren Wand 21 mittels teleskopisch ineinandergreifender Rohre 22 verbunden, von denen die Rohre mit dem größeren Durchmesser in der hinteren Wand 21 untergebracht sind, während die Rohre mit dem kleineren Durchmesser am Boden 9 befestigt sind.
Die Antriebe der Böden 9 und 10 sind derart ausgeführt, daß beim Heben eines dieser Böden der Boden des anderen Bunkers gesenkt wird, wobei die Hub- und Senkgeschwindigkeit jeweils durch den Antriebsnocken 14 bestimmt wird.
Jeder Bunker 6 oder 7 ist in einer der Seitenwände mit einem Spalt 23 (Fig.2) zur Zuführung von stairen Platten 24 zu demselben versehen, von denen jede zur Anordnung über bzw. unter dem zu komplettierenden Paket 8 bestimmt ist. Zum Speichern dieser Platten sind Speicher 25 mit Antriebsstößeln 26 zur stückweisen Zuführung der Platten 24 nacheinander zu jedem der Bunker 6 oder 7 durch den Spalt 23 vorhanden. Hierbei ist der Antrieb jedes Stößels 26 derart mit dem Antrieb der umschaltbaren Weiche 4 verbunden, daß beim Bilden eines Paketf s in einem der Bunker 6 oder 7 die Platten 24 den Bunkern abwechselnd mit einem Zeitintervall zugeführt werden.
Jeder Stößel 26 stellt einen Schieber 27 dar, der mit einer Zahnstange 28 starr verbunden ist, die mit einem Antriebsrad 29 zur hin- und hergehenden Bewegung derselben zusammenwirkt. Infolge dieser Bewegung stößt der Schieber 27 während eines Laufes der Zahnstange 28 eine der Platten 24 aus dem entsprechenden Speicher 25 in den entsprechenden Bunker 6 oder 7 heraus.
Zum Unterstützen des Paketes beim Senken desselben auf den Boden 10 (Fi g. 1) des Bunkers 7 ist dieser
Bunker mit einem Anschlag 30 versehen, der an seiner hinteren Wand 31 befestigt ist
Zur Gewährleistung der sicheren Ableitung eines Paketes 8 von ausreichend großer Höhe, etwa in der Größenordnung von 50 cm, sind beiderseits des
ίο Ableitungsförderers 12 zwei geschlossene, untereinander und horizontal angeordnete Förderer 32 (F i g. 3) angeordnet auf denen die Pakete unterstützende Leisten 33 (Fig. 1) angeordnet sind, deren Höhe nicht kleiner als die Höhe der abzuleitenden Pakete ist
Das abgeleitete Paket wird einer Presse 34 zugeführt, in der es gepreßt und gebunden wird. Als Presse wird eine beliebige bekannte Presse angewandt, die in der Buch- und Zeitschriftenindustrie verwendet wird. Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Vor der Zuführung der Hefte 5, beispielsweise in den Bunker 6, wird der Antrieb des Zahnrades 29 eingeschaltet, so daß der Schieber 27 aus dem Speicher 25 auf den Boden 9 des Bunkers 6 eine starre Platte 24 herausstööt. Danach wird die Weiche 4 zur Zuführung der Hefte 5 zum Federausleger 3 umgeschaltet, der sie seinerseits in den Bunker 6 leitet Mit fortschreitender Bildung des Paketes 8 senkt sich der Boden 9, und das entstehende Paket wird am Boden 9 von den Teleskoprohren 22 unterstützt, die beim Absenken des
Bodens 9 herausgezogen werden. Geht die Bildung des Paketes im Bunker 6 ihrem Ende zu und nähert sich der Boden 10 des Bunkers 7 seiner oberen Lage, so schickt der entsprechende Schieber 27 eine Platte in den Bunker 7. Nach der Bildung des Paketes 8 im Bunker 6 wird die Weiche 4 umgeschaltet. Sie leitet nun die Hefte in den Bunker 7, während der dem Bunker 6 zugeordnete Schieber 27 aus dem entsprechenden Speicher 25 eine PIaUe 24 auf das gebildete Paket schickt Dann wird bei weiterem Absenken des Bodens 9 mit dem im Bunker 5 gebildeten Paket 8, das sich zwischen den Platten .14 befindet dieses Paket auf die Platten 11 des Förderers 12 übergeben. Dies geschieht, weil die Zähne der Gabel des Bodens 9 in die Vertiefungen zwischen den Wellen 13 der Platten 11 eingreifen und beim Senken des Bodens 9 dieses Paket auf dem Ableitungsförderer 12 liegenlassen. Dann wird das Paket vom Förderer 12, unterstützt durch die Leisten 33 des Fördere rs 32, der Presse 34 zugeführt, in der es nach einem beliebigen bekannten Verfahren gepreßt und gebunden wird.
Die Bildung des F'aketes im Bunker 7 und die nachfolgende Zuführung desselben zur Presse 34 erfolgt ähnlich wie oben beschrieben, außer daß das Paket 8 bei der Bildung nicht von den Teleskoprohren 22, sondern mit Hilfe des Anschlags 30 unterstützt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Stapeleinrichtung an Rotationsdruckmaschinen für den Druck von Büchern und Zeitschriften, mit einem Falzapparat, zwei unter ihm angeordneten Federauslegern, in die mittels einer umschaltbaren Weiche abwechselnd in zwei Bunker zur Bildung von Paketen aus Druckprodukten aus dem Falzapparat diese Produkte leitbar sind, wobei je ein Bunker unter jedem Federausleger angeordnet ist und jeder Bunker einen sich senkenden Boden zur Übergabe des gebildeten Paketes auf einen Ableitungsförderer enthält, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bunker (6, 7) in einer der Seitenwände unmittelbar unterhalb des Federauslegers (2, 3) einen Spalt (23) zum Einbringen von starren Platten (24) in die Bunker aufweist, daß die Platten (24) zur Anordnung jeweils über und unter einem zu komplettierenden Paket (8) bestimmt sind, daß Speicher (25) für diese Platten (24) mit Antriebsstößeln (26) zur stückweisen Zuführung derselben nacheinander in jeden Bunker (6, 7) vorgesehen sind, wobei der Antrieb jedes Stößels
(26) mit dem Antrieb der umschaltbaren Weiche (4) derart verbunden ist, daß bei Bildung der Pakete (8) je eine obere und untere Platte (24) bei jedem Bunker (6, 7) mit einem gegenseitigen zeitlichen Abstand zuführbar sind, der etwas größer als die Zeitdauer ist, in der jeder betreffende Bunker (6, 7) gefüllt wird, und daß der Ableitungsförderer (12) mit Empfangsplatten (11) zum Empfang des gebildeten Paketes (8) von jedem der Böden (9,10) versehen ist, von denen jede als profiliertes Blech mit in Förderrichtung verlaufenden Quersenkungen und Querstegen (13) mit rechteckiger Form ausgebildet ist.
2. Stapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stößel (26) der Platten (24) aus einem Schieber (27) gebildet ist, der starr mit einer Zahnstange (28) verbunden ist, die .mit einem Antriebsrad (29) zur hin- und hergehenden Bewegung derselben zusammenwirkt, so daß der Schieber
(27) während eines Laufs der Zahnstange (28) eine Platte (24) aus dem entsprechenden Speicher (25) herausstößt.
3. Stapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (9) des in Bewegungsrichtung des Ableitungsförderers (12) zweiten Bunkers (6) mit seiner hinteren Wand (21) mittels teleskopisch ineinandergreifender Rohre (22) verbunden ist, von denen die Rohre mit dem größeren Durchmesser in der Wand (21) untergebracht sind, während die Enden der Rohre mit dem kleineren Durchmesser am Boden (9) befestigt sind.
4. Stapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Bewegungsrichtung des Ableitungsförderers (12) erste Bunker (7) mit einem Anschlag (30) für das zu bildende Paket (8) versehen ist, der an der hinteren Wand (31) des Bunkers (7) befestigt ist.
5. Stapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Ableitungsförderers (12) zwei Förderer (32) vorgesehen sind, auf denen das Paket (8) unterstützende Leisten (33) angeordnet sind, deren Höhe nicht kleiner als die Höhe des abzuleitenden Paketes (8) ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stapeleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Stapeleinrichtung ist bereits aus der DD-PS 98 484 bekannt Diese Stapeleinrichtung arbeitet insgesamt zufriedenstellend. Sie hat jedoch den Mangel, daß bei ihrer Anwendung an Rotationsdruckmaschinen für den Druck von Büchern und Zeitschriften die Platten, zwischen denen ein Paket von Heften nachfolgend gepreßt wird, von Hand eingelegt werden ίο müssen. Außerdem ist es mit dem Ableitungsförderer der bekannten Stapeleinrichtung nicht möglich, Pakete von ausreichend großer Höhe sicher abzuleiten, die beim Komplettieren von Buch- oder Zeitschriftheften in der Regel vorgesehen ist
Aus der DE-OS 18 04 683 ist weiter eine Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus verschiedenartigen plattenförmigen Gegenständen bekannt die mittels Stößeln aus Vorratsstapeln auf einen senkbaren Boden gedruckt werden. Es können bis zu vier Vorratsstapel eingesetzt werden. Diese Vorrichtung dient zum Zusammensetzen z. B. von Akkumulatoren mit positiven und negativen Platten und mit Isolierplatten. Eine Verwendung dieser Platten als jeweils einen Stapel eingrenzende Platten ist jedoch nicht der Zweck dieser bekannten Vorrichtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Stapeleinrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Drucken von Büchern und Zeitschriften anzugeben, durch die automatisch den Stapeln diese jeweils eingrenzenden Platten beigebbar sind, wobei die Konstruktion der Stapeleinrichtung möglichst einfach und eine sichere Komplettierung und Abfuhr der Pakete aus Buch- oder Zeitschriftheften gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der Stapeleinrichtung der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Stapeleinrichtung wird die lästige Handarbeit vermieden, da die Platten jeweils einzeln mechanisch unter bzw. über ein Paket zugeführt werden. Dabei gewährleisten die als profiliertes Blech ausgeführten Empfangsplatten eine sichere Ableitung der gebildeten Pakete.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Stapeleinrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 5.
Dabei wird im einzelnen durch die Merkmale des Patentanspruchs 2 eine Vereinfachung der Konstruktion und durch die des Patentanspruchs 3 eine erhöhte Stabilität des gebildeten Paketes erreicht, da die teleskopisch ineinandergreifenden Rohre das zu bildende Paket beim Absenken des Bodens des Bunkers unterstützen.
Der gemäß Paieiiiansprui-h 4 an dem in Bcwegurigsrichtung des Ableitungsförderers ersten Bunker vorgesehene Anschlag bewirkt u. a. eine Unterstützung des Pakets beim Absenken des Bodens dieses Bunkers.
Durch die im Patentanspruch 5 beschriebene Ausgestaltung wird die sichere Ableitung von Paketen größerer Höhe gewährleistet.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I die Seitenansicht einer Stapeleinrichtung an einer Rotationsmaschine zum Drucken von Büchern oder Zeitschriften;
F i g. 2 den Schnitt H-II der F i g. 1;
Fig. 3 dasselbe wie Fig. 1 in Draufsicht, ohne
DE2452920A 1973-12-21 1974-11-07 Stapeleinrichtung an Rotationsdruckmaschinen für den Druck von Büchern und Zeitschriften Expired DE2452920C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1975409A SU466749A1 (ru) 1973-12-21 1973-12-21 Выводное устройство рулонной ротационной машины

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452920A1 DE2452920A1 (de) 1975-06-26
DE2452920B2 DE2452920B2 (de) 1978-08-24
DE2452920C3 true DE2452920C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=20569219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452920A Expired DE2452920C3 (de) 1973-12-21 1974-11-07 Stapeleinrichtung an Rotationsdruckmaschinen für den Druck von Büchern und Zeitschriften

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH577384A5 (de)
DD (1) DD114577A1 (de)
DE (1) DE2452920C3 (de)
FR (1) FR2255177B1 (de)
GB (1) GB1466967A (de)
IT (1) IT1029319B (de)
SE (1) SE7414260L (de)
SU (1) SU466749A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU548005A1 (ru) * 1975-07-29 1978-03-05 Издательство "Известия" Устройство дл набора стопок газет в фальцаппарате рулонной ротационной машины
US4501418A (en) * 1981-02-24 1985-02-26 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Stacking device for paper sheets
DE3413952A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum lage- und zahlgerechten ablegen von biegsamen werkstuecken
CN1043874C (zh) * 1993-02-27 1999-06-30 海德堡印刷机械股份公司 产生单个纸张堆垛的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452920A1 (de) 1975-06-26
SE7414260L (de) 1975-06-23
DE2452920B2 (de) 1978-08-24
IT1029319B (it) 1979-03-10
FR2255177A1 (de) 1975-07-18
SU466749A1 (ru) 1976-07-05
GB1466967A (en) 1977-03-16
DD114577A1 (de) 1975-08-12
CH577384A5 (de) 1976-07-15
FR2255177B1 (de) 1976-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929780A1 (de) Palettiermaschine
DE2307261A1 (de) Maschine zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere von flaschen
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE2303353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben gleichartiger gegenstaende, z. b. von ziegeln
DE2459571C2 (de) Einrichtung zum Stapeln von aus einem Aufteilvorgang gewonnenen, nebeneinanderliegenden plattenförmigen Werkstücken
DE2452920C3 (de) Stapeleinrichtung an Rotationsdruckmaschinen für den Druck von Büchern und Zeitschriften
EP0017029B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
DE3301013A1 (de) Sammelpackmaschine
DE2708925B2 (de) Vorrichtung zum lageweisen Stapeln von Rohren oder Rundstäben
CH679924A5 (de)
DE2421539B2 (de) Vorrichtung zum Einwickeln quaderförmiger Gegenstande
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE3404278C2 (de) Vorrichtung zum Aufeinanderstapeln von Behältnissen auf Paletten
DE4436075A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel
DE2046054B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Plattenrohlingen
AT331721B (de) Einrichtung zur aufnahme und weitergabe bzw. zum abstapeln plattenformiger werkstucke
DE2919624C2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE2547298B2 (de) Verfahren zum aufbau eines stapels vorgegebener laenge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2805480A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und handhaben von auf paletten angeordneten lasten
DE1208690B (de) Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz
DE2814138C3 (de) Trenn-, Halte- und Fördereinrichtung für Pakete
DE2558214B2 (de) Vorrichtung zum Einwickeln einer quaderförmigen Gruppe von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee